Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => USA => Thema gestartet von: dalski am 20. Februar 2017, 03:15:25

Titel: [US] Phoenix
Beitrag von: dalski am 20. Februar 2017, 03:15:25
Phoenix ist die Hauptstadt und sogleich größte Stadt des Bundesstaates Arizona und bietet wunderschöne Naturlandschaften, eine nette Downtown (Altstadt kann man dazu nicht sagen).
2008 wurde eine 42km lange Stadtbahnlinie errichtet, die den Großraum Greater Phoenix (4 Millionen Einwohner) mit hochwertigem öffentlichen Nahverkehr erschließen sollte.
Die Strecke führt vom Norden von Phoenix durch Downtown, weiter zur Universitätsstadt Tempe (der Campus lässt österreichische Studenten in jeder Hinsicht neidisch werden) bis schließlich in Mesa das Ende der Strecke erreicht wird.
Eingesetzt werden Low Floor Light Rail Vehicles von Kinki Sharyo, die in der HVZ alle 12 Minuten verkehren und am Wochenende bis nach 2 Uhr morgens unterwegs sind.
Vor mittlerweile 10 Tagen kam ich in den Genuss dem Winter ein wenig zu entfliehen und ein paar Fotos zu machen:
(Tipp am Rande für USA-Interessierte: Flüge in die USA sind derzeit für unter 300€ zu haben)
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: 13er am 21. Februar 2017, 04:28:55
Super, danke für die Bilder! In Phoenix hatte ich leider keine Zeit für die Tramway, war mehr oder weniger nur auf der Durchfahrt. Besonders das erste ist toll - mit Downtown im Hintergrund kann nix schiefgehen :)

Die Preise zu dieser Zeit sind wirklich sehr gut - hab LA hin und zurück 450 € gezahlt (1x Umsteigen, noch gibts die AUA-Direktflüge nicht, aber bald). Und in der Wüste ist es erträglich warm mit um die 25°.
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: Wattman am 21. Februar 2017, 12:05:41
Antrieb und Leittechnik kommen von einem gewissen österr. Elektrotechnik-Hersteller, der im 14. Bezirk beheimatet war, bevor dieser bzw. der ganze Konzern, zu dem er gehörte, von einem anderen Großkonzern inhaliert wurde. ;)
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: dalski am 22. Februar 2017, 01:03:20
Die Preise zu dieser Zeit sind wirklich sehr gut - hab LA hin und zurück 450 € gezahlt (1x Umsteigen, noch gibts die AUA-Direktflüge nicht, aber bald). Und in der Wüste ist es erträglich warm mit um die 25°.
Ich hab Düsseldorf - Los Angeles (hin und retour) für 299€ bekommen, kombiniert mit einem derzeitigen Nightjet-Sparpreis für Studenten (Liegewagen inkl. Frühstück von Wien nach Düsseldorf) zu je 30€ ein richtiges Schnäppchen.
Hier noch mehr Eindrücke aus dieser schönen Stadt:
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: hema am 22. Februar 2017, 01:21:13

Ich hab Düsseldorf - Los Angeles (hin und retour) für 299€ bekommen . . . .
Mit solchen Angeboten Auswüchsen werden wir die CO2-Redduktion sicher bald in den Griff bekommen!   ::)
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: Tatra83 am 22. Februar 2017, 20:49:59
Ich hab Düsseldorf - Los Angeles (hin und retour) für 299€ bekommen . . . .
Mit solchen Angeboten Auswüchsen werden wir die CO2-Redduktion sicher bald in den Griff bekommen!   ::)
Hema, werd einfach zum Klimazertifikat-Dealer und schon kannst du den CO2-Bilanzierern in deinem Grätzl ein reines Gewissen verschaffen, natürlich gegen Bares (http://www.climate-company.de/preis_der_klimazertifikate.php)! :D
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: 60er am 23. Februar 2017, 08:52:41
Für die Preise von Flugtickets gilt halt Angebot und Nachfrage. In der Hauptsaison zahlst du für dieselbe Flugverbindung einen knappen Tausender. In der Schwachlastzeit werden gewisse Kontingente zum Schleuderpreis rausgehaut, damit die Maschinen auch ausgelastet sind.
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: hema am 23. Februar 2017, 09:00:00
Für die Preise von Flugtickets gilt halt Angebot und Nachfrage sowie die Höhe der (versteckten) Subvention durch den Steuerzahler.
>:(
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: coolharry am 23. Februar 2017, 09:01:58
Ich hab Düsseldorf - Los Angeles (hin und retour) für 299€ bekommen . . . .
Mit solchen Angeboten Auswüchsen werden wir die CO2-Redduktion sicher bald in den Griff bekommen!   ::)
Hema, werd einfach zum Klimazertifikat-Dealer und schon kannst du den CO2-Bilanzierern in deinem Grätzl ein reines Gewissen verschaffen, natürlich gegen Bares (http://www.climate-company.de/preis_der_klimazertifikate.php)! :D

Dann kostet das Zertifikat fast soviel wie der Flug.
250kg CO2 für 29,90. Da kommst ned sehr weit.
Gerade mal 657km.
Um nach Phoenix zu kommen brauchst ca. 3420kg. Was also ~194,70€ an Zertifikaten kostet.
Retour brauchst das ganze auch noch mal.

Quellen: http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/verkehr/CO2-PKW-Bus-Bahn.html#CO2-PKW-Flugzeug-Bus-Bahn (http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/verkehr/CO2-PKW-Bus-Bahn.html#CO2-PKW-Flugzeug-Bus-Bahn)

Mit den rund 7t CO2 kann man übrigens rund 44000km Autofahren oder rund 175000km Bahn fahren.
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: 4463 am 24. Februar 2017, 18:34:35

Ich hab Düsseldorf - Los Angeles (hin und retour) für 299€ bekommen . . . .
Mit solchen Angeboten Auswüchsen werden wir die CO2-Redduktion sicher bald in den Griff bekommen!   ::)
Was aber auch schon egal ist, wenn man sich ansieht, wie "America Great Again" gemacht werden soll. :P
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: hema am 24. Februar 2017, 18:37:13
Wenn eh schon alles egal ist, warum macht man dann überhaupt noch was?
Titel: Re: [US] Phoenix
Beitrag von: 4463 am 24. Februar 2017, 18:39:42
Wenn eh schon alles egal ist, warum macht man dann überhaupt noch was?
Die Beantwortung dieser Frage kann wohl am Besten durch die WL erfolgen, die kennen sich bekanntlich mit "weu's eh scho wuascht is" sehr gut aus.  8)