Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 60 am 18. Oktober 2016, 18:24:18

Titel: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 60 am 18. Oktober 2016, 18:24:18
Hallo, ich hätte eine Frage: Weiß jemand von euch, was dieser "Betonturm" sein soll? Der besagt Turm befindet sich hier: https://www.google.at/maps/place/48%C2%B013'11.4%22N+16%C2%B023'34.3%22E/@48.219834,16.3923048,122m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d48.219834!4d16.392852  (https://www.google.at/maps/place/48%C2%B013'11.4%22N+16%C2%B023'34.3%22E/@48.219834,16.3923048,122m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d48.219834!4d16.392852)
Ich hätte auf Belüftungsturm getippt, bin mir aber nicht sicher.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: Stellwerker am 18. Oktober 2016, 18:39:29
Ich hätte auf Belüftungsturm getippt, bin mir aber nicht sicher.

Korrekt.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: Linie 41 am 18. Oktober 2016, 18:40:35
Hat definitiv mit der U1 zu tun.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 60 am 18. Oktober 2016, 19:01:56
Hat definitiv mit der U1 zu tun.
Danke für eure raschen Antowrten. @Linie 41: Wie kann man das beim wien.gv Stadtplan so darstellen?
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: Linie 41 am 18. Oktober 2016, 19:03:36
Danke für eure raschen Antowrten. @Linie 41: Wie kann man das beim wien.gv Stadtplan so darstellen?
Da gibt es einen eigenen Stadtplan für die Brücken- und Tunnelinformation:

https://www.wien.gv.at/bruecken/public/start.aspx
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 60 am 18. Oktober 2016, 19:22:28
Danke für eure raschen Antowrten. @Linie 41: Wie kann man das beim wien.gv Stadtplan so darstellen?
Da gibt es einen eigenen Stadtplan für die Brücken- und Tunnelinformation:

https://www.wien.gv.at/bruecken/public/start.aspx
Cool, danke! Das hab ich noch nicht gekannt.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: tramway.at am 18. Oktober 2016, 21:14:25
So schaut er von unten aus
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: martin8721 am 18. Oktober 2016, 21:20:43
So schaut er von unten aus

Jaja, Stangerln, Schaltschränke und Belüftungstürme - die informellen Wahrzeichen Wiens.  8)
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 60 am 18. Oktober 2016, 23:05:56
So schaut er von unten aus
Danke für die Fotos! Find ich echt cool, dass man so schnell Informationen hier erhält  :up:
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: diogenes am 19. Oktober 2016, 03:59:33
Ich hab' mal gelesen, bei den Belüftungstürmen der Pariser Metro wurden falsche Fassaden aufgemalt bzw. montiert, um sie dam Stadtbild anzupassen, sie also zu tarnen, so wie der Tiger seine Streifen und der Soldat seinen Tarnanzug trägt.
Wäre vielleicht auch 'Was für Wien. Besser Behübschung als roher Beton. Den halte ich für das, was Englischsprecher "eyesore" nennen.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: Paulchen am 19. Oktober 2016, 08:46:26
Manchmal hab ich ja den Eindruck, dass solche Bauwerke in Wien mit Vorsatz scheußlichstmöglich gestaltet werden.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: coolharry am 19. Oktober 2016, 09:00:56
Manchmal hab ich ja den Eindruck, dass solche Bauwerke in Wien mit Vorsatz scheußlichstmöglich gestaltet werden.

Ach es gibt ein paar Stellen in Wien, da sieht man sie nur wenn man direkt davor steht. Oder vorm Gasometer schauen die Teile gewollt aus und passen auch zu dem gesamt Ensemble.
Aber das am Praterstern schaut aus wien ein vergessener Brunnenring.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: tramway.at am 19. Oktober 2016, 10:00:23
der Praterstern und der HBF-Vorplatz sind sowieso Hämmer, da sieht man, dass an das Stadtbild keinerlei Gedanke verschwendet wird. Was sollen denn bitte die AUtobahn-Überkopfwegweise am Praterstern, mitten im Stadtgebiet, wo obendrein doch eh schon jeder ein Navi hat? Da sieht man einfach die Prioritäten dieser völlig kulturlosen Stadt.

Dazu kommen die ständig steigenden Vorschriften zu den Querschnitten der Brandrauchentlüftung, die Volumina sind kaum zu bewältigen. Ja, in Paris gibts ein paar Fake-Fassaden, dort tarnt man natürlich die Scheusslichkeiten; Allerdings sind die meisten Lüftungen im Boden eingelassen, das Netz dort ist ja schon alt, neue Strecken wurden im Stadtgebiet seit Jahrzehnten kaum gebaut. Bei der RER E, wo es auch riesige Belüftungen geben muss, sind die wohl in die Gebäude integriert, die teilweise mit/nach der RER errichtet wurden. (hier am Schnitt wahrscheinlich etwas rechs der Mitte zu sehen)
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2016, 10:18:35
der Praterstern und der HBF-Vorplatz sind sowieso Hämmer, da sieht man, dass an das Stadtbild keinerlei Gedanke verschwendet wird. Was sollen denn bitte die AUtobahn-Überkopfwegweise am Praterstern, mitten im Stadtgebiet, wo obendrein doch eh schon jeder ein Navi hat? Da sieht man einfach die Prioritäten dieser völlig kulturlosen Stadt.

Richtig. Wenn man dem Autoverkehr Wegweiser geben will, soll man sie dorthin tun, wo sich der Autoverkehr aufhält – sprich, auf die Fahrbahn pinseln. "A4" und "Zentrum" sind ohnehin schon als Bodenmarkierungen vorhanden, für die Ausstellungsstraße kann man "Messe" schreiben, für die Lassallestraße "22. Bez.", für die Nordbahnstraße "20. Bez.". Mehr Ausfahrten gibt es eh nicht.

Dazu kommen die ständig steigenden Vorschriften zu den Querschnitten der Brandrauchentlüftung, die Volumina sind kaum zu bewältigen. Ja, in Paris gibts ein paar Fake-Fassaden, dort tarnt man natürlich die Scheusslichkeiten;

Auf diese Idee käme man bei uns nie – halt, doch: Es gibt Umspannwerke, die sich hinter hausartigen Fassaden befinden. Man kann also auch bei uns, wenn man will. Aber es ist halt einfacher und billiger, diese monströsen Gebilde mitten in die Straße zu setzen: De Leit kennan eh ausweichn und wems ned gfoit, der braucht jo ned hischaun.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: coolharry am 19. Oktober 2016, 11:31:51
Auf diese Idee käme man bei uns nie – halt, doch: Es gibt Umspannwerke, die sich hinter hausartigen Fassaden befinden. Man kann also auch bei uns, wenn man will. Aber es ist halt einfacher und billiger, diese monströsen Gebilde mitten in die Straße zu setzen: De Leit kennan eh ausweichn und wems ned gfoit, der braucht jo ned hischaun.

Ach am Stephansplatz hat man es mit den Lüftungen auch geschafft sie zumindest nicht mitten auf den Platz zu stellen.
Nur der Südtiroler Platz ist wirklich das absoluteste negativ Beispiel was es gibt. Was wolltens dort bezwecen? Einen Lüftungsirrgarten oder eine Waldoptik?

Zum Thema Brandschutz: Ja die Volumen werden immer größer. Das liegt aber zum einen an der Berechung zu grundeliegenden Materialien (mehr Kunststoffe etc.) und zum anderen an den eventuell gestiegenen Personenlasten.
 Auch haben sich die Dauer, der das ganze der Hitze widerstand bieten soll, erhöht. Ich glaube wir liegen jetzt irgendwo bei 60min. Früher waren es ziemlich sicher nur 30. Aber da können andere mehr dazu sagen.
Auch hat sich das reine Luftvolumen der Stationen erhöht. Waren ersten Stationen noch eher Grubenbahnartig sind die heutigen ja schon echte Kathedralen. Je mehr Luft sich darin befindet desto mehr muss ich einbringen bzw. absaugen.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 18er am 19. Oktober 2016, 11:34:44
Wo befinden sich diese denn am Stephansplatz?
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: haidi am 19. Oktober 2016, 11:41:59
der Praterstern und der HBF-Vorplatz sind sowieso Hämmer, da sieht man, dass an das Stadtbild keinerlei Gedanke verschwendet wird. Was sollen denn bitte die AUtobahn-Überkopfwegweise am Praterstern, mitten im Stadtgebiet, wo obendrein doch eh schon jeder ein Navi hat? Da sieht man einfach die Prioritäten dieser völlig kulturlosen Stadt.

Richtig. Wenn man dem Autoverkehr Wegweiser geben will, soll man sie dorthin tun, wo sich der Autoverkehr aufhält – sprich, auf die Fahrbahn pinseln. "A4" und "Zentrum" sind ohnehin schon als Bodenmarkierungen vorhanden, für die Ausstellungsstraße kann man "Messe" schreiben, für die Lassallestraße "22. Bez.", für die Nordbahnstraße "20. Bez.". Mehr Ausfahrten gibt es eh nicht.

Bei Turbo-Kreisverkehren in der Größe von Praterstern und Verteilerkreis sind diese Überkopfwegweiser durchaus sinnvoll, weil sie eine Spurensignalisierung sind. Und bei höherer Verkehrsdichte sieht man entsprechende Bodenmarkierungen zu spät bzw. gar nicht, wenn man eine oder zwei Spuren daneben fährt.
Das Navi, das übrigens von weit weniger als 50% der Autofahrer genutzt wird, hilft da auch nicht viel weiter. Was hilft es mir, wenn das Navi sagt "im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen", wenn ich in der rechten Spur einfahre und bei der nächsten Ausfahrt wieder raus fliege.
Die Navis haben zwar Fahrspurenanzeige, aber das auf diese schauen lenkt zu sehr ab. Ich fahre, wenn ich das Navi überhaupt verwende, lieber mit einer Kombination aus Navi (Smartphone) und Wegweisern.

Ich bin vor Jahren in Kottingbrunn von der A2 abgefahren, damals noch keine Überkopfwegweiser, aber ein Turbo-Kreisverkehr. Das war verdammt unangenehm
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2016, 12:15:48
Bei Turbo-Kreisverkehren in der Größe von Praterstern und Verteilerkreis sind diese Überkopfwegweiser durchaus sinnvoll, weil sie eine Spurensignalisierung sind.

Allerdings stimmen sie nicht. Wenn man sich nämlich an diese Wegweiser hält, landet man nicht immer in der richtigen Spur – gefährliche spontane Spurwechsel sind die Folge. So sollte man sich von der Nordbahnstraße kommend ganz links einordnen, um die Spur Richtung A4 zu kriegen. Der Wegweiser suggeriert allerdings die mittlere Spur.

Und bei höherer Verkehrsdichte sieht man entsprechende Bodenmarkierungen zu spät bzw. gar nicht, wenn man eine oder zwei Spuren daneben fährt.

Die vorhandenen Bodenmarkierungen sind beim bestehenden Verkehrsvolumen hinreichend sichtbar, also würden auch zusätzliche gut sichtbar sein.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: tramway.at am 19. Oktober 2016, 12:18:43
Zum Thema Brandschutz: Ja die Volumen werden immer größer. Das liegt aber zum einen an der Berechung zu grundeliegenden Materialien (mehr Kunststoffe etc.) und zum anderen an den eventuell gestiegenen Personenlasten.
 Auch haben sich die Dauer, der das ganze der Hitze widerstand bieten soll, erhöht. Ich glaube wir liegen jetzt irgendwo bei 60min. Früher waren es ziemlich sicher nur 30. Aber da können andere mehr dazu sagen.
Auch hat sich das reine Luftvolumen der Stationen erhöht. Waren ersten Stationen noch eher Grubenbahnartig sind die heutigen ja schon echte Kathedralen. Je mehr Luft sich darin befindet desto mehr muss ich einbringen bzw. absaugen.

Es liegt eher an der Privatisierung und an Kaprun. Früher wurde die Sachen von Beamten mit Hausverstand und Erfahrung gerechnet; heute machen das private Gutachter, die sich nicht aus dem Fenster lehnen und daher die Maximalvarianten rechnen, um im Schadensfall nicht dran zu sein. Dazu gibts seit Kaprun kein "Augen zudrücken" mehr.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: coolharry am 19. Oktober 2016, 12:20:54
Wo befinden sich diese denn am Stephansplatz?

Einer ist neben dem Eingang zur Hausnummer 2 am Stephansplatz. Dieser ist, so wie vermutlich alle anderen dort, in ein Gebäude integriert.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: W_E_St am 19. Oktober 2016, 12:27:04
Es wäre ja schon ein Gewinn gewesen wenn man es geschafft hätte, beispielsweise am Südtiroler Platz die ganzen Schwammerln in ein oder zwei freistehende Pseudo-Häuser zu sammeln, statt alles vollzupflastern!

Ein Wohnhaus abreißen oder enteignen und komplett umbauen nur um Lüftungen zu tarnen halte ich dagegen absolut für keine gute Idee.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: Soundy am 19. Oktober 2016, 13:18:25
So richtig "schön" >:( sind die "Türme" für die U3 am Feilplatz. Zweimal von unten und einmal von oben (Dachgeschoß Haus Feilplatz 2).

Soundy
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: tramway.at am 19. Oktober 2016, 14:27:38
Es wäre ja schon ein Gewinn gewesen wenn man es geschafft hätte, beispielsweise am Südtiroler Platz die ganzen Schwammerln in ein oder zwei freistehende Pseudo-Häuser zu sammeln, statt alles vollzupflastern!

Ein Wohnhaus abreißen oder enteignen und komplett umbauen nur um Lüftungen zu tarnen halte ich dagegen absolut für keine gute Idee.

Bitte, am Südtirolerplatz ist der ganze HBF neu gebaut worden, da hätte es entlang der Trasse genug Möglichkeiten zur Hochführung gegeben (wenn man halt zusammengearbeitet hätte).

Ansonsten gibts neben den Schwammerln noch versteckte Türme in Höfen:
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: mitleser am 20. Oktober 2016, 08:06:23
Zum Thema Brandschutz: Ja die Volumen werden immer größer. Das liegt aber zum einen an der Berechung zu grundeliegenden Materialien (mehr Kunststoffe etc.) und zum anderen an den eventuell gestiegenen Personenlasten.
 Auch haben sich die Dauer, der das ganze der Hitze widerstand bieten soll, erhöht. Ich glaube wir liegen jetzt irgendwo bei 60min. Früher waren es ziemlich sicher nur 30. Aber da können andere mehr dazu sagen.
Auch hat sich das reine Luftvolumen der Stationen erhöht. Waren ersten Stationen noch eher Grubenbahnartig sind die heutigen ja schon echte Kathedralen. Je mehr Luft sich darin befindet desto mehr muss ich einbringen bzw. absaugen.

Es liegt eher an der Privatisierung und an Kaprun. Früher wurde die Sachen von Beamten mit Hausverstand und Erfahrung gerechnet; heute machen das private Gutachter, die sich nicht aus dem Fenster lehnen und daher die Maximalvarianten rechnen, um im Schadensfall nicht dran zu sein. Dazu gibts seit Kaprun kein "Augen zudrücken" mehr.

Und das ist auch gut so. Was an den Überkopfanzeigen am Praterstern bzw. Verteilerkreis so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht so wirklich.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: diogenes am 20. Oktober 2016, 09:15:05
Was an den Überkopfanzeigen am Praterstern bzw. Verteilerkreis so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht so wirklich.
Ich vermute mangelnde Ästhetik.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: tramway.at am 20. Oktober 2016, 09:22:43
Und das ist auch gut so. Was an den Überkopfanzeigen am Praterstern bzw. Verteilerkreis so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht so wirklich.

zB, dass Objekte, die für Geschwindigkeiten von 100 km/h entworfen wurden, in einer Stadt mit menschlichem Maßstab nichts zu suchen haben bzw deutlich machen, wie die Stadtplanung hier tickt. Sowas wär im Weichbild der Stadt anderswo weitgehend undenkbar. (ausser in Deutschland, die sind auch so kulturlos drauf)
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2016, 09:28:30
Und das ist auch gut so. Was an den Überkopfanzeigen am Praterstern bzw. Verteilerkreis so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht so wirklich.

Nun es gibt Überkopfwegweiser und Wegweiser die über Kopf angebracht sind.
Ersteres sind die Riesenblechtafeln die man auf Autobahnen findet das andere sind meist beleuchtete Wegweiser in Stadtverträglicher gr´öße die an einem Lampenmast angebracht sind. Letzteres ist in der Stadt eigentlich zu bevorzugen. Am Ring und am Gürtel hast ja auch keine riesen Blechtafeln.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: moszkva tér am 20. Oktober 2016, 11:14:37
Ersteres sind die Riesenblechtafeln die man auf Autobahnen findet das andere sind meist beleuchtete Wegweiser in Stadtverträglicher gr´öße die an einem Lampenmast angebracht sind. Letzteres ist in der Stadt eigentlich zu bevorzugen. Am Ring und am Gürtel hast ja auch keine riesen Blechtafeln.
Beleuchtete Wegweiser werden heute eigentlich nicht mehr verbaut. Die, die es heute noch gibt, sind Altlasten. Heute sind die Wegweiser dafür stark reflektierend.

À propos Wegweiser: Da ist Wien eh zeitweise hinten nach: Gibt es am Gürtel noch die Wegweiser nach Praha (S3), die stimmen ja inzwischen wieder (S3 war ab ca. 1984 die A22; die S3 ist seit Mitte der 2000er nun die Strecke Stockerau-Hollabrunn)  :)
An der Gemeindegrenze bei Albern gab es außerdem bis mindestens 2008 einen Wegweiser nach Bratislava (CS). Wahrscheinlich fühlten sich weder Wien noch Schwechat zuständig, das Länderkennzeichen auf SK zu ändern, und das seit 1993!

Die alte Europastraße E7 (obsolet seit den frühen 1980ern) war auf der Nordbrücke auch noch ausgeschildert, bis die Autobahn zur Lundenburger Gasse verlängert wurde (ca. 2006)  >:D
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2016, 11:22:06
Beleuchtete Wegweiser werden heute eigentlich nicht mehr verbaut. Die, die es heute noch gibt, sind Altlasten. Heute sind die Wegweiser dafür stark reflektierend.
Schade eigentlich. Die Reflektordinger sieht man teilweise gar nicht. Man hat ja schließlich ein Licht das auf den Boden scheint und keinen Suchscheinwerfer für Flugzeuge.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 95B am 20. Oktober 2016, 11:29:47
Durch das Streulicht sieht man sie gut genug. Noch nie in der Nacht Autobahn gefahren?
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2016, 11:51:02
Durch das Streulicht sieht man sie gut genug. Noch nie in der Nacht Autobahn gefahren?

Oft genug nur fahr ich dort auf Wegweiser direkt zu. In der Stadt schaut man auch mal aus einem anderen Winkel, als Frontal, auf den Wegweiser.
Weiters sieht man auf der Autobahn aus einiger Entfernung die Wegweiser am besten. Müssen wohl so zwischen 40-80m davor sein (wenn nicht noch viel weiter). 40-80m in der Stadt ist ja schon eine ganze Ecke. Dafür fährt man langsamer.
Und kaum ist das Ding ein bisschen dreckig sieht man gar nichts mehr.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: haidi am 20. Oktober 2016, 12:10:45
Was an den Überkopfanzeigen am Praterstern bzw. Verteilerkreis so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht so wirklich.
Ich vermute mangelnde Ästhetik.
Bezüglich Ästhetik sind auf diesen beiden Plätzen die Überkopfwegweiser nur Peanuts

Nun es gibt Überkopfwegweiser und Wegweiser die über Kopf angebracht sind.
Ersteres sind die Riesenblechtafeln die man auf Autobahnen findet das andere sind meist beleuchtete Wegweiser in Stadtverträglicher gr´öße die an einem Lampenmast angebracht sind. Letzteres ist in der Stadt eigentlich zu bevorzugen. Am Ring und am Gürtel hast ja auch keine riesen Blechtafeln.
Am Gürtel ist die Verkehrssituation auch eine vollkommen andere, bei den beiden Kreisverkehren hast du alle 1-2 Sekunden eine Kreuzung, d.h. es ist wichtig, sich möglichst frühzeitig (schon bei der Einfahrt) richtig einzuordnen.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: mitleser am 20. Oktober 2016, 12:13:29
Ja versteh die Kritik zum Teil schon, manchen gefällt es halt nicht habe mich persönlich nie wirklich damit nie beschäftigt da "ärgern" mich Strassenumbauten
ala Kagranerplatz mit dem Beton/grau in Grau Look viel mehr. Ich persönlich finde die Tafeln nicht so schlecht speziell für Leute die das erste Mal
in dem "Kreisverkehr" unterwegs sind, so ist man von Anfang an gleich auf der richtigen Spur.Reg mich aber über gewisse Dinge nicht mehr auf in Wien
weil es eh sinnlos ist ;)
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 95B am 20. Oktober 2016, 12:30:09
Durch das Streulicht sieht man sie gut genug. Noch nie in der Nacht Autobahn gefahren?

Oft genug nur fahr ich dort auf Wegweiser direkt zu. In der Stadt schaut man auch mal aus einem anderen Winkel, als Frontal, auf den Wegweiser.
Weiters sieht man auf der Autobahn aus einiger Entfernung die Wegweiser am besten. Müssen wohl so zwischen 40-80m davor sein (wenn nicht noch viel weiter). 40-80m in der Stadt ist ja schon eine ganze Ecke. Dafür fährt man langsamer.
Und kaum ist das Ding ein bisschen dreckig sieht man gar nichts mehr.

Die Wegweiser sind so beschichtet, dass sie in alle Richtungen reflektieren.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: skytree am 20. Oktober 2016, 15:57:10
In London gibt es auch ein schönes Beispiel für "schöne" Belüftung: https://de.wikipedia.org/wiki/23%E2%80%9324_Leinster_Gardens
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: Linie 41 am 20. Oktober 2016, 20:11:21
Durch das Streulicht sieht man sie gut genug. Noch nie in der Nacht Autobahn gefahren?
Die Dinger erstrahlen sogar, wenn ich sie mit meiner Fahrradlampe anstrahle taghell zurück.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 4463 am 23. Oktober 2016, 01:17:14
Durch das Streulicht sieht man sie gut genug. Noch nie in der Nacht Autobahn gefahren?
Auch bei der ASFINAG gibt es genug  :ugvm: - ich habe schon desöfteren absolut unlesbare Schilder gesehen. Und das wird dann schnell ein Sicherheitsrisiko, weil man entweder länger abgelenkt ist, um die Schrift dennoch zu entziffern, oder aber weil man durch die fehlende Information eventuell eine Ausfahrt verpasst und dadurch zu kritischen Fahrmanövern verleitet wird.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: haidi am 23. Oktober 2016, 02:43:23
Durch das Streulicht sieht man sie gut genug. Noch nie in der Nacht Autobahn gefahren?
Auch bei der ASFINAG gibt es genug  :ugvm: - ich habe schon desöfteren absolut unlesbare Schilder gesehen. Und das wird dann schnell ein Sicherheitsrisiko, weil man entweder länger abgelenkt ist, um die Schrift dennoch zu entziffern, oder aber weil man durch die fehlende Information eventuell eine Ausfahrt verpasst und dadurch zu kritischen Fahrmanövern verleitet wird.
Unlesbare Schilder auf der autobahn hab ich noch nicht gesehen.
Dein letzter Satz hat die gleiche Qualität wie der Satz: Wennst langsam fahrst verleitest die anderen zum riskanten Überholen.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: W_E_St am 23. Oktober 2016, 13:33:44
Zitat
Dein letzter Satz hat die gleiche Qualität wie der Satz: Wennst langsam fahrst verleitest die anderen zum riskanten Überholen.

Aber natürlich, das hab ich am Freitag erst wieder festgestellt! Es ist aus Sicht diverser Autofahrer (und nicht nur Autofahrer) zwingend vorgeschrieben, Verkehrsteilnehmer die mit weniger als der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit plus 10% fahren zu überholen. Dieses Gebot setzt alle entgegenstehenden Verbote wie Sperrlinien, Sperrflächen, Überholverbote etc. außer Kraft. Kann man als Radfahrer in Wien täglich erleben wenn man mit ca. 30 auf einer Hauptstraße unterwegs ist. Oder sogar mit 30 in einer 30er-Zone.
Titel: Re: "Turm" am Praterstern
Beitrag von: 4463 am 30. Oktober 2016, 19:58:04
Auch bei der ASFINAG gibt es genug  :ugvm: - ich habe schon desöfteren absolut unlesbare Schilder gesehen. Und das wird dann schnell ein Sicherheitsrisiko, weil man entweder länger abgelenkt ist, um die Schrift dennoch zu entziffern, oder aber weil man durch die fehlende Information eventuell eine Ausfahrt verpasst und dadurch zu kritischen Fahrmanövern verleitet wird.
Unlesbare Schilder auf der autobahn hab ich noch nicht gesehen.
Dein letzter Satz hat die gleiche Qualität wie der Satz: Wennst langsam fahrst verleitest die anderen zum riskanten Überholen.
Ich habe solche eben schon gesehen - auch Markierungen von Ausfahrten.
Mein Satz war keine Rechtfertigung oder Entschuldigung für derartiges Verhalten, sondern eine Beschreibung der tatsächlich stattfindenden Verhaltensweisen!

Es ist aus Sicht diverser Autofahrer (und nicht nur Autofahrer) zwingend vorgeschrieben, Verkehrsteilnehmer die mit weniger als der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit plus 10% fahren zu überholen. Dieses Gebot setzt alle entgegenstehenden Verbote wie Sperrlinien, Sperrflächen, Überholverbote etc. außer Kraft.
Ich weiß nicht, wie oft ich es schon erlebt habe, bei Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit angehupt, angeblinkt, gedrängelt oder beim, an erstbester Stelle erfolgenden, Überholmanöver mit dem Vogel bzw. Mittelfinger bedacht zu werden. ::) Besonders "lustig" sind solche Verhaltensweisen bei engen Autobahnbaustellen mit Gegenverkehr.