Tramwayforum
Allgemeines => Viennensia => Thema gestartet von: Linie 360 am 02. März 2017, 12:01:34
-
Es war absehbar, hier der Artikel dazu->http://wien.orf.at/news/stories/2828560/
Es ist schon irgendwie traurig, daß Geschichte in Österreich anscheinend absolut keinen Stellenwert hat, vor Allem, da das interesse an Fußball in Österreich doch relativ groß ist!
OT:
Das Gleiche gilt auch für die Breitenseer Lichtspiele, dem ältesten, noch dauerhaft bespielten Kino weltweit(!)
-
Die Vienna wird in der Wiener Liga neu starten und wohl mittelfristig wieder einen Aufstieg in die Regionalliga Ost anstreben.
Hauptgrund für die Insolvenz ist der Knebelvertrag mit dem ebenfalls insolventen Sponsor Care Energy. Aus diesem Vertrag kommt man offenbar nur heraus, wenn man Insolvenz anmeldet. Investoren wären nämlich durchaus vorhanden, derzeit würden aber aufgrund des Vertrags 75% aller Investments eben nicht an den Fußballverein, sondern an Care Energy gehen.
Was ist mit den Breitenseer Lichtspielen? Sollen die geschlossen werden? MWn erhalten die eh finanzielle Förderungen von der Stadt Wien.
-
Hauptgrund für die Insolvenz ist der Knebelvertrag mit dem ebenfalls insolventen Sponsor Care Energy.
Care Energy waren leider auch keine Guten. Siehe dazu Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/care-energy-so-trickst-der-strom-discounter-kunden-und-geschaeftspartner-aus-a-1101801.html
Das Ableben vom Geschäftsführer Martin Kristek hat auch dem Hauptsponsor den Tod gebracht. Und der Knebelvertrag mit der Vienna passt ganz gut zu den Geschäftsgebahrungen der Firma, wenn man sich den Artikel so durchliest.
Besser ein Ende mit Schrecken...
-
Es war absehbar, hier der Artikel dazu->http://wien.orf.at/news/stories/2828560/
...vor Allem, da das interesse an Fußball in Österreich doch relativ groß ist!
Häää, glaubst du das echt?
Die Bundesliga freut sich nach der Hinrunde über einen Zuschauer-Anstieg von 5,93 Prozent auf durchschnittlich 6.900 pro Spiel.
http://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/zuschauerzahlen-halbzeit-bundesliga-2016-17/
Der schlechteste und gleichzeitig letzte der 2. deutschen Bundesliga bringt es allein schon auf 6380 Zuschauer. http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/spieltag/2-bundesliga/2016-17/zuschauer-der-saison.html
Übrigens würde Rapid in der 2. deutschen Bundeslige, was die Zuschauer anbetrifft, grad mal auf Platz 9 liegen und in der ersten Bundesliga würden sie grad noch den Relegationsplatz(16) erreichen, in der dritten Liga, würden sie aber klar führen, denn dort kommt der beste grad auf knapp über 16000 Zuschauer.
Somit würde ich nicht grad von relativ großem Intresse sprechen. ;) :P
-
Verglichen mit anderen Sportarten ist das Interesse an Fußball bei uns hoch. Dass es bei uns weniger Zuschauer gibt, liegt wohl daran, dass wir weniger Einwohner haben.
Leipzig hat beispielsweise 580.000 Einwohner, Salzburg 150.000, also rund 4:1. In beiden Städten gibt es Retortenklubs eines namhaften Getränkeherstellers, Zuschauerschnitt 41.500 zu 8.500, also etwa 5:1 – keine so große Diskrepanz.
-
Verglichen mit anderen Sportarten ist das Interesse an Fußball bei uns hoch. Dass es bei uns weniger Zuschauer gibt, liegt wohl daran, dass wir weniger Einwohner haben.
Leipzig hat beispielsweise 580.000 Einwohner, Salzburg 150.000, also rund 4:1. In beiden Städten gibt es Retortenklubs eines namhaften Getränkeherstellers, Zuschauerschnitt 41.500 zu 8.500, also etwa 5:1 – keine so große Diskrepanz.
Vergleichen wir mal zwei Großstädte, mit relativ gleicher Einwohnerzahl und zwar Hamburg und Wien mit jeweils ~1,8Mio.
Beide Städte haben zwei mehr oder weniger große Fußballclubs, so in Hamburg St. Pauli und der HSV und in Wien eben Rapid sowie die Austria.
So jetzt zu den Zuschauerzahlen: St. Pauli 29.364, HSV 51524 vs. Rapid 21483 & Austria 7333.
Und jeder sieht schon, dass selbst die beiden großen Vereine Wiens, nichtmal zusammen soviele Zuschauer anlocken, wie St. Pauli allein.
Ich würde sogar soweit gehen, dass die Österreicher mehr begeisterung in den Skisportarten auftreiben, als im Fußball, somit ist es für mich wirklich nicht verständlich von relativ hohem Intresse zu sprechen.
-
Nun ja, die Deutschen, zumindest ein guter Teil der Deutschen, sind halt ziemlich "fußballdeppert"! Brauchst nur die endlosen Fußballberichte und -diskussionen in ARD und ZDF anschauen (oder besser nicht anschauen >:D ).
-
Verglichen mit anderen Sportarten ist das Interesse an Fußball bei uns hoch. Dass es bei uns weniger Zuschauer gibt, liegt wohl daran, dass wir weniger Einwohner haben.
Rein an der Einwohnerzahl kann man es nicht festmachen! Da spielen zu viele verschiedene Faktoren mit, wie z.B. Infrastruktur und die sportliche Qualität der jeweiligen Fußball-Liga. Viele Menschen interessieren sich zwar für Fußball, aber halt nicht unbedingt für Pimperlvereine aus Österreich, sondern schauen lieber den Stars der berühmten Großvereine aus der Deutschen Bundesliga, Premiere League oder La Liga zu. Fußballfans mit Migrationshintergrund interessieren sich auch eher für Besiktas Istanbul oder Fenerbahce, als für einen Traditionsverein aus Wien.
Vergleiche mit den Zuschauerzahlen aus Deutschland sind daher unseriös. Vergleichen wir uns mit "ähnlichen" Ländern, wie der Schweiz, Tschechien, Slowenien, Ungarn oder Polen, liegen wir bei den Zuschauerzahlen ungefähr im oberen Mittelfeld.
-
Nun ja, die Deutschen, zumindest ein guter Teil der Deutschen, sind halt ziemlich "fußballdeppert"! Brauchst nur die endlosen Fußballberichte und -diskussionen in ARD und ZDF anschauen (oder besser nicht anschauen >:D ).
Das gleich ist eben bei den Österreichern mit dem Wintersport. Das fängt teilweise in der Früh an im ORF und endet erst zum Abendprogramm und nicht mal dann unbedingt, jenachdem wo grad die Veranstaltung ist.
Deshalb meine ich ja, die Deutschen sind Fußballdeppert und nicht wie versucht zu erklären die Österreicher. Die Österreicher sind dafür aber eben Wintersportdeppert, damit können viele viele Deutsche nichts anfangen, speziell in den Gebieten, wo der Bremshügel die höchste Erhebung im Umkreis von 100km ist. ;D
-
. . . . wo der Bremshügel die höchste Erhebung im Umkreis von 100km ist. ;D
Ein paar Bahndämme wird es wohl auch geben! ;D
-
. . . . wo der Bremshügel die höchste Erhebung im Umkreis von 100km ist. ;D
Ein paar Bahndämme wird es wohl auch geben! ;D
Da kommt man mit dem Auto ja nicht hin. :P :P :P
-
Da kommt man mit dem Auto ja nicht hin. :P :P :P
Stimmt, "autodeppert" sind die meisten Deutschen ja auch ziemlich! >:D
-
Das gleich ist eben bei den Österreichern mit dem Wintersport. Das fängt teilweise in der Früh an im ORF und endet erst zum Abendprogramm und nicht mal dann unbedingt, jenachdem wo grad die Veranstaltung ist.
Deshalb meine ich ja, die Deutschen sind Fußballdeppert und nicht wie versucht zu erklären die Österreicher. Die Österreicher sind dafür aber eben Wintersportdeppert, damit können viele viele Deutsche nichts anfangen, speziell in den Gebieten, wo der Bremshügel die höchste Erhebung im Umkreis von 100km ist. ;D
Nur stimmt das eben nicht! Fußball ist auch in Österreich bei weitem die poplärste Sportart, sicher deutlich vor den Wintersportarten. Der Bezahlsender Sky verdient das meiste Geld mit Fußballübertragungen und TV-Anstalten wie ORF bzw. Puls4 bezahlen jedes Jahr Millionen für die Übertragungsrechte einiger Livespiele der Champions- oder Europa League.
-
Stimmt, "autodeppert" sind die meisten Deutschen ja auch ziemlich! >:D
Darin stehen ihnen die Österreicher aber um nichts nach. Unser Glück ist nur, daß wir keine Autoindustrie haben und somit ein Tempolimit auf Autobahnen.
-
Darin stehen ihnen die Österreicher aber um nichts nach
Lass mich doch den HLS ein bissl sekkieren! >:D
-
Es ist schon irgendwie traurig, daß Geschichte in Österreich anscheinend absolut keinen Stellenwert hat, vor Allem, da das interesse an Fußball in Österreich doch relativ groß ist!
Was hat Geschichte mit der Insolvenz zu tun? Ein Verein kann noch so traditionsreich sein, wenns finanziell etwas schiefläuft, dann folgt die Insolvenz daraus.
-
Geschichte und Insolvenz haben nicht direkt etwas miteinander zu tun!
Aber Desinteresse an Geschichte insofern, als dass man den ältesten Verein erhalten sollte!
Bei den Breitenseer Lichtspielen verstehe ich das überhaupt nicht!
Da hat Wien das älteste durchgehend bespielte Kino weltweit!! und gleichzeitig eines der ältesten Kinos überhaupt und macht schlichtweg nichts daraus!
Ohne dem Engagement der jetztigen Eigentümerin(die dort ihr gesamtes Vermögen reinsteckt), wäre dieses Kino bereits Geschichte!
-
Es ist schon irgendwie traurig, daß Geschichte in Österreich anscheinend absolut keinen Stellenwert hat, vor Allem, da das interesse an Fußball in Österreich doch relativ groß ist!
Was hat Geschichte mit der Insolvenz zu tun? Ein Verein kann noch so traditionsreich sein, wenns finanziell etwas schiefläuft, dann folgt die Insolvenz daraus.
Die Geschichte mag nichts mit der Insolvenz an sich zu tun haben, sehr wohl aber mit der Zeit danach. Denn einem geschichtsträchtigen Verein wird leichter wieder auf die Beine geholfen als einem insolventen FC Unterstinkenbrunn.
-
Bei den Breitenseer Lichtspielen verstehe ich das überhaupt nicht!
Da hat Wien das älteste durchgehend bespielte Kino weltweit!! und gleichzeitig eines der ältesten Kinos überhaupt und macht schlichtweg nichts daraus!
Ohne dem Engagement der jetztigen Eigentümerin(die dort ihr gesamtes Vermögen reinsteckt), wäre dieses Kino bereits Geschichte!
Diese Angabe mit dem ältesten Kino weltweit hat sich die Eigentümerin irgendwann einmal überlegt, das kann nicht einwandfrei belegt werden. Im Übrigen stimmt es nicht, dass dem Kino keine Förderungen zugute kommen, in jedem Programmheft findet sich Wien Kultur oder der Filmfonds Wien als Sponsor.
Darüber hinaus hat das Kino leider ein "Nicht Fisch, nicht Fleisch"-Problem: gezeigt wird kein echtes Nischenprogramm, auch eine Stammkundschaft, die zB das Admiralkino hat, konnte nicht wirklich aufgebaut werden. Man muss so etwas eben heutzutage auch professionell führen können - nur da zu sein und gelegentlich um Hilfe zu schreien, wenn man knapp vorm Zusperren ist, genügt halt nicht, so traurig es ist.
Im Übrigen: wie oft warst Du im letzten Monat dort?
-
Geschichte und Insolvenz haben nicht direkt etwas miteinander zu tun!
Aber Desinteresse an Geschichte insofern, als dass man den ältesten Verein erhalten sollte!
Ok, so ergibt es Sinn. Beim ersten Lesen ist es anders rübergekommen.
-
Das älteste durchgängig bespielte Kino der Welt wurde 1897 in den USA eröffnet, http://www.guinnessworldrecords.com/world-records/426222-oldest-continuously-operating-cinema-theatre