Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: Erdberg am 19. Mai 2016, 21:44:34
-
Ich habe mich schon früh gewundert, wieso es bei den 50er-Linien so viele Löcher gab bzw. gibt. Und zwar, weil doch nirgendwo Strecken zu finden sind, die zwischen den Linien 52 und 57 liegen.
Des Rätsels Lösung für die 1907 als 53 bis 56 bezeichneten Radien ist eigentlich verblüffend: Gemeint war damit eine Liniengruppe, die im Osten zwei Äste bezeichneten:
einerseits von der Bellaria über die Stiftgasse zur Mariahilfer Straße (53 und 54),
andererseits vom Burgring über die Babenbergerstraße zur Mariahilfer Straße (55 und 56),
und im Westen ebenfalls zwei verschieden Äste bezeichneten:
über die Winckelmannstraße zur Schönbunner Straße einerseits (54 und 56)
oder über die Schloßallee und die Hadikgasse nach Hietzing (oder weiter) andererseits (53 und 55).
Da die vier genannten Linien nie als normale Tageslinien in Betrieb waren, sind sie auch im allgemeinen Bewußtsein kaum mehr vorhanden. Sie verkehrten entweder nur als "Korrespondenzlinien" (bei Betriebsbeginn und Betriebsschluß) oder als Sonntagslinien, Verstärkungslinien oder im Zentralfriedhofsverkehr.
Im Laufe der Jahre verschwanden die Linienbezeichnungen. Die Linie 53 war die erste Linie, die eingestellt wurde (1908), 1923 gab es das letzte Mal eine Linie 56, die Linie 55 fuhr bis 1927, und das Signal 54 wurde 1947 zum letzten Mal verwendet. Es gab aber immer wieder längere Pausen dazwischen.
Die bezeichneten Radien wurden im Laufe der Jahre allerdings von mehreren anderen Linien befahren. (BB = zu Betriebsbeginn, BS = zu Betriebsschluß)
Radius 56: Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Schönbrunn
1907-1908: Linie R (sonntags bei Bedarf)
Praterstern oder Rotunde - Ring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Schönbrunn
1907-1915: Linie 56 (sonntags bei Bedarf)
Burgring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Schönbrunn
1922-1923: Linie 56 (Sonderlinie bei Bedarf, meist erst ab Kaiserstraße)
Burgring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Schönbrunn
1938-1944, 1951-1955: Linie L
Hauptalle - Kai - Ring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Schönbrunn
1942-1945: Linie 58
Burgring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Hadikgasse - Unter St.Veit
1946-1961: Linie 58
Burgring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Hadikgasse - Unter St.Veit
1951-1961: Linie 59 (HVZ)
Burgring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Hadikgasse - Hietzing - Fehlingergasse
1956-1959: Linie L (sonntags)
Hauptalle - Kai - Ring - Babenbergerstraße - Mariahilfer Straße - Winckelmannstraße - Schönbrunn
-
Blick, um 1920, vom Ring kommend über die Babenbergerstraße zur Mariahilfer Straße.
(Quelle f-book, Autor: unbekannt)
-
Blick, um 1920, vom Ring kommend über die Babenbergerstraße zur Mariahilfer Straße.
(Quelle f-book, Autor: unbekannt)
In meinen Augen ist das ein 58er mit Brustwandtafel "Neuer Markt".
-
Blick, um 1920, vom Ring kommend über die Babenbergerstraße zur Mariahilfer Straße.
(Quelle f-book, Autor: unbekannt)
In meinen Augen ist das ein 58er mit Brustwandtafel "Neuer Markt".
ja, aber der 58er ist nicht "vom Ring kommend" sondern fährt ja Richtung "Neuer Markt". Damals gab es ja noch Linksverkehr ;)
-
ja, aber der 58er ist nicht "vom Ring kommend" sondern fährt ja Richtung "Neuer Markt". Damals gab es ja noch Linksverkehr ;)
Die Richtungsangabe bezieht sich auf den Blick und nicht auf den Zug. ;)
-
Gut, dann wird es langsam Zeit für eine Brille, sah mir aus wie eine `6`.
Administrator bitte verschieben.