Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => U-Bahn => Thema gestartet von: Superguppy am 09. Oktober 2016, 14:17:35
-
Mir ist heute zum wiederholten Male aufgefallen, dass der Lärmpegel in der U6 bei geöffneten Fenstern in Tunnelstrecken teilweise enorm (und subjektiv weit über dem Niveau anderer U-Bahn-Linien) ist.
Ganz besonders arg finde ich es zwischen Bahnhof Meidling und Niederhofstraße. Gibt es dafür eine Erklärung bzw Erklärungsansätze? :)
-
Ganz besonders arg finde ich es zwischen Bahnhof Meidling und Niederhofstraße. Gibt es dafür eine Erklärung bzw Erklärungsansätze? :)
Erklärung kann ich keine anbieten. Ich weiß nur, dass das nichts Neues ist. Extrem war das in den E6/c6, da konnte man sich im Waggon nicht mehr sinnvoll unterhalten. In den T/T1 ist es eh schon leiser (und ja, immer noch recht laut).
-
Ganz besonders arg finde ich es zwischen Bahnhof Meidling und Niederhofstraße. Gibt es dafür eine Erklärung bzw Erklärungsansätze? :)
Erklärung kann ich keine anbieten. Ich weiß nur, dass das nichts Neues ist. Extrem war das in den E6/c6, da konnte man sich im Waggon nicht mehr sinnvoll unterhalten. In den T/T1 ist es eh schon leiser (und ja, immer noch recht laut).
Naja im T ist es im Sommer immer extrem laut, da ja die Fenster offen sind. Meine Vermutung ist dass man einfach die Lärmdämmung nicht ausreichend hinbekommt, beziehungsweise die Drehgestelle der Züge vielleicht doch lauter sind als man vermutet hat (bei der Anschaffung der T/T1 damals). Das sind aber nur meine Vermutungen/Gedanken, für die wahren Gründe bin ich leider kein Experte!
Am schlimmsten ist es aber meiner Meinung nach zwischen Meidling und Tscherttegasse, selbst bei geschlossenen Fenster ist es da unglaublich laut. Man hat ja in Richtung Siebenhirten im Herbst 2014(?) daran gearbeitet und lange Zeit war ja dort wegen Bauarbeiten ein 40 km/h Tempolimit. Nach diesen Bauarbeiten war es dann mal für einige Wochen erträglich von der Lautstärke, allerdings hat das wohl nicht wirklich geholfen, denn nun ist es wieder ähnlich wie vor den Bauarbeiten.
LG t12700
-
Man könnte ja im Tunnel Akustikplatten anbringen - aber das kostet natürlich was, außerdem ist die Frage, wie sich das mit dem Brandschutz bzw. dem Lichtraumprofil verträgt?
-
Das war doch noch schlimmer, dann wurden noch im vorigen Jahrtausend an den Wänden so Metallplatten mit Löchern angebracht, was den Lärmpegel gesenkt hat
-
Ich bin zufällig vorher nochmal von der Meidling in Richtung Niederhofstraße gefahren. Nicht nur, dass es grundsätzlich laut ist... es klingt teilweise so, als wären die Schienen dort ziemlich uneben. Irgendwie ist da nämlich so ein Krachen/Rattern ins allgemeine Getöse hineingemischt...
-
Das wird die Überleitstelle (Weichen) sein. Auch zwischen Jäger und Dresdnerstrasse wirds laut bei der Überleitstelle, weil dort die Schallschluckeinsätze fehlen.
-
Angeblich liegt das daran, dass die Tunnelböden in Meidling tiefer liegen, da sie für den Silberpfeil vorbereitet wurden. Als Übergangslösung für die E6-c6 wurden dann die Schwellen auf Aufbockungen gelegt, damit die Höhe zum Bahnsteig passt. Aus der Übergangslösung wurde eine Dauerlösung.
Bei der Tunnelstrecke in der Brigittenau ist es meiner Ansicht nach nicht so laut wie in Meidling. Da hat man offensichtlich schon die Umstellung auf Silberpfeil ad acta gelegt.
-
Zwischen Längenfeldgasse und Philadelphiabrücke werden in beiden Gleisen wegen eines kommenden Schienentauschs aktuell die Schallabsorber ausgebaut. Deswegen wird es dort wohl lauter sein als sonst.
-
Zwischen Längenfeldgasse und Philadelphiabrücke werden in beiden Gleisen wegen eines kommenden Schienentauschs aktuell die Schallabsorber ausgebaut. Deswegen wird es dort wohl lauter sein als sonst.
Es war aber in dem Bereich immer lauter als in anderen Tunnelstrecken. Das mit der Aufbockung stand einst in der Zeitung und ich glaube sogar auch in einem dieser U-Bahn-Bau-Bücher.
-
Bei der Tunnelstrecke in der Brigittenau ist es meiner Ansicht nach nicht so laut wie in Meidling. Da hat man offensichtlich schon die Umstellung auf Silberpfeil ad acta gelegt.
Sind nicht alle Neubaustrecken der U6 so geplant worden dass eine mögliche Umstellung auf Silberpfeil so unkompliziert wie möglich würde? Mir war als hätte ich das wo gelesen. Auch die Strecke Spittelau-Floridsdorf sowie Meidling-Siebenhirten?
Eigentlich wäre ja jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine Umstellung gewesen, mit all den renovierungsbedürftigen Stationen entlang der U6 Gürtelstrecke. Vom Budget her hätte das wohl kaum einen Unterschied gemacht..
-
Sind nicht alle Neubaustrecken der U6 so geplant worden dass eine mögliche Umstellung auf Silberpfeil so unkompliziert wie möglich würde? Mir war als hätte ich das wo gelesen. Auch die Strecke Spittelau-Floridsdorf sowie Meidling-Siebenhirten?
Eigentlich wäre ja jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine Umstellung gewesen, mit all den renovierungsbedürftigen Stationen entlang der U6 Gürtelstrecke. Vom Budget her hätte das wohl kaum einen Unterschied gemacht..
Wäre nicht gerade die Haltestelle Längenfeldgasse der Grund, warum die Umstellung eben nicht so leicht ginge? Dort ist man ja auch mit den derzeitigen Höhen kaum "hingekommen" und musste die Rampe zur Wientalbrücke steiler bauen als "erlaubt".
Eine Renovierung ist was anderes als ein Umbau, bei dem die komplette Struktur des Gebäudes (Stiegenlänge, Fensterhöhen...) an die neue Situation angepasst werden muss. :lamp:
-
Ich meine auch im U6-Buch der Wiener Linien gelesen zu haben (samt Zeichnungen), dass der Tunnel bis Philadelphiabrücke Universalprofil (Stadtbahn und U-Bahn) hat. Allerdings denke ich eher, dass in den Stationen von einer Hebung der Bahnsteige ausgegangen wurde. Damals hätte man wohl Stufen in der Längenfeldgasse noch akzeptabel gefunden (so wie am provisorischen Mittelbahnsteig U4 - Stadtbahn am Karlsplatz). Die Stationen werden aber meiner Erinnerung nach gar nicht explizit erwähnt, nur die Tunnelstrecken.
-
Bei der Tunnelstrecke in der Brigittenau ist es meiner Ansicht nach nicht so laut wie in Meidling. Da hat man offensichtlich schon die Umstellung auf Silberpfeil ad acta gelegt.
Sind nicht alle Neubaustrecken der U6 so geplant worden dass eine mögliche Umstellung auf Silberpfeil so unkompliziert wie möglich würde? Mir war als hätte ich das wo gelesen. Auch die Strecke Spittelau-Floridsdorf sowie Meidling-Siebenhirten?
Eigentlich wäre ja jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine Umstellung gewesen, mit all den renovierungsbedürftigen Stationen entlang der U6 Gürtelstrecke. Vom Budget her hätte das wohl kaum einen Unterschied gemacht..
Nochmals für Dich zum Thema Gürtelstadtbahn, Silberpfeile und ein angeblich perfekter Umstellungszeitpunkt (wurde schon oft durchgekaut):
In den Otto Wagner Stationen müßte man für die Silberpfeile entweder die Bahnsteige so anheben, daß sie mitten in den Fenstern wären oder die Gleise so tieflegen, daß man die Gewölbebögen anschneiden müßte.
Die Station Gumpendorfer Straße wäre durch die Kurvenlage für Ux und V-v nicht mehr benützbar, eine Verlegung in die Steigung Richtung Westbahnhof wäre nicht erlaubt, sie wäre also aufzulassen.
mfG
Luki