Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: pTn am 14. April 2017, 06:43:43
-
Ein paar Bilder aus Magdeburg, der Hauptstadt Sachsen-Anhalts, die de facto über einheitliche Straßenbahnflotte verfügt. Besonders sind die ehemaligen Berliner Beiwagen, die hier hinter Niederflurstraßenbahnen zum Einsatz kommen.
mehr Bilder unter: http://public-transport.net/tram/Magdeburg/
-
Das derzeit ca. 64 km lange Streckennetz der Magdeburger Straßenbahn soll in den kommenden Jahren um 13,5 km größer werden! Das sind rund 7.500 Badewannen! http://www.mvbnet.de/netzausbau/
Geplant ist eine zweite Nord-Süd-Strecke und eine umfassende Netzreform zu ungunsten des Dieselstinkers.
-
Warum dürfen die das? *vor*neid*gefressen*werd*
-
Hat Wien nicht die aller-aller umweltfreundlichsten Dieselstinker? Na also!
-
Warum dürfen die das? *vor*neid*gefressen*werd*
Die Antwort ist recht einfach. Die MVB und damit die Stadt erwarten mit dem neuen Liniennetz mehr Fahrgäste (plus an Einnahmen) und eine Reduzierung der Betriebskosten. Hinzu kommt, dass das Land Sachsen-Anhalt 90% der Kosten übernimmt. Würde der Bund 90% der Kosten für Straßenbahn-Neubaustrecken übernehmen, wäre der Bus in Wien in zehn Jahren auf einige Pimperl-Linien reduziert.
-
Verstehe *traurig*schau*
-
Würde der Bund 90% der Kosten für Straßenbahn-Neubaustrecken übernehmen, wäre der Bus in Wien in zehn Jahren auf einige Pimperl-Linien reduziert.
Nein, sie würden einem triftigen Grund finden, warum sie das Geld dringend zur U-Bahn umleiten mussten! ;)
-
Hier nun ein relativ ausführlicher Artikel zu den aus Berlin übernommenen KT4D->
https://www.mvbnet.de/ein-berliner-wird-magdeburger-umbau-der-strassenbahnen-vom-typ-kt4d-begonnen
-
Diese Stadt hat einen eher langweiligen Ruf, bei genauer Betrachtung findet man aber schon interessante Ecken.
Auch ein berühmter österreichischer Künstler hat sich hier architektonisch verewigt...
Der Betrieb setzt konsequent auf Einrichtungsbetrieb mit einer Vielzahl von Verbindungskurven und mehreren Kreuzungen mit Grand Unions.
Pragmatischerweise werden T6-Züge, B6-Verstärkungswagen an NGT8-Niederflurern und die Berliner KT4D-Wagen weiterbeschäftigt...
Alle Aufnahmen vom sonnigen 1. Oktober 2020 :
-
Korrektur:
hier hängt sogar einer der beiden original-Magdeburger B6-Beiwagen 2144 / oder 2147 dran:
[attach=1]
-
Schön, dass die originalen Magdeburger noch das Herstellerlogo tragen.
-
2. Korrektur:
-man sollte besser nachsehen ::), ein wenig fotogener Nachschuss zeigt die Nummer des Beiwagens
mit klassischem Falttür-zuknall-Sound:
-
Diese Stadt hat einen eher langweiligen Ruf, bei genauer Betrachtung findet man aber schon interessante Ecken.
Auch ein berühmter österreichischer Künstler hat sich hier architektonisch verewigt...
Der Betrieb setzt konsequent auf Einrichtungsbetrieb mit einer Vielzahl von Verbindungskurven und mehreren Kreuzungen mit Grand Unions.
Pragmatischerweise werden T6-Züge, B6-Verstärkungswagen an NGT8-Niederflurern und die Berliner KT4D-Wagen weiterbeschäftigt...
Alle Aufnahmen vom sonnigen 1. Oktober 2020 :
Der neue Oberbau am Damaschkeplatz sieht sehr fortschrittlich aus. Als Wiener ist man sowas gar nicht gewohnt... 8)
-
Die MVB beschaffen 35 Flexity-Trams: https://www.mvbnet.de/alstom-liefert-neue-flexity-strassenbahnen-an-mvb/ (https://www.mvbnet.de/alstom-liefert-neue-flexity-strassenbahnen-an-mvb/)
-
Magdeburg, 1980er Jahre. Die Tatra T4D-Straßenbahn mit zwei Lastwagen auf Basis des Tatra B4D-Anhängers belädt neue Trabant-Wagen in der Agnetenstraße.
Aufgrund der Spritkrise in der DDR wurden seit 1980 am Magdeburger Bahnhof Neustadt im Hintergrund Trabant-Wagen vom Werk in Zwickau zum Verteilzentrum im Kreis Sudenburg entladen und anschließend auf eine Güterstraßenbahn umgeladen. (Foto: https://www.facebook.com/shift.krakow )
-
DDR Atmosphäre pur mit 118 + BW + BW der Linie 10 in der Karl-Marx-Straße vor dem neuen Centrum-Kaufhaus um 1974.
Der Generationswechsel bei der Straßenbahn war schon im Gange: Tatra T4D 1109 + BW der Linie 1 in der Endstation Sudenburg 1975; dahinter ein Altwagenzug (Fotos: Henk Ontrop).
LG nord22
-
Sehr gute und schöne Bilder! :o
-
Magdeburg, 1980er Jahre. Die Tatra T4D-Straßenbahn mit zwei Lastwagen auf Basis des Tatra B4D-Anhängers belädt neue Trabant-Wagen in der Agnetenstraße.
Tatra und Trabi - das ist ja wirklich Ostalgie pur. :)
-
Exilberliner Tatra-Festspiele finden auch im Frühling 2022 statt.
Solo-KT4D fahren auf den Linien 1 und 6. Auf der 5, die baubedingt am City Carre vor stalinistischen Arbeiterpalästen endet, war ein Doppel unterwegs.
Geplante Hochflurumläufe sind im Fahrplan mit "T" bezeichnet.
Der 1288 auf der Neubaustrecke am Bf. Buckau ist gerade dabei das Ziel umzustellen, die Unterzeile soll wohl über Wiener Str. heißen und keine Beleidigung sein ^-^.
Die Endstelle Herrenkrug hat gewisses Praterflair.
Das NGT-Heck vor dem B6 mod. 2202 in der Schleife Westerhüsen zeigt normalen Kurvenausschlag.
-
In https://www.flickr.com/photos/tram-photos/albums/72157687650299532 (https://www.flickr.com/photos/tram-photos/albums/72157687650299532) gibt es eine Bildergalerie von User "Tram & Train Photos" mit vielen Aufnahmen diverser Tatra Typen. Im Anhang eine Aufnahme aus dieser Bildergalerie vom Oktober 1996.
LG nord22
-
Zum 125 Jahr Jubiläum der Straßenbahn in Magdeburg wurde 124 + 352 auf der Sonderlinie 77 Hauptbahnhof - Herrenkrug eingesetzt; aufgenommen in der Reuter-Straße am 21.09.2024 (Foto: Ernst Wolter).
LG nord22
-
Da bin ich heuer so viel gereist wie noch nie und habe trotzdem Events wie dieses hier versäumt. :-[
Danke für das Bild!