Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => U-Bahn => Thema gestartet von: U4 am 19. April 2016, 08:14:04

Titel: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: U4 am 19. April 2016, 08:14:04
Seit gestern 23 Uhr sind alle Aufzüge (auch U-Bahn) wegen einer Störung der Notrufübertragung gestört

Unser Stellwerker kann sicher aus der Schule plaudern
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Alex am 19. April 2016, 08:20:48
Seit gestern 23 Uhr sind alle Aufzüge (auch U-Bahn) wegen einer Störung der Notrufübertragung gestört

Unser Stellwerker kann sicher aus der Schule plaudern

Laut WiLi Homepage sind derzeit 120 Aufzüge außer Betrieb und 155 Aufzüge in Betrieb.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 13er am 19. April 2016, 08:21:58
Seit gestern 23 Uhr sind alle Aufzüge (auch U-Bahn) wegen einer Störung der Notrufübertragung gestört
Aber auf der Homepage steht, dass 155 von 275 Aufzügen in Betrieb sind.

http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do?channelId=-52600&programId=66912
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 95B am 19. April 2016, 09:07:51
Momentan sind 170 in Betrieb, die Störungsbehebung läuft offensichtlich schon seit gestern Nacht. Aber wie kann es zu so einer Störung kommen, die zentral auftritt (alle Aufzüge auf einmal) und nur dezentral (jeder Aufzug einzeln) behoben werden kann? Hat man etwa zentral ein Softwareupdate eingespielt, das mit der Software in den Aufzügen nicht kompatibel ist – und weil man kein Backup hat und die Fernwartung auch nicht geht, muss man nun mit dem USB-Stick zu jedem Aufzug fahren und das Update händisch einspielen?

Wenn man bedenkt, dass es Fahrgäste gibt, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind, kann man nicht umhin, dieser Vorgangsweise rosa Respekt zu zollen: :ugvm:
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Petersil am 19. April 2016, 10:24:20
Im Standard hat jemand gepostet (http://derstandard.at/2000035115580/U4-Sperre-Eine-Viertelstunde-laenger-in-den-Wiener-Westen#posting-1010910996), dass heute sämtliche Aufzüge ausgefallen seien. Ich habe das natürlich gleich in der WL-Aufzugsinformation (http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do?channelId=-52600&programId=66912) überprüft und habe festgestellt, dass derzeit 40 von 275 Aufzügen außer Betrieb sind. Mir kommt das recht viel vor, ich muss aber zugeben, dass ich nicht auf Lifte angewiesen bin und daher keine Ahnung habe. Sehr stark vertreten sind die U1 und die U6. Nun hätte mich interessiert, ob solche Ausfallsraten normal sind oder ob es heute irgendwelche spezielleren Probleme gegeben hat.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: haidi am 19. April 2016, 10:39:14
Alle waren gestört:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg217811#msg217811 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg217811#msg217811)
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: coolharry am 19. April 2016, 12:24:46
Momentan sind 170 in Betrieb, die Störungsbehebung läuft offensichtlich schon seit gestern Nacht. Aber wie kann es zu so einer Störung kommen, die zentral auftritt (alle Aufzüge auf einmal) und nur dezentral (jeder Aufzug einzeln) behoben werden kann? Hat man etwa zentral ein Softwareupdate eingespielt, das mit der Software in den Aufzügen nicht kompatibel ist – und weil man kein Backup hat und die Fernwartung auch nicht geht, muss man nun mit dem USB-Stick zu jedem Aufzug fahren und das Update händisch einspielen?

Wenn man bedenkt, dass es Fahrgäste gibt, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind, kann man nicht umhin, dieser Vorgangsweise rosa Respekt zu zollen: :ugvm:

Lizenz abgelaufen?  8)
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 5er am 19. April 2016, 12:31:22
Aber wie kann es zu so einer Störung kommen, die zentral auftritt (alle Aufzüge auf einmal) und nur dezentral (jeder Aufzug einzeln) behoben werden kann?
Vielleicht hat man die Notrufsprechstellen der Aufzüge einzeln vor Ort überprüft bevor man den Aufzug wieder in Betrieb genommen hat?
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Klingelfee am 19. April 2016, 13:24:04
Momentan sind 170 in Betrieb, die Störungsbehebung läuft offensichtlich schon seit gestern Nacht. Aber wie kann es zu so einer Störung kommen, die zentral auftritt (alle Aufzüge auf einmal) und nur dezentral (jeder Aufzug einzeln) behoben werden kann? Hat man etwa zentral ein Softwareupdate eingespielt, das mit der Software in den Aufzügen nicht kompatibel ist – und weil man kein Backup hat und die Fernwartung auch nicht geht, muss man nun mit dem USB-Stick zu jedem Aufzug fahren und das Update händisch einspielen?

Wenn man bedenkt, dass es Fahrgäste gibt, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind, kann man nicht umhin, dieser Vorgangsweise rosa Respekt zu zollen: :ugvm:

Es war KEIN Update, es war ein Hardwaredefekt. Was genau, weis ich jetzt jedoch nicht.

Und dass einige Aufzüge im betrieb waren und andere nicht lag daran, dass man die Aufzüge in den besetzten Station in Betrieb gelassen hat und die in den unbesetzten Stationen wurde der Aufzüge ausgeschalten.

Und nachdem die Anlage wieder instand gesetzt wurde, wurden alle Aufzüge überprüft und dann schließend wieder in Betrieb genommen.

Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: moszkva tér am 19. April 2016, 13:37:23
Alle waren gestört:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg217811#msg217811 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg217811#msg217811)
Nicht alle:
http://wien.orf.at/news/stories/2769364/

Zitat
In den Wiener U-Bahn-Stationen waren von Dienstagfrüh 120 von insgesamt 275 Aufzügen bis zum späten Vormittag außer Betrieb. Der Grund war ein Netzwerkfehler im Notrufübertragungssystem.

Die Störung sei in der Nacht auf Dienstag um 3.47 Uhr eingetreten, sagte eine Sprecherin der Wiener Linien gegenüber Radio Wien. Um 9.00 Uhr sei der Defekt wieder behoben worden. Danach dauerte es noch etwa eine Stunde, sämtliche Aufzüge individuell zu überprüfen.
...
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Ferry am 19. April 2016, 14:59:22
Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.

Und genau darüber müsste man einmal diskutieren. Wie oft wird die Notrufeinrichtung in einem Aufzug tatsächlich benutzt im Vergleich zu den Fahrten, die damit durchgeführt werden?
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 95B am 19. April 2016, 15:05:31
Doch, alle waren gestört, aber nur diejenigen, die sich in fernüberwachten Stationen befinden, mussten vorübergehend stillgelegt werden.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 13er am 19. April 2016, 15:13:29
Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.
Und genau darüber müsste man einmal diskutieren. Wie oft wird die Notrufeinrichtung in einem Aufzug tatsächlich benutzt im Vergleich zu den Fahrten, die damit durchgeführt werden?
Nein, das ist schon in Ordnung so. Sicherheitseinrichtungen müssen funktionieren. Stell dir vor, es passiert genau in dem Lift was...
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: HLS am 19. April 2016, 20:39:52
Es hatten zumindestens in der Morgenspitze die Fahrer von 6/18 ordentlich Andrang von Rollstuhlfahrern, so dass sogar der eine oder andere auf den folgenden Ulf verwiesen werden musste, weil eben die meisten die Rampe benutzen wollten und der Ulf eben nur eine Rampe hat.
War leider teilweise mir sehr unschönen Äußerungen den Fahrern gegenüber in einklang. Dabei haben, zumindestens alle sich wirklich redlich bemüht, auch die Rollifahrer drauf hinzuweisen, dass sie auch andere Türen verwenden können, nur eben dor selber rein und raus kommen müssen, leider teilweise vergeblich. So kam es doch zu etlichen Konvoifahrten von 6 & 18. Was leider viele Rollifahrer bekrittelt haben, war, dass es keine akkustische Infos gab, so sind einige Rollifahrer, mehr oder weniger in U-Bahnstationen gestrandet, wo sie nicht hoch oder runter fahren konnten, weil eben die Aufzüge nicht gingen und sie dann erst recht wieder in die U-Bahn mussten um eventuel eine Station später das selbe Problem zu haben. Viele Rollifahrer gaben es übrigens zwischen Magaretengürtel<>Burggasse, wobei der Westbahnhof zum Ein-, Um- & Aussteigen verwendet wurde.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 13er am 19. April 2016, 23:07:03
Was leider viele Rollifahrer bekrittelt haben, war, dass es keine akkustische Infos gab
Und das völlig zurecht. Aber es passt halt zum Kombinat, dass ihnen Menschen mit Behinderung völlig egal sind, ist ja auch bei der Wagenverteilung so.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Alex am 19. April 2016, 23:07:17
Momentan sind 170 in Betrieb, die Störungsbehebung läuft offensichtlich schon seit gestern Nacht. Aber wie kann es zu so einer Störung kommen, die zentral auftritt (alle Aufzüge auf einmal) und nur dezentral (jeder Aufzug einzeln) behoben werden kann? Hat man etwa zentral ein Softwareupdate eingespielt, das mit der Software in den Aufzügen nicht kompatibel ist – und weil man kein Backup hat und die Fernwartung auch nicht geht, muss man nun mit dem USB-Stick zu jedem Aufzug fahren und das Update händisch einspielen?

Wenn man bedenkt, dass es Fahrgäste gibt, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind, kann man nicht umhin, dieser Vorgangsweise rosa Respekt zu zollen: :ugvm:

Es war KEIN Update, es war ein Hardwaredefekt. Was genau, weis ich jetzt jedoch nicht.

Und dass einige Aufzüge im betrieb waren und andere nicht lag daran, dass man die Aufzüge in den besetzten Station in Betrieb gelassen hat und die in den unbesetzten Stationen wurde der Aufzüge ausgeschalten.

Und nachdem die Anlage wieder instand gesetzt wurde, wurden alle Aufzüge überprüft und dann schließend wieder in Betrieb genommen.

Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.

Auch heute.at berichtet drüber, wobei mir das wie eine Kurzfassung von Klingelfees Beitrag und vorangegangenen Postings aus diesem Forum aussieht: http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/120-Lifte-in-Wiener-U-Bahn-Stationen-ausgefallen;art23652,1278862
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Klingelfee am 20. April 2016, 05:29:35
Was leider viele Rollifahrer bekrittelt haben, war, dass es keine akkustische Infos gab
Und das völlig zurecht. Aber es passt halt zum Kombinat, dass ihnen Menschen mit Behinderung völlig egal sind, ist ja auch bei der Wagenverteilung so.
Das Problem war, das zumindest auf der U-Bahn nicht nur die Bahnsteig- und Aufzugsnotsprechstellen,, sondern auch die optische und akustische Fahrgastinformationeinrichtungen defekt waren. Das ist keine Ausrede, sondern Fakt.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Klingelfee am 20. April 2016, 06:49:59
Momentan sind 170 in Betrieb, die Störungsbehebung läuft offensichtlich schon seit gestern Nacht. Aber wie kann es zu so einer Störung kommen, die zentral auftritt (alle Aufzüge auf einmal) und nur dezentral (jeder Aufzug einzeln) behoben werden kann? Hat man etwa zentral ein Softwareupdate eingespielt, das mit der Software in den Aufzügen nicht kompatibel ist – und weil man kein Backup hat und die Fernwartung auch nicht geht, muss man nun mit dem USB-Stick zu jedem Aufzug fahren und das Update händisch einspielen?

Wenn man bedenkt, dass es Fahrgäste gibt, die auf funktionierende Aufzüge angewiesen sind, kann man nicht umhin, dieser Vorgangsweise rosa Respekt zu zollen: :ugvm:

Es war KEIN Update, es war ein Hardwaredefekt. Was genau, weis ich jetzt jedoch nicht.

Und dass einige Aufzüge im betrieb waren und andere nicht lag daran, dass man die Aufzüge in den besetzten Station in Betrieb gelassen hat und die in den unbesetzten Stationen wurde der Aufzüge ausgeschalten.

Und nachdem die Anlage wieder instand gesetzt wurde, wurden alle Aufzüge überprüft und dann schließend wieder in Betrieb genommen.

Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.

Auch heute.at berichtet drüber, wobei mir das wie eine Kurzfassung von Klingelfees Beitrag und vorangegangenen Postings aus diesem Forum aussieht: http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/120-Lifte-in-Wiener-U-Bahn-Stationen-ausgefallen;art23652,1278862

Und was hätten sie deiner Meinung noch ausführlicher schreiben sollen? Hier im Forum sind ja schon alle Fakten dazu bekannt gewesen. Hätten sie noch etwas dazu erfinden sollen?
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: coolharry am 20. April 2016, 07:45:34
Was leider viele Rollifahrer bekrittelt haben, war, dass es keine akkustische Infos gab
Und das völlig zurecht. Aber es passt halt zum Kombinat, dass ihnen Menschen mit Behinderung völlig egal sind, ist ja auch bei der Wagenverteilung so.
Das Problem war, das zumindest auf der U-Bahn nicht nur die Bahnsteig- und Aufzugsnotsprechstellen,, sondern auch die optische und akustische Fahrgastinformationeinrichtungen defekt waren. Das ist keine Ausrede, sondern Fakt.
Und deswegen haben die Fahrer keine Durchsage in den Zügen machen können? Oder war der Sprechfunk mit den Fahrern auch defekt oder in jedem Zug die Innenlautsprecher? Wenn man will findet man einen Weg, wenn man nicht will nicht. Kalr hatten die Zuständigen andere Probleme aber es arbeiten ja mehr Menschen in Erdberg als die, die für die Aufzugswartung zuständig sind.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Tatra83 am 20. April 2016, 07:52:03
Was leider viele Rollifahrer bekrittelt haben, war, dass es keine akkustische Infos gab
Und das völlig zurecht. Aber es passt halt zum Kombinat, dass ihnen Menschen mit Behinderung völlig egal sind, ist ja auch bei der Wagenverteilung so.
Das Problem war, das zumindest auf der U-Bahn nicht nur die Bahnsteig- und Aufzugsnotsprechstellen,, sondern auch die optische und akustische Fahrgastinformationeinrichtungen defekt waren. Das ist keine Ausrede, sondern Fakt.
Und das klingt so, als wäre ein zentraler Teil der Netzwerkinfrastruktur ausgefallen, der von Geamatic genannte Zeitpunkt legt nahe, dass es im Rahmen einer Nachtschicht (22 bis 6 Uhr) passiert ist. Vielleicht wurde eine LWL-Verbindung gekappt? Denn im Endeffekt war der Ausfall der Aufzüge eher das geringste Problem, viel gravierender ist der Ausfall der Noteinrichtungen am Bahnsteig einzustufen. Der Zugnotstop sollte ja nicht betroffen sein.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 95B am 20. April 2016, 09:02:01
Denn im Endeffekt war der Ausfall der Aufzüge eher das geringste Problem, viel gravierender ist der Ausfall der Noteinrichtungen am Bahnsteig einzustufen. Der Zugnotstop sollte ja nicht betroffen sein.

Überlegung: Wenn die Notsprechstelle im Aufzug ausfällt, muss der Aufzug stillgelegt werden. Sollte man da nicht auch annehmen müssen, dass auch die U-Bahn stillzulegen ist, wenn die Notsprechstellen am Bahnsteig ausfallen? So eine U-Bahn erzeugt immerhin höheres Gefahrenpotenzial als ein Aufzug! :blank:
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 60er am 20. April 2016, 09:07:30
Die Notsprechstellen in Aufzügen sind gesetzlich geregelt. Notsprechstellen auf U-Bahn-Bahnsteigen vermutlich nicht.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: coolharry am 20. April 2016, 09:23:00
Die Notsprechstellen in Aufzügen sind gesetzlich geregelt. Notsprechstellen auf U-Bahn-Bahnsteigen vermutlich nicht.

Vermutlich ist beides geregelt aber auch Aufzüge müssen deswegen nicht gleich stillgelegt werden. Sonst würden sehr viele Aufzüge in diversen Wohnhäusern sehr lange nicht funktionieren.
Es ist schon klar, dass wenn der Notruf ausgefallen ist, der entsprechende Aufzug, wenn nicht irgendwie anders bewachbar, zu sperren ist. Da ja in einer U-Bahn Station der Aufzug ungleich öfter benutzt wird.

Zu den Notsprechstellen: In jedem U-Bahn Zug sitzt vorne einer drin. Somit muss ich nicht unbedingt gleich alles einstellen nur weil der Bahnsteignotruf nicht funzt. Man muß halt nur langsam in die Station einfahren. Ob sie das gemacht haben oder nicht weiß ich nicht.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Klingelfee am 20. April 2016, 09:27:41
Die Notsprechstellen in Aufzügen sind gesetzlich geregelt. Notsprechstellen auf U-Bahn-Bahnsteigen vermutlich nicht.

Notsprechstellen am Bahnsteig haben eine andere Sicherheitsrichtlinie, als im Aufzug. Ausserdem kann ich am bahnsteig zu 99,99% im Gefahrenfall die Flucht ergreifen, während ich im Aufzug zu 99,9% eingesperrt bin, wenn ich die Sprechstelle verwende.

Daher hat eine defekte Sprechstelle am Bahnsteig mMn absolut keinen Einfluß auf den Betrieb der U-Bahn
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 60er am 20. April 2016, 09:33:53
Vermutlich ist beides geregelt aber auch Aufzüge müssen deswegen nicht gleich stillgelegt werden. Sonst würden sehr viele Aufzüge in diversen Wohnhäusern sehr lange nicht funktionieren.
Da bin ich mir nicht so sicher, die Gesetze wurden ja gerade bei Aufzügen in den vergangenen Jahren extrem verschärft. Wo kein Aufzugswart vor Ort ist, muss eine funktionierende Notrufstelle vorhanden sein. Wenn diese nicht funktionsfähig ist, darf der Aufzug nicht betrieben werden.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: haidi am 20. April 2016, 09:45:17
Wiener Aufzuggesetz (https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/html/b0600000.htm) § 13 (1):
Zitat
§ 13. (1) Der Aufzugsprüfer oder die Aufzugsprüferin, der Betreiber oder die Betreiberin, der Aufzugswärter oder die Aufzugswärterin und eine Betreuungsperson des Betreuungsunternehmens sind verpflichtet, Aufzüge,
1. die sie als nicht betriebssicher erkennen,
2. deren Notrufeinrichtung nicht funktionsfähig ist oder
3. deren Betriebskontrollen nicht durchgeführt werden,
unverzüglich außer Betrieb zu setzen. Solche Aufzüge dürfen erst nach Behebung der Mängel oder Gebrechen und Durchführung einer neuerlichen Betriebskontrolle wieder benützt werden.

Nach dieser Bestimmung scheint es durchaus fragwürdig, ob die Aufzüge in den besetzten STationen in Betrieb bleiben durften - im zitierten Text steht keine Ausnahmebestimmung.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 95B am 20. April 2016, 09:49:37
Vermutlich ist beides geregelt aber auch Aufzüge müssen deswegen nicht gleich stillgelegt werden. Sonst würden sehr viele Aufzüge in diversen Wohnhäusern sehr lange nicht funktionieren.
Da bin ich mir nicht so sicher, die Gesetze wurden ja gerade bei Aufzügen in den vergangenen Jahren extrem verschärft. Wo kein Aufzugswart vor Ort ist, muss eine funktionierende Notrufstelle vorhanden sein. Wenn diese nicht funktionsfähig ist, darf der Aufzug nicht betrieben werden.

Sagen wir es so: Aufzüge in Wohnhäusern, bei denen die Notsprechstelle nicht funktioniert, müssten außer Betrieb gesetzt werden – passiert aber im Normalfall nicht, weil weder die Notsprechstelle auf ihre Funktion kontrolliert wird noch jemand daherkommt, der ihr Nichtfunktionieren beanstanden würde.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 60er am 20. April 2016, 09:59:48
Sagen wir es so: Aufzüge in Wohnhäusern, bei denen die Notsprechstelle nicht funktioniert, müssten außer Betrieb gesetzt werden – passiert aber im Normalfall nicht, weil weder die Notsprechstelle auf ihre Funktion kontrolliert wird noch jemand daherkommt, der ihr Nichtfunktionieren beanstanden würde.
Dass es in privaten Wohnhäusern und vor allem bei kleineren Anlagen nicht immer so streng gesehen wird, ist mir bewusst. In öffentlichen Gebäuden (und dazu zählen auch die U-Bahn-Stationen) ist man da sicher genauer.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Stellwerker am 20. April 2016, 10:47:37
Sagen wir es so: Aufzüge in Wohnhäusern, bei denen die Notsprechstelle nicht funktioniert, müssten außer Betrieb gesetzt werden – passiert aber im Normalfall nicht, weil weder die Notsprechstelle auf ihre Funktion kontrolliert wird noch jemand daherkommt, der ihr Nichtfunktionieren beanstanden würde.

Bin mal mit der Familie im Wohnhaus mit dem Aufzug steckengeblieben. Nach dem Drücken des Notrufs lief die Durchsage "bewahren sie Ruhe, es meldet sich jemand in Kürze" in der Endlosschleife. Da der Hausbesorger auch nicht da war rief ich die Feuerwehr zwecks Befreiung an. Wäre interessant zu erfahren ob der Hausbesitzer dann eine von der Feuerwehr auf den Deckel bekommt weil da diese Ansage am Notruf in der Endlosschleife lief (auch noch immer nachdem die Feuerwehr uns befreit hatte), oder dann doch eher die Aufzugsfirma?

LG,
Stellwerker
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: W_E_St am 20. April 2016, 12:36:29
Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.
Und genau darüber müsste man einmal diskutieren. Wie oft wird die Notrufeinrichtung in einem Aufzug tatsächlich benutzt im Vergleich zu den Fahrten, die damit durchgeführt werden?
Nein, das ist schon in Ordnung so. Sicherheitseinrichtungen müssen funktionieren. Stell dir vor, es passiert genau in dem Lift was...

Eben, braucht nur wer steckenbleiben und kein Handy dabeihaben/Akku ist leer. Und das ist noch eines der vergleichsweise harmloseren Szenarien.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 13er am 20. April 2016, 13:48:09
Hängt wahrscheinlich davon ab, ob die Anlage komplett defekt war oder sich einfach bei der Firma niemand gemeldet hat? Ich gehe aber auch von ersterem aus, da haftet wohl der Hausbesitzer.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Ferry am 20. April 2016, 13:51:00
Und es ist die Vorschrift, dass bei defekter Notrufeinrichtung die Aufzüge auf unbesetzten Stationen ausser Betrieb genommen werden müssen.
Und genau darüber müsste man einmal diskutieren. Wie oft wird die Notrufeinrichtung in einem Aufzug tatsächlich benutzt im Vergleich zu den Fahrten, die damit durchgeführt werden?
Nein, das ist schon in Ordnung so. Sicherheitseinrichtungen müssen funktionieren. Stell dir vor, es passiert genau in dem Lift was...

Frag mal jemanden im Rollstuhl oder eine Mutter mit Kinderwagen, wie die darüber denken! Ich war zweimal - berufsbedingt ( ;) ) - einige Zeit mit Kinderwagen unterwegs und erinnere mich noch, wie ich das Ding in der Station Längenfeldgasse, wo beide (!) Aufzüge defekt waren, zuerst hinauf- und dann wieder hinuntergeschliffen habe! Und ich bin ein ausgewachsener Mann - ein Mädel hätte da wohl keine Chance.

Mir wär's in der Situation vollkommen egal gewesen, ob die Notrufeinrichtung funktioniert hätte - Hauptsache, der Lift wäre gefahren! Und wenn wirklich etwas passieren sollte: "122" am Handy eintippen, wird ja wohl noch jeder zusammenbringen.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: coolharry am 20. April 2016, 13:55:56
Hängt wahrscheinlich davon ab, ob die Anlage komplett defekt war oder sich einfach bei der Firma niemand gemeldet hat? Ich gehe aber auch von ersterem aus, da haftet wohl der Hausbesitzer.

Es haftet immer der Hausbesitzer. Dieser kann sich dann an seine Vertragspartner wenden und den Ersatz weiterreichen bzw. weiterklagen.
Es darf halt keine Gefahr von deinem Eigentum ausgehen, egal wer daran Schuld ist.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 13er am 20. April 2016, 13:59:00
Natürlich ist es unangenehm - das haben Ausfälle so an sich. Aber mit kaputten Sicherheitseinrichtungen hat so was einfach nicht in Betrieb zu gehen. Das läuft vielleicht in Ägypten so, aber nicht in Europa (vielleicht abgesehen vom Süden).
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Geamatic am 20. April 2016, 14:28:24
Was soll dann als nächstes kommen - bei defekten Lichtschranken und Türfühlerkanten weiterhin mit Fahrgästen fahren? Die Leute sehen doch eh, wenn die Tür zu geht. Ich bin da ganz der Meinung vom 13er. Wenn Sicherheitseinrichtung defekt sind muss ein an sonst funktionierendes technisches Gerät still gelegt werden.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Klingelfee am 20. April 2016, 14:34:35
Was soll dann als nächstes kommen - bei defekten Lichtschranken und Türfühlerkanten weiterhin mit Fahrgästen fahren? Die Leute sehen doch eh, wenn die Tür zu geht. Ich bin da ganz der Meinung vom 13er. Wenn Sicherheitseinrichtung defekt sind muss ein an sonst funktionierendes technisches Gerät still gelegt werden.

Dann schau bitte in die Dienstvorschriften. Bei defekten Lichtschranken oder Fühlerkanten ist die Türe zu versperren und ein Tauschzug anzufordern.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Ferry am 20. April 2016, 14:41:17
Was soll dann als nächstes kommen - bei defekten Lichtschranken und Türfühlerkanten weiterhin mit Fahrgästen fahren? Die Leute sehen doch eh, wenn die Tür zu geht. Ich bin da ganz der Meinung vom 13er. Wenn Sicherheitseinrichtung defekt sind muss ein an sonst funktionierendes technisches Gerät still gelegt werden.

Ich glaube, man muss unterscheiden zwischen Sicherheitseinrichtungen, die einen sicheren Betrieb gewährleisten bzw. ohne die ein Solcher nicht gewährleistet werden könnte - da bin ich vollkommen bei euch - und zwischen Sicherheitseinrichtungen, die ein Herbeirufen von Hilfe ermöglichen. Einen Aufzug außer Betrieb zu setzen, nur weil die Einrichtung zum Hilferufen nicht funktioniert, ist im Handyzeitalter nicht mehr gerechtfertigt. Der entsprechende Paragraph des Aufzuggesetzes stammt sicher aus der Zeit, als es noch keine Handys gab und da hatte er auch durchaus seine Berechtigung. In der heutigen Zeit aber, in der Barrierefreiheit so groß angepriesen wird (sogar gesetzlich verankert ist) ist er kontraproduktiv.

Jemand, der - warum auch immer - nicht in der Lage ist, Stiegen zu steigen, wird gerne mit einem Aufzug fahren, bei dem die Einrichtung zum Hilfeholen nicht funktioniert (er wird i.d.R. nicht einmal merken, dass sie nicht funktioniert). Das wird für ihn in jedem Fall eine bessere Alternative sein als vor verschlossener Türe zu stehen (bzw. zu sitzen).
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: Klingelfee am 20. April 2016, 14:51:54
Was soll dann als nächstes kommen - bei defekten Lichtschranken und Türfühlerkanten weiterhin mit Fahrgästen fahren? Die Leute sehen doch eh, wenn die Tür zu geht. Ich bin da ganz der Meinung vom 13er. Wenn Sicherheitseinrichtung defekt sind muss ein an sonst funktionierendes technisches Gerät still gelegt werden.

Ich glaube, man muss unterscheiden zwischen Sicherheitseinrichtungen, die einen sicheren Betrieb gewährleisten bzw. ohne die ein Solcher nicht gewährleistet werden könnte - da bin ich vollkommen bei euch - und zwischen Sicherheitseinrichtungen, die ein Herbeirufen von Hilfe ermöglichen. Einen Aufzug außer Betrieb zu setzen, nur weil die Einrichtung zum Hilferufen nicht funktioniert, ist im Handyzeitalter nicht mehr gerechtfertigt. Der entsprechende Paragraph des Aufzuggesetzes stammt sicher aus der Zeit, als es noch keine Handys gab und da hatte er auch durchaus seine Berechtigung. In der heutigen Zeit aber, in der Barrierefreiheit so groß angepriesen wird (sogar gesetzlich verankert ist) ist er kontraproduktiv.

Jemand, der - warum auch immer - nicht in der Lage ist, Stiegen zu steigen, wird gerne mit einem Aufzug fahren, bei dem die Einrichtung zum Hilfeholen nicht funktioniert (er wird i.d.R. nicht einmal merken, dass sie nicht funktioniert). Das wird für ihn in jedem Fall eine bessere Alternative sein als vor verschlossener Türe zu stehen (bzw. zu sitzen).

Deine Überlegung ist sicher nicht falsch, das würde aber voraussetzten, das alle ein Handy haben. und ein Großteil der Personen, die auf den Aufzug angewiesen sind, wollen kein Handy. ich kenne genug ältere Personen, die KEIN Handy haben. Ebenso hast du einige Aufzüge, wo du nicht immer einen Empfang hast. Daher finde ich es nicht schlecht, dass ein unabhängiges System erforderlich ist, dass man einen Aufzug betreiben darf. Noch dazu bist mit dem Aufzugnotruf  gleich sicher geortet und ich weiß nicht wie viele Aufzüge bei den WL jetzt schon mit Viedeoüberwachung ausgestattet sind, aber so kann bei einem Notruf der Überwachungsmitarbeiter gleich auch schauen, was der Person wirklich fehlt. Denn oft kommt es auch vor, dass Personen gerade noch den Notknopf drücken können, bevor ihr Kreislauf zusammenbricht, was machen diese Personen dann? Ein Handy können sie nicht bedienen. Und wie viele personen gibt es, die nicht wissen, wen sie im Gefahrenfall anrufen sollen, weil sie auch  die Nummer nicht wissen?
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: haidi am 20. April 2016, 15:58:46
Ferry: Ich habe meine Kinder allein genug oft im Kinderwagen über Stiegen getragen - ich ab allerdings immer einen Buggy benutzt. Solange die Kinder nicht in diesem sitzen konnten, hatte ich sie im Snuggly vor der Brust.
Jedenfalls war es kein Problem für mich, Snuggly mit kleinerem Kind über die Stiegen zu tragen.

Eines ist sicher, ein Aufzug, in dem die Notrufeinrichtung nicht funktioniert, darf nicht einfach benutzbar sein. Für mich ginge es, wenn er  unter direkter und ständiger Kontrolle ist, wäre aber auch gegen das Wr. Aufzuggesetz.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: hema am 20. April 2016, 16:01:11
Natürlich ist es unangenehm - das haben Ausfälle so an sich. Aber mit kaputten Sicherheitseinrichtungen hat so was einfach nicht in Betrieb zu gehen.
Woher willst du wissen, ob in dem Aufzug mit dem du gerade fährst der Notruf funktioniert oder nicht?  ???
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: 60er am 20. April 2016, 17:29:39
Woher willst du wissen, ob in dem Aufzug mit dem du gerade fährst der Notruf funktioniert oder nicht?  ???
Man kann als Benutzer hoffentlich davon ausgehen, dass die Mehrzahl der Aufzugbetreiber das Gesetz beachten und die Anlage nicht illegal mit fehlerhaften Sicherheitseinrichtungen betreiben.
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: h 3004 am 20. April 2016, 20:34:11
Zumindest in Wien kann man als Hausbesitzer gem. Aufzugsgesetz (§ 10 ff, insbes. § 15) ein Betreuungsunternehmen mit der regelmäßigen Betriebskontrolle (Fernnotrufsystem - Notrufsystem über Telecom-Anschluß und Fernübertragungssystem sicherheitsrelevanter Abfragen; Fehler sind innerhalb von 60min vom System der Zentrale zu melden) beauftragen, die einen 24-Stunden-Dienst anbieten.
Werden jedoch, wie vielfach üblich und auch gesetzlich möglich, "Aufzugswärter" bestellt, so menschelt es, da diese nicht dauernd "am Platz" anwesend sind und somit eine Notbefreiung  nicht immer möglich ist, da der Notruf ins Leere geht. 
 
Titel: Re: 19.4.2016: Ausfall aller Aufzüge
Beitrag von: W_E_St am 21. April 2016, 21:24:41
Was soll dann als nächstes kommen - bei defekten Lichtschranken und Türfühlerkanten weiterhin mit Fahrgästen fahren? Die Leute sehen doch eh, wenn die Tür zu geht. Ich bin da ganz der Meinung vom 13er. Wenn Sicherheitseinrichtung defekt sind muss ein an sonst funktionierendes technisches Gerät still gelegt werden.

Dann schau bitte in die Dienstvorschriften. Bei defekten Lichtschranken oder Fühlerkanten ist die Türe zu versperren und ein Tauschzug anzufordern.

Du verstehst ihn falsch. Er weiß das eh!