Tramwayforum

Straßenbahn Österreich => Graz => Thema gestartet von: Bahnpetzi am 09. Mai 2017, 21:01:13

Titel: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Bahnpetzi am 09. Mai 2017, 21:01:13
Ein nettes Hallo an die Grazer Freude!

Ich hätte gerne ein paar Fragen an die Grazer Experten:

1) Die Gelenkwagen der Reihe 260 von Lohner:
Soweit mir bekannt ist, so sind alle noch in Graz verbliebenen Lohnerwagen der Reihe 260 und auch 280 580 (mit Wuppertaler Mitttelteil) nach Rumänien gekommen. Übrig geblieben ist nur mehr einer der im Grazer Tramwaymuseum beheimatet ist. Meine Frage ist daher, abgesehen das schon einige verschrottet wurden, noch welche (?) im Grazer Netz abgestellt sind oder ist gar keiner mehr vorhanden bis auf den einen der im Grazer Tramwaymuseum steht?

2) Die Gelenkwagen der Reihe 290 aus Wien:
Da die Grazer 3 Stück damals übernommen haben und diese nun nicht mehr einsatzfähig sind, so hätte ich gerne gewusst ob diese 3 "Emils" noch existieren und was mit denen passieren wird (könnte).

3) Die Gelenkwagen der Reihe 520 aus Duisburg:
Drei Stück wurden leider schon verschrottet und einer steht für die Feuerwehrübung in Graz, so sind die restlichen (wieviele sind es?) noch in Graz vorhanden. Was passiert mit denen? Angeblich wollte ein Betrieb (Craiova?) aus Rumänien den kompletten Bestand übernehmen, ebenso gab es ein Gerücht das einer nach Duisburg zurück kommt. Auch war die Rede davon das ein "Duisi" zum Tramwaymuseum Graz kommen wird. Meine Frage daher, was simmt nun im derzeitigen Stand nun wirklich?

4) Die Gelenkwagen der Reihe 500 (SGP-Achtachser):
Die 10 vorhandenen 8achser werden um viel Geld "generalüberholt" um die Lebensdauer zu verlängern. Obwohl die noch vorhandenen Duisis eigentlich sogar baugleich und vom Aussehen sehr schön sind, so frage ich mich warum man die Duisburger nicht das Leben "verlängern" wollte? Vielleicht kann da einer etwas genauer erklären bzw. erläutern.

Ich bedanke mich im voraus für die 4 (hoffentlich) richtig ausführlichen Antworten!

Schönen Abend und netten Gruß vom Petzi
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Straßenbahn Graz am 09. Mai 2017, 21:22:03
1: In Graz befinden sich noch Tw 262, 267 und 581.

2 und 3: Alle 3 E1 sowie die 13 Duisburger befinden sich noch in der Steyrergasse. Was mit ihnen passiert ist unklar.


Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Bahnpetzi am 09. Mai 2017, 21:28:08
1: In Graz befinden sich noch Tw 262, 267 und 581.

2 und 3: Alle 3 E1 sowie die 13 Duisburger befinden sich noch in der Steyrergasse. Was mit ihnen passiert ist unklar.

Danke für die rasche Antwort! Bin echt erstaunt das man soviel Platz für die 19 Garnituren (3 Grazer, 3 Wiener und 13 Duisburger) hat.

Es wäre schön wenn wenigstens ein Duisburger für die Nachwelt überleben würde.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: KSW am 10. Mai 2017, 11:45:26
4) Die Gelenkwagen der Reihe 500 (SGP-Achtachser):
Die 10 vorhandenen 8achser werden um viel Geld "generalüberholt" um die Lebensdauer zu verlängern. Obwohl die noch vorhandenen Duisis eigentlich sogar baugleich und vom Aussehen sehr schön sind, so frage ich mich warum man die Duisburger nicht das Leben "verlängern" wollte? Vielleicht kann da einer etwas genauer erklären bzw. erläutern.

Die grazer 500er und die Duisburger sind sich zwar optisch ähnlich (beide Typ Mannheim), allerdings technisch komplett verschieden. Aufgrund dessen, dass die Duisburger keine Schwenkstufen haben (größere Stufenhöhe), noch ein mechanisches Schaltwerk haben sowie auch ein paar Jahre älter sind wird auf eine Modernisierung verzichtet.
Die 500er haben ja schon seit Auslieferung eine elektronische Steuerung, die jedoch aufgrund Ersatzteilmangel nun überarbeitet wird. Hierbei werden die Wagen auch für 750V ertüchtigt, da geplant ist die Spannung im Netz anzuheben.
Zum Thema "viel Geld": die Modernisierung soll pro Wagen etwa 100.000€ ausmachen und den Einsatz für weitere 18 Jahre garantieren. Anderenfalls müssten weitere Neufahrzeuge angeschafft werden, mit Kosten von etwa 3 Mio pro Fahrzeug und für ca. 35 Jahre Einsatzzeit. Insoferne relativiert sich der Begriff "viel Geld" doch etwas.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: whz am 15. Mai 2017, 12:24:54
Und schöner als die Stadler Variobahn sind sie auch  :)

LG
Wolfgang
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Ferry am 15. Mai 2017, 13:30:39
Hierbei werden die Wagen auch für 750V ertüchtigt, da geplant ist die Spannung im Netz anzuheben.

Werden Altfahrzeuge auch entsprechend "ertüchtigt"? Oder dürfen die dann nicht mehr fahren?
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: KSW am 15. Mai 2017, 14:39:04
Und schöner als die Stadler Variobahn sind sie auch  :)

LG
Wolfgang
Was nicht?  >:(
Dagegen wäre sogar ein Shuttle-Service mit Fiat Multipla eine optische Aufwertung  ;D  Die haben wenigstens ein ausgefallenes Design und es gibt sie auch in Farbe...
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: whz am 15. Mai 2017, 16:18:35
Wie wahr  ;) warum überall außer vielleicht in Leipzig schönere Trams herumfahren als in Graz wird mir immer ein Rätsel bleiben. Die Holding Graz Linien sollten mal ins Burgund nach Dijon fahren, das sind richtig schöne Fahrzeuge:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Dijon#/media/File:Tramway_de_Dijon_-_Station_Gare_(T1).JPG
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Linie 360 am 15. Mai 2017, 16:26:27
Wie wahr  ;) warum überall außer vielleicht in Leipzig schönere Trams herumfahren als in Graz wird mir immer ein Rätsel bleiben. Die Holding Graz Linien sollten mal ins Burgund nach Dijon fahren, das sind richtig schöne Fahrzeuge:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Dijon#/media/File:Tramway_de_Dijon_-_Station_Gare_(T1).JPG
OT ein!
Die NF8U in Düsseldorf sind noch häßlicher!
OT aus!
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: p12578 am 16. Mai 2017, 17:42:21
1: In Graz befinden sich noch Tw 262, 267 und 581.

2 und 3: Alle 3 E1 sowie die 13 Duisburger befinden sich noch in der Steyrergasse. Was mit ihnen passiert ist unklar.

Ein Verkauf von weiteren Wagen an einen Verkehrsbetrieb, z.B. Rumänien, ist derzeit sehr unwahrscheinlich. Daher werden die Wagen früher oder später in den Schrott gehen.

Auf jeden Fall bleiben 293 und 530 aber mal in der alten Werkstatt in der Steyrergasse abgestellt ...
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: p12578 am 16. Mai 2017, 17:48:20
1) Die Gelenkwagen der Reihe 260 von Lohner:

Von den echten Lohner-Wagen gibt es nur mehr den 262, der 267 ist ein SGP-Wagen! Und der 581 hat einen Neubau A-Teil der SGP-Graz.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: KSW am 17. Mai 2017, 06:41:17
Und der 581 hat einen Neubau A-Teil der SGP-Graz.
Tatsächlich? Ich dachte bislang, 583 und 584 wären aus den Unfallwagen 266/270 entstanden und hätten neue A-Teile von Bombardier bekommen (insoferne also doch etwas Lohner). 581 war doch 273?
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 95B am 17. Mai 2017, 09:16:47
Und der 581 hat einen Neubau A-Teil der SGP-Graz.
Tatsächlich? Ich dachte bislang, 583 und 584 wären aus den Unfallwagen 266/270 entstanden und hätten neue A-Teile von Bombardier bekommen (insoferne also doch etwas Lohner). 581 war doch 273?

http://www.public-transport.at/580-graz.htm und https://de.wikipedia.org/wiki/Fuhrpark_der_Stra%C3%9Fenbahn_Graz haben diesbezüglich jedenfalls widersprüchliche Inhalte.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: KSW am 17. Mai 2017, 15:01:43
Diesbezüglich dürfte Wiki nicht ganz korrekt sein (bzw. auch nicht falsch, es steht ja nicht welcher Wagen woraus wurde), aber eben von den Fakten her eher "frei hergeleitet".

Geplant war eine Anhebung der Kapazitäten, da die Wuppertaler statisch (Rost) und technisch (Stoff-Kabel) am Ende waren und somit zu wenig 8-Achser verfügbar waren. Zeitgleich stellten sich auch die 260er mit ihren Tatzlager-Antrieben bezüglich Instandhaltung als immer schwieriger dar, weswegen ein Hybrid aus beiden Wagenserien mit wuppertaler Fahrgestellen und Mittelteilen, aber 260er- A/B-Teilen angedacht war.
Nach dem Umbau von 2 zur Revision anstehenden Wagen (wobei ja eben einer aus einem verunfallten Wuppertaler gewonnen wurde) wurden noch 2 260er Unfallwagen mit den Neubau-A-Teilen verwertet, dann wurde das Projekt aus Kostengründen gestoppt und stattdessen die Verlängerung aller 600er mit NF-Mittelteilen in Angriff genommen.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Ferry am 18. Mai 2017, 11:47:53
Diesbezüglich dürfte Wiki nicht ganz korrekt sein (bzw. auch nicht falsch, es steht ja nicht welcher Wagen woraus wurde), aber eben von den Fakten her eher "frei hergeleitet".

Geplant war eine Anhebung der Kapazitäten, da die Wuppertaler statisch (Rost) und technisch (Stoff-Kabel) am Ende waren und somit zu wenig 8-Achser verfügbar waren. Zeitgleich stellten sich auch die 260er mit ihren Tatzlager-Antrieben bezüglich Instandhaltung als immer schwieriger dar, weswegen ein Hybrid aus beiden Wagenserien mit wuppertaler Fahrgestellen und Mittelteilen, aber 260er- A/B-Teilen angedacht war.

Das heißt, dass die 580er keine Tatzlager-Antriebe mehr hatten? Aha! Jetzt verstehe ich, wieso sie beim Fahren nicht das für die 260er so typische Heulen verursacht haben! Darüber habe ich mich seinerzeit sehr gewundert.

Übrigens zu den 580ern noch eine Frage: ganz dunkel ist mir in Erinnerung geblieben, dass im A-Teil der einzelne Sitz zwischen hinterer Türe und Gelenkbereich ausgebaut und durch einen schmalen Schrank ersetzt worden war. Weiß jemand, warum? Was war in diesem Schrank drin?
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 4498 am 18. Mai 2017, 12:34:57
Das heißt, dass die 580er keine Tatzlager-Antriebe mehr hatten? Aha! Jetzt verstehe ich, wieso sie beim Fahren nicht das für die 260er so typische Heulen verursacht haben! Darüber habe ich mich seinerzeit sehr gewundert.
Nein, da sind moderne Drehstrommaschinen eingebaut worden.

dass im A-Teil der einzelne Sitz zwischen hinterer Türe und Gelenkbereich ausgebaut und durch einen schmalen Schrank ersetzt worden war. Weiß jemand, warum? Was war in diesem Schrank drin?
Ich vermute mal, da wird man Platz für jede Menge Elektronik gebraucht haben. Auch der Wiener 4498 hatte ja einen Buckel am Dach, zwei Hängebäuche am Boden und schrankbedingt einen Sitz weniger beim Fahrkartenautomaten.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 95B am 18. Mai 2017, 12:55:07
Das heißt, dass die 580er keine Tatzlager-Antriebe mehr hatten? Aha! Jetzt verstehe ich, wieso sie beim Fahren nicht das für die 260er so typische Heulen verursacht haben! Darüber habe ich mich seinerzeit sehr gewundert.
Nein, da sind moderne Drehstrommaschinen eingebaut worden.

Hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens wurden in die Fahrzeuge die Drehgestelle samt Motoren von den Wuppertalern übernommen (daher auch die Druckluft-Haltebremse).
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: KSW am 18. Mai 2017, 13:12:48
Hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens wurden in die Fahrzeuge die Drehgestelle samt Motoren von den Wuppertalern übernommen (daher auch die Druckluft-Haltebremse).
So ist es - daher die Druckluft-Bremsen sowie auch das typische quietschen der Erdungskontakte bei geringer Geschwindigkeit. Der Kasten beinhaltete meines Wissens die Druckluft-Steuerung der Bremsanlage, der Kompressor war ja unter dem C-Teil angeordnet.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 4498 am 19. Mai 2017, 06:14:52
Das heißt, dass die 580er keine Tatzlager-Antriebe mehr hatten? Aha! Jetzt verstehe ich, wieso sie beim Fahren nicht das für die 260er so typische Heulen verursacht haben! Darüber habe ich mich seinerzeit sehr gewundert.
Nein, da sind moderne Drehstrommaschinen eingebaut worden.

Hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens wurden in die Fahrzeuge die Drehgestelle samt Motoren von den Wuppertalern übernommen (daher auch die Druckluft-Haltebremse).

Meines Wissens nach wurden die Drehgestelle der Wuppertaler nur für die Gelenksportale verwendet, und damit auch die Haltebremse.

Der Sound der Motoren (gibts in diversen YouTube-Videos) und der Elektronik klingt ziemlich eindeutig nach Drehstrom. Ich hab trotzdem mal sicherheitshalber nebenan bei den Steirern angefragt ...
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: p12578 am 19. Mai 2017, 06:41:58
Muss mich selbst korrigieren (mit der Zeit verwechselt man manchmal so einiges).

Ja die beiden neuen A-Teile, welche auch von Bombardier gebaut wurden, sind in die Wagen 583 und 584 eingebaut worden.
Hab das mit den neuen A-Teil vom 509, dieser in von der SGP in Graz neu gebaut worden, verwechselt.

Meine Schuld!

581:  Umbau aus 273 (A und B-Teil) und 552 (C-Teil)
582:  Umbau aus 276 (A und B-Teil) und 559 (C-Teil)
583:  Umbau aus Neubau A-Teil, 270 (B-Teil) und 570 (C-Teil)
584:  Umbau aus Neubau A-Teil, 266 (B-Teil) und 560 (C-Teil)

Anmerkung: Ursprünglich war vorgesehen weitere 4 Stück (dies wären die Wagen 585 - 588 geworden) umzubauen. Da sich aber die Kosten für je eines dieser Wagen im Bereich eines Neubaufahrzeuges bewegten, wurde die weitere Beschaffung gestrichen.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 4498 am 19. Mai 2017, 10:29:07
Muss mich selbst korrigieren (mit der Zeit verwechselt man manchmal so einiges).
Ich muss mich auch korrigieren ...
Hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens wurden in die Fahrzeuge die Drehgestelle samt Motoren von den Wuppertalern übernommen (daher auch die Druckluft-Haltebremse).
Meines Wissens nach wurden die Drehgestelle der Wuppertaler nur für die Gelenksportale verwendet, und damit auch die Haltebremse.

Der Sound der Motoren (gibts in diversen YouTube-Videos) und der Elektronik klingt ziemlich eindeutig nach Drehstrom. Ich hab trotzdem mal sicherheitshalber nebenan bei den Steirern angefragt ...

Es waren, ich kann es nicht glauben, tatsächlich die Wuppertaler Gleichstrommaschinen. Das hätte ich mir an Hand meiner Beobachtungen niemals gedacht.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 95B am 19. Mai 2017, 11:05:20
Muss mich selbst korrigieren (mit der Zeit verwechselt man manchmal so einiges).
Ich muss mich auch korrigieren ...
Hast du dafür eine Quelle? Meines Wissens wurden in die Fahrzeuge die Drehgestelle samt Motoren von den Wuppertalern übernommen (daher auch die Druckluft-Haltebremse).
Meines Wissens nach wurden die Drehgestelle der Wuppertaler nur für die Gelenksportale verwendet, und damit auch die Haltebremse.

Der Sound der Motoren (gibts in diversen YouTube-Videos) und der Elektronik klingt ziemlich eindeutig nach Drehstrom. Ich hab trotzdem mal sicherheitshalber nebenan bei den Steirern angefragt ...

Es waren, ich kann es nicht glauben, tatsächlich die Wuppertaler Gleichstrommaschinen. Das hätte ich mir an Hand meiner Beobachtungen niemals gedacht.

Jetzt musst du nur noch erklären, warum du weiter oben versucht hast, deine subjektiven Eindrücke als Faktum darzustellen.  ::)
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Linie 360 am 21. Mai 2017, 17:40:44
Zumindest heute durfte 530 nochmals raus :)->
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 95B am 21. Mai 2017, 17:45:43
Ein Foto einer Grazer Sonderfahrt ohne Neongelbstich ist geradezu eine Rarität! ;) :up:
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Linie 360 am 21. Mai 2017, 17:51:03
Ein Foto einer Grazer Sonderfahrt ohne Neongelbstich ist geradezu eine Rarität! ;) :up:
Ein wahres Wort!
Es ist auch eines der ganz wenigen passablen Fotos! Und ja, das Foto ist völlig unverändert(kein Photoshop o.ä.)!
Wobei: Mir ging es diesmal eher mehr ums Mitfahren.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Bahnpetzi am 21. Mai 2017, 19:34:34
Ein Foto einer Grazer Sonderfahrt ohne Neongelbstich ist geradezu eine Rarität! ;) :up:

Neongelbstich ??? ? 
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 95B am 21. Mai 2017, 19:47:21
Ein Foto einer Grazer Sonderfahrt ohne Neongelbstich ist geradezu eine Rarität! ;) :up:

Neongelbstich ??? ?

Ja, Neongelbstich. :P
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: martin8721 am 21. Mai 2017, 21:13:36
Ein Foto einer Grazer Sonderfahrt ohne Neongelbstich ist geradezu eine Rarität! ;) :up:

Neongelbstich ??? ?

Fahrer mit Warnweste.  ;)
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: HLS am 21. Mai 2017, 23:56:44
Ein Foto einer Grazer Sonderfahrt ohne Neongelbstich ist geradezu eine Rarität! ;) :up:

Neongelbstich ??? ?

Fahrer mit Warnweste.  ;)
Dieses Geschwür wird auch in Wien immer mehr.
Vorallem da jetzt die Warnweste bei jedem Verlassen getragen werden muß(streng genommen auch bei der Wagenumsicht in Enstellen). Auf alle Fälle aber beim Weichenstellen, auch innerhalb der Haltestelle. Weiteres und so wurde es auch beim TL-Meeting und der Wiederholungsschule gesagt, beim Bedienen der Klapprampe.

Es kamen dann die berechtigte Fragen, ob es denn dann nicht auch z.B. beim Kinderwagen in und aus dem Zug heben getragen werden muß. Dieses wurde vorläufig nicht eindeutig beantwortet.
Eine weitere Frage war, ob man dann nicht gleich die Warnweste bei Dienstbeginn anziehen und erst bei Dienstende sie wieder ausziehen soll. Das wurde aber mit forschem Ton zurückgewiesen, da das nicht in der Tragevorschrift so voegesehen ist.

Ich frage mich also ernsthaft, was will man damit bezwecken? Die Fahrzeiten künstlich verlängern oder den Verfrühungen entgegenwirken?
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: hema am 22. Mai 2017, 01:10:36

Vorallem da jetzt die Warnweste bei jedem Verlassen getragen werden muß(streng genommen auch bei der Wagenumsicht in Enstellen). Auf alle Fälle aber beim Weichenstellen, auch innerhalb der Haltestelle. Weiteres und so wurde es auch beim TL-Meeting und der Wiederholungsschule gesagt, beim Bedienen der Klapprampe.

Gäbe es nicht die wirtschaftliche Not vieler Leute, würde dieser Kasperlverein wohl keine Leute mehr für den Fahrdienst finden!  ::)

Nein paar Asylwerber eventuell, am Beginn ihres Aufenthaltes in Wien, wo sie noch jeden Strohhalm ergreifen um dableiben zu dürfen!  8)
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: KSW am 22. Mai 2017, 14:41:55
Zumindest heute durfte 530 nochmals raus :)->
Schon irgendwie unglaublich - da steht der Wagen geplant schon gut 2 Jahre abgestellt, ist am Ende der Revisionsfrist, und sieht dennoch noch so aus. Und dazu sehen E1, welche noch einige Jahre fahren, katastrophal aus.... :o
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: Linie 360 am 22. Mai 2017, 15:13:47
@ KSW-> :-X :-[
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: 4498 am 25. Mai 2017, 08:26:54
Jetzt musst du nur noch erklären, warum du weiter oben versucht hast, deine subjektiven Eindrücke als Faktum darzustellen.  ::)

Gute Quelle (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,4282.msg158990.html), unglücklich formuliert, blöd interpretiert:

Zitat
Das Fahrzeug ist in puncto Technik abgesehen von der fehlenden Niederflurigkeit auf dem neuesten Stand,

Da hätte ich mir ehrlich gesagt zu dieser Zeit unter "neuestem Stand" etwas anderes vorgestellt als die Motoren einer Fahrzeugreihe, die in den 50ern in Betrieb gestellt wurde.

Es war daher eigentlich keine Verlängerung der 260er, sondern ein Austausch des Teil A und C der Karosserie bei den Wuppertalern. ;) Sieht halt nur so aus wie ein verlängerter 260er.
Titel: Re: Altwagenbestand in Graz
Beitrag von: TW 292 am 05. Juni 2017, 00:20:16
Zumindest heute durfte 530 nochmals raus :)->
Schon irgendwie unglaublich - da steht der Wagen geplant schon gut 2 Jahre abgestellt, ist am Ende der Revisionsfrist, und sieht dennoch noch so aus. Und dazu sehen E1, welche noch einige Jahre fahren, katastrophal aus.... :o

Ja der sieht gut aus, aber in Wien wird für den Lack des Wagens genau nichts investiert man muss ja sparen.  :P :P