Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Sonstiger öffentlicher Schienenverkehr => Thema gestartet von: Helga06 am 16. Juni 2018, 08:52:23
-
Bei der Achensee Zahnradbahn in Jenbach ist letzten Montag, 11.06., ein Wagen der Appenzeller Bahn zu Versuchszwecken eingetroffen. Wenn die Tests mit dem Wagen Erfolg zeigen soll er in zwei bis drei Jahren in Linienbetrieb gehen.
Sorry keine Straßenbahn, aber doch interessant.
-
Elektrischer Betrieb? ;) Welche Erkenntnisse sollen da gewonnen werden? Ich nehme ja wohl nicht an, dass es geplant ist, die Achenseebahn zu elektrifizieren ...
-
Doch, das ist eine der Ideen…
-
Vielleicht ist ein Wasserstoffbetrieb wie bei der Zillertalbahn angedacht und man schaut ob so große Triebwagen auf der Strecke passen.
-
Nein.
-
Doch, das ist eine der Ideen…
Der Betriebsleiter der Achensee Bahn hat immer "interessante" Ideen :fp: :fp:
-
Eine Verlängerung und Elektrifizierung halte ich insofern für interessant, als dass das eine nachhaltige ökonomische Absicherung des Betriebs darstellen könnte, wenn man nicht mehr nur saisonal und touristisch unterwegs ist.
Gegenüber ist man daran allerdings weniger interessiert, fährt man doch den zu ersetzenden Bus neben der Achsenseebahn…
-
So weit ich weiß ist geplant die Triebwagen auf Dieselbetrieb umzubauen!
-
Siehe Antwort 5 :fp: :bh:
-
Siehe Antwort 5 :fp: :bh:
Magst du das vielleicht argumentieren?
-
Generatorwagen? Zumindest für den Testbetrieb?
Nebenbei:
ich war so 68 ode 69 zwei Monate auf ferialpraxis in der Schweiz, in Herisau (Huber&Suhner, die auch zumindest die ersten Kabel für die Linienzugbeeiflussung der Ubahn geliefert haben). Ich steh da im Labor und hör die Stadtbahn fahren, denk mir nichts dabei.
Nach einigen Malen reißts mich, das war die Appenzeller Bahn.
-
Vereinsgeld soll Achenseebahn retten
Die Achenseebahnführung hat einen Förderverein gegründet, damit für dringende Reparaturen kurzfristig Geld bereitsteht.
Letztes Update am Freitag, 31.01.2020, 06:20
Von Angela Dähling
Jenbach – Eine Million Euro. So viel Geld soll durch den letzte Woche gegründeten „Achenseebahn Förderverein 1000 Tausender e. V.“ lukriert werden. Dessen Vorstand setzt sich aus Bahndirektor Martin Uhlig (Obmann), den beiden Betriebsleitern als Obmann-Stv. und Schriftführer sowie dem Betriebsratsvorsitzenden (Kassier) zusammen. Die Belegschaft hat bereits 1000 Euro zusammengelegt, um Mitglied zu sein.
Die Vereinsgründung erfolgte aus einer Not heraus: „Wir brauchen Ersatzteile für die Loks, damit wir Ende April in Betrieb gehen können“, erklärt Uhlig. Die vier 130 Jahre alten Dampfloks liegen wie jeden Winter zerlegt in der Werkstatt. Mindestens zwei müssen für den Sommer einsatzbereit sein, um einen aufrechten Betrieb gewährleisten zu können. In der letzten Saison seien wegen diverser Ausfälle um ein Viertel weniger Züge als geplant gefahren, was auch 25 % weniger Einnahmen zur Folge hatte, erklärt Eisenbahndirektor Uhlig. Was ist mit den 1,2 Mio. Euro Kapitalaufstockung durch das Land? 340.000 Euro seien davon noch nicht ausbezahlt. Zudem werde das Landesgeld lediglich für bereits bezahlte Rechnungen refundiert. Die Weichen für die Bahnhöfe in Eben und Jenbach seien zwar bezahlt, aber für den Einbau brauche es noch Geld: rund 300.000 Euro.
„Die Bahn wird sich dauerhaft nicht erhalten können“, ist Uhlig überzeugt. Für öffentliche Gelder braucht es Beschlüsse. Das kostet oft Zeit, die die Bahn aber nicht hat, wenn dringend Teile gebraucht werden. Hier soll der Förderverein helfen und kurzfristig Geld bereitstellen. „Es soll auch ein Signal sein, dass die Bürger und Betriebe zur Bahn stehen“, erklärt Uhlig. Ein einmaliger Mitgliedsbeitrag von 1000 Euro ist zu zahlen. Der Gegenwert ist der Erhalt der Eisenbahn. „1000 Euro ist für Betriebe nicht viel, für Einzelpersonen schon. Ich hoffe, dass damit Politik und Entscheidungsträger erkennen, wie vielen die Bahn am Herzen liegt“, sagt Uhlig.
Die 40 Jahre alten Appenzeller Garnituren, die für eine Elektrifizierung der Bahn vorgesehen waren, versuche man wieder zu verkaufen. Große Erlöse erwartet man sich nicht, da sie nicht barrierefrei und fast keine Ersatzteile erhältlich sind und einen Zahnradtriebwagen kaum jemand brauche
Quelle Tiroler Tageszeitung
-
Wenn da keine potenten Geldgeber aus Politik, Industrie oder Gewerbe einsteigen, kann man das vergessen. :-\
-
Wenn da keine potenten Geldgeber aus Politik, Industrie oder Gewerbe einsteigen, kann man das vergessen. :-\
Da hier nunmehr auch Mackinger - das aber eher im Hintergrund - mit seinem Können, Verstand und den nötigen Verbindungen in die Wirtschaft mitmischt, bin ich überzeugt davon, daß die Achenseebahn weiterhin Bestand haben wird.
-
:up:
Jetzt sind sie auf einem besseren Weg als vorher !!
-
Wenn da keine potenten Geldgeber aus Politik, Industrie oder Gewerbe einsteigen, kann man das vergessen. :-\
Da hier nunmehr auch Mackinger - das aber eher im Hintergrund - mit seinem Können, Verstand und den nötigen Verbindungen in die Wirtschaft mitmischt, bin ich überzeugt davon, daß die Achenseebahn weiterhin Bestand haben wird.
Wieso ein ObmannStellvertreter Mackinger (laut Vereinspolizei) "eher im Hintergrund " sein soll ist mir unklar 8)
-
Wieso ein ObmannStellvertreter Mackinger (laut Vereinspolizei) "eher im Hintergrund " sein soll ist mir unklar 8)
Für mich "eher im Hintergrund" deshalb, da er sein Mitwirken bei der Achenseebahn nicht an die große Glocke hängt, wie manch Andere es in der Vergangenheit getan haben. Und wo die - samt der Bahn - gelandet sind, ist uns ja bestens bekannt.
Er ist auch nicht der große Messiah, keine Frage, aber... ;)
-
https://tirol.orf.at/stories/3038247/
-
Hier die Petition zum Erhalt:
https://www.openpetition.eu/at/petition/online/rettet-das-kulturerbe-achenseebahn
-
https://tirol.orf.at/stories/3038247/
Haben die im Bahnübergangsbereich abgesenkte Zahnschienen? Das Foto im Artikel lässt irgendwie darauf schließen. In dieser Höhe käme ja das Zahnrad der Lok nicht über die Weichen.
-
https://tirol.orf.at/stories/3038247/
Haben die im Bahnübergangsbereich abgesenkte Zahnschienen? Das Foto im Artikel lässt irgendwie darauf schließen. In dieser Höhe käme ja das Zahnrad der Lok nicht übe die Weichen.
Die Riggenbach Zahnleiter ist etwas moderater im Schienenkopf Überstand:
https://www.youtube.com/watch?v=06Mu_FEwFx0
https://www.youtube.com/watch?v=ap0AQKiUusM
https://www.youtube.com/watch?v=f82o0ZgeCdQ
https://www.youtube.com/watch?v=4JK9SPxytBs
https://www.youtube.com/watch?v=3aNEHXyKOEU
-
https://tirol.orf.at/stories/3040816/
Achenseebahn ist im Konkurs
Nun ist es offiziell, dass die Achenseebahn insolvent ist. Am Mittwoch wurde über das Vermögen der Achenseebahn AG am Landesgericht Innsbruck ein Konkursverfahren eröffnet. Laut dem KSV1870 sind 17 Dienstnehmer betroffen, ein Weiterbetrieb sei unsicher.
:down:
-
Das Land Tirol will die Achenseebahn retten:
https://tirol.orf.at/stories/3043616/