Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: Revisor am 07. März 2011, 12:12:22
-
Nach der Einstellung der Zweierlinien wurden auf der neu geschaffenen Linie 40 die Garnituren der bisherigen Linie E2 weiter verwendet. Ein L+l+l-Zug steht als 40er in der Anfangsstelle in der Herbeckstraße
-
Einmal abgesehen davon, dass ich bei "Linie 40" an den alten 40er (Boku–Börse) gedacht habe, mit dem ich selber noch zwei Jahre in die Schule gefahren bin, sehe ich auf dem schönen Foto, dass der Triebwagen offenbar noch mit einem Schaffner bemannt war. Wurden die Triebwagen auf schaffnerlos umgestellt, und wenn ja, wann?
-
Einmal abgesehen davon, dass ich bei "Linie 40" an den alten 40er (Boku–Börse) gedacht habe, mit dem ich selber noch zwei Jahre in die Schule gefahren bin
Zu dem gibt es einen eigenen Thread: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=232.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=232.0)
Man erkennt die einzelnen Linien grundsätzlich an den im Titel angegebenen Jahreszahlen. Wenn die Jahreszahlen fehlen, dann gibt es die Linie noch, ansonsten steht dort Eröffnungs- und Einstellungsdatum.
-
Wurden die Triebwagen auf schaffnerlos umgestellt, und wenn ja, wann?
Nein - zwei- und vierachsige Triebwagen gab es bei uns stets nur mit Schaffnerbesetzung.
-
Danke an Euch beide für die Aufklärung!
(Bin halt erst kurz dabei und längst noch kein Regular, der alles aus dem Ärmel beutelt.)
-
Wenige Tage nach der Einführung der Linie 40 ist das Bild eines L-Dreiwagenzuges auf der Rampe von der unterirdischen Schleife Schottentor entstanden.
-
Sehr nette Bilder! Beide zeigen den Wagen 541 als Triebfahrzeug, der ja im Jahr 1992 nach Kochi, Japan verkauft wurde. Gibt es von dort eigentlich Bilder, wurde der Wagen irgendwie umgestaltet?
-
Sehr nette Bilder! Beide zeigen den Wagen 541 als Triebfahrzeug, der ja im Jahr 1992 nach Kochi, Japan verkauft wurde. Gibt es von dort eigentlich Bilder, wurde der Wagen irgendwie umgestaltet?
Meines Wissens wurde der Wagen in Japan weder adaptiert noch eingesetzt, das gilt auch für den c 1606.
-
Zur Einstimmung auf dem nächsten Winter, der vor der Türe steht. Im schneereichen Winter 1987 fährt der L 549 mit dem c3 1252 in Linie 40 soeben in die Station Gersthof ein und wartet auf seine Abfahrtszeit!
-
Schön eingefangene Winterstimmung, da freu ich mich gleich auf den ersten Schnee!
-
Hier mein Beitrag mit Fotos aus den 80er-Jahren:
Kurz nach der Einstellung der Linie E2 1980 steht der E 4615 in der Herbeckstraße bereit zur Abfahrt:
[attach=1]
Drei Jahre später, am 21.8.1983 steht der E 4615 in der Haltestelle Währinger Gürtel unter der markanten Otto-Wagner-Brücke der Stadtbahn:
[attach=2]
Am 1.5.1987 stehen im ehemaligen Bahnhof Währing im Freigelände die geschmückten Triebwagen der Linien 40 (E1 4468), 41 (E1 4478) und 9 (E 4619)zur Ausfahrt bereit:
[attach=3]
Ebenfalls bereits Vergangenheit: Züge der Linien 41 und 42 ebenfalls am 1.5.1987 im Bahnhof Währing:
[attach=4]
Am 15.4.1981 überquert die Garnitur L 545+l 1790+l 1777 die Kreuzung Währinger Straße/Nußdorfer Straße:
[attach=5]
Am gleichen Tag ist L 548+l 1791+l 1787 auf der Währinger Straße nach der Garnisongasse Richtung Schottentor unterwegs. Das Zielschild ist bereits für die Rückfahrt nach Gersthof gewendet worden:
[attach=6]
Am 8.9.1983 fährt L 556+c3 die Rampe zur Schleife Schottentor hinunter:
[attach=7]
LG Michi
-
Zwecks Personaleinsparung wurden am 40er an Wochenenden SGP E eingesetzt (Foto: Kurt Rasmussen, 1982). c3 1242 ist noch mit dem alten Stadtwerkewappen beschriftet.
LG nord22
-
Am Stromabnehmer: Am E ist ein HS60 montiert.
-
ahh, danke, auf den Stromabnehmer hab ich nicht gesehen. DANKE :)
Es hatten aber nicht alle E diese Stomabnehmer! Viele hatten HS 64, dieselben, wie sie auch auf den E1 verwendet werden. Ohne die Wagennummern zu sehen, ist also eine Unterscheidung zwischen E und E1 nicht sicher möglich.
-
ahh, danke, auf den Stromabnehmer hab ich nicht gesehen. DANKE :)
Es hatten aber nicht alle E diese Stomabnehmer! Viele hatten HS 64, dieselben, wie sie auch auf den E1 verwendet werden. Ohne die Wagennummern zu sehen, ist also eine Unterscheidung zwischen E und E1 nicht sicher möglich.
. . . nicht immer sicher möglich. ;)
-
Sehr nette Bilder! Beide zeigen den Wagen 541 als Triebfahrzeug, der ja im Jahr 1992 nach Kochi, Japan verkauft wurde. Gibt es von dort eigentlich Bilder, wurde der Wagen irgendwie umgestaltet?
Meines Wissens wurde der Wagen in Japan weder adaptiert noch eingesetzt, das gilt auch für den c 1606.
*entstaub*
Der L 541 und der c 1606 wurden laut Tramways.at im Jahr 2006 verschrottet.
So (http://be.ycp.jp/s_4koku/s_tosaden-syaryou_01.htm) sahen die beiden zuletzt aus, so (https://web.archive.org/web/20211101150125/https://kore.jp/okamo/2004b/tosadn200405.htm) ein Jahr davor und so (http://blog.livedoor.jp/hjmcp604/archives/51180535.html) im Jahr 1997.
-
Im Juli 1992 wurde die Linie 40 noch vom Bahnhof Währing gestellt. Der Fahrer von Lohner E1 4464 ist dem Geruch von "Cerny Fisch" ausgesetzt (Foto: Kurt Rasmussen).
LG nord22
-
Fuhr der 40er damals eigentlich in den Ferien jeden Tag solo?
-
Fuhr der 40er damals eigentlich in den Ferien jeden Tag solo?
ja sicher!
An dem Bild ist bis auf die Brücke und die Gleislage so ziemlich alles historisch... das Wartehüttl (waren die nicht sonst überall blau?), der Czerny ist jetzt eine Bäckerei, E1 fahren dort nur mehr am 9er, 44xx gibt es mit Originalnummer gar keine mehr, nur die Fleischhauerei rechts ist wenn mich nicht alles täuscht immer noch eine.
Was steht da eigentlich hinten in der Kreuzung herum? Schaut aus wie ein E1+c3.
Blödsinn, der steht vermutlich nicht, sondern ist schlicht ein 41er Richtung Schottentor.
-
das Wartehüttl (waren die nicht sonst überall blau?),
Ja, die waren blau. Ein paar ganz wenige von denen gibt es heute noch in Wien, die meisten wurden aber in den letzten Jahren "versilbert".
Ich würd sagen, hier hat man einfach die Farbe an die Brücke der S45 angepasst.
Wahrscheinlich im Zuge der Neueröffnung 1987. Damals hatte man - wie bei der gesamten Sanierung der Vorortelinie - noch einen Sinn für Ästhetik und solch kleine Details. :up:
-
das Wartehüttl (waren die nicht sonst überall blau?),
Ja, die waren blau. Ein paar ganz wenige von denen gibt es heute noch in Wien, die meisten wurden aber in den letzten Jahren "versilbert".
Ich würd sagen, hier hat man einfach die Farbe an die Brücke der S45 angepasst.
Wahrscheinlich im Zuge der Neueröffnung 1987. Damals hatte man - wie bei der gesamten Sanierung der Vorortelinie - noch einen Sinn für Ästhetik und solch kleine Details. :up:
Gibt es eigentlich einen Grund, warum in Wien alles silber ist? In anderen Städten, z.B. Brüssel sind Verkehrsstangen, Wartehäuschen etc. in grün gehalten.
-
Was die Wartehallen betrifft, musst du bei der Gewista nachfragen! ;)
Die Stangln der Verkehrszeichen müssen silbergrau sein, früher waren sie abwechselnd rot/weiß "geringelt".
-
Die Stangln der Verkehrszeichen müssen silbergrau sein, früher waren sie abwechselnd rot/weiß "geringelt".
Und weil die grauen Stangln von Sehbehinderten schlecht erkannt werden können, haben sie seit einigen Jahren erst recht wieder eine rot-weiß-rote Markierung. 8)
-
Und weil die grauen Stangln von Sehbehinderten schlecht erkannt werden können, haben sie seit einigen Jahren erst recht wieder eine rot-weiß-rote Markierung. 8)
Die rot/weiße Markierung müssen Stangln/Poller/Maste etc. nur haben, wenn sie zu nahe an der Fahrbahn (<60 cm) stehen. Was natürlich nicht heißt, dass sie auch auf anderen Stangerln angebracht sein können oder dürfen!
-
Dem Ende des planmäßigen Einsatzes von Solo-E2 wurde im Straßenbahnjournal Jahrbuch 2012 ein mehrseitiger Artikel gewidmet. Anbei ein Foto von E2 4038 auf der Kreuzung Währinger Straße/ Nußdorfer Straße - Spitalgasse (Foto: A. Knoerr, 30.09.2007).
LG nord22
-
Bis 1989 konnte man noch die L + c3 Züge auf der Linie 40 genießen:
* L 549 + c3 1267 in der Endstation Gersthof, Herbeckstraße
* L 559 + c3 1260 in der Schöffelgasse (Fotos: DSO Altbauelok, 08.1985)
LG nord22
-
Ruhige Wochenendstimmung in der Scheibenbergstraße mit SGP E 4614 im Oktober 1988 (Foto: DSO Rhabarberexpress).
LG nord22
-
Ruhige Wochenendstimmung in der Scheibenbergstraße mit SGP E 4614 im Oktober 1988 (Foto: DSO Rhabarberexpress).
LG nord22
Uii ein alter Montagewagen von einem meiner Arbeitgeber.
Danke für das Foto.
-
555-c3 Linie 40 umringt von Autos und Zügen der Linien 9 und 41!
-
Ebenfalls in den 80er Jahren, aber leider von der Qualität etwas dürftig, L 555 und c3 Linie 40 in Gersthof.
-
Die Aufnahme eines L + c3 Zugs auf der Linie 40 kann spätestens in den 80er Jahren entstanden sein, denn im Februar 1989 waren die L Geschichte! Ich bin mit dem allerletzten L Einzieher bis zum Bahnhof Währing (Ausstiegstelle in der Paulinengasse) mitgefahren. Für die Schaffnerin am Zug war es auch ein emotionaler Moment, denn sie wurde mit dem Ende der Type L einfach pensioniert!
nord22
-
Das Schwarz-Weiß Bild muss neuer sein als das Farbbild. Und beide müssten vor 1987 entstanden sein. Aufgrund der gesetzten Masten würde ich sagen 1986. Das Farbbild allerdings früher.
Edit: Beim ersten stehts eh im Bildtext. :-[
-
Die Aufnahme eines L + c3 Zugs auf der Linie 40 kann spätestens in den 80er Jahren entstanden sein, denn im Februar 1989 waren die L Geschichte! Ich bin mit dem allerletzten L Einzieher bis zum Bahnhof Währing (Ausstiegstelle in der Paulinengasse) mitgefahren. Für die Schaffnerin am Zug war es auch ein emotionaler Moment, denn sie wurde mit dem Ende der Type L einfach pensioniert!
Der Letzteinsatz eines L erfolgte am 30. April 1990 auf der Linie 31/5.
-
Wann wurde der Stationsbereich in Gersthof auf die jetzige dreigleisige Anlage umgebaut? Dem letzten Bild zufolge müsste das vor der Wiedereröffnung der Vorortelinie erfolgt sein.
-
Linie 9 wurde wegen Umbau der Gleisanlage im Bereich Gersthofer Platz von 24. August 1984 - 26. August 1984 bis Antonigasse kurzgeführt. Inbetriebnahme der neuen 9er Schleife Wallrißstraße – Schöffelgasse - Herbeckstraße - Salierigasse war am 27. August 1984.
nord22
-
Das Schwarz-Weiß Bild muss neuer sein als das Farbbild. Und beide müssten vor 1987 entstanden sein. Aufgrund der gesetzten Masten würde ich sagen 1986. Das Farbbild allerdings früher.
Edit: Beim ersten stehts eh im Bildtext. :-[
Genau, aber beim zweiten Bild fehlt mir leider das Datum, es ist aber gut einzugrenzen und daher auch nicht übermäßig interessant!
-
Anbei speziell für W_E_St eine Aufnahme vom Aumannplatz aus den 80er Jahren mit L 555 + c3 1256 (Foto: public-transport.net).
LG nord22
-
Anbei speziell für W_E_St eine Aufnahme vom Aumannplatz aus den 80er Jahren mit L 555 + c3 1256 (Foto: public-transport.net).
LG nord22
Hui, Danke! Und dann auch noch mit einer meiner Lieblingstypen!
-
E2 4005 wurde am 05.01.2008 auf der Währinger Straße # Hörlgasse schadhaft und verursachte einen Zugstau (Foto: Cha già José); => Abschleppen von E2 4005 durch Rüstwagen.
nord22
-
Detail am Rande: man beachte die haltbare Fassadensanierung am Hotel Regina... dort steht schon wieder ein Gerüst!
-
Im Mai 1985 kurft eine L-c3 Garnitur am 40er herum. Der Zug verlässt eben die Herbeckstraße und kommt gleich in Gersthof an.
-
Was, da oben war früher eine Ampel? :o
-
Was, da oben war früher eine Ampel? :o
Wenn die Ampelmafia mitließt, wird sie die sofortige Wiedererrichtung fordern. :fp:
-
Gersthof bekommt eh gerade zwei neue Ampeln. Eine bei der Kreuzung Herbeckstraße#Gersthofer Straße, eine zweite bei der Kreuzung Erndtgasse#Gersthofer Straße.
-
Was, da oben war früher eine Ampel? :o
Du siehst richtig, sogar mit Abbiegephase nach links Richtung Endstelle gesehen. Sie war aber zum Aufnahmezeitpunkt abgeschaltet!
-
Gersthof bekommt eh gerade zwei neue Ampeln. Eine bei der Kreuzung Herbeckstraße#Gersthofer Straße, eine zweite bei der Kreuzung Erndtgasse#Gersthofer Straße.
Kaiser Karls letztes Vermächtnis. Und wenn BV Nossek sich nur irgendwie durchsetzen kann, waren das wohl auf längere Zeit die letzten neuen Ampeln im Bezirk!
Die ÖVP schäumt in ihrer letzten Hauspostille über die grüne Ablehnung dieser beiden segensreichen Geschenke, die doch angeblich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit empfohlen worden sind. Mag ja sogar stimmen, aber es gibt sicher andere Möglichkeiten, die Verkehrssicherheit zu verbessern, wobei ich mich da vor allem auf Gersthofer Straße/Herbeckstraße beziehe, wo eine Querung für Fußgänger in der Tat an ein Himmelfahrtskommando grenzt - Erndtgasse/Gersthofer Straße ist im Vergleich äußerst beschaulich und Anlass für die Ampel soll ein einziger leichter Unfall in einem Zeitraum von drei Jahren gewesen sein.
-
Die ÖVP schäumt in ihrer letzten Hauspostille über die grüne Ablehnung dieser beiden segensreichen Geschenke, die doch angeblich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit empfohlen worden sind. Mag ja sogar stimmen, aber es gibt sicher andere Möglichkeiten, die Verkehrssicherheit zu verbessern,
Aber keine, wo so viele Leute so lukrativ mitverdienen können! ;)
-
Was, da oben war früher eine Ampel? :o
Du siehst richtig, sogar mit Abbiegephase nach links Richtung Endstelle gesehen. Sie war aber zum Aufnahmezeitpunkt abgeschaltet!
Dass es dort mal eine Ampel gab, war mir auch nicht bekannt - da war ich wohl noch zu jung.
Aber abgeschaltet war die nicht, die sprang wohl gerade von Grün auf Rot. Schließlich ist die Fußgängerampel hinter dem Zug eindeutig Rot. :lamp:
Für eine temporäre Baustellenampel, wie es sie in der Gegend bei Gleisbauarbeiten desöfteren an verschiedenen Kreuzungen gab, sieht die Konstruktion aber zu wenig provisorisch aus.
-
E2 4005 wurde am 05.01.2008 auf der Währinger Straße # Hörlgasse schadhaft und verursachte einen Zugstau (Foto: Cha già José); => Abschleppen von E2 4005 durch Rüstwagen.
nord22
Was macht der E1 in dem Konvoi? Planmäßig fahren ja seit der Umstellung des 40ers auf E2+c5 irgendwann kurz nach 2000 keine E1 mehr durch die (äußere) Währinger Straße und Gentzgasse...
-
E2 4005 wurde am 05.01.2008 auf der Währinger Straße # Hörlgasse schadhaft und verursachte einen Zugstau (Foto: Cha già José); => Abschleppen von E2 4005 durch Rüstwagen.
nord22
Was macht der E1 in dem Konvoi? Planmäßig fahren ja seit der Umstellung des 40ers auf E2+c5 irgendwann kurz nach 2000 keine E1 mehr durch die (äußere) Währinger Straße und Gentzgasse...
Sollte die Frage ernst gemeint sein: Du gibst Dir selbst die Antwort. Da das Bild in der INNEREN Währinger Straße aufgenommen ist, wird es sich um einen 37er oder 42er handeln, auf denen bis Herbst 2015 E1 - wenn auch sporadisch - fuhren.
Da das Bild aus 2008 ist: Keinerlei Besonderheit.
-
Oh, sorry. Hab beim flüchtigen Betrachten gedacht dass das am Aumannplatz ist *schäm*
-
1982 waren die L Dreiwagenzüge auf der Linie 40 schon Geschichte: L 550 + c3 1262 auf der Herbeckstraße/ Alseggerstraße (Foto: Robert Hergett, 10.03.1982).
LG nord22
-
Nach der Stilllegung der Linie E2 wurden die L Dreiwagenzüge auf der Linie 40 weiterverwendet. L 540 + l 1778 + l 1795 am Aumannplatz (Foto: Robert Hergett, 14.01.1981). Man beachte die unterschiedlichen Türausführungen bei den l Beiwagen.
LG nord22
-
Interessant, dass der Park damals nicht eingezäunt war!
Das Pensionistenheim rechts war auch noch nicht mit den aktuellen (auch schon recht alten) Plastikfenstern verschandelt. Schallschutzfenster sind dort durchaus zu rechtfertigen, aber diese Plastik-Monstrositäten sind schon beeindruckend unpassend.
-
L 553, 555 und 546 abgestellt am Freigelände des Bahnhofs Währing am 03.05.1981 (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
L 555 + l 1781 + l 1792 am Aumannplatz (Foto: Robert Hergett, 04.12.1980).
LG nord22
-
Von meinen älteren Aufnahmen der Linie 40 (alles Dias) gibt es nicht viel, was nicht hier sowieso schon schöner gezeigt wurde. Die Qualität meiner Aufnahmen ist ja nicht berauschend. Aber vielleicht sind die zwei Aufnahmen der alten Streckenführung durch die Herbeckstraße beim Abbiegen in die Gersthofer Straße ja interessant:
Details sind aus dem Dateinamen herauszulesen.
1. und 2. Abbiegen von der Herbeckstraße in die Gersthofer Straße
3. Und als drittes Bild ein Rückblick auf den Umleitungszirkus vom Sommer 2013. Seltsame Ziele für bekannte Straßenbahnlinien.
4. und 5. So verändert sich eine Ansicht in sagenhaften 32 Jahren. (Bin ich wirklich schon so alt???). Dabei kommt es mir wie gestern vor, als das völlig neue (alte) Liniensignal 40 plötzlich auftauchte.
-
Wann ich mir die Haltestellentafel mit 37 und 40 ansehe merke ich wieder einmal wie alt ich bin. Bin ich doch noch noch mit 37/40, 37 und 40alt gefahren. Kinder wie die Zeit vergeht (leider).
-
3. Und als drittes Bild ein Rückblick auf den Umleitungszirkus vom Sommer 2013. Seltsame Ziele für bekannte Straßenbahnlinien.
Ein "Lichtenwerderplatz" ist wahrlich seltsam. :ugvm:
-
Wann ich mir die Haltestellentafel mit 37 und 40 ansehe merke ich wieder einmal wie alt ich bin. Bin ich doch noch noch mit 37/40, 37 und 40alt gefahren. Kinder wie die Zeit vergeht (leider).
Das ist die große Frage: "Warum bin i scho so oid, des woa jo fria a net so!" :( ;)
lG Grosser Wagen
-
Gersthofer Idylle mit L 542 + c3 1262 beim Einbiegen von der Eckpergasse in die Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 15.06.1982). Die Fahrer jammerten damals schon über die "alten Kreuweln" und wollten lieber mit E1 Geamatic fahren ...
LG nord22
-
Interessant, dass der Park damals nicht eingezäunt war!
Ich denke, der Park wurde Anfang der 90er-Jahre eingezäunt. Vorher wurde aber das alte Wartehäuschen durch das aktuelle ersetzt. Bei der Montage des Zaunes wurde nicht beachtet, dass dieser unmittelbar vor der Werbetafel endete, wodurch diese nicht mehr aufgeklappt werden konnte. ::) Um einen Wechsel der Werbung dennoch zu ermöglichen, wurde der Zaun an dieser Stelle ein Stück nach außen versetzt (was noch heute am "Knick" im Verlauf erkennbar ist).
-
Gersthofer Idylle mit L 542 + c3 1262 beim Einbiegen von der Eckpergasse in die Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 15.06.1982). Die Fahrer jammerten damals schon über die "alten Kreuweln" und wollten lieber mit E1 Geamatic fahren ...
LG nord22
Ich wette mit dir, das die immer jammern; warte mal bis die neuen Flexiti kommen, da werden die in keinen Ulf mehr einsteigen wollen......
-
L 564 + c3 1245 auf der Währinger Straße bei der Volksoper (Foto: Robert Hergett, 17.06.1983). An Wochenenden und Feiertagen wurden auf der Linie 40 zwecks Personaleinsparung E eingesetzt.
LG nord22
-
L 558 + c3 1255 auf der Währinger Straße bei der Kutschkergasse (Foto: Robert Hergett, 31.03.1983). Das Kleiderhaus STEIRER war innen mit Unmengen an Anzügen zugehängt und hatte ein eigentümlich muffiges Flair. Anfang der 80er Jahre wurden im Rahmen einer argen Fehlplanung C1 - c1 und c2 ausgemustert und verschrottet. Die veralteten L bekamen dafür aufwändige Hauptuntersuchungen; teilweise sogar mit Neuverblechung des Wagenkastens.
LG nord22
-
[. . .] Das Kleiderhaus STEIRER war innen mit Unmengen an Anzügen zugehängt und hatte ein eigentümlich muffiges Flair. [. . .]
Der STEIRER ist dann dann in Richtung Innenstadt übersiedelt, Währinger Straße 73, wo er heute noch ist. Ich hab damals im Geschäft gefragt, gefragt, warum? Die Antwort [iirc]: Die Ablöse, die die Bank damals gezahlt hat, hat die Entscheidung maßgebend beeinflusst. 1998 war dort die GiroCredit:
https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez18/05510301.jpg
Heute ist dort die Konditorei Oberlaa drinnen.
-
[. . .] Das Kleiderhaus STEIRER war innen mit Unmengen an Anzügen zugehängt und hatte ein eigentümlich muffiges Flair. [. . .]
Der STEIRER ist dann dann in Richtung Innenstadt übersiedelt, Währinger Straße 73, wo er heute noch ist. Ich hab damals im Geschäft gefragt, gefragt, warum? Die Antwort [iirc]: Die Ablöse, die die Bank damals gezahlt hat, hat die Entscheidung maßgebend beeinflusst. 1998 war dort die GiroCredit:
https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez18/05510301.jpg
Heute ist dort die Konditorei Oberlaa drinnen.
Die Giro Credit hab ich komplett vergessen... obwohl ich damals dort täglich vorbeigekommen bin (Herbst 1997 bis Sommer 2000). Nur, dass der Libro direkter Nachfolger vom Steirer war hab ich mich noch erinnert.
-
L 558 + c3 1255 auf der Währinger Straße bei der Kutschkergasse (Foto: Robert Hergett, 31.03.1983). Das Kleiderhaus STEIRER war innen mit Unmengen an Anzügen zugehängt und hatte ein eigentümlich muffiges Flair. Anfang der 80er Jahre wurden im Rahmen einer argen Fehlplanung C1 - c1 und c2 ausgemustert und verschrottet. Die veralteten L bekamen dafür aufwändige Hauptuntersuchungen; teilweise sogar mit Neuverblechung des Wagenkastens.
LG nord22
Die L waren leichter zu fahren und universeller einsetzbar als die C1, trotzdem ein arger Fehler......
-
Anfang der 80er Jahre wurden im Rahmen einer argen Fehlplanung C1 - c1 und c2 ausgemustert und verschrottet.
Welche c2 wurden Anfang der 80er Jahre ausgemustert?
-
Anfang der 80er Jahre wurden im Rahmen einer argen Fehlplanung C1 - c1 und c2 ausgemustert und verschrottet.
Welche c2 wurden Anfang der 80er Jahre ausgemustert?
Guckst du hier!:::http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_c2_(1954-2001)
-
Anfang der 80er Jahre wurden im Rahmen einer argen Fehlplanung C1 - c1 und c2 ausgemustert und verschrottet.
Welche c2 wurden Anfang der 80er Jahre ausgemustert?
Guckst du hier!:::http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_c2_(1954-2001)
Ferry wollte aber darauf hinaus, daß Anfang der 80er Jahre keine c2 ausgemustert wurden, sondern 1985 einer, 1986 3, erst 1987 gings dann richtig los.
mfG
Luki
-
Anfang der 80er Jahre wurden im Rahmen einer argen Fehlplanung C1 - c1 und c2 ausgemustert und verschrottet.
Welche c2 wurden Anfang der 80er Jahre ausgemustert?
Guckst du hier!:::http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_c2_(1954-2001)
Ja, eben!
-
L 507 + c3 1267 auf der Kreuzung Währinger Straße/ Währinger Gürtel (Foto: Robert Hergett, 13.10.1982). Die alten Stadtbahnzüge wurden damals aufgrund technischer Probleme bei den E6 - c6 oftmals außerplanmäßig eingesetzt.
LG nord22
-
L 507 + c3 1267 auf der Kreuzung Währinger Straße/ Währinger Gürtel (Foto: Robert Hergett, 13.10.1982).
Der 1267 fährt heute noch. :)
-
L 540 + l 1778 + l 1786 auf der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 20.03.1981).
LG nord22
-
L 540 + l 1778 + l 1786 auf der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 20.03.1981).
Das müsste Ecke Alsegger Straße sein, das niedrige Haus gibt es immer noch.
-
L 540 + l 1778 + l 1786 auf der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 20.03.1981).
Das müsste Ecke Alsegger Straße sein, das niedrige Haus gibt es immer noch.
Nein, das ist Ecke Erndtgasse.
-
L 540 + l 1778 + l 1786 auf der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 20.03.1981).
Das müsste Ecke Alsegger Straße sein, das niedrige Haus gibt es immer noch.
Nein, das ist Ecke Erndtgasse.
Stimmt, die Kurve ist eindeutig. Dann ist das Haus Geschichte.
-
L 543 + l 1781 + l 1792 auf der Währinger Straße (Foto: Robert Hergett, 02.09.1980).
LG nord22
-
L 554 + l 1782 bei Sauwetter auf der Währinger Straße (Foto: Robert Hergett, 26.01.1987).
LG nord22
-
L 553 + c3 1244 in der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 09.03.1983).
LG nord22
-
L 553 + c3 1244 in der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 09.03.1983).
Und wenige Jahre später fuhr derselbe Beiwagen hier dann desöfteren hinter E1 4464.
Gab es da dann "Intervallanpassungen" durch die größeren Motorwägen?
-
Einschub vom Bahnhof Währing über Kreuzgasse, Simonygasse und Gersthof, Februar 1985.
-
Einschub vom Bahnhof Währing über Kreuzgasse, Simonygasse und Gersthof, Februar 1985.
Wieso FR Schottentor? Hat der in Gersthof gewendet und ist nicht zuerst zur Herbeckstraße gefahren?
-
Ganz genau.
-
Einschub vom Bahnhof Währing über Kreuzgasse, Simonygasse und Gersthof, Februar 1985.
Wieso FR Schottentor? Hat der in Gersthof gewendet und ist nicht zuerst zur Herbeckstraße gefahren?
So eine Streckenführung gibt es bei den Einschüben von GTL/HLS auch heute noch.
-
L 559 + c3 1262 am Aumannplatz (Foto: Karl Holzinger, 11.03.1983). L 559 war nach einer Hauptuntersuchung, bei der auch der Wagenkasten neu verblecht wurde, im Topzustand.
LG nord22
-
L 540 + l 179x auf der Kreuzung Währinger Gürtel/ Währinger Straße (Foto: Karl Holzinger).
LG nord22
-
E 4615 in der
Scheibenberg Wallrißstraße im Sommer 1980:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s/v-2/p1837257777-4.jpg)
E1 4462+c4 1301 in der Herbeckstraße am 5. Februar 1986:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s1/v19/p2395191740-4.jpg)
E1 4470+c3 1256 in Gersthof unter der Brücke der Vorortelinie am 5. Februar 1986:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s3/v44/p2395191738-4.jpg)
L 551+c3 1258 auf der Währinger Straße am 8. Jänner 1985:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s9/v90/p2280526690-4.jpg)
L 557+c3 1255 auf der Währinger Straße am 15. Jänner 1985:
(http://heussler.zenfolio.com/img/s1/v6/p1018060828-4.jpg)
LG Michi
-
E 4615 in der Scheibenbergstraße im Sommer 1980:
Das Foto ist in der Wallrißstraße bei der Eckpergasse entstanden! Damals noch ohne Haltestelle.
-
E 4615 in der Scheibenbergstraße im Sommer 1980:
Das Foto ist in der Wallrißstraße bei der Eckpergasse entstanden! Damals noch ohne Haltestelle.
Vielen Dank - ich hab´s gleich ausgebessert!
LG Michi
-
Auch hier wieder sehr schöne Fotos! :up:
L 551+c3 1258 auf der Währinger Straße am 8. Jänner 1985:
Ein Bild mit vielen Details, die auch schon Geschichte sind: die Länderbank, der Zielpunkt (noch im ursprünglichen Erscheinungsbild!), die alten Ampeln...
Den Philips Höndl gibt es heute noch - zwar nicht an dieser Stelle, aber in der Schlickgasse gibt es meines Wissens noch eine Filiale.
-
L 551 + c3 1245 in der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 15.06.1982).
LG nord22
-
L 543 + c3 1250 in der Herbeckstraße (Foto: Robert Hergett, 10.03.1982). Die L + c3 wurden am 40er bis Februar 1989 eingesetzt; an Wochenenden und Feiertagen wurde zwecks Personaleinsparung mit E gefahren.
LG nord22
-
L 541 und c3 1239 in Gersthof unter der neu zu errichteten Brücke der Vorortelinie im Mai 1982.
der Wagen ging übrigens nach Kochi in Japan!
-
L 541 und c3 1239 in Gersthof unter der neu zu errichteten Brücke der Vorortelinie im Mai 1982.
der Wagen ging übrigens nach Kochi in Japan!
Was wurde eigentlich aus dem Wagen?
Gibt es davon ein Bild aus Japan?
-
L 541 und c3 1239 in Gersthof unter der neu zu errichteten Brücke der Vorortelinie im Mai 1982.
der Wagen ging übrigens nach Kochi in Japan!
Was wurde eigentlich aus dem Wagen?
Gibt es davon ein Bild aus Japan?
Beide wurden verschrottet.
-
Gibt es davon ein Bild aus Japan?
Vor knapp 5 Jahren (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=934.msg153871#msg153871) habe ich Fotos vom L 541 und dem c 1606 in diesem Thread verlinkt.
-
Gibt es davon ein Bild aus Japan?
Vor knapp 5 Jahren (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=934.msg153871#msg153871) habe ich Fotos vom L 541 und dem c 1606 in diesem Thread verlinkt.
Danke!
Schade, dass er verschrottet wurde! :(
Frage an alle: Hat man eigentlich auch andere Wägen nach Japan gebracht?
(Kann man das irgendwo nachlesen?)
-
Gibt es davon ein Bild aus Japan?
Vor knapp 5 Jahren (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=934.msg153871#msg153871) habe ich Fotos vom L 541 und dem c 1606 in diesem Thread verlinkt.
Danke!
Schade, dass er verschrottet wurde! :(
Frage an alle: Hat man eigentlich auch andere Wägen nach Japan gebracht?
(Kann man das irgendwo nachlesen?)
Sollte im Wiki erfasst sein, oder das Buch Die letzten Wiener Zweiachser!
-
Frage an alle: Hat man eigentlich auch andere Wägen nach Japan gebracht?
Aus Wien nicht.
-
Frage an alle: Hat man eigentlich auch andere Wägen nach Japan gebracht?
Aus Wien nicht.
Wurde nicht ein C1 einmal gesendet?
-
Frage an alle: Hat man eigentlich auch andere Wägen nach Japan gebracht?
Aus Wien nicht.
Wurde nicht ein C1 einmal gesendet?
Eine C1 Garnitur ging nach Amsterdam und eben 13 Stück in den 90er Jahren auch nach Sarajevo!
-
in AW 97 ist vom c 1606 die Rede und auch im Foto des Links ersichtlich - und das ist der ehemalige c1 1547 (Quelle: Straßenbahnjournal).
-
in AW 97 ist vom c 1606 die Rede und auch im Foto des Links ersichtlich - und das ist der ehemalige c1 1547 (Quelle: Straßenbahnjournal).
Ja, aber zum Zeitpunkt der Lieferung war der Wagen ein c und kein c1 mehr. Wie hätte man auch einen c1 an den 541 kuppeln sollen?
-
Die Wiedereinführung des Liniensignals 40 nach rd. 20 Jahren war Anlass zur Aufnahme von E 4606 in der Gentzgasse (Foto: Robert Hergett, 28.06.1980). Aus heutiger Sicht muss man froh sein, dass Straßenbahnfreunde von den "Wiener Einheitswagen" E und E1 in den 80er und 90er Jahren viele Aufnahmen gemacht haben. Die 338 (ab 1987 336) E1 und 89 E sorgten ja für eine starke Monotonie bei den Fotomotiven.
LG nord22
-
Aus heutiger Sicht muss man froh sein, dass Straßenbahnfreunde von den "Wiener Einheitswagen" E und E1 in den 80er und 90er Jahren viele Aufnahmen gemacht haben. Die 338 (ab 1987 336) E1 und 89 E sorgten ja für eine starke Monotonie bei den Fotomotiven.
LG nord22
Das werden die Straßenbahnfreunde in zwei, drei Jahrzehnten auch von den zahlreichen ULF's sagen...
-
Als es in Wien noch ein wenig Typenvielfalt gab; Währingerstraße 1986.
-
OT: Typenvielfalt ist zwar schön fürs Fotografieren, aber schlecht für den Betrieb.
Und lahme Enten waren die Lx allemal. Ich weine ihnen keine Träne nach.
-
OT: Typenvielfalt ist zwar schön fürs Fotografieren, aber schlecht für den Betrieb.
Und lahme Enten waren die Lx allemal. Ich weine ihnen keine Träne nach.
Wobei das Fahren, nicht das Sitzen am Fahrschalter, mit den L angenehmer war, als mit den "ausgeschlagenen" E 44xx!
-
SGP E 4601 mit sparsamen 1. Mai Schmuck in der Währinger Straße bei der Einmündung der Hörlgasse (Foto: Michael Vitecek, 01.05.1988).
LG nord22
-
Anhand des 1. Mai-Schmuckes der Straßenbahnen lässt sich vielleicht auch auf die Bedeutung bzw. dessen Niedergang schließen.