Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: tramway.at am 16. Februar 2011, 17:07:17

Titel: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: tramway.at am 16. Februar 2011, 17:07:17
Edit durch twf: Abgetrennt vom Thread über die Linie 39: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=65.msg9484#msg9484 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=65.msg9484#msg9484)

Nachdem 717 mit 1. 10. 1958 ausgemustert wurde, wird man möglicherweise die zwei Jahre davor nicht mehr übermäßig viel in seine Erhaltung investiert habe. Oder es war umgekehrt und der Triebwagen war schon so schlecht beinander, dass man ihn deswegen 1958 skartiert hat.

Ja, ist ein Farbfoto, gibts auch als Ansichtskarte. Man muss ja wirklich bedenklen, dass das der teilweise Zustand des Fuhrparks war - dass ein 13er mit solchen Fahrzeugen betrieben dem modernen Bus geopfert wurde, kann man nachvollziehen...
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Ferry am 17. Februar 2011, 08:37:28
Ja, ist ein Farbfoto, gibts auch als Ansichtskarte. Man muss ja wirklich bedenklen, dass das der teilweise Zustand des Fuhrparks war - dass ein 13er mit solchen Fahrzeugen betrieben dem modernen Bus geopfert wurde, kann man nachvollziehen...
Zeitgenössischen Berichten zufolge war genau  diese Wirkung beabsichtigt - die acht so alte Straßenbahn sollte durch den ach so modernen Bus abgelöst werden. Daher wurde am 13er in den letzten Monaten ganz bewusst nur das älteste Wagenmaterial - damals eben Wagen der Type G - eingesetzt.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: moszkva tér am 17. Februar 2011, 08:42:11
Ja, ist ein Farbfoto, gibts auch als Ansichtskarte. Man muss ja wirklich bedenklen, dass das der teilweise Zustand des Fuhrparks war - dass ein 13er mit solchen Fahrzeugen betrieben dem modernen Bus geopfert wurde, kann man nachvollziehen...
Zeitgenössischen Berichten zufolge war genau  diese Wirkung beabsichtigt - die acht so alte Straßenbahn sollte durch den ach so modernen Bus abgelöst werden. Daher wurde am 13er in den letzten Monaten ganz bewusst nur das älteste Wagenmaterial - damals eben Wagen der Type G - eingesetzt.
Das wird heute auch noch so gemacht. Der 21er wurde bis zum Schluss ausschließlich mit E1-cx betrieben. Und auch auf den 33er werden partout keine Ulfe geschickt.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Revisor am 17. Februar 2011, 10:07:02
Zeitgenössischen Berichten zufolge war genau  diese Wirkung beabsichtigt - die acht so alte Straßenbahn sollte durch den ach so modernen Bus abgelöst werden. Daher wurde am 13er in den letzten Monaten ganz bewusst nur das älteste Wagenmaterial - damals eben Wagen der Type G - eingesetzt.
Ah ja? Und deshalb hat man ca. ein Jahr vor der Einstellung begonnen die G1 durch G2 und G3 zu ersetzen? Auch K+m3 gab es in dieser Zeit immer wieder auf der Linie 13. Also bitte keine Verschwörungstheorien, noch dazu, wenn sie auf so schwachen Beinen stehen. Der letzte G1 fuhr auf der Linie 13 am 16. 4. 1961.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: 13er am 17. Februar 2011, 13:17:48
Der letzte G1 fuhr auf der Linie 13 am 16. 4. 1961.
Und auch am letzten Betriebstag war die allerletzte Blaue kein G(1), der für diese Linie über Jahrzehnte hinweg so äußerst charakteristisch war  :'(

Eine Linie, die mir verschwörungstheoretisch aber doch einfällt, ist der 48er. Dort wurde schon mit zahlreichen modernen Wagen gefahren, bis man kurz vor der Einstellung den Menschen die Linie wieder durch Altwagen "vermieste". Kann aber auch einfach eine Wageneinsatzänderung ohne bösen Hintergedanken gewesen sein. So ist das eben mit Verschwörungstheorien: Man sucht sich nur die Aspekte heraus, die einem ins Weltbild passen :)
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Linie 41 am 17. Februar 2011, 14:43:17
Ich glaube die Verschwörungstheorien werden am ehesten dadurch entkräftet, daß
a) der Gummiradler damals allgemein als modern und erwünscht galt,
b) die Bevölkerung zu der Zeit niemals einen organisierten Protest gegen die Obrigkeit erwogen hätte,
c) die Obrigkeit auf einen Protest der Bevölkerung einfach gesch... hätte (Letzteres wäre natürlich auch heute noch so.).
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Ferry am 18. Februar 2011, 10:31:48
Ah ja? Und deshalb hat man ca. ein Jahr vor der Einstellung begonnen die G1 durch G2 und G3 zu ersetzen? Auch K+m3 gab es in dieser Zeit immer wieder auf der Linie 13. Also bitte keine Verschwörungstheorien, noch dazu, wenn sie auf so schwachen Beinen stehen. Der letzte G1 fuhr auf der Linie 13 am 16. 4. 1961.
Sorry, ich hätte vielleicht Gx schreiben sollen, denn das hatte ich eigentlich gemeint. Ich kann mich, da ich die Zeit leider selbst nicht erlebt habe, nur auf zeitgenössische Berichte berufen, die vom ältesten Wagenmaterial am 13er sprachen und vom Segen, dass dieses endlich durch "moderne" Busse ersetzt würde. Auch sind mir aus dieser Zeit keine Fotos des 13ers bekannt, die andere Wagen als Gx zeigen - was nicht heißen soll, dass es die nicht gegeben hat. Ich halte es aber für nachvollziehbar, dass man eine gute Publicity für die Umstellung auf Bus haben wollte und daher ganz bewusst die ältesten Fahrzeuge eingesetzt hat. Immerhin hätte man den 13er zum Schluss sogar mit Einrichtungsfahrzeugen betreiben können, wenn man gewollt hätte - es waren ja an beiden Streckenenden Schleifenanlagen vorhanden.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Revisor am 18. Februar 2011, 11:52:00
Sorry, ich hätte vielleicht Gx schreiben sollen, denn das hatte ich eigentlich gemeint. Ich kann mich, da ich die Zeit leider selbst nicht erlebt habe, nur auf zeitgenössische Berichte berufen, die vom ältesten Wagenmaterial am 13er sprachen und vom Segen, dass dieses endlich durch "moderne" Busse ersetzt würde.

Dieses "älteste Wagenmaterial" umfaßte damals aber außer den G(1) mehr als 250 Triebwagen und die waren auf vielen Linien, sogar noch auf den Ringlinien 25K und 25R im Einsatz.

Auch sind mir aus dieser Zeit keine Fotos des 13ers bekannt, die andere Wagen als Gx zeigen - was nicht heißen soll, dass es die nicht gegeben hat.

Dann schau einmal in den 13er-Thread in diesem Forum.

Immerhin hätte man den 13er zum Schluss sogar mit Einrichtungsfahrzeugen betreiben können, wenn man gewollt hätte - es waren ja an beiden Streckenenden Schleifenanlagen vorhanden.

Mit welchen Einrichtungsfahrzeugen? C1-c1, c2 und c3 wären erst nach diversen Korrekturen der Gleislage einsetzbar gewesen und die ganz neuen L4-l3 waren hauptsächlich für den Einsatz als Dreiwagenzüge vorgesehen und wurden dementsprechend auch auf stark frequentierten Linien eingesetzt. Außerdem war die Umstellung des 13ers bei der Inbetriebnahme dieser Züge bereits beschlossene Sache.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: 13er am 18. Februar 2011, 13:12:33
Immerhin hätte man den 13er zum Schluss sogar mit Einrichtungsfahrzeugen betreiben können, wenn man gewollt hätte - es waren ja an beiden Streckenenden Schleifenanlagen vorhanden.
Nicht nur am Schluss: Die Schleifen an beiden Enden gab es ja schon geraume Zeit vor der Einstellung und auch in der alten Südbahnhofanlage konnte der 13er über eine Schleife wenden (ich habe dazu einmal ein Bild gepostet).

Problematisch war freilich, dass a) erst wenige "Neufahrzeuge" zur Verfügung standen und b) die Strecke nicht für moderne Fahrzeuge zugelassen war (weil man dazu, wie Revisor schon schrieb, die Gleiskonfiguration ändern hätte müssen).
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Revisor am 18. Februar 2011, 13:22:13
Genauer gesagt, sowohl die Schleife beim Südbahnhof, als auch die bei der Alser Straße gab es schon vor Einführung des 13ers. Aber Einrichtungsfahrzeuge waren 1960 noch ziemlich dünn gesät.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Ferry am 18. Februar 2011, 15:27:08
Immerhin hätte man den 13er zum Schluss sogar mit Einrichtungsfahrzeugen betreiben können, wenn man gewollt hätte - es waren ja an beiden Streckenenden Schleifenanlagen vorhanden.
Mit welchen Einrichtungsfahrzeugen?
Ich hatte an T2/L3 + c2 gedacht, also an Garnituren, wie sie seit Mitte der 50er am O eingesetzt waren. Aber lassen wir's gut sein, ich will keinen Streit.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Revisor am 18. Februar 2011, 15:35:54
Ich hatte an T2/L3 + c2 gedacht, also an Garnituren, wie sie seit Mitte der 50er am O eingesetzt waren. Aber lassen wir's gut sein, ich will keinen Streit.

Um Gottes Willen, das ist doch kein Streit! Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, hätten für einen Einsatz von c2 umfangreiche Änderungen an der Gleisanlage vorgenommen werden müssen. Außerdem setzte man die L3/T2-c2 vorerst hauptsächlich auf Linien ein, wo davor Dreiwagenzge verkehrten, um einen Schaffner einzusparen.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Ferry am 18. Februar 2011, 15:38:08
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, hätten für einen Einsatz von c2 umfangreiche Änderungen an der Gleisanlage vorgenommen werden müssen.
Du meinst, weil die c2 in Kurven in das Lichtraumprofil des anderen Gleises hineingeragt hätten? Oder welche Änderungen sind hier gemeint?
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Revisor am 18. Februar 2011, 15:40:58
Du meinst, weil die c2 in Kurven in das Lichtraumprofil des anderen Gleises hineingeragt hätten? Oder welche Änderungen sind hier gemeint?

Natürlich die größere Kurvenauslenkung. Bei den nicht gerade wenigen Kurven, die der 13er aufwies, ein ziemlicher Aufwand. Auch bei manchen Gehsteigen in Kurven konnte es eng werden.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: moszkva tér am 19. Februar 2011, 09:08:03
D.h. man hatte damals die Wahl, den 13er entweder für moderne Wägen aufwändig umzubauen oder gleich durch "flexible" Busse zu ersetzen. Klar, dass man sich damals für letzteres entschieden hat.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: 13er am 19. Februar 2011, 12:41:29
D.h. man hatte damals die Wahl, den 13er entweder für moderne Wägen aufwändig umzubauen oder gleich durch "flexible" Busse zu ersetzen. Klar, dass man sich damals für letzteres entschieden hat.
Es gab auch noch das generelle Problem, dass der stark veraltete Wagenpark einfach nicht schnell genug auf einen modernen Stand gebracht werden konnte. Insofern war jede eingestellte Straßenbahnstrecke eine Erleichterung für die Verkehrsbetriebe. Auch unter diesem Blickpunkt muss man die damaligen Einstellungen sehen. Hätte man schon in den 50ern noch viel stärker in einen neuen Wagenpark investiert (nur, wo hätte man das viele Geld hernehmen sollen?), gäbe es heute wohl noch etliche Linien.

Ein weiterer Punkt waren Streckensanierungen: Vom 13er weiß ich es jetzt nicht (vermute es aber auch), aber der 39er hätte in nächster Zeit saniert werden müssen, sprich Gleistausch usw. Dass man da den leichten Weg gegangen ist, ist bedauerlich, aber aus der Zeit heraus auch ein wenig verständlich.

Die Behinderung des IVs ist jedenfalls nur die halbe Wahrheit.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: moszkva tér am 19. Februar 2011, 15:27:40
Hätte man schon in den 50ern noch viel stärker in einen neuen Wagenpark investiert (nur, wo hätte man das viele Geld hernehmen sollen?), gäbe es heute wohl noch etliche Linien.

Tatsache ist, hätte es keinen Krieg gegeben, hätte es anders ausgeschaut. Der 2. WK hat Österreich locker 20 Jahre Entwicklung gekostet.
Andererseits, hätte es keinen Krieg gegeben, wäre vielleicht die Straßenbahn bis 1980 komplett verschwunden, also, was weiß ich, es ist alles ein Hättiwari-Spiel.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Revisor am 19. Februar 2011, 16:36:49
Es gab auch noch das generelle Problem, dass der stark veraltete Wagenpark einfach nicht schnell genug auf einen modernen Stand gebracht werden konnte. Insofern war jede eingestellte Straßenbahnstrecke eine Erleichterung für die Verkehrsbetriebe. Auch unter diesem Blickpunkt muss man die damaligen Einstellungen sehen. Hätte man schon in den 50ern noch viel stärker in einen neuen Wagenpark investiert (nur, wo hätte man das viele Geld hernehmen sollen?), gäbe es heute wohl noch etliche Linien.

Etwas vielschichtiger war die Problematik aber schon. Dazu ein Zitat aus dem von einem Consortium unter der Leitung von Dr. Helmut Aigner herausgegebenen Jahresbericht 1957:

Entsprechend der ungünstigen finanziellen Lage der WVB ist für 1958 mit keinen bedeutenden Investitionen im Wagenpark zu rechnen. Mit Sicherheit ist nur die Auslieferung der bereits in den Vorjahren bestellten C1 150-159, c1 1250-1259 und L3 467-487 zu erwarten. Für Bestellungen  auf neue Wagen sind derzeit keine Mittel vorhanden; günstigstenfalls könnten 9 N1 und 15 n2 für die Stadtbahn in Auftrag gegeben werden. Soweit die Mittel reichen, sollen Kastenneubauten älterer Typen und Einbau von ED, SB und FH erfolgen (maximal in 50 Tw. und 50 Bw.).

Da die Bemühungen um die Aufnahme der schon 1956 geplanten Investitionsanleihe für die WStW bis jetzt völlig erfolglos waren, ist nicht anzunehmen, dass den WVB in absehbarer Zeit Geldmittel aus Anleihen zur Verfügung stehen werden. Grosszügige Fahrzeugneuanschaffungen sind daher für die nahe Zukunft nicht zu erwarten. Aus diesem Grund dürfte die Umstellung von Straßenbahnlinien auf Autobusbetrieb, für die in letzter Zeit wieder eifrig Propaganda gemacht wird, keine Aussicht auf Verwirklichung haben. (Zitat Ende)

Also ohne finanzielle Mittel hätte auch die Umstellung auf Autobusbetrieb nicht stattfinden können. Übrigens gab es zu dieser Zeit eine Liste der auf Autobus umzustellenden Straßenbahnlinien, die folgende Linien umfaßte: 2, 5, 6, 9, 10, 11, 13, 17, 33, 40, 47, 48, 57, 61, 63, 72, 73, 106 und 117.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Linie 41 am 19. Februar 2011, 16:55:08
Naja, die Buslinien sind ja bis auf 5, 6, 9 und 10 auch alle gekommen.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: 13er am 19. Februar 2011, 17:05:16
Naja, die Buslinien sind ja bis auf 5, 6, 9 und 10 auch alle gekommen.
Du weißt aber schon, dass der gemeinte 2er mit dem 2A nix zu tun hat? :D ;) Und auch der 33er wurde natürlich nicht auf Busbetrieb umgestellt, sondern diese Strecke wird heute vom 31er befahren.

@Revisor: Freilich war meine Aussage etwas verkürzend.
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: hema am 19. Februar 2011, 19:04:03
Naja, die Buslinien sind ja bis auf 5, 6, 9 und 10 auch alle gekommen.
Dafür sind es sogar einige Strecken mehr, auf denen nun ein Bus rumgurkt, als in der "bösen" Liste vorgesehen!  :down:
Titel: Re: Wageneinsatz am 13er (war: Linie 39 (1907-1970))
Beitrag von: Linie 41 am 19. Februar 2011, 19:34:59
Du weißt aber schon, dass der gemeinte 2er mit dem 2A nix zu tun hat?
Naja, aber mit der Zweierlinie wohl. Die ist halt jetzt eine U-Bahn, das ist für mich auf demselben Niveau wie Bus. ;D