Tramwayforum

Allgemeines => Literatur, Kunst, Medien... => Thema gestartet von: TARS631 am 14. November 2016, 11:36:03

Titel: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: TARS631 am 14. November 2016, 11:36:03
Straßenbahnbilder aus Wien (zum Teil schon bekannt) um  ca. 1970  von David Pirmann auf Flickrcom


https://www.flickr.com/photos/dpirmann/

Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: Superguppy am 14. November 2016, 12:25:14
Lässige Aufnahmen!  :)

Interessant, dass der Verkehr damals auch weitgehend ohne Straßenmarkierungen funktioniert hat.  8)
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: Bus am 14. November 2016, 12:49:17
Vielleicht auch gerade deswegen.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: moszkva tér am 14. November 2016, 14:31:59
Lässige Aufnahmen!  :)

Interessant, dass der Verkehr damals auch weitgehend ohne Straßenmarkierungen funktioniert hat.  8)
Funktioniert hat der Verkehr damals fast gar nicht. Obwohl nur ein Bruchteil der Autos von heute unterwegs waren, gab es damals entsetzliche Staus und Parkplätze hat man auch keine gefunden.
Das kenne ich aus den Erzählungen meiner Eltern. Mein Vater ist damals vollkommen selbstverständlich mit dem Auto auf die Uni gefahren (vom Rochusmarkt zum Schottentor), weil wenn man ein Auto hat, nutzt man es auch. Da steigt man doch nicht in den T ein. So wie praktisch alle seiner Studienkollegen.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: 4463 am 14. November 2016, 15:48:34
Interessant, dass der Verkehr damals auch weitgehend ohne Straßenmarkierungen funktioniert hat.  8)
Naja, bei der Qualität der weißen Farbe, die in Wien für die Bodenmarkierungen verwendet wird, kann man teilweise auch heute davon reden, dass ohne Bodenmarkierungen gefahren wird (besonders wenn es nass ist, ist der Kontrast auf betonierten Straßen extrem schlecht, wenn die Markierung älter ist als ein paar Monate).

Mein Vater ist damals vollkommen selbstverständlich mit dem Auto auf die Uni gefahren (vom Rochusmarkt zum Schottentor), weil wenn man ein Auto hat, nutzt man es auch.
Das habe ich ganz kurz mal probiert, wenn ich Vorlesung am Abend hatte. Nachdem mir dann einmal einer im Stau am Gürtel hinten (langsam) reingefahren ist (Schaden ca. 1000 EUR - wurde von seiner Versicherung anstandslos bezahlt), habe ich das aufgegeben. Heute kann ich mir generell nicht mehr vorstellen, in der Stadt mit dem Auto zu fahren, wenn ich nicht etwas zu transportieren habe, ich bin einfach nach 5 Minuten dermaßen genervt davon, so langsam kann die Bim garnicht sein, dass das nerviger ist.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: luki32 am 14. November 2016, 16:17:40
Interessant, dass der Verkehr damals auch weitgehend ohne Straßenmarkierungen funktioniert hat.  8)
Naja, bei der Qualität der weißen Farbe, die in Wien für die Bodenmarkierungen verwendet wird, kann man teilweise auch heute davon reden, dass ohne Bodenmarkierungen gefahren wird (besonders wenn es nass ist, ist der Kontrast auf betonierten Straßen extrem schlecht, wenn die Markierung älter ist als ein paar Monate).

Tja, da hat man die gelbe Farbe einfach besser gesehen, aber weiß ist modern und damit besser.  8)

mfG
Luki
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: coolharry am 14. November 2016, 16:20:51
Interessant, dass der Verkehr damals auch weitgehend ohne Straßenmarkierungen funktioniert hat.  8)
Naja, bei der Qualität der weißen Farbe, die in Wien für die Bodenmarkierungen verwendet wird, kann man teilweise auch heute davon reden, dass ohne Bodenmarkierungen gefahren wird (besonders wenn es nass ist, ist der Kontrast auf betonierten Straßen extrem schlecht, wenn die Markierung älter ist als ein paar Monate).

Tja, da hat man die gelbe Farbe einfach besser gesehen, aber weiß ist modern und damit besser.  8)

mfG
Luki

Die weiße Bodenmarkierung ist eine Anpassung an die Europäischen Standards bezüglich Bodenfarbe. Damit in ganz Europa, selbe Farben die selbe Bedeutung haben. Sprich: Weiß soll dich leiten, gelb soll dich abhalten und blau lässt dich blechen.  8)
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: 4463 am 14. November 2016, 16:22:33
Interessant, dass der Verkehr damals auch weitgehend ohne Straßenmarkierungen funktioniert hat.  8)
Naja, bei der Qualität der weißen Farbe, die in Wien für die Bodenmarkierungen verwendet wird, kann man teilweise auch heute davon reden, dass ohne Bodenmarkierungen gefahren wird (besonders wenn es nass ist, ist der Kontrast auf betonierten Straßen extrem schlecht, wenn die Markierung älter ist als ein paar Monate).
Tja, da hat man die gelbe Farbe einfach besser gesehen, aber weiß ist modern und damit besser.  8)
Abgesehen davon, dass gelb prinzipiell besser sichtbar ist, sehe ich aber in Wien auch das Problem, dass hier eine Art von Farbe verwendet wird, die zwar am Anfang sehr gut sichtbar ist, aber den Schmutz (z.B. Reifenabrieb) so "aufnimmt", dass sie sehr schnell ziemlich grau wird (das gilt auch für die gelben Markierungen, die ja für gewisse Fälle noch vorgesehen sind). Das liegt wohl daran, dass diese Farbe irgendein Granulat enthält, das das Licht reflektieren soll, nur leider ist das so rauh, dass sich eben der Schmutz drin sammelt.
In anderen (Bundes)Ländern werden andere Arten von Bodenmarkierungsfarbe verwendet, da ist das Problem aus meiner Sicht deutlich weniger ausgeprägt.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: coolharry am 14. November 2016, 16:25:11
Abgesehen davon, dass gelb prinzipiell besser sichtbar ist, sehe ich aber in Wien auch das Problem, dass hier eine Art von Farbe verwendet wird, die zwar am Anfang sehr gut sichtbar ist, aber den Schmutz (z.B. Reifenabrieb) so "aufnimmt", dass sie sehr schnell ziemlich grau wird (das gilt auch für die gelben Markierungen, die ja für gewisse Fälle noch vorgesehen sind). Das liegt wohl daran, dass diese Farbe irgendein Granulat enthält, das das Licht reflektieren soll, nur leider ist das so rauh, dass sich eben der Schmutz drin sammelt.
In anderen (Bundes)Ländern werden andere Arten von Bodenmarkierungsfarbe verwendet, da ist das Problem aus meiner Sicht deutlich weniger ausgeprägt.

Bei aller Liebe aber die gelben Markierungen waren genauso hundmiserabel sichtbar wie die weißen. Nur wenn sie relativ neu waren, waren sie gut sichtbar. Das waren aber beide. Und ja ich hab die gelben Pfeile und Leitlinien auch noch mitbekommen.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: luki32 am 14. November 2016, 16:28:05
Die weiße Bodenmarkierung ist eine Anpassung an die Europäischen Standards bezüglich Bodenfarbe. Damit in ganz Europa, selbe Farben die selbe Bedeutung haben. Sprich: Weiß soll dich leiten, gelb soll dich abhalten und blau lässt dich blechen.  8)

Aja, darum gibts in Skandinavien noch gelbe Markierungen, das gehört offensichtlich nicht zu Europa.  ;)

mfG
Luki
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: coolharry am 14. November 2016, 16:36:49
Die weiße Bodenmarkierung ist eine Anpassung an die Europäischen Standards bezüglich Bodenfarbe. Damit in ganz Europa, selbe Farben die selbe Bedeutung haben. Sprich: Weiß soll dich leiten, gelb soll dich abhalten und blau lässt dich blechen.  8)

Aja, darum gibts in Skandinavien noch gelbe Markierungen, das gehört offensichtlich nicht zu Europa.  ;)

mfG
Luki

Es steht jedem Land frei einem Vertrag beizutreten oder auch nicht.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: Superguppy am 14. November 2016, 16:37:09
Gelb sieht man durch ein paar Schneeflocken vermutlich besser durch als weiß. :D
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: 13er am 14. November 2016, 16:38:52
Aja, darum gibts in Skandinavien noch gelbe Markierungen, das gehört offensichtlich nicht zu Europa.  ;)
In welchen Ländern denn?
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: Linie 360 am 14. November 2016, 16:41:03
Aja, darum gibts in Skandinavien noch gelbe Markierungen, das gehört offensichtlich nicht zu Europa.  ;)
In welchen Ländern denn?
Ich nehme einmal an, daß luki32 Norwegen meint, welches jedoch nicht zur EU gehört& sich somit die Farbe selbst aussuchen kann...
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: 13er am 14. November 2016, 19:24:52
Aja, darum gibts in Skandinavien noch gelbe Markierungen, das gehört offensichtlich nicht zu Europa.  ;)
In welchen Ländern denn?
Ich nehme einmal an, daß luki32 Norwegen meint, welches jedoch nicht zur EU gehört& sich somit die Farbe selbst aussuchen kann...
Genau auf diesen Punkt wollte ich eben hinaus! :P
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: luki32 am 14. November 2016, 19:41:36
Aja, darum gibts in Skandinavien noch gelbe Markierungen, das gehört offensichtlich nicht zu Europa.  ;)
In welchen Ländern denn?
Ich nehme einmal an, daß luki32 Norwegen meint, welches jedoch nicht zur EU gehört& sich somit die Farbe selbst aussuchen kann...
Genau auf diesen Punkt wollte ich eben hinaus! :P


Ähh, wir haben aber von Europa gesprochen, da gehört Norwegen nicht dazu?
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: 13er am 14. November 2016, 19:45:02
Ähh, wir haben aber von Europa gesprochen, da gehört Norwegen nicht dazu?
Zur EU nicht, also können sie tun, was immer sie wollen. Nur für EU-Länder wurde das vereinheitlicht...
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: haidi am 14. November 2016, 21:00:55
Ähh, wir haben aber von Europa gesprochen, da gehört Norwegen nicht dazu?
Zur EU nicht, also können sie tun, was immer sie wollen. Nur für EU-Länder wurde das vereinheitlicht...
Die weißen Bodenmarkierungen stehen im Wiener Vertrag drinnen und haben nichts mit der EU zu tun.

Die Bodenmarkierungen haben auf Pflasterscheinen sehr schlecht gehalten.

Und damals ist man selbstverständlich mit dem Auto gefahren, hat das Frühstück mit genommen (Thermoskanne) und hat schon um 6 Uhr am Heldenplatz geparkt um noch einen Parkplatz zu ergattern. Die Zeit bis zum Dienstbeginn um 7:30 hat man dann mit dem Frühstück und dem Lesen der Morgenzeitung verbracht.
Titel: Re: Bilder von David Pirmann auf Flickrcom
Beitrag von: W_E_St am 15. November 2016, 01:21:57
Zitat
Das liegt wohl daran, dass diese Farbe irgendein Granulat enthält, das das Licht reflektieren soll, nur leider ist das so rauh, dass sich eben der Schmutz drin sammelt.

Enthält ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, das wird auf die noch flüssige Farbe aufgestreut und soll dann picken bleiben. Ergibt meistens eine enorm dicke Schicht, die recht rutschig ist bis das lose Zeug weg ist.