Nachdem es bislang für die Bahn für Wien und Umgebung noch keinen entsprechenden Thread gibt erlaube ich mir hiermit einen derartigen Thread zu beginnen.Das ist wirklich unter jeder Sau an einem Samstag... :luck:
Heutiger "Auslauf" der S45->
4020 289, 4020 295, 4020 297 und 4024 136
Heute fahren auf der S80 ausschließlich 4020 (4020 232, 4020 285, 4020 312 und 4020 318) :D
Heute fahren auf der S80 ausschließlich 4020 (4020 232, 4020 285, 4020 312 und 4020 318) :D
Nachdem kürzlich zwei neue Cityjet 4746 bei einem Unfall im Bereich des Bahnhofs Floridsdorf schwer beschädigt wurden, ist es nicht verwunderlich, dass die 4020er vermehrt eingesetzt werden.Aber müssen dafür auf einer Linie ausschließlich 4020er fahren? Und gibt's bei den Cityjets keine Reserve, dass sich das gleich so auswirkt?
Dummerweise ist in manchen 4020 Aspern Nord nicht als Ziel gespeichert und händisches Überschildern nicht möglich. Da es die (als Zugziel im 4020 vorhandene) Station Hausfeldstrasse auf der Bahn nicht mehr gibt, ist Hirschstetten noch das am ehesten passende Ziel. Natürlich sollte der Lokeinsatzleiter darauf achten, dass solche Triebwagen nicht auf der S80 fahren.Idealerweise sollte man aber Ziele, die planmäßig erreicht werden, in allen Garnituren die dort hinkommen könnten, einspeichern (derzeit fährt Mo-Fr ein 4020 auf der S80 planmäßig [ab 13.12.2020 sind es dann Mo-Fr 2x 4020 und am WE 1x 4020])!
Idealerweise sollte man aber Ziele, die planmäßig erreicht werden, in allen Garnituren die dort hinkommen könnten, einspeichern (derzeit fährt Mo-Fr ein 4020 auf der S80 planmäßig [ab 13.12.2020 sind es dann Mo-Fr 2x 4020 und am WE 1x 4020])!
[ Autor: Linie 360 « am: 11. Juni 2021, 19:13:24 »Zitat einfügen Heute auf der S45-> 4020 304 4024 134 4024 103 4020 300 4024 136 4020 286 4020 242] |
Autor: Linie 360Ich gebe dir recht, dass diese Ansammlung von 4020 auf der S 45 optisch keinen guten Eindruck macht, jedoch ist es zu vergleichen mit einem 4020 auf der S80. In beiden Fällen wartet man 1 Stunde auf den nächsten Niederflurzug.
« am: 11. Juni 2021, 19:13:24 »Zitat einfügen
Heute auf der S45->
4020 304
4024 134
4024 103
4020 300
4024 136
4020 286
4020 242]
Wichtiger wäre es, dass die 4024 und 4124 bzw. 4746 zuverlässiger im Einsatz stehen, denn es müssten genügend Niederflurzüge allmählich vorhanden sein, dass nicht soviele 4020 aushelfen müssen.Tun sie nicht, da ja mittlerweile schon etliche Talent3 im Einsatz sein sollten (und auch kalkuliert wurden), aber nicht sind. Demnach sind viele Talent1 noch in Vorarlberg, die schon längst dort nicht mehr fahren sollten und die fehlen halt anderswo.
Ich gebe dir recht, dass diese Ansammlung von 4020 auf der S 45 optisch keinen guten Eindruck macht, jedoch ist es zu vergleichen mit einem 4020 auf der S80. In beiden Fällen wartet man 1 Stunde auf den nächsten Niederflurzug.
Wobei 4020 auf der S80 schon extrem selten geworden sind. Zumindest unter der Woche, wo ich sie täglich benütze.
Wie kommst du zu dieser Annahme? Milchmädchenrechnung?Annahme wie es 2021 sein sollte. Dass das aber nicht stimmt wurde ja schon durch andere User (mit Argumenten) belegt.
Dennoch ist und bleibt die S80 vorerst eine der Linien, auf denen 4020er betrieblich am wenigsten "weh tun", hinsichtlich Barrierefreiheit und Sitzplatzkapazität natürlich schon eher.Was Sitzplatzanzahl anbelangt, sind aber die 4746 schon eine Frechheit für die Fahrgäste - bis zu 104 Plätze in einem Wagen!
Ein besonderes Schmankerl gab`s gestern Nachmittags auf der Südbahn in der Relation Wien Hbf - Payerbach-Reichenau - Wien Meidling, als das Tandem 5047 050 + 5047 035 als REX zum Einsatz kam, und vermutlich einen Dosto-Wendezug ersetzte. Die beiden Fotos zeigen dieses Gespann im Bahnhof Wien Liesing
Und trotz tw Aufhebung der Cov-Maßnahmen ein Eldorado für Viren :fp:Ein besonderes Schmankerl gab`s gestern Nachmittags auf der Südbahn in der Relation Wien Hbf - Payerbach-Reichenau - Wien Meidling, als das Tandem 5047 050 + 5047 035 als REX zum Einsatz kam, und vermutlich einen Dosto-Wendezug ersetzte. Die beiden Fotos zeigen dieses Gespann im Bahnhof Wien Liesing
Ein zwei-Wagen-Zug als Ersatz für einen Zug mit fünf Doppelstockwagen? Muss kuschelig sein! :o
Punkto Corona sicher nicht optimal. Aber: Die ÖBB bemühen sich wenigstens, beim Ausfall einer Garnitur Ersatz zu stellen. Bei anderen Verkehrsunternehmen wäre die Fahrt ersatzlos ausgefallen.Wen ich mich erinnere wieviele der S-Bahn-Züge in den letzten Tagen ausgefallen sind ... 8)
Es ist aber schon ein Unterschied, ob eine Schnellbahn zwischen Meidling und Floridsdorf ausfällt, wo die nächste in drei Minuten kommt, oder ein Regionalexpress aus dem Umland.Es sind in den letzten Tagen auch mehr als genügend REX ersatzlos ausgefallen (speziell nach Payerbach-Reichenauwaren 1 1/2 bis 2 Stunden Intervalle eher die Regel als die Ausnahme, aber auch in der gesamten restlichen Ostregion kam's zu massiven Zugausfällen)
Wie sie es machen, ist es falsch ...
Und trotz tw Aufhebung der Cov-Maßnahmen ein Eldorado für Viren :fp:Keiner der FG war gezwungen, in die Ersatzgarnitur einzusteigen.
Wie sie es machen, ist es falsch ...Ja, leider.
Es ist aber schon ein Unterschied, ob eine Schnellbahn zwischen Meidling und Floridsdorf ausfällt, wo die nächste in drei Minuten kommt, oder ein Regionalexpress aus dem Umland.
Wie sie es machen, ist es falsch ...
Es ist aber schon ein Unterschied, ob eine Schnellbahn zwischen Meidling und Floridsdorf ausfällt, wo die nächste in drei Minuten kommt, oder ein Regionalexpress aus dem Umland.
Wie sie es machen, ist es falsch ...
Mich wundert ja nur, dass ein derartiges Gespann mit dem Fahrgastandrang zurechtkommt. Ich hätte vermutet, dass da bei jeder Station drei bis fünf Minuten für den Fahrgastwechsel fällig würden und die Verspätung nach einer Runde schon bei über 30 Minuten läge und folglich Verspätungen auch auf Railjets, S-Bahnen und andere REX übertragen würden. Aber wenn es zu einer Uhrzeit war, wo das nicht der Fall ist...oder hat man den Zug eh alle 20 Minuten zurückgehalten um andere Südbahnzüge vorzulassen? ???
Aber: Die ÖBB bemühen sich wenigstens, beim Ausfall einer Garnitur Ersatz zu stellen.
Aber: Die ÖBB bemühen sich wenigstens, beim Ausfall einer Garnitur Ersatz zu stellen.
Ich hab einmal erlebt, wie der einzige ICE des Tages von Wien nach Berlin bis Passau ausgefallen ist. Nächste Verbindung zwei Stunden später mit einer Stunde Umstiegszeit in Nürnberg. Irgendwie glaub ich nicht so ganz, dass in ganz Wien kein Zug auftreibbar gewesen sein soll, der Wien - Passau übernehmen hätte können.
Vielleicht war es kein Wagenmangel, sondern Personalmangel?
Heute gibt es auf der Vorortelinie einen 66% Wagenauslauf mit 4020er. Noch dazu fahren diese allesamt direkt hintereinander.4020 286, 4020 287 und 4020 300 ;)
Also einen 42,8% 4020er Auslauf, wobei diese allesamt direkt hintereinander fahren. (Da ja unter der Woche 7 Züge auf der S45 unterwegs sind)Heute gibt es auf der Vorortelinie einen 66% Wagenauslauf mit 4020er. Noch dazu fahren diese allesamt direkt hintereinander.4020 286, 4020 287 und 4020 300 ;)
Kann nicht sein, weil den ganzen Tag ein Zug aufgrund Personalmangels ausgefallen istDann könnte das der Zug gewesen sein, wo ich zunächst dachte, dass es der vierte 4020er ist (Da ich keinen Zug von Handelskai kommend gehört habe). Also gab es doch einen 50/50 Fahrzeugauslauf von 4020er und 4024, nur leider schlecht eingeteilt.
Was ich übrigens bemerkt habe, auf der S45 war gestern und heute ein Talent aus Bregenz (an Werbung erkennbar) und auf der S2 vor einer Woche, sowie gestern auf der S80 ein Talent der Kärtner Linien im Einsatz.
Gibt es da eine Erklärung, oder ist es normal, dass Schnellbahnzüge durch Österreich wandern?
Was ich übrigens bemerkt habe, auf der S45 war gestern und heute ein Talent aus Bregenz (an Werbung erkennbar) und auf der S2 vor einer Woche, sowie gestern auf der S80 ein Talent der Kärtner Linien im Einsatz.
Gibt es da eine Erklärung, oder ist es normal, dass Schnellbahnzüge durch Österreich wandern?
@ denond
Der Vollständigkeit halber: Es sind zwei 4024er von Bludenz nach Wien Westbf gekommen und dafür zwei andere in den Westen überstellt worden. Also zwei gegen zwei :)
Der Nachtverkehr kommende Nacht auf der S45 wird zeitgemäß abgewickelt...->Wären die 4024er halt nicht so ausfallsanfällig, würden auf jeden Fall die 4020er nicht so häufig als Ersatzgarnituren eingesetzt werden
Ausschließlich 4020 276 und 4020 286 werden diesen fahren ;D
Der Nachtverkehr kommende Nacht auf der S45 wird zeitgemäß abgewickelt...->Wären die 4024er halt nicht so ausfallsanfällig, würden auf jeden Fall die 4020er nicht so häufig als Ersatzgarnituren eingesetzt werden
Ausschließlich 4020 276 und 4020 286 werden diesen fahren ;D
Der Nachtverkehr kommende Nacht auf der S45 wird zeitgemäß abgewickelt...->
Ausschließlich 4020 276 und 4020 286 werden diesen fahren ;D
Der Nachtverkehr kommende Nacht auf der S45 wird zeitgemäß abgewickelt...->
Ausschließlich 4020 276 und 4020 286 werden diesen fahren ;D
Jo mei...
Zu diesen Zeiten sind 99,9 Prozent der relevanten Personen (Rolli, Halb-Rolli, etc) eh schon daheim
Und das partyfeiernde Jungvolk wird doch auch in der Lage sein, die 2 Stufen zu erklimmen.
Heute fahren auf der Vorortelinie 4020 303 und 4020 293 direkt hintereinander was eine Wartezeit von bis zu 45min auf ein Niederflurfahrzeug ergibt!Heute geht's noch besser, sind doch immerhin 3 von 4 Umläufen 4020 (4020 293, 4020 303, 4020 318)...
Gesamtauslauf Vorortelinie, 13.11.2022->Also das nenne ich mal eine Leistung haha! Ich persönlich mag die 4020er viel lieber als die 4024er aber ich bin auch mit meiner Mobilität ganz und gar nicht eingeschränkt und bei Leuten, bei denen es der Fall ist, ist das genau das Gegenteil
4020 303
4020 287
4020 294
4020 320
Du sagst es.
Ein Trauerspiel.
Gab es leider auch schon im Wochenendnachtbetrieb.Aber laut Scotty waren gestern gar keine 4020er am Nachmittag auf der S45 unterwegs, sondern nur 4024er! Auch irgendwie eine Leistung, dass innerhalb von nicht mal 24h alle Talent-Umläufe durch 4020er ersetzt wurden! Aber da sieht man auch, dass die 4020er trotz ihres Alters anscheinend weniger störungsanfällig sind als z.B. moderne Fahrzeuge wie die Talent-Garnituren
Ein Trauerspiel.
Aber da sieht man auch, dass die 4020er trotz ihres Alters anscheinend weniger störungsanfällig sind als z.B. moderne Fahrzeuge wie die Talent-GarniturenNein, sieht man nicht.
Siehe auch:Auf dieses Forum habe ich leider keinen Zugriff, obwohl ich mich schon mehrmals versucht habe, zu registrieren, also ist dieser Link nicht wirklich vielversprechend
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=118680.msg2184639#msg2184639
Dort steht zusätzlich zum hier schon genannten (4020 303 musste durch 4020 311 ersetzt werden) nur noch, dass auch 4020 287 um 19:12 in Penzing schadhaft wurde und um 20:51 ab Heiligenstadt durch 4020 314 ersetzt wurde. So standfest können die 4020er damit auch nicht sein, wenn 50 Prozent des Auslaufes schadhaft getauscht werden müssen.Siehe auch:Auf dieses Forum habe ich leider keinen Zugriff, obwohl ich mich schon mehrmals versucht habe, zu registrieren, also ist dieser Link nicht wirklich vielversprechend
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=118680.msg2184639#msg2184639
Ja ok! Aber ist trotz allem gerade in Wien so ein Mangel an Talent-Garnituren, dass alle Umläufe trotz allem durch 4020er ersetzt wurden?Dort steht zusätzlich zum hier schon genannten (4020 303 musste durch 4020 311 ersetzt werden) nur noch, dass auch 4020 287 um 19:12 in Penzing schadhaft wurde und um 20:51 ab Heiligenstadt durch 4020 314 ersetzt wurde. So standfest können die 4020er damit auch nicht sein, wenn 50 Prozent des Auslaufes schadhaft getauscht werden müssen.Siehe auch:Auf dieses Forum habe ich leider keinen Zugriff, obwohl ich mich schon mehrmals versucht habe, zu registrieren, also ist dieser Link nicht wirklich vielversprechend
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=118680.msg2184639#msg2184639
Ja ok! Aber ist trotz allem gerade in Wien so ein Mangel an Talent-Garnituren, dass alle Umläufe trotz allem durch 4020er ersetzt wurden?Dort steht zusätzlich zum hier schon genannten (4020 303 musste durch 4020 311 ersetzt werden) nur noch, dass auch 4020 287 um 19:12 in Penzing schadhaft wurde und um 20:51 ab Heiligenstadt durch 4020 314 ersetzt wurde. So standfest können die 4020er damit auch nicht sein, wenn 50 Prozent des Auslaufes schadhaft getauscht werden müssen.Siehe auch:Auf dieses Forum habe ich leider keinen Zugriff, obwohl ich mich schon mehrmals versucht habe, zu registrieren, also ist dieser Link nicht wirklich vielversprechend
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=118680.msg2184639#msg2184639
Aber ist trotz allem gerade in Wien so ein Mangel an Talent-Garnituren, dass alle Umläufe trotz allem durch 4020er ersetzt wurden?Wenn nicht einmal ein Dutzend Talente (062, 127, 133-137, 140 ?) in Wien West stationiert sind und viele davon auf der S40 fahren ist der Spielraum im Schadensfall halt sehr überschaubar.
Aber ist trotz allem gerade in Wien so ein Mangel an Talent-Garnituren, dass alle Umläufe trotz allem durch 4020er ersetzt wurden?Wenn nicht einmal ein Dutzend Talente (062, 127, 133-137, 140 ?) in Wien West stationiert sind und viele davon auf der S40 fahren ist der Spielraum im Schadensfall halt sehr überschaubar.
...wobei 4024 062 sich in Innsbruck befindetÖha und 4024 136 ist auch in Vorarlberg. Dann wundert mich der 4020-Überschuss erst recht nicht. :o
4024 133, 135 und 137 sich in Bludenz befinden.
Ich habe einmal gehört, dass mit der Beauftragung des 10 Minuten-Intervalls auf der S45 auch der Einsatz barrierefreier Fahrzeuge vereinbart worden sei. Falls das stimmt, wäre der Einsatz von ausschließlich 4020 - selbst angesichts der bekannten Fahrzeugnot der ÖBB-PV - ein Skandal.Es wurde aber sicherlich auch vereinbart, was passiert, wenn dies nicht möglich ist. ;)
Im Vorortelinien-Thread wurde schon darüber diskutiert, dass die CityJets zu lange sind.Also hackt es, in erster Linie, an die Stationen Krottenbachstraße und Oberdöbling.
...wobei 4024 062 sich in Innsbruck befindetÖha und 4024 136 ist auch in Vorarlberg. Dann wundert mich der 4020-Überschuss erst recht nicht. :o
4024 133, 135 und 137 sich in Bludenz befinden.
Ich habe einmal gehört, dass mit der Beauftragung des 10 Minuten-Intervalls auf der S45 auch der Einsatz barrierefreier Fahrzeuge vereinbart worden sei. Falls das stimmt, wäre der Einsatz von ausschließlich 4020 - selbst angesichts der bekannten Fahrzeugnot der ÖBB-PV - ein Skandal.Es wurde aber sicherlich auch vereinbart, was passiert, wenn dies nicht möglich ist. ;)
Im Vorortelinien-Thread wurde schon darüber diskutiert, dass die CityJets zu lang sind.Also hakt es, in erster Linie, an den Stationen Krottenbachstraße und Oberdöbling.
Da das Fahrzeug-Desaster damals noch nicht absehbar war, wurden angeblich leider keine Pönalen vereinbart.
Das Problem setzt sich weiter fort: für die S40 sind auf Grund des relativ alten Vertrags keine Niederflur-Fahrzeuge vorgeschrieben, für die (später beauftragten) R40 schon (was auch nicht eingehalten wurde). Bei den derzeitigen Baustellen-bedingten Umläufen, die S40 und R40 mischen, ist eine saubere Trennung ohnehin nicht möglich.
Mit den (in Wien-West stationierten) in Wien FJB übernachtenden Garnituren ist eine Zuteilung nur zwischen diesen Linien (S40/R40 und S45) möglich.
Ich hätte das auch vermutet; alle anderen Stationen sind doch länger (Handelskai, Heiligenstadt, Gersthof, Hernals, Ottakring, Hütteldorf) oder wurden "mit Gewalt" verkürzt (Breitensee und Penzing) und könnten relativ leicht wieder verlängert werden.
Da das Fahrzeug-Desaster damals noch nicht absehbar war, wurden angeblich leider keine Pönalen vereinbart.
Das Problem setzt sich weiter fort: für die S40 sind auf Grund des relativ alten Vertrags keine Niederflur-Fahrzeuge vorgeschrieben, für die (später beauftragten) R40 schon (was auch nicht eingehalten wurde). Bei den derzeitigen Baustellen-bedingten Umläufen, die S40 und R40 mischen, ist eine saubere Trennung ohnehin nicht möglich.
Mit den (in Wien-West stationierten) in Wien FJB übernachtenden Garnituren ist eine Zuteilung nur zwischen diesen Linien (S40/R40 und S45) möglich.
Keine Ahnung, wo du das her hast, aber das ist - gelinde gesagt - vollkommener Humbug. Es gibt derzeit nur einen einzigen Verkehrsdienstevertrag für die Nahverkehre der ÖBB PV AG in der gesamten Ostregion.
Ich hätte das auch vermutet; alle anderen Stationen sind doch länger (Handelskai, Heiligenstadt, Gersthof, Hernals, Ottakring, Hütteldorf) oder wurden "mit Gewalt" verkürzt (Breitensee und Penzing) und könnten relativ leicht wieder verlängert werden.
Das Problem ist hauptsächlich Bahnsteig 11 in Hütteldorf.
Das ist ja kein Widerspruch, denn in dem VDV stehen die Vereinbarungen für die einzelnen Linien. Und da es während der Laufzeit des Vertrags Änderungen gegeben hat, ist dieser wohl entsprechend angepasst worden.
Das wundert mich, denn es geht um fünf oder fünfeinhalb Meter, die für die 4746 fehlen; und selbst auf Google Maps sieht man, dass der Bahnsteig um mindestens das Stück länger ist als der dort stehende 4024, und hinter dem Stellwerksgebäude könnte man den Bahnsteig noch verlängern, wobei ich allerdings zugegebenermaßen nicht weiß, ob die Breite heutigen Vorschriften entspräche. Aber Hütteldorf soll ja insgesamt umgebaut werden (irgendwann, wenn Geld da ist).
Heute fahren auf der S45 gleich 3 4020er gleich hintereinander! Auch wenn ich persönlich die 4020er gegenüber den 4024er bevorzuge, macht es für mich trotzdem wenig Sinn, dass die 3 4020er genau hintereinanderfahren müssen und nicht mit den restlichen Talent-Umläufen abwechselnd fahren!
Heute fahren auf der S80 4020 302 und 4020 304 hintereinander und auf der Vorortelinie 4020 318, 4020 319 und 4020 289 (alle 3 hintereinander)...Sind anscheinend gerade viele Talent-Garnituren nicht einsatzfähig! Auch wenn ich persönlich die 4020er den Talent-Garnituren gegenüber bevorzuge, ist das trotzdem meiner Meinung nach, für andere Personen, die Probleme mit nicht barrierefreien Fahrzeug haben, eine Zumutung! Aber immerhin kann man, wenn man die Fenster öffnet, noch gscheide Luft bekommen anstatt diese künstliche Klimaanlagen-Atmosphäre
Gestern in der Nacht hat man es geschafft, den aufgrund von Bauarbeiten ab 22:25 Uhr nur zwischen Hütteldorf und Hernals stattfindenden Betrieb der S45 ausschließlich mit 4020 zu betreiben :ugvm:Und das, obwohl mittlerweile bereits einige Talent von Vorarlberg nach Wien (West und Floridsdorf) überstellt wurden und dort schon eingesetzt werden.
Bereits gestern Abend bestand der Auslauf der Vorortelinie mit 4 4020er und 3 Talent Zügen.Gestern in der Nacht hat man es geschafft, den aufgrund von Bauarbeiten ab 22:25 Uhr nur zwischen Hütteldorf und Hernals stattfindenden Betrieb der S45 ausschließlich mit 4020 zu betreiben :ugvm:Und das, obwohl mittlerweile bereits einige Talent von Vorarlberg nach Wien (West und Floridsdorf) überstellt wurden und dort schon eingesetzt werden.
Heute sind anscheinend auch mal wieder mehr 4020er als 4024er auf der S45 unterwegs und irgendwie wird derzeit jede Verbindung in Richtung Hütteldorf als Zugausfall angezeigt, wobei ich glaube, dass das ein Systemfehler in der Scotty App istEs handelt sich dabei um die Züge 4020 281, 4020 310 und 4020 312
4020 311 und 318 hab ich auch heute auch auf der S45 gesehenHeute sind anscheinend auch mal wieder mehr 4020er als 4024er auf der S45 unterwegs und irgendwie wird derzeit jede Verbindung in Richtung Hütteldorf als Zugausfall angezeigt, wobei ich glaube, dass das ein Systemfehler in der Scotty App istEs handelt sich dabei um die Züge 4020 281, 4020 310 und 4020 312
Am REX1 von Wr. Neustadt nach Břeclav fährt heute als Ersatz für eine Dosto-Garnitur eine komplette eine komplette einstecken, nicht barrierefreie CityShuttle-Garnitur! Solche Einsätze sind auf den REX entlang der Stammstrecke auch nur noch ganz selten! Für mich zwar ein guter Ersatzzug, aber eben für die Leute, die Barrierefreiheit bräuchten eher weniger
Nein! Keineswegs! Hab auch ja in meinem Post geschrieben, dass es für mich persönlich sogar angenehmer wäre, mit CRD-Wägen zu fahren, weil ich diese gegenüber den Dostos präferiere, aber ich hab an die gedacht, die eben im Rollstuhl sind oder mit Kinderwägen unterwegs sind! Bei einer "Kamelbuckel"-Garnitur gäbe es wenigstens Abschnitte, die barrierefrei wären, aber da es eine reine CRD-Wagen-Garnitur ist, gibt es ja überall Treppen zum Einsteigen, obwohl es dann schon wurscht wäre, ob dir Ersatzgarnitur eben aus CRD-Wägen bestünde oder aus 4020ern! Aber da die 4020er maximal bis Bernhardsthal die Strecke fahren könnten, käme prinzipiell eh nur bis Břeclav ein CRD-Wendezug mit einer 1116 wie eben heute der Fall war dorthinAm REX1 von Wr. Neustadt nach Břeclav fährt heute als Ersatz für eine Dosto-Garnitur eine komplette eine komplette einstecken, nicht barrierefreie CityShuttle-Garnitur! Solche Einsätze sind auf den REX entlang der Stammstrecke auch nur noch ganz selten! Für mich zwar ein guter Ersatzzug, aber eben für die Leute, die Barrierefreiheit bräuchten eher weniger
Du meinst, ein kompletter Ausfall wäre im Sinne der Gleichberechtigung besser?
... CRD-Wägen ... CRD-Wagen-Garnitur ... CRD-Wendezug ...Ich habe wikipedia nach CRD befragt, von 8 Erklärungen halte ich keine für anwendbar. Bitte um Aufklärung.
... CRD-Wägen ... CRD-Wagen-Garnitur ... CRD-Wendezug ...Ich habe wikipedia nach CRD befragt, von 8 Erklärungen halte ich keine für anwendbar. Bitte um Aufklärung.
Als CRD-Wagen bezeichnet man jene Inlandsreisezugwagen 2. Generation ("Lange Schlieren"), die ab den 1990er Jahren auf Wendezugsteuerung umgebaut und damals auch neu lackiert wurden (Farbtöne aus rot und grau). Sie sind aufgrund ihres Indienststellungsdatums nicht barrierefrei. "CRD" steht dabei meiner Erinnerung nach für "Corporate Redesign". Näheres z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Inlandsreisezugwagen_der_ÖBB
Also wenn man sieht wieviele Rollstuhlfahrer jeden Tag mit dem Zug fahren dann sehe ich kein Problem darin mit so einer Garnitur zu fahren.
Ja klar, hab sogar schon mit vielen gesprochen die öffentlich fahren
Lediglich bei den 5047 wäre es schwierig geworden.
das reicht von nicht rechtzeitig bereitgestellten Hubliften bis hin zu Zugbegleitern, welche keinerlei Routine bei der Bedienung selbiger haben. Ersteres heißt dann schon mal eine Stunde warten, weil man den Anschlusszug dann natürlich nicht mehr erwischt!
Zitatdas reicht von nicht rechtzeitig bereitgestellten Hubliften bis hin zu Zugbegleitern, welche keinerlei Routine bei der Bedienung selbiger haben. Ersteres heißt dann schon mal eine Stunde warten, weil man den Anschlusszug dann natürlich nicht mehr erwischt!
Werden diese Hublifte nicht in der Regel vom örtlichen Bahnhofspersonal bedient?
Ehm, warum wurde mein Beitrag kommentarlos gelöscht? :down: >:(
Sorry, aber ich halte es im Nacht-S-Bahn-Betrieb nun mal nicht für essentiell, Niederflurbetrieb vorauszusetzen, wenn die Zielgruppe um diese Zeit de facto fehlt. Das wird man noch aussprechen dürfen!
Also dass so ein komplett nicht barrierefreies Nachtangebot eine Frechheit ist, darüber brauchen wir 2023 hoffentlich nicht diskutieren!
Das andere Argument ist der Lärm: Die S45 fährt durch dicht bebautes Stadtgebiet. Wer neben einer Schnellbahn wohnt, weiß, was für einen Unterschied ein modernes Niederflurfahrzeug im Vergleich zu einem 4020 macht..
Also dass so ein komplett nicht barrierefreies Nachtangebot eine Frechheit ist, darüber brauchen wir 2023 hoffentlich nicht diskutieren!
Sorry, aber ich halte es im Nacht-S-Bahn-Betrieb nun mal nicht für essentiell, Niederflurbetrieb vorauszusetzen, wenn die Zielgruppe um diese Zeit de facto fehlt. Das wird man noch aussprechen dürfen!
Eltern mit Kinderwägen sind zwischen 1 und 5 Uhr in Öffis praktisch nicht vorhanden, ebenso wie - in der Regel ältere - Menschen, für die das Stiegensteigen bereits eine unüberwindbare Hürde darstellt. Diese sind zu dieser Zeit nämlich entweder schon im Bett oder werden per Auto heimgebracht, wie ich es aus meiner eigenen Familie bzw. eigentlich meinem gesamten Bekanntenkreis kenne. Entsprechend werde ich bzgl. dieser Personengruppen nicht weiter diskutieren.Sorry, aber ich halte es im Nacht-S-Bahn-Betrieb nun mal nicht für essentiell, Niederflurbetrieb vorauszusetzen, wenn die Zielgruppe um diese Zeit de facto fehlt. Das wird man noch aussprechen dürfen!Wie kommst du zu der Annahme, die Zielgruppe würde fehlen? Dürfen nur gesunde Menschen ohne Behinderung den Nachtverkehr nutzen? Da kann man gleich sagen, die paar Hansln sollen zu Fuß gehen, dann kommen sie wenigstens ausgenüchtert zu Hause an. :fp:
Eltern mit Kinderwägen sind zwischen 1 und 5 Uhr in Öffis praktisch nicht vorhanden, ebenso wie - in der Regel ältere - Menschen, für die das Stiegensteigen bereits eine unüberwindbare Hürde darstellt. Diese sind zu dieser Zeit nämlich entweder schon im Bett oder werden per Auto heimgebracht, wie ich es aus meiner eigenen Familie bzw. eigentlich meinem gesamten Bekanntenkreis kenne. Entsprechend werde ich bzgl. dieser Personengruppen nicht weiter diskutieren.Sorry, aber ich halte es im Nacht-S-Bahn-Betrieb nun mal nicht für essentiell, Niederflurbetrieb vorauszusetzen, wenn die Zielgruppe um diese Zeit de facto fehlt. Das wird man noch aussprechen dürfen!Wie kommst du zu der Annahme, die Zielgruppe würde fehlen? Dürfen nur gesunde Menschen ohne Behinderung den Nachtverkehr nutzen? Da kann man gleich sagen, die paar Hansln sollen zu Fuß gehen, dann kommen sie wenigstens ausgenüchtert zu Hause an. :fp:
FG mit viel Gepäck fallen hier nicht rein. Dauert der Stationsaufenthalt eben paar Sekunden länger, aber hier bei einem 4020er von einer unüberwindbaren Barriere zu sprechen ist geradezu lächerlich.
Bei Rollstuhlfahrern, Gipsträgern und anderen (in ihrer Anzahl verschwindend geringen) beeinträchtigten Öffiverkehrsteilnehmern gebe ich dir und den anderen Recht, dass diese im Nachtverkehr durchaus angetroffen werden können. Sogesehen wäre wenigstens eine NF-Garnitur auf der S45 vorauszusetzen. So führen die ÖBB den Nachtverkehr gemäß ihrer Nachtklientel eben kosteneffizient durch. Besser ein Nachtverkehr mit 4020ern als gar keiner, oder etwa nicht? :lamp:
Eltern mit Kinderwägen sind zwischen 1 und 5 Uhr in Öffis praktisch nicht vorhanden, ebenso wie - in der Regel ältere - Menschen, für die das Stiegensteigen bereits eine unüberwindbare Hürde darstellt.
FG mit viel Gepäck fallen hier nicht rein. Dauert der Stationsaufenthalt eben paar Sekunden länger, aber hier bei einem 4020er von einer unüberwindbaren Barriere zu sprechen ist geradezu lächerlich.
Besser ein Nachtverkehr mit 4020ern als gar keiner, oder etwa nicht? :lamp:
Eltern mit Kinderwägen sind zwischen 1 und 5 Uhr in Öffis praktisch nicht vorhanden, ebenso wie - in der Regel ältere - Menschen, für die das Stiegensteigen bereits eine unüberwindbare Hürde darstellt. Diese sind zu dieser Zeit nämlich entweder schon im Bett oder werden per Auto heimgebracht, wie ich es aus meiner eigenen Familie bzw. eigentlich meinem gesamten Bekanntenkreis kenne. Entsprechend werde ich bzgl. dieser Personengruppen nicht weiter diskutieren.Sorry, aber ich halte es im Nacht-S-Bahn-Betrieb nun mal nicht für essentiell, Niederflurbetrieb vorauszusetzen, wenn die Zielgruppe um diese Zeit de facto fehlt. Das wird man noch aussprechen dürfen!Wie kommst du zu der Annahme, die Zielgruppe würde fehlen? Dürfen nur gesunde Menschen ohne Behinderung den Nachtverkehr nutzen? Da kann man gleich sagen, die paar Hansln sollen zu Fuß gehen, dann kommen sie wenigstens ausgenüchtert zu Hause an. :fp:
FG mit viel Gepäck fallen hier nicht rein. Dauert der Stationsaufenthalt eben paar Sekunden länger, aber hier bei einem 4020er von einer unüberwindbaren Barriere zu sprechen ist geradezu lächerlich.
Bei Rollstuhlfahrern, Gipsträgern und anderen (in ihrer Anzahl verschwindend geringen) beeinträchtigten Öffiverkehrsteilnehmern gebe ich dir und den anderen Recht, dass diese im Nachtverkehr durchaus angetroffen werden können. Sogesehen wäre wenigstens eine NF-Garnitur auf der S45 vorauszusetzen. So führen die ÖBB den Nachtverkehr gemäß ihrer Nachtklientel eben kosteneffizient durch. Besser ein Nachtverkehr mit 4020ern als gar keiner, oder etwa nicht? :lamp:
Deine "Argumentation" führt ins Leere, da insbesondere des Nächtens ja mehr als genug niederflurige Fahrzeuge zur Verfügung stehen! Gerade dann, wenn die Intervalle länger werden ist es besonders ärgerlich, wenn man zusätzlich zur regulären Wartezeit noch mindestens (!) eim ganzes Intervall auf den nächsten Zug warten muss, weil man Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhl schlichtwegs nicht nutzen kann!
Apropos: wäre es nicht mal angebracht, die Vorortelinie für den Einsatz von Cityjets zu ertüchtigen?Da fahren eh schon Cityjets (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%C3%96BB_Cityjet_@_Bahnhof_Wien_Heiligenstadt.jpg). :P Du meinst Desiros aka die Baureihe 4746. Mit "Cityjet" sind mittlerweile sehr viele Wagen unterschiedlicher Typen beschriftet.
Dem Vernehmen sind ja insbesondere einige Bahnsteige zu kurz? Im Rahmenplan 2024-29 scheint jedenfalls (wenn ich nichts übersehen habe) nichts in dieser Hinsicht vorgesehen zu sein.Jetzt wollte ich gerade sagen, dass das doch nicht sein kann, wenn 4020er reinpassen, aber 4020er sind tatsächlich um einiges kürzer als 4746er. :o Wieder was gelernt.
Du meinst Desiros aka die Baureihe 4746.Er meint den 4746 aber keinen Desiro aka die Baureihe 5022. :P
Apropos: wäre es nicht mal angebracht, die Vorortelinie für den Einsatz von Cityjets zu ertüchtigen?Da fahren eh schon Cityjets (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%C3%96BB_Cityjet_@_Bahnhof_Wien_Heiligenstadt.jpg). :P Du meinst Desiros aka die Baureihe 4746. Mit "Cityjet" sind mittlerweile sehr viele Wagen unterschiedlicher Typen beschriftet.
Bitte keine unnötigen Haarspaltereien. Üblicherweise (und so auch hier) versteht man unter Cityjet den 4744/4746. Den 4023/4024/4124 bezeichnet man landläufig als Talent und die 26-33/86-33 als Dosto. Auch wenn auf allen außen Cityjet steht.
Bitte keine unnötigen Haarspaltereien. Üblicherweise (und so auch hier) versteht man unter Cityjet den 4744/4746. Den 4023/4024/4124 bezeichnet man landläufig als Talent und die 26-33/86-33 als Dosto. Auch wenn auf allen außen Cityjet steht.
Aber wofür steht dann das "Cityjet" eigentlich?
Apropos: wäre es nicht mal angebracht, die Vorortelinie für den Einsatz von Cityjets zu ertüchtigen?Da fahren eh schon Cityjets (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%C3%96BB_Cityjet_@_Bahnhof_Wien_Heiligenstadt.jpg). :P Du meinst Desiros aka die Baureihe 4746. Mit "Cityjet" sind mittlerweile sehr viele Wagen unterschiedlicher Typen beschriftet.
Bitte keine unnötigen Haarspaltereien. Üblicherweise (und so auch hier) versteht man unter Cityjet den 4744/4746. Den 4023/4024/4124 bezeichnet man landläufig als Talent und die 26-33/86-33 als Dosto. Auch wenn auf allen außen Cityjet steht.
Was für uns der Cityjet noch ist muss in wenigen Jahren von jungen Leuten nicht mehr so verstanden werden.
Bitte keine unnötigen Haarspaltereien. Üblicherweise (und so auch hier) versteht man unter Cityjet den 4744/4746. Den 4023/4024/4124 bezeichnet man landläufig als Talent und die 26-33/86-33 als Dosto. Auch wenn auf allen außen Cityjet steht.
Aber wofür steht dann das "Cityjet" eigentlich? Für das, was man früher "Städte-Schnellverbindung" genannt hat?
Was ich schade finde. Was man für weite Verbindungen mit einem Hochgeschwindigkeitsnachtzug realisieren könnte. :)Wieso? Für weitere Strecken fährt man dann halt schon um 18 Uhr ab und kommt um 10 Uhr an. Dann kann man trotzdem bis 23 Uhr Leute einsammeln und ab 6 Uhr wieder verlieren.
Auslauf Vorortelinie derzeit->Ich versteh nie ganz, wie das immer von Tag zu Tag so dermaßen wechselt. Die Tage davor gabs einen reinen Talent-Auslauf ..
4024 138
4020 276
4020 316
4024 131
4020 283
4020 312
4020 288
Wenigstens fahren die beiden Talent nicht hintereinander >:D
Kann es sein das dies planmäßig so ist? Zwischen Jedlersdorf und Schwechat wird auch planmäßig mit 4020 gefahren. Warum das so ist müsste man sowieso hinterfragen, warum man da auf Barrierefreiheit verzichtet.Auf der Vorortelinie fahren planmäßig keine 4020 (mehr)
Kann es sein das dies planmäßig so ist? Zwischen Jedlersdorf und Schwechat wird auch planmäßig mit 4020 gefahren. Warum das so ist müsste man sowieso hinterfragen, warum man da auf Barrierefreiheit verzichtet.Jedlersdorf sind sie noch planmäßig, bei Schwechat bin ich mir nicht sicher.
S9? Wo soll der fahren?Er meint wohl den CJX9.
Auf die Barrierefreiheit "verzichtet" man wegen chronischen Wagenmangels. Erst war die Nichtlieferung der Talent-3 schuld, jetzt ist es die Angebotsausweitung in der Ostregion (Z.B. S9, 30-MinutenTakt bei den Tullnerfeld-REX, 30-Minuten-Takt ganztägig Wien-Krems). Und die Vorständin bei der INFRA-TS ist ja wohl auch nicht grundlos gegangen. Eine Linderung sollte es durch den Einsatz der neuen Doppelstock-Züge von Stadler geben, die bis jetzt recht zügig geliefert wurden, aber noch nicht zugelassen sind. ÖBB-PV "träumt" von März 2025. Endgültig bessern wird es sich aber erst mit dem Einsatz der bestellten Triebwagen für die alpinen IR-Querverbindungen (Graz-Linz, Graz-Salzburg z.B.), weil dann im Zuge eines "Ringtauschs" 4746-Garrnituren aus Kärnten nach Wien kommen sollen. In einer Reihe von Jahren.Naja, so lange wird das nicht mehr dauern, die 4748er sind abgeliefert, als nächstes kommen jetzt IR-4746er, nachdem die Type schon zugelassen wird, wird es da nicht mehr viel Verzögerung geben.
Da in der Nacht nicht das feinste Publikum mit den besten Manieren unterwegs ist, werden die ÖBB sich nicht alle eingesetzten 4746 versauen lassen wollen. Schau Dir einmal eine Garnitur um 7 in der Früh an - da kommt einem das Grausen.
Da in der Nacht nicht das feinste Publikum mit den besten Manieren unterwegs ist, werden die ÖBB sich nicht alle eingesetzten 4746 versauen lassen wollen. Schau Dir einmal eine Garnitur um 7 in der Früh an - da kommt einem das Grausen.
Um da einmal etwas Fakten in die Diskussion zu bringen: der Grund für die 4020-Einsätze auf der Nacht-S3/S7 hat vornehmlich Umlaufgründe, da auf der S3 im Tagverkehr eben auch teilweise 4020er fahren (müssen). Ein Austausch nur für den Nachtverkehr wäre nur mit einer erklecklichen Zahl von Leerpersonenzügen mitten in der Nacht möglich, was natürlich eine Menge zusätzliches Geld und sinnlose Personalschichten bedeuten würde.Da in der Nacht nicht das feinste Publikum mit den besten Manieren unterwegs ist, werden die ÖBB sich nicht alle eingesetzten 4746 versauen lassen wollen. Schau Dir einmal eine Garnitur um 7 in der Früh an - da kommt einem das Grausen.
Sorry, aber das ist ein Gschichtl.
Ungewöhnlicher Fahrzeugeinsatz einmal in die andere Richtung. Heute war eine Railjet-Garnitur (Garnitur 55 mit 1216 022) am REX8 nach Marchegg im Einsatz: vagonWEB » Wagenreihungen » 2025 » ÖBB REX » REX 2526 REX8 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=REX&cislo=2526&nazev=REX8&rok=2025)
Dürfte sich anscheinend ausgehen. Ich hab mir gerade alle Halte auf Google Maps angeschaut (Wien Simmering, Wien Stadlau, Wien Aspern Nord, Siebenbrunn-Leopoldsdorf, Schönfeld-Lassee und Marchegg), die Bahnsteige sind alle so ca. 215 Meter lang, eine Railjet-Garnitur hat ca. 205 Meter.Ungewöhnlicher Fahrzeugeinsatz einmal in die andere Richtung. Heute war eine Railjet-Garnitur (Garnitur 55 mit 1216 022) am REX8 nach Marchegg im Einsatz: vagonWEB » Wagenreihungen » 2025 » ÖBB REX » REX 2526 REX8 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=REX&cislo=2526&nazev=REX8&rok=2025)
Sind da alle Bahnsteige lang genug?
Dazu ein Belegfoto von REX 2526 von Dominik Pauli. Ganz neu ist so ein Improvisieren auf der Ostbahn nicht: es gab einst eine Häufung von Ausfällen bei den 4020 wegen Kompressorschäden. Als Ersatz verkehrte auf der S 80 von Wien Ostbahnhof nach Hirschstetten Aspern ein "Blauer Blitz" 5145 + 6545, welcher diese Zugleistung dank der reichlich bemessenen Fahrzeiten mühelos bewältigte.
Ungewöhnlicher Fahrzeugeinsatz einmal in die andere Richtung. Heute war eine Railjet-Garnitur (Garnitur 55 mit 1216 022) am REX8 nach Marchegg im Einsatz: vagonWEB » Wagenreihungen » 2025 » ÖBB REX » REX 2526 REX8 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=REX&cislo=2526&nazev=REX8&rok=2025)Schade, dass ich das nicht früher erfahren habe. Hätte mich da glatt reingesetzt und eine "Klimatickettour" nach Marchegg und zurück gemacht. ;D
Ungewöhnlicher Fahrzeugeinsatz einmal in die andere Richtung. Heute war eine Railjet-Garnitur (Garnitur 55 mit 1216 022) am REX8 nach Marchegg im Einsatz: vagonWEB » Wagenreihungen » 2025 » ÖBB REX » REX 2526 REX8 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=REX&cislo=2526&nazev=REX8&rok=2025)Schade, dass ich das nicht früher erfahren habe. Hätte mich da glatt reingesetzt und eine "Klimatickettour" nach Marchegg und zurück gemacht. ;D
Ja.Ungewöhnlicher Fahrzeugeinsatz einmal in die andere Richtung. Heute war eine Railjet-Garnitur (Garnitur 55 mit 1216 022) am REX8 nach Marchegg im Einsatz: vagonWEB » Wagenreihungen » 2025 » ÖBB REX » REX 2526 REX8 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=REX&cislo=2526&nazev=REX8&rok=2025)
Sind da alle Bahnsteige lang genug?
Ja.Ungewöhnlicher Fahrzeugeinsatz einmal in die andere Richtung. Heute war eine Railjet-Garnitur (Garnitur 55 mit 1216 022) am REX8 nach Marchegg im Einsatz: vagonWEB » Wagenreihungen » 2025 » ÖBB REX » REX 2526 REX8 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=REX&cislo=2526&nazev=REX8&rok=2025)
Sind da alle Bahnsteige lang genug?
Mittlerweile ist die Marchegger Ostbahn auf österreichischer Seite fertig.
Freiwillig in den harten schmalen Economy-Schalensitzen? Mir ist da jeder Nahverkehrszug lieber, versuche aif Railjet-Strecken immer auf WESTbahn, ICE, Regiojet oder Eurocity auszuweichen, weil ich die Railjetsitze so unbequem find. Allein die Kopfstütze bei der man den Kopf weder nach rechts noch nach links lehnen kann...bei der Strecke Wien-Bratislava hätte ich perspektivisch ja auf eine Durchbindung der ehemaligen IC Bratislava-Kosice gehofft bzw. stattdessen eben auf eine Durchbindung der nunmehrigen Expresszüge. Geplant ist stattdessen glaub ich leider aber die Durchbindung von Railjets aus Salzburg nach Bratislava. Lass mich aber gern korrigieren falls ich mich irre?
Sitztechnisch bleibt die Hoffnung, dass es beim Redesign der Railjet I zu besseren Sitzen in der Economy kommt - und seien es nur bessere Kopfstützen.
Am 5.Juni 96 pendelten 5145 009 mit 6645.003 und 5145 007 mit dem Papagei 6645 004.
Weil es einer der wenigen Wagen war, die vom klassischen elfenbein-blau in das moderne Valousek-Design umlackiert wurden.Am 5.Juni 96 pendelten 5145 009 mit 6645.003 und 5145 007 mit dem Papagei 6645 004.
Wieso "Papagei"?
Freiwillig in den harten schmalen Economy-Schalensitzen? Mir ist da jeder Nahverkehrszug lieber, versuche aif Railjet-Strecken immer auf WESTbahn, ICE, Regiojet oder Eurocity auszuweichen, weil ich die Railjetsitze so unbequem find. Allein die Kopfstütze bei der man den Kopf weder nach rechts noch nach links lehnen kann...bei der Strecke Wien-Bratislava hätte ich perspektivisch ja auf eine Durchbindung der ehemaligen IC Bratislava-Kosice gehofft bzw. stattdessen eben auf eine Durchbindung der nunmehrigen Expresszüge. Geplant ist stattdessen glaub ich leider aber die Durchbindung von Railjets aus Salzburg nach Bratislava. Lass mich aber gern korrigieren falls ich mich irre?
Sitztechnisch bleibt die Hoffnung, dass es beim Redesign der Railjet I zu besseren Sitzen in der Economy kommt - und seien es nur bessere Kopfstützen.
Im Regionalverkehr gibt es eh nur die 2. Klasse, also könnte man sich doch in den Business-Bereich setzen?
Im Regionalverkehr gibt es eh nur die 2. Klasse, also könnte man sich doch in den Business-Bereich setzen?
Daran hätte ich jetzt nicht gedacht, das kann natürlich wirklich was.
Weil es einer der wenigen Wagen war, die vom klassischen elfenbein-blau in das moderne Valousek-Design umlackiert wurden.Am 5.Juni 96 pendelten 5145 009 mit 6645.003 und 5145 007 mit dem Papagei 6645 004.
Wieso "Papagei"?
Auf die Schnelle von meinen Alben abgeknipst:
Danke für die Fotos! Erhielten die Wagen auch eine neue Stirnfront und falls ja, warum?Die Front wurde beim Umlackieren nicht verändert. Es gab beide Fenstervarianten. Bis Anfang der 70er-Jahren wurden gummigefasste Fenster eingebaut, dabei wurden manche Wagen auf drei Fenster umgebaut, manche behielten die ursprüngliche Front mit vier Fenstern.
Es fällt auf, dass der in blau-elfenbein lackierte Wagen nur drei Stirnfenster hat, der "Papagei" hingegen vier.
Danke für die Fotos! Erhielten die Wagen auch eine neue Stirnfront und falls ja, warum?Die Front wurde beim Umlackieren nicht verändert. Es gab beide Fenstervarianten. Bis Anfang der 70er-Jahren wurden gummigefasste Fenster eingebaut, dabei wurden manche Wagen auf drei Fenster umgebaut, manche behielten die ursprüngliche Front mit vier Fenstern.
Es fällt auf, dass der in blau-elfenbein lackierte Wagen nur drei Stirnfenster hat, der "Papagei" hingegen vier.
Ich nehme an, dass die Wagen 26/36 (Bordbistro und 1. Klasse) und 27/37 (1. Klasse und Business) abgesperrt waren. Ich denke nicht, dass das Bordbistro im REX-Betrieb besetzt war.Im Regionalverkehr gibt es eh nur die 2. Klasse, also könnte man sich doch in den Business-Bereich setzen?
Daran hätte ich jetzt nicht gedacht, das kann natürlich wirklich was.
Vermutlich ist der Business-Bereich abgesperrt.
In der Nacht von gestern auf heute war einer der beiden Nachtkurse auf der S45 der 4020 283..Auch derzeit sind mindestens zwei 4020er auf der S45 unterwegs.
Das ist die Strafe der ÖBB für das Posting von 60In der Nacht von gestern auf heute war einer der beiden Nachtkurse auf der S45 der 4020 283..Auch derzeit sind mindestens zwei 4020er auf der S45 unterwegs.
Nein, Das ist der Rapid-AuslaufDas ist die Strafe der ÖBB für das Posting von 60In der Nacht von gestern auf heute war einer der beiden Nachtkurse auf der S45 der 4020 283..Auch derzeit sind mindestens zwei 4020er auf der S45 unterwegs.