Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: nord22 am 25. Juni 2016, 13:02:30
-
Der O Bus war in Wien sehr kurzlebig. Dies auch, weil es nach 1945 nur eine einzige Linie Währinger Gürtel - Salmannsdorf gegeben hat. Eine geplante Linie nach Klosterneuburg wurde kriegsbedingt ebenso wenig gebaut wie die vom Reichsverkehrsministerium bereits genehmigte Umstellung der Linien 3 und 13 auf O Busbetrieb. Die Stilllegung 1958 und Umstellung auf Busbetrieb war daher nicht sonderlich überraschend. Für die Linie nach Klosterneuburg wurden zwei Unterwerksgebäude gebaut; in der Kahlenbergerstraße (wurde von Felten & Guilleaume als Laborgebäude genutzt, 1990 abgetragen) und im Kahlenbergerdorf.
* Krottenbachstraße (Foto: Harald Herrmann)
* Salmannsdorf (Foto: Harald Herrmann)
* Währinger Gürtel/ Stadtbahnstation Nußdorfer Straße (Foto: J. Slezak)
* Währinger Gürtel vor Bhf. GTL (Foto: Harald Herrmann)
* Währinger Gürtel vor Bhf. GTL (Foto: Archiv fpdwl)
* Billrothstraße/ Glatzgasse mit K 2374 Linie 38 (Foto: Archiv W.L.)
nord22
-
danke für die schönen und interessanten bilder. es war immer eine interessante beobachtung wenn eine der stangen entgleiste, kam öfter vor, oder wenn bei einer bim-störung die beiden stangen an die zweite oberleitung gelegt wurden und ein 38er o. 39er links überholt wurde.
-
Sehr gute und interessante Bilder! :up:
-
Interessante Bilder - gibt halt nur wenige.
Am 2. Bild:
Waren die Busse auch Backboxen mit Kiemen?
Das alte Halteverbotsschild mit einem schrägen Balken (war vor Kurzem thematisisert)
Was ist das runde Ding am Mast auf der Höhe des Mistkübels?
-
Was ist das runde Ding am Mast auf der Höhe des Mistkübels?
Schaut aus wie eines der Dinger an die man eine Kurbel anstecken musste um Leuchtkörper zwecks Wartung runterlassen zu können oder Flaggen auf Fahnenmaste hochziehen.
-
Gabs nicht früher so Notrufknöpfe für Polizei usw.?
-
Waren die Busse auch Backboxen mit Kiemen?
Diese und andere Fahrzeuge (KSW für die Straßenbahn) waren das Ergebnis der Befehlswirtschaft während des Krieges und wurden als KEO, als Kriegs-Einheits-Obus bezeichnet. Es gab davon zwei Klassen, KEO 1 und KEO 2, die sich durch ihre Länge unterschieden (9 bzw. 10 Meter), die Festlegungen stammten aus dem Jahr 1940. Ich schätze, diese Fahrzeuge wurden irgendwie zwangsbelüftet, weshalb es nur wenige Fensteröffnungen gibt.
-
Bei Bild 05 hatte der Bus noch ein anderes Kennzeichen, ist da etwas näheres bekannt?
-
Diese Kennzeichen gab es bis 1947 in der russischen Besatzungszone. Das wiener Wappen bedeutet, dass das Fahrzeug in Wien zugelassen war.
-
Zum Thema O Bus habe ich auch etwas anzubieten (Fotos Archiv der WL).
-
Was sind das für weiße Kennzeichen mit W und 6 Ziffern?
-
Die Bilder sind sensationell :up: Die Verdunkelungsmasken zeigen, dass es sich um Probefahrten zu Kriegsende handeln muss. Daher deutsche Kennzeichen ("Ostmark") mit weißem Grund.
nord22
-
Bei dem überholten Autobus auf Bild 54_96_02.jpg scheint es sich um einen Gasautobus zu handeln, der Anhänger spricht dafür. Gasautobusse fuhren mit Stadtgas.
-
das letzte Foto mit einem T der linie 37/40 im Hintergrund ist auch nicht ohne. dazu das alte cafe grillparzer, alles eine schöne Erinnerung an meine jugend
-
Danke für die spitzen Fotos! :up: :)
Danke!
-
Was sind das für weiße Kennzeichen mit W und 6 Ziffern?
Kennzeichen der Serie III. 1939 - 1945, in den nichtrussischen Besatzungszonen bis 1947.
-
Danke für die spitzen Fotos! :up: :)
Danke!
Eher an die W.L., die solche Schätze nicht "verlottern" ließen!
-
Was sind das für weiße Kennzeichen mit W und 6 Ziffern?
Kennzeichen der Serie III. 1939 - 1945, in den nichtrussischen Besatzungszonen bis 1947.
Interessant, ich hatte NS-deutsche Kennzeichen völlig anders in Erinnerung (zwar auch schwarze Ziffern auf weißem Grund, aber völlig andere Schrift).
Danke für die spitzen Fotos! :up: :)
Danke!
Eher an die W.L., die solche Schätze nicht "verlottern" ließen!
Die Bilder vielleicht (wenn sie aus dem Archiv WL stammen), die Fahrzeuge leider schon... ich bin neugierig was aus denen wird. Die Durchrostungen sind schon beeindruckend... und die Belüftung ist dank nicht mehr vorhandener Scheiben auch kein Problem.
-
Wow!
Wirklich tolle Aufnahmen!
Danke, nord22 und scrat für die Bilder! :up:
-
Was sind das für weiße Kennzeichen mit W und 6 Ziffern?
Kennzeichen der Serie III. 1939 - 1945, in den nichtrussischen Besatzungszonen bis 1947.
Interessant, ich hatte NS-deutsche Kennzeichen völlig anders in Erinnerung (zwar auch schwarze Ziffern auf weißem Grund, aber völlig andere Schrift).
Danke für die spitzen Fotos! :up: :)
Danke!
Eher an die W.L., die solche Schätze nicht "verlottern" ließen!
Die Bilder vielleicht (wenn sie aus dem Archiv WL stammen), die Fahrzeuge leider schon... ich bin neugierig was aus denen wird. Die Durchrostungen sind schon beeindruckend... und die Belüftung ist dank nicht mehr vorhandener Scheiben auch kein Problem.
Die Jungen haben vielleicht die unwahrscheinliche Chance eine Fertigstellung zu erleben. Ich mache mir keine Hoffnung mehr. Da sind Investitionen notwendig die derart hoch sind, dass ich persönlich an eine Reaktivierung nicht glaube. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Die Bilder vielleicht (wenn sie aus dem Archiv WL stammen), die Fahrzeuge leider schon... ich bin neugierig was aus denen wird. Die Durchrostungen sind schon beeindruckend... und die Belüftung ist dank nicht mehr vorhandener Scheiben auch kein Problem.
Naja, fürs Sammeln der Fahrzeuge gab es ja immer private Personen. Was momentan passiert, steht auf einen anderen Blatt!
-
Existieren vielleicht auch Fotos vom Fahrerplatz?
-
Die Bilder vielleicht (wenn sie aus dem Archiv WL stammen), die Fahrzeuge leider schon... ich bin neugierig was aus denen wird. Die Durchrostungen sind schon beeindruckend... und die Belüftung ist dank nicht mehr vorhandener Scheiben auch kein Problem.
Naja, fürs Sammeln der Fahrzeuge gab es ja immer private Personen. Was momentan passiert, steht auf einen anderen Blatt!
Der O-Bus muss lange bevor er beim WTM gelandet ist im Freien verrottet sein, da würde ich nicht unbedingt den Vereinen direkt die Schuld geben. Ich muss allerdings zugeben, dass ich über die Geschichte dieser Wracks wenig bis nichts weiß, ich nehme aber an, dass sie irgendwo als Bauhütten gedient haben (schließe ich z.B. aus der teilweise nachgerüsteten 230-Volt-Beleuchtung).
-
Die O-Busse wurden zb nach Karpfenberg verkauft, die waren nie eine Bauhütte! ;)
-
Die O-Busse wurden zb nach Karpfenberg verkauft, die waren nie eine Bauhütte! ;)
Der in Traiskirchen schon, es steht sogar wenn ich mich richtig erinnere irgendwas diesbezügliches drauf. Kann ja leicht nach der Ausmusterung in Kapfenberg gewesen sein!
-
Der in Traiskirchen schon, es steht sogar wenn ich mich richtig erinnere irgendwas diesbezügliches drauf. Kann ja leicht nach der Ausmusterung in Kapfenberg gewesen sein!
Ich erinnere mich nur, dass auf einem der Wägen draufstand: "O-Bus - wertvoll!"
-
Der in Traiskirchen schon, es steht sogar wenn ich mich richtig erinnere irgendwas diesbezügliches drauf. Kann ja leicht nach der Ausmusterung in Kapfenberg gewesen sein!
Ich erinnere mich nur, dass auf einem der Wägen draufstand: "O-Bus - wertvoll!"
Das auch, ja. Und dann noch irgendwas von "WLB" und soweit ich mich erinnern kann "Bauhütte", aber das würde ich nicht beschwören. Aber die modifizierte Elektrik, die für stationäre Aufstellung spricht, gibt es im Anhänger definitiv!
-
Ein Schaltplan aus dem Jahr 1944.
-
Das dürften die ersten Fahrzeuge in Wien mit Brosebandausrüstung gewesen sein, oder?
-
Aus welchem Grund wechselte immer wieder die Polung der Fahrleitung? ???
-
Anbei einige interessante Aufnahmen von der O Buslinie 22:
* Rathstaße (Foto: Archiv W.L.)
* Krottenbachstraße vor Agnesgasse (Foto: Archiv ÖNB)
* Neustift am Walde (Foto: Fam. Wolff)
* Neustift am Walde (Foto: Archiv ÖNB)
* Billrothstraße (Foto: Harald Herrmann)
* Schleifenanlage Salmannsdorf (Foto: Harald Herrmann) Edit: Bildautor ergänzt
LG nord22
-
Weitere Aufnahmen von der O Buslinie 22:
* Ein O Bus abgestellt auf der Triester Straße (Foto: Verlag J. O. Slezak). Wohin das Fahrzeug überstellt wurde, ist fraglich.
* Währinger Gürtel (Foto: Harald Herrmann)
* Schleifenanlage Salmannsdorf (Foto: Harald Herrmann)
LG nord22
-
Buslenker im schwarzen Arbeitsmantel, das war früher üblich
-
Buslenker im schwarzen Arbeitsmantel, das war früher üblich
Ja, noch bis in die 1990er. Ich vermute, die wurden mit der Einführung der weinroten Uniformen abgeschafft.
PS: www.autobusforum.at ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)
-
Hat jemand vielleicht Fotos vom Führerstand dieser O-Busse? :)
-
Diese Fotos sind zwar von einer älteren Generation, aber vielleicht kannst du auch damit etwas anfangen. Bei dem Fahrschalter bin ich nicht sicher, ob er aus einem O-Bus stammt (Archiv der WL).
-
Kurbelfahrschalter plus Lenkrad halte ich schon für eine gewisse Herausforderung. Bei Autos hat sich wohl nicht ohne Grund das Gaspedal durchgesetzt.
-
Kurbelfahrschalter plus Lenkrad halte ich schon für eine gewisse Herausforderung.
Vor allem mit den damaligen Pflasterstraßen, der harten Bereifung und der nicht vorhandenen Servolenkung.
-
Diese Fotos sind zwar von einer älteren Generation, aber vielleicht kannst du auch damit etwas anfangen. Bei dem Fahrschalter bin ich nicht sicher, ob er aus einem O-Bus stammt (Archiv der WL).
War das nicht einer der Busse, die auf der Linie von Pötzleinsdorf nach Neustift verkehrten?
(Das war damals übrigens alles 18. Bezirk - hier wurde nix restituiert, was im 3. Reich Währing weggenommen wurde! >:( ).
-
Das Foto O Bus 6.jpg...
* Schleifenanlage Salmannsdorf (Bildautor nicht bekannt)
...stammt von Harald Herrmann, es ist auch im Buch "Wiener Oberleitungsbusse" (Wöber / Marincig) abgebildet.
O Bus 1.jpg stammt von einer Schulungsfahrt kurz vor Aufnahme des Fahrgastbetriebs.
Die Fotos in Antwort #9 mit verdunkelten Scheinwerfern und weißen Kennzeichen müssen bei Probefahrten irgendwann zwischen 22.06.1944 und 15.07.1944 entstanden sein.
-
Diese Fotos sind zwar von einer älteren Generation, aber vielleicht kannst du auch damit etwas anfangen. Bei dem Fahrschalter bin ich nicht sicher, ob er aus einem O-Bus stammt (Archiv der WL).
War das nicht einer der Busse, die auf der Linie von Pötzleinsdorf nach Neustift verkehrten?
(Das war damals übrigens alles 18. Bezirk - hier wurde nix restituiert, was im 3. Reich Währing weggenommen wurde! >:( ).
Auch im Buch von Wolfgang Kaiser, "Wiener Schienennahverkehr" gibt es dazu ein kurzes Kapitel über dieses Thema!
-
* Ein O Bus abgestellt auf der Triester Straße (Foto: Verlag J. O. Slezak). Wohin das Fahrzeug überstellt wurde, ist fraglich.
Kapfenberg? Von dort kam meines Wissens die Ruine, die jetzt im WTM-Depot Traiskirchen auf bessere Zeiten wartet.
-
* Ein O Bus abgestellt auf der Triester Straße (Foto: Verlag J. O. Slezak). Wohin das Fahrzeug überstellt wurde, ist fraglich.
Kapfenberg? Von dort kam meines Wissens die Ruine, die jetzt im WTM-Depot Traiskirchen auf bessere Zeiten wartet.
Ja die Ruine kam von dort, war lange im Freien abgestellt!
-
* Ein O Bus abgestellt auf der Triester Straße (Foto: Verlag J. O. Slezak). Wohin das Fahrzeug überstellt wurde, ist fraglich.
Kapfenberg? Von dort kam meines Wissens die Ruine, die jetzt im WTM-Depot Traiskirchen auf bessere Zeiten wartet.
Ja die Ruine kam von dort, war lange im Freien abgestellt!
Das weiß ich, meine Vermutung war, dass der in der Triester Straße stehende Bus gerade nach Kapfenberg überstellt wurde.
-
O Bus W 76.395 auf der Krottenbachstraße in den 50er Jahren (Foto: Mag. Alfred Luft).
LG nord22
-
Als ultimative Überraschung ein Farbfilm mit der O-Bus Linie 22, ganz neuen N1 und n2 auf der Stadtbahn und weiteren längst historischen Szenen mit den Linien L, 37, 40 und 8 etc.: https://www.youtube.com/watch?v=gyX9cMTHyl8&feature=share&fbclid=IwAR3OmAH9Xw6oeA9QzFGTOztV88Wy7P4jA2MqTrcOkiNATKRF7mr02dKB7bk (https://www.youtube.com/watch?v=gyX9cMTHyl8&feature=share&fbclid=IwAR3OmAH9Xw6oeA9QzFGTOztV88Wy7P4jA2MqTrcOkiNATKRF7mr02dKB7bk).
Unglaublich was da nach über 60 Jahren noch auftaucht :)
nord22
-
Faszinierend - wenn ich daran denke, dass das für mich als Kind Alltag war...
-
Eine Probefahrt von O - Bus W 161.304 mit Anhänger in der Krottenbachstraße am 04.06.1944 (Foto: Archiv W.L.)
"Neue gleislose Straßenbahn von Pötzleinsdorf nach Salmannsdorf."; im Hintergrund ein Zug der Linie 41 mit s2 1478 ex WT 375.
LG nord22
-
O - Bus 7 in Neustift am Walde bei der Eyblergasse (Foto: Archiv ÖNB)
O - Bus W 76.398 in der Endstelle Salmannsdorf in den 50er Jahren (Foto: Archiv W.L.)
LG nord22
-
O - Bus 7 in Neustift am Walde bei der Eyblergasse (Foto: Archiv ÖNB)
Hatte diese Linie eigentlich auch eine Nummer? ???
-
Ich besitze einen Netzplan von 1928 und da ist bei der O - Buslinie Pötzleinsdorf - Salmannsdorf keine Linienbezeichnung eingezeichnet.
nord22
-
. (Bitte löschen. Hatte mich in der Antwort auf das falsche Bild bezogen)
-
Begegnung zweier O - Busse in Neustift am Walde
O - Bus 8 und 7 in Pötzleinsdorf
Ein Autobus der Linie 20 mit Gasanhänger in Salmannsdorf 1944. Die Oberleitung für den O - Bus hängt bereits. Der Betrieb mit Gasanhänger war eine kriegswirtschaftliche Notstandsmaßnahme wegen Treibstoffmangels.
(Fotos: Archiv W.L.).
LG nord22
-
Eine Probefahrt von O - Bus W 161.304 mit Anhänger in der Krottenbachstraße am 04.06.1944 (Foto: Archiv W.L.)
Täuscht es, oder waren die O-Busse die ersten Fahrzeuge in Wien mit Brosebandanzeige?
-
Eine Probefahrt von O - Bus W 161.304 mit Anhänger in der Krottenbachstraße am 04.06.1944 (Foto: Archiv W.L.)
"Neue gleislose Straßenbahn von Pötzleinsdorf nach Salmannsdorf."; im Hintergrund ein Zug der Linie 41 mit s2 1478 ex WT 375.
LG nord22
Eine Probefahrt im Juni 1944 war aber auch mutig.
-
Warum?
So „richtig“ ging die Bombardierung Wiens erst im August 1944 los und ressourcensparende (= ohne Benzin/Diesel) Verkehrsmittel wurden als (Kriegs)wichtig eingestuft.
-
Ich habe mich gestern auf Spurensuche nach dem O-Bus und der „gleislosen Bahn“ begeben: https://youtu.be/S9x1sdXW2PM?si=UVH7nlMD4TUgC5Rt