Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: TYPE M am 02. März 2011, 10:32:55
-
:) ;)
Ein Foto von Schwarze Kappe.
Frage : Ist so eine kappe von Schaffner Wiener Verkehrsbetriebe ???
-
Schaut irgendwie aus wie die Kapperl aus so einem Kinderstraßenbahn-Set, wie es sie früher zu kaufen gab. Kapperl, Pfeifferl, Zange, Fahrscheinblocks. :-\
-
Kappenexperte bin ich sicher keiner, aber ein Foto einer garantiert originalen Straßenbahnerkappe aus den 1970er Jahren kann ich beisteuern. Die Aufschrift auf dem Emblem lautete VB. Die Kappe mit der Aufschrift WStB müßte sehr alt sein, wenn sie denn echt ist.
-
Außerdem waren diese Wiener Kappen blau und nicht schwarz!
-
Natürlich, aber das kann unter Umständen auf einem Foto täuschen, da es ein sehr dunkles Blau war. Dennoch halte ich die Kappe mit dem WStB-Emblem nicht wirklich für echt.
-
Im Eingangsbeitrag steht ja schwarze Kappe! :-\
-
Sagen die roten Streifen (Anzahl, Größe, Farbe) etwas aus? Dienstgrad, Verwendungsgruppe, Rangordnung oder so etwas Ähnliches?
-
Sagen die roten Streifen (Anzahl, Größe, Farbe) etwas aus? Dienstgrad, Verwendungsgruppe, Rangordnung oder so etwas Ähnliches?
Nein, die hatten, zumindest seit dem Zweiten Weltkrieg, keinerlei Bedeutung. Von in den 1950er Jahren bereits "alten Dienern" ist mir allerdings ein derartiger Unterschied (Zweistreifler und Dreistreifler) aus der Zwischenkriegszeit berichtet worden, die in den Expediten sogar getrennte Tische benutzten oder benutzen mußten. Für die Richtigkeit dieser Angaben kann ich mich aber nicht verbürgen.
-
WSTB bei Google ist Wien Städtische Straßenbahn 1900.
Ich glaube das Kappe ist von erste Schaffner von Electrische Tramway Waggen in Wien ??? ?
-
Film ENDSTATION.
Paul Hörbiger hat ein Strassenbahnschaffner Uniform mit abzeigen von WstB.
2 Fotos von Film.
-
Kurz zum Kappenthema. Neben den blauen Kappen gab es zur Sommeruniform auch graue Kappen, passend zur grauen leichten Sommeruniform. Ich besitze selbst 2 Stück fabriksneue Kappen. In der Originalfassung waren die Kappen mit einer Art Schaumgummieinlage. Diese Einlage wurde nach Beendigung der Schaffnerschule sofort entfernt. Mit der Einlage sah man aus wie ein Schwammerl. Meine Kappen haben sowohl das "VB" als auch das "WSTB" . Erzeugt wurden beide Kappen lt. Stempel von Rudolf Konetschky (Familienname schlecht lesbar) Kürschner und Kappenerzeuger Wien XV Preysinggasse 39. Was noch auffällt, als ich meinen Besitz jetzt näher betrachtete, ist, daß das Kappenschild mit dem WSTB-Emblem wesentlich steiler und kürzer ist als jenes mit dem VB-Emblem.
-
Letzter Beitrag 2012. Nach fünf Jahren Wiedererlebing!
Ich habe einige Fragen zum Thema und hoffe jemand ist in der Lage mir Erkenntnisse zu beschaffen:
a) die getragenen drei roten Streifen. Ab wann wurden diese Angebracht? Vorhandene Fotos aus
den zwanziger und dreiziger Jahren (um 1928-1930 oder so) zeigen oft eine ganz dunkele Mütze
und sind die Streifen überhaupt nicht ersichtlich. Anscheinend trug einen Revisor eine andere
Mütze mit anderen Abzeichen:
b) das getragene Abzeichen an der Kappe: die silberne Schwingen mit den Blitzen und im roten Feld
die Buchstaben WStB. Möchte gerne die Abmessungen dazu wissen: Schwingenbreite und Höhe,
ebenso Durchmesser des roten Feldes.
Wer hilft?
Danke im Voraus für Ihre Bemühungen,
Wilhelm Saris (Niederlanden)
-
Revisoren als höhere Bedienstete trugen eine schwarze Kappe – daher auch der Ausdruck "Schwarzkappler".
-
Danke!
-
Die WStB waren die "Gemeinde Wien - Städtische Straßenbahnen", diesen Betrieb gab es von 1904 bis 1942. In dieser Zeit hat das Aussehen der Uniformen sicher einige Male gewechselt.
Zu den roten Streifen: nach 1945 waren die Kappen des Fahrpersonals alle mit drei roten Ringen ausgestattet (solange es die blauen Kappen halt gab, muss so bis circa 1975 gewesen sein). Die (Arbeits-)Kappen der Werkstattbediensteten und Gleisarbeiter trugen einen roten Ring, das war aber keine Rangabstufung, sondern vermutlich nur weil sie ein anderes Design hatten.
-
Wie hieß der Betrieb von 1942 bis zur Gründung der Wiener Stadtwerke Vekehrsbetriebe 1949?
-
Wiener Verkehrsbetriebe.
-
Es geht mir um die Einführung der drei roten Streifen. Es muss jedenfalls
vor 1938 gewesen sein!
Um 1939 wurde eigentlich das bekannte WStB Mützenabzeichen ausgewechselt
und sollte der Adler der Behördenausführung des III. Reiches getragen werden.
Viele Damen trugen im Krieg nog die Schwingen, jedoch ab 1944 sieht man dann
den Adler des III. Reiches.
-
Die Abmessungen des WStB Abzeichens sind mir mittels einen Bericht
mitgeteilt worden. Dazu mein aufrechter Dank!
Eine grossartige Unterstützung für meine Arbeit.......
-
Hier zwei Fotos, welche zwischen 1938 und 1945 entstanden sein müssen (Archiv der WL).
-
das untere Foto ist sehr interessant. Foto liegt unbedingt um den Anfang des Krieges.
Offiziell soll seit etwa Ende 1939 einen Adler des Deutschen Reiches getragen werden.
Bis im Mitte des Krieges trugen Bediensteten der WStB jedoch ihre Schwingen weiter!
-
Die Bilder wurden beide zum gleichen Zeitpunkt aufgenommen!
-
wenn die Fotos gleichzeitig entstanden sind, dann sind die Fotos von 1942
oder jedenfalls um diese Zeit.
Dann kam dieses Plakat, von der Hand von Anton Ottomar, welches beim
ersten Foto im Hintergrund zu sehen ist!
1943 enstand die Ausführung für ausländische Freiwillige.