Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: tramway.at am 22. Februar 2011, 18:03:48
-
Wo mag sich diese elegante S-Kurve befinden?
-
Ist das Teil einer Schleife oder eine eingleisige Strecke?
-
Deute ich das richtig, dass sich im Hintergrund eine Grünanlage befindet und dahinter eine längere, kahle Mauer?
-
Schleife?
Hannes
-
Ist das Teil einer Schleife oder eine eingleisige Strecke?
weder noch :-)
-
Deute ich das richtig, dass sich im Hintergrund eine Grünanlage befindet und dahinter eine längere, kahle Mauer?
leider hab ichs nicht größer :-(
-
Die Strecke geht nach rechts zweigleisig weiter und teilt sich nach links?
Sie trifft später wieder aufeinander?
Hannes
-
Die Strecke geht nach rechts zweigleisig weiter und teilt sich nach links?
Sie trifft später wieder aufeinander?
Hannes
:up:
-
Naja, derartige Streckenabschnitte gab's ja nur auf den Linien 4, 9, 13, 61 und 63 – oder habe ich eine vergessen?
9 schließe ich aus.
-
Naja, derartige Streckenabschnitte gab's ja nur auf den Linien 4, 9, 13, 61 und 63 – oder habe ich eine vergessen?
9 schließe ich aus.
Was heißt "derartig"? Wenn es nur um Richtingsgleise in getrennten Straßen geht, fallen mir auch noch andere ein (z.B. Favoritenstraße). Mit dem Hintergrund kann ich allerdings nichts anfangen.
Verläuft im "grünen" Hintergrund eine Eisenbahnlinie oder Stadtbahnlinie?
-
Verläuft im "grünen" Hintergrund eine Eisenbahnlinie oder Stadtbahnlinie?
:down:
-
Könnte das im Bereich Erdbergstraße/Kundmanngasse sein?
-
Könnte das im Bereich Erdbergstraße/Kundmanngasse sein?
Erdbergstraße - Kundmanngasse meines Erachtens nicht, aber Kundmanngasse - Erdberger Lände/Rotundenbrücke eventuell.
Edit: Ein weiterer Tipp aus dieser Gegend könnte der S-Bogen in der Rasumofskygasse sein.
-
Wo mag sich diese elegante S-Kurve befinden?
Ist das im 4. Bezirk?
Wenn ja, dann weiß ich's. ;)
-
Könnte das im Bereich Erdbergstraße/Kundmanngasse sein?
Ich zweifle daran, denn ich kann mit dem Hintergrund nichts anfangen. In diesem Bereich fiele mir nur die Gegend um den Rochusmarkt ein, dazu paßt aber der Hintergrund meines Erachtens nicht.
Erdbergstraße - Kundmanngasse meines Erachtens nicht, aber Kundmanngasse - Erdberger Lände/Rotundenbrücke eventuell.
Dort gab es doch keine solche Schlangenlinie?
a) Ich finde in meinem Kopf keine Gegend mit einer solchen Gleislage. Befindet sich der Ort überhaupt in Wien?
b) Ich versuche den Hintergrund zu klären. In der Gegend um den Baum gibt es einen breiteren, unverbauten Streifen. Weiter hinten befinden sich auf einer Anhöhe wieder Bauten. Das weiße Gebäude im Hintergrund am oberen Bildrand ist ein einheitliches, größeres Bauwerk, ähnlich einer Otto Wagner Stadtbahnstation, ein öffentliches Gebäude. Stimmen diese Aussagen?
-
Edit: Ein weiterer Tipp aus dieser Gegend könnte der S-Bogen in der Rasumofskygasse sein.
Dort gab es do keinen so engen Bogen. Oder doch? Und wie paßt dort die Nachrangtafel am unteren Bildrand?
-
Wenn es aus Wien ist, dann 11., 12., 21. oder 22. Bezirk? - Wenn ja, welcher?
Oder gar nicht in Wien?
Hannes
-
Hast du meine PN am Nachmittag nicht bekommen? Oder lag ich wirklich falsch? :'(
-
Ist das ein Gleis(stück) der Pressburger Bahn?
-
Hast du meine PN am Nachmittag nicht bekommen? Oder lag ich wirklich falsch? :'(
Vielleicht war er inzwischen einfach nicht mehr online – es ist ja nicht jeder 24/7 vor dem Computer. 8)
-
Hast du meine PN am Nachmittag nicht bekommen? Oder lag ich wirklich falsch? :'(
Vielleicht war er inzwischen einfach nicht mehr online – es ist ja nicht jeder 24/7 vor dem Computer. 8)
Und wie hätte er dann um 21:52:15 posten können? ;) Mehr Uhrzeitkenntnisse, Herr Kollege! 8)
-
Und wie hätte er dann um 21:52:15 posten können? ;) Mehr Uhrzeitkenntnisse, Herr Kollege! 8)
Er hat das viel früher gepostet, aber ich habe inzwischen die Serverzeit umgestellt. ;D ;D
-
Guten Morgen :)
13er hat das per PN schon so bravourös wie rasant gelöst, aber ich schieb für den Rest noch einen etwas größeren Ausschnitt nach:
-
Salzburg?
-
Salzburg?
Wien!
-
"Ami Go home" :D
–-> Amerikanische Besatzungszone?
-
Salzburg?
Wien!
Deswegen frag ich nochmal:
Ist das im 4. Bezirk?
-
Amerikanische Besatzungszonen waren die Bezirke 7-9 und 17-19.
-
Amerikanische Besatzungszonen waren die Bezirke 7-9 und 17-19.
Ich weiß.
Aber der Brunnen am Bild sieht diesem hier verdammt ähnlich. ;)
(http://www.wien.gv.at/kulturportal/kdenkobjekte/screen/101/00043259_m.jpg)[/url]
Und dieser Brunnen befindet sich im 4. Bezirk. :lamp:
-
Na, das wird dann schon der Brunnen sein. Doppelt wird es den hoffentlich nicht geben. :D
-
Na, das wird dann schon der Brunnen sein. Doppelt wird es den hoffentlich nicht geben. :D
Wer weiß. Vielleicht gab es im 19. Jahrhundert auch Brunnen "von der Stange" mit Sonderangeboten a'la 2 zum Preis von 1 oder so. ;D
-
"AMI GO HOME!" muss nicht unbedingt auf die Besatzungszone hinweisen. Es kann auch beim Oktoberstreik 1950 angebracht worden sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberstreiks_1950 (http://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberstreiks_1950)
-
Jetzt verzweifle ich. :'( Ich bin schon seit gestern abend x-mal das ganze Wiener Straßenbahnnetz im Geiste abgefahren und nirgends auf so eine Stelle gestoßen. Irgendetwas muß ich offenbar auf diesem Bild mißinterpretieren, und ich vermute, daß es der Hintergrund ist.
Aber nochmals zur Verifikation:
a) Es handelt sich um einen zweigleisigen Streckenabschnitt, wobei nur ein Richtungsgleis in dem gezeigten Straßenzug verläuft und das andere im Hintergrund hinter dem am linken Bildrand gezeigten Haus.
b) Im Hintergrund fährt weder eine Eisenbahn noch die Stadtbahn.
c) Wenn 13er das Rätsel so schnell gelöst hat, vermute ich, daß die gesuchte Stelle am 13er liegt.
-
Irgendwie check ich das nicht. Wenn das tatsächlich der Brunnen ist, den Martin 8721 uns gezeigt hat, dann paßt die Straßenlage absolut nicht dazu. Die kann aber nicht wesentlich anders gewesen sein, zumal nur vereinzelt Neubauten auf dem Platz stehen und die Häuserzeilen sich nicht derart verändert haben können.
-
Irgendwie check ich das nicht. Wenn das tatsächlich der Brunnen ist, den Martin 8721 uns gezeigt hat, dann paßt die Straßenlage absolut nicht dazu. Die kann aber nicht wesentlich anders gewesen sein, zumal nur vereinzelt Neubauten auf dem Platz stehen und die Häuserzeilen sich nicht derart verändert haben können.
Ich habe nun eine PN mit meiner Lösung geschickt. Aber ich denke, der Brunnen steht heute nicht mehr dort, wo er damals war, er wurde etwas versetzt.
-
Ich glaube auch kaum, daß dieser Brunnen ein Duplikat besitzt. Es sei denn, daß dieser Brunnen aus irgendwelchen Gründen verlegt wurde. Außerdem paßt 4. Bezirk sicher, denn der war in der sowjetischen Zone, und im Zusammenhang mit den 1950er Streiks scheint diese Aufschrift auf dem Trottoir nur allzu plausibel zu sein.
-
Ja... eben in der Wikipedia gecheckt. Der Brunnen wurde versetzt. PN mit der Lösung schreibe ich jetzt keine mehr. Das Rätsel ist eh schon so gut wie gelöst.
-
Siehe http://www.wien.gv.at/bezirke/wieden/geschichte-kultur/sehenswuerdigkeiten/brunnen.html (http://www.wien.gv.at/bezirke/wieden/geschichte-kultur/sehenswuerdigkeiten/brunnen.html)
An diese Stelle habe ich von Beginn an gedacht und ja bei einer Antwort auch ergänzt. Nur paßte das irgendwie mit dem Hintergrund nicht zusammen. Dieser ist mir selbst jetzt noch ein Rätsel. Denn wie ein einfaches, unverbautes Grundstück schaut das auf dem Bild nicht aus.
Naja, derartige Streckenabschnitte gab's ja nur auf den Linien 4, 9, 13, 61 und 63 – oder habe ich eine vergessen?
9 schließe ich aus.
Was heißt "derartig"? Wenn es nur um Richtungsgleise in getrennten Straßen geht, fallen mir auch noch andere ein (z.B. Favoritenstraße). Mit dem Hintergrund kann ich allerdings nichts anfangen.
Verläuft im "grünen" Hintergrund eine Eisenbahnlinie oder Stadtbahnlinie?
Revisor hat schon einmal ein Rätsel an dieser Stelle gepostet:
http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?threadid=8481 (http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?threadid=8481)
Die Strecke geht nach rechts zweigleisig weiter und teilt sich nach links?
Sie trifft später wieder aufeinander?
Hannes
Auch die Antwort auf diese Frage war etwas verwirrend. Denn unter "Strecke" versteht man natürlich die sichtbare Strecke, und diese teilt sich nicht nach links, sondern hat sich bereits viel weiter rechts außerhalb des Bildes geteilt.
-
Woher kommt der Spruch "Ami go home!"
Ernst Busch - Ami go home (http://www.youtube.com/watch?v=2flpdqGfAsw#)
Geniales Lied! Man darf übrigens nicht vergessen, dass kurz nach dem 2. WK die Gefahr eines Atomkrieges zwischen USA und UdSSR sehr real war. Dieser Krieg hätte dann Europa endgültig den Garaus gemacht.
Glücklicherweise kam es nicht dazu. Allerdings haben die Stellvertreterkriege in Korea, Vietnam und sonstwo noch genug Menschenleben gefordert.
-
Jetzt verzweifle ich. :'( Ich bin schon seit gestern abend x-mal das ganze Wiener Straßenbahnnetz im Geiste abgefahren und nirgends auf so eine Stelle gestoßen. Irgendetwas muß ich offenbar auf diesem Bild mißinterpretieren, und ich vermute, daß es der Hintergrund ist.
Der Hintergrund sieht heute auch nicht mehr so aus, sondern viel häßlicher - fast elektrisch, der Anblick :D
c) Wenn 13er das Rätsel so schnell gelöst hat, vermute ich, daß die gesuchte Stelle am 13er liegt.
:D Danke für dein Vertrauen in meine so umfassenden Ortskenntnisse in Wien ;) Aber es liegt nicht am 13er. Der ist dort sicher nie vorbeigekommen.
-
c) Wenn 13er das Rätsel so schnell gelöst hat, vermute ich, daß die gesuchte Stelle am 13er liegt.
:D Danke für dein Vertrauen in meine so umfassenden Ortskenntnisse in Wien ;) Aber es liegt nicht am 13er. Der ist dort sicher nie vorbeigekommen.
Tut mir leid, daß das so rübergekommen ist. Ich wollte damit natürlich nicht sagen, daß Du anderswo keine Ortskenntnisse besäßest. ;) Ich war am Verzweifeln und habe nach psychologischen "Brücken" gesucht, nachdem ich mit meinen mathematisch-exakten Analysen nicht weitergekommen bin. Wie sich jetzt herausgestellt hat, war eine meiner ersten Vermutungen ja sogar richtig, nur habe ich mich durch zwei Gegebenheiten ablenken lassen: 1. Der Hintergrund, in dem ich immer eine Signalbrücke einer Eisenbahnlinie und weiter oben ein festungsartiges Bauwerk mit 4 Türmen zu erkennen geglaubt habe, und 2. die Antwort mit der Verzweigung in der Gegenrichtung, die ich zu wörtlich und mathematisch-exakt interpretiert habe.
Es tröstet mich nur, daß andere wie Revisor, der sogar selbst einmal ein Rätsel an genau dieser Stelle gepostet hatte und wo der Hintergrund auch schon ein Thema gewesen war, Schwierigkeiten mit der Lösung hatte.
Das Rätsel war genial. :up: Es würde mich aber interessieren, ob andere ähnliche Schwierigkeiten wie ich hatten, oder ob sie andere Schwierigkeiten hatten.
-
Das Rätsel war genial. :up: Es würde mich aber interessieren, ob andere ähnliche Schwierigkeiten wie ich hatten, oder ob sie andere Schwierigkeiten hatten.
Wieso war? Ist es denn schon offiziell aufgelöst worden?
-
Nein, eh nicht.
-
Ist es [Anm.: das Rätsel] denn schon offiziell aufgelöst worden?
Na ja. Formal hast Du recht. Praktisch trifft das aber nur für Ratende mit einem IQ<40 zu.
-
Es tröstet mich nur, daß andere wie Revisor, der sogar selbst einmal ein Rätsel an genau dieser Stelle gepostet hatte und wo der Hintergrund auch schon ein Thema gewesen war, Schwierigkeiten mit der Lösung hatte.
Es tröstet mich, dass Revisor hier nicht sofort seine obligatorische (richtige) PN abgesendet hat. Das ist – so weit ich mich richtig erinnere – erst das zweite Rätsel, zu dem er nicht die Lösung sofort wusste. Dabei bemühe ich mich immer wieder :D
Ein anderer Kandidat wäre für mich übrigens noch die Heumühlgasse oder Preßgasse gewesen, aber dazu stehen die Häuser im Hintergrund im falschen (rechten) Winkel.
-
Der Bombenschadenplan hilft weiter
Hannes
-
Nun, wenn es eh schon klar ist, poste ich die Bilder, die mir bei der Lösung geholfen haben. Bzw. nur die Links, damit andere Rätselfreunde doch noch raten können. Der selbe Brunnen ist zu sehen. Plus die Veranstaltung, die für das Ami-go-home-Grafitto verantwortlich sein dürfte.
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1462321 (http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1462321)
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1462314 (http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1462314)
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1462307 (http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1462307)
Edit: Links ausgebessert, hoffe jetzt passts
-
Ein Bravo den wackeren Rätsellösern! Es ist tatsächlich ein vertracktes Bild, das ich selbst wohl auch nicht so leicht geschafft hätte. Natürlich ist das große freie Grundstück und der erhöhte Aufnahmestandpunkt gemein, auch der Brunnen ist natürlich eine falsche Fährte. Ja, es ist die Paulanerkirche, und leider habe ich das Bild nicht größer. Auf dem freien Grundstück im Hintergrund befand sich übrigens das Atelier von Hans Makart, dem großen Maler der Ringstraßenära, und auch die k.k. Kunsterzgießerei. Ich hätte natürlich auch das andere Bild als "Erleichterung" dazusetzen können, das den armen Brunnen mit übler Deko paar Jahre früher zeigt... Lustig, dass die selbe Stelle schon einmal Schauplatz eines schwierigen Rätsels war, was ich erst jetzt gesehen habe...
-
Auf dem freien Grundstück im Hintergrund bhefand sich übrigens das Atelier von Hans Makart, dem großen Maler der Ringstraßenära, und auch die k.k. Kunsterzgießerei.
Heute ist dort das Rechenzentrum der TU.
-
Ein anderer Kandidat wäre für mich übrigens noch die Heumühlgasse oder Preßgasse gewesen, aber dazu stehen die Häuser im Hintergrund im falschen (rechten) Winkel.
An die Preßgasse hätte ich auch gedacht (nein, ich denke nicht akadumisch), nur leider war die schon ausgeschlossen, da im Hintergrund keine Stadtbahn fährt.
mfG
Luki
-
Ein anderer Kandidat wäre für mich übrigens noch die Heumühlgasse oder Preßgasse gewesen, aber dazu stehen die Häuser im Hintergrund im falschen (rechten) Winkel.
Die habe ich von Beginn an ausgeschieden, denn die Steckenabschnitte durch diese beiden Gassen waren bedeutend länger als auf dem Bild dargestellt. Begonnen zu suchen habe ich im Bereich des Meidlinger Südbahnhofes.
Nachdem mir bis heute morgen nichts in Wien eingefallen war, habe ich bereits in Salzburg zu suchen begonnen.
-
Auf dem freien Grundstück im Hintergrund bhefand sich übrigens das Atelier von Hans Makart, dem großen Maler der Ringstraßenära, und auch die k.k. Kunsterzgießerei.
Heute ist dort das Rechenzentrum der TU.
Rechenzentrum? Das ist im Freihaus (also die Serverräume). In dem Gebäude am Eck Gußhausstraße # Favoritenstraße befindet sich das elektrotechnische Institut (wobei die Hörsäle im Erdgeschoss auch von den Informatikern mitbenutzt werden, ich hatte dort oft Lehrveranstaltungen).
E: Hier das Rätsel von Revisor mit einem ebenerdigen Bild :) http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?threadid=8481 (http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?threadid=8481)
-
Meine Info ist vielleicht veraltet - dort war das sogenannte "Rechenzentrum", als mein Vater in den frühen 1980ern die statistischen Auswertungen für die Dis gemacht hat. Ich habe ihn dort öfters besucht, und war immer fasziniert.
Die unbenutzten Lochkarten aus der Zeit haben wir in der Familie noch bis in die frühen 2000er als Notizzettel verwendet :D
-
.. auch der Brunnen ist natürlich eine falsche Fährte.
Das sehe ich nicht so. Der hat eher zur Identifizierung geholfen. Denn damit war die Stelle eindeutig identifizierbar geworden. Und daß dieser Brunnen versetzt worden war, konnte man leicht ergoogeln.
-
Hier ist noch einmal das Bild von Revisor aus dem anderen Rätselthread:
[attach=1]
Und so sieht es dort heute aus (leider):
[attach=2]