Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 09. September 2017, 18:44:25
-
Wegen Gleisbauarbeiten in der Würzlerstraße gibt es am 16. und 17.9. einen SEV 18E zwischen St. Marx und Schlachthausgasse.
-
Wegen Gleisbauarbeiten in der Würzlerstraße gibt es am 16. und 17.9. einen SEV 18E zwischen St. Marx und Schlachthausgasse.
Könnte man nicht über den Bhf. Erdberg (natürlich ohne Fahrgäste) umdrehen?
LG t12700
-
Wegen Gleisbauarbeiten in der Würzlerstraße gibt es am 16. und 17.9. einen SEV 18E zwischen St. Marx und Schlachthausgasse.
Könnte man nicht über den Bhf. Erdberg (natürlich ohne Fahrgäste) umdrehen?
Früher bei ULHP wahrscheinlich schon, heute ist so etwas IMHO absolut ausgeschlossen.
-
Wegen Gleisbauarbeiten in der Würzlerstraße gibt es am 16. und 17.9. einen SEV 18E zwischen St. Marx und Schlachthausgasse.
Könnte man nicht über den Bhf. Erdberg (natürlich ohne Fahrgäste) umdrehen?
Früher bei ULHP wahrscheinlich schon, heute ist so etwas IMHO absolut ausgeschlossen.
Es wäre so einfach, ist aber doch so schwer. :fp:
LG t12700
-
Wurde nicht vor kurzem die Weiche entfernt um direkt zum Bahnhof Erdberg fahren zu können?
-
Wurde nicht vor kurzem die Weiche entfernt um direkt zum Bahnhof Erdberg fahren zu können?
Vor kurzem ist gut gesagt. das ist auch schon ein paar Jahre her.
Aber wo werden dann die Museumszüge von den Vereinen abgestellt, damit sie an diesem Wochenende ihre Sonderfahrten machen können? Denn ich glaube kaum, dass Züge an diesem Wochenende dann Von oder nach Erdberg fahren können.
-
Wurde nicht vor kurzem die Weiche entfernt um direkt zum Bahnhof Erdberg fahren zu können?
So ist es. Eine Verlängerung bis Stadionbrücke ist daher an diesem Wochenende nicht möglich.
-
Aber wo werden dann die Museumszüge von den Vereinen abgestellt, damit sie an diesem Wochenende ihre Sonderfahrten machen können?
In FAV!
-
Wurde nicht vor kurzem die Weiche entfernt um direkt zum Bahnhof Erdberg fahren zu können?
So ist es. Eine Verlängerung bis Stadionbrücke ist daher an diesem Wochenende nicht möglich.
Oft kommt man halt erst durch sowas drauf was man für einen Schwachsinn fabriziert hat! :bh: Hatte die Entfernung der Weiche damals irgendeinen wichtigen Hintergrund?
LG t12700
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren. Jede nicht benötigte Weiche weniger bedeutet eine Kostenersparnis.
-
Hatte die Entfernung der Weiche damals irgendeinen wichtigen Hintergrund?
Das wurde nur gemacht, um eine Verlängerung des 18ers zum Stadion noch um einen Tick unwahrscheinlicher zu machen.
-
Hatte die Entfernung der Weiche damals irgendeinen wichtigen Hintergrund?
Das wurde nur gemacht, um eine Verlängerung des 18ers zum Stadion noch um einen Tick unwahrscheinlicher zu machen.
Was hat diese eine Weiche mit der Verlängerung des 18ers zum Stadion zu tun? ::) ???
-
Wurde nicht vor kurzem die Weiche entfernt um direkt zum Bahnhof Erdberg fahren zu können?
So ist es. Eine Verlängerung bis Stadionbrücke ist daher an diesem Wochenende nicht möglich.
Oft kommt man halt erst durch sowas drauf was man für einen Schwachsinn fabriziert hat! :bh: Hatte die Entfernung der Weiche damals irgendeinen wichtigen Hintergrund?
LG t12700
Was wird denn eigentlich alles getauscht. Denn wenn die Gleiskreuzung auch mit gemacht wird, dann würde das bereits ausgebaute Gleis auch nichts bringen. Und das vermute ich sogar, denn sonst wäre eine Einstellung über das Wochenende mMn nicht notwendig.
-
Hatte die Entfernung der Weiche damals irgendeinen wichtigen Hintergrund?
Das wurde nur gemacht, um eine Verlängerung des 18ers zum Stadion noch um einen Tick unwahrscheinlicher zu machen.
Was hat diese eine Weiche mit der Verlängerung des 18ers zum Stadion zu tun? ::) ???
Noch dazu war das ja eine Handweiche. Also bei einer Verlängerung der Linie 18 bis Stadion, hätte man die Weiche sowieso getauscht. Und eine Verlängerung der Linie 18 ist momentan sowieso nicht im Gespräch.
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren. Jede nicht benötigte Weiche weniger bedeutet eine Kostenersparnis.
Richtig - dafür leistet man sich eine eigene Abteilung die genau berechnet was so eine Entfernung einer Weiche bringt. Wien weit...
Man tut so, als würde man sie täglich kontrollieren - tut das aber nach einem Plan, den wiederum eine andere Abteilung erstellt und überwacht.
Das ganze gipfelt dann in einer Einmalprämie im Jahr für die Einsparung - jedoch nur für den Gruppen/Teamleiter. Rechnet man das ganze hoch, was die Zeitersparnis bei einer Weiche bringt - mit und rund um Erdberg samt Museum werden es viele sein - dann merkt man welch ein Luxus da betrieben wird....
Während immer wieder Kurse wegen Personalmangel ausfallen, sitzt eine ganze Schar im gut beheiztem/klimatisierten Kammerl und rechnet und rechnet. Schöne Jobs.... da rinnt kein Naserl bei der Kälte und tropft keine Schweissperle bei der Hitze - oh wie wichtig ist der Job...
-
Aber wo werden dann die Museumszüge von den Vereinen abgestellt, damit sie an diesem Wochenende ihre Sonderfahrten machen können?
In FAV!
Ich habe gehört, in SIM.
-
Die Museumszüge, die an diesem WE Ausfahrten haben, werden nach aktuellem Stand in SIM hinterstellt!
Edit: Bereits ab morgen BB ist die Haltestelle Schlachthausgasse U für die Dauer der Bauarbeiten ersatzlos aufgelassen!
-
Edit: Bereits ab morgen BB ist die Haltestelle Schlachthausgasse U für die Dauer der Bauarbeiten ersatzlos aufgelassen!
Das kann ich mir nicht vorstellen. Die Information in qando ist vermutlich falsch (ist ja wahrscheinlich auch erst die 1. Version, die bekanntlich stets fehlerbehaftet zu sein hat). Meines Wissens ist nur das innere Schleifengleis gesperrt, die Haltestelle am äußeren Gleis wird zu einer Doppelhaltestelle erweitert.
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren. Jede nicht benötigte Weiche weniger bedeutet eine Kostenersparnis.
Richtig - dafür leistet man sich eine eigene Abteilung die genau berechnet was so eine Entfernung einer Weiche bringt. Wien weit...
Man tut so, als würde man sie täglich kontrollieren - tut das aber nach einem Plan, den wiederum eine andere Abteilung erstellt und überwacht.
Das ganze gipfelt dann in einer Einmalprämie im Jahr für die Einsparung - jedoch nur für den Gruppen/Teamleiter. Rechnet man das ganze hoch, was die Zeitersparnis bei einer Weiche bringt - mit und rund um Erdberg samt Museum werden es viele sein - dann merkt man welch ein Luxus da betrieben wird....
Während immer wieder Kurse wegen Personalmangel ausfallen, sitzt eine ganze Schar im gut beheiztem/klimatisierten Kammerl und rechnet und rechnet. Schöne Jobs.... da rinnt kein Naserl bei der Kälte und tropft keine Schweissperle bei der Hitze - oh wie wichtig ist der Job...
@ernestostefano:
Jetzt musst du mir mal etwas erklären.
:blank: Auf welche Abteilung spielst du an? Vor allen Dingen bezüglich der Prämie
:blank: Welche Kostenerspranis hat diese Weiche gebracht, ausser die geringeren Umbaukosten?
:blank: Und wo sind die Büro mit Klimaanlage? ich hätte nämlich auch gerne so ein Büro. Ausser der die Büro in der Chefetage und ein paar Konferenzzimmer kenne ich keine Büro in der Direktion, die im Sommer klimatisiert sind.
-
Noch dazu war das ja eine Handweiche.
Ursprünglich war es eine E-Weiche, der elektrische Antrieb wurde irgendwann ausgebaut und das Weichensignal entfernt.
-
Man würde ja viel weniger sagen, wenn das ganze Werkl dann wenigstens funktionieren würde. Aber so eine schlechte Verwaltung wie bei den WL muss man auch lange suchen - die anderen städtischen Unternehmen sind da schon wesentlich weiter, von Privatwirtschaft gar nicht zu sprechen.
-
Eine prosaische Anmerkung: den Versuch, Infrastrukturkosten durch Ausbau/ Stilllegung nicht zwingend benötigter Weichen und Gleisverbindungen zu sparen, gibt es seit den 70er Jahren. Ebenso die minimalistische Anzahl von Weichen beim Neubau von Gleisanlagen: bei der Verlegung der Linie D in die Augasse wurde das Gleisdreieck am Liechtenwerder Platz aufgegeben uns seitdem müssen Einschübe der Linie D von GTL Richtung Nußdorf über die Schleife Augasse fahren; neuere Beispiele sind der Praterstern nach Auflassung der Linie 21 und die Linie 26 zur Hausfeldstraße ...
nord22
-
Die Museumszüge, die an diesem WE Ausfahrten haben, werden nach aktuellem Stand in SIM hinterstellt!
Edit: Bereits ab morgen BB ist die Haltestelle Schlachthausgasse U für die Dauer der Bauarbeiten ersatzlos aufgelassen!
Also mir wurde zugetragen das definitiv die Fahrzeuge in FAV hinterstellt werden in der Halle 4. Aufgrund der Bauarbeiten in SIM gäbe es dafür auch nicht genügend Abstellfläche.
Es betrifft folgende Fahrzeuge der Type M sein: 4077, 4013, 4023, 4134, 4149
und die Beiwagen m3 5235, 5376, 5400
Überstellung am Freitag dem 15.9.2017 ab 12 Uhr.
-
@ Geamatic-> Ja, die Info von Dir ist korrekt!!
-
Darf ich fragen, um welche Sonderfahrten es sich handelt?
-
Darf ich fragen, um welche Sonderfahrten es sich handelt?
Um ganz gewöhnliche bestellte Fahrten von Privatkunden.
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren.
Die Vereine hätten sich die Schleifenfahrt über die Würzlerstraße gerne erspart, konnten das aber nicht, weil die Direktverbindung nur über besonderen Auftrag befahren werden durfte, und den gab es nie.
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren.
Die Vereine hätten sich die Schleifenfahrt über die Würzlerstraße gerne erspart, konnten das aber nicht, weil die Direktverbindung nur über besonderen Auftrag befahren werden durfte, und den gab es nie.
Wie sieht das mit den Gleisen dort eigentlich aus? Sind die Remise Erdberg und die zugehörigen Gleise WL-Eigentum?
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren.
Die Vereine hätten sich die Schleifenfahrt über die Würzlerstraße gerne erspart, konnten das aber nicht, weil die Direktverbindung nur über besonderen Auftrag befahren werden durfte, und den gab es nie.
Wie sieht das mit den Gleisen dort eigentlich aus? Sind die Remise Erdberg und die zugehörigen Gleise WL-Eigentum?
Ja, natürlich. Wem sollten sie sonst gehören?
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren.
Die Vereine hätten sich die Schleifenfahrt über die Würzlerstraße gerne erspart, konnten das aber nicht, weil die Direktverbindung nur über besonderen Auftrag befahren werden durfte, und den gab es nie.
Für dieses Gleis brauchte man eigentlich keinen gesonderten Auftrag, nur mußte man die Weiche zurückstellen und noch dazu war die Ampelschaltung bei der Erdbergstraße mehr als suboptimal.
mfg
Luki
-
Auch wenn manche es hier anders sehen aber die Entfernung der Weiche war schon gut so. Sie wurde so gut wie nie befahren. Auch die Museumsvereine sind davor schon immer über die Würzlerstraße gefahren.
Die Vereine hätten sich die Schleifenfahrt über die Würzlerstraße gerne erspart, konnten das aber nicht, weil die Direktverbindung nur über besonderen Auftrag befahren werden durfte, und den gab es nie.
Für dieses Gleis brauchte man eigentlich keinen gesonderten Auftrag, nur mußte man die Weiche zurückstellen und noch dazu war die Ampelschaltung bei der Erdbergstraße mehr als suboptimal.
Mir wurde es so gesagt. Angeblich, weil das Gleis schon sehr abgefahren und die Entgleisungsgefahr beim Befahren der Vereinigungsweiche entsprechend groß war. Wenn du dort ohne Auftrag gefahren wärst und du wärst entgleist, wärst du übergeblieben!
Das war ja der Grund für die Entfernung: für ein sicheres Befahren hätte man die Weiche tauschen müssen, und das wollte man sich nicht mehr antun.
Und ja, es war eine Z-Weiche und man musste sich in den Phasenumlauf zum Linksabbiegen einprogrammieren und auf den Fahrbegriff warten. Aber das muss man an vielen anderen Stellen im Wiener Netz auch!
-
So sah es vor ca. 1h in FAV aus->
-
Wieso sind eigentlich die Bänder gespannt?
-
Damit auch keiner von der Werkstatt tagsüber die Gleise verparkt (jedenfalls meine Vermutung).
-
Mir scheint es als ob der Bereich der Museumsfahrzeuge abgesperrt wäre
-
Ups siehe da, die Wagen stehen jetzt doch in Fav nicht in Simmering, naja so kann man sich auch täuschen.
-
Wieso sind eigentlich die Bänder gespannt?
Vielleicht dürfen die Mitarbeiter von VEF und WTM sich nur dort aufhalten? 8)
-
Ich habs doch schon gesagt. Am Bahnhof Favoriten ist es üblich das nach dem Frühauslauf die Kollegen von F52 die Gleise vor der Halle 4 zuparken dürfen. Erst mit den Einziehern am Abend muss dieser Bereich wieder geräumt werden. Mit den Bändern will man verhindern, dass diese zwei Bahnhofsgleise zugeparkt werden die die Museumszüge untertags ausfahren und einziehen.
-
Bin gestern mit dem 18 E gefahren. Erst nach Ankunft eines zweiten 18ers kam ein Bus zur Schlachthausgasse....