Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: Halbstarker am 06. Januar 2021, 16:24:27
-
Die namensgebende ""Stammstrecke" der Überlandstraßenbahn wurde erst am 18. Dezember 1926 eröffnet, die Abzweigung Nellingen - Neuhausen am 21. September 1929. Nach der Umstellung des Esslinger Stadtnetzes auf Obusbetrieb 1943 war dies die einzige Straßenbahn in Esslingen.
Es verkehrten durchwegs vierachsige TW, bei Bedarf mit 1 oder 2 zweiachsigen BW. Zuletzt wurde in einem 12'-Intervall abwechselnd nach Denkendorf und Neuhausen gefahren.
Auch die Beschaffung zweier vierachsiger Großraumzüge 1958 änderte nichts daran, dass die Bahn "aus wirtschaftlichen Gründen", deren Berechtigung bis heute bezweifelt wird, am 28. Februar 1978 eingestellt wurde. Ein Großraum-TW kam oder kommt noch bei der Rittnerbahn zum Einsatz, der zweite diente dort als Ersatzteilspender, wurde aber bereits vor einigen Jahren wieder zurück nach Stuttgart geholt, wo er aufgearbeitet werden soll. Verschiedene Fahrzeuge kamen ins Straßenbahnmuseum Stuttgart, allerdings nicht betriebsfähig.
Im Sommer 1977 nahm ich Quartier in Neuhausen und bearbeitete neben der Stuttgarter Straßenbahn (Anreise natürlich mit der END) auch die END selbst. Hier der erste Teil der Ausbeute, wobei ich das Limit von 20 Bildern voll ausnutzen muss. Die Bilder sind entlang der Strecke geordnet: erst Esslingen - Nellingen - Denkendorf, dann im 2. Teil Nellingen - Neuhausen. Noch 2 Bemerkungen:
- Auf einem der Bilder ist der Obus sichtbar. Esslingen ist einer der drei in DE verbliebenen Obusbetriebe.
- Die Pliensaubrücke gibt es in der Form wie auf den Bildern nicht mehr, ebensowenig natürlich die Baureihe ET 425.
––––––––––––––––
EDIT: Korrektur von User 4777 eingefügt.
-
Danke für die schönen Zeitdokumente! Hatten die Großraumwagen aus dem Jahr 1958 ursprünglich eine breitere Mitteltür? ???
-
Meines Wissens nein.
-
Ich hatte eben eine Erleuchtung: Hinter den schmalen Fenstern neben den Türen verbargen sich sicher die Türtaschen der Teleskopschiebetüren. :lamp: Von den Altfahrzeugen gab es übrigens mindestens einen Wagen mit modernisiertem Wagenkasten (durchwegs gummigefasste Fensterscheiben, siehe hier (https://www.eisenbahnfreunde-hannover.de/pics/end_77_03.jpg)).
-
Ich habe von dieser Bahn durch einen Artikel im STRASSENBAHN MAGAZIN Kenntnis, leider habe ich sie nicht selbst mehr sehen können.
https://www.youtube.com/watch?v=m85KVfs9Fcg
-
Von den Altfahrzeugen gab es übrigens mindestens einen Wagen mit modernisiertem Wagenkasten (durchwegs gummigefasste Fensterscheiben, siehe hier (https://www.eisenbahnfreunde-hannover.de/pics/end_77_03.jpg)).
Kommt schon noch - nur Geduld. ;)
-
Zunächst einmal vielen Dank für die interessanten Fotos (nicht nur zu diesem Thema)!
Eine kleine Ergänzung/Korrektur meinerseits:
Ein Großraum-TW kam oder kommt noch bei der Rittnerbahn zum Einsatz, der zweite dient dort als Ersatzteilspender. Verschiedene Fahrzeuge kamen ins Straßenbahnmuseum Stuttgart, allerdings nicht betriebsfähig.
Der zweite Großraum-TW wurde bereits vor einigen Jahren wieder von der Rittnerbahn zurück nach Stuttgart geholt, wo er aufgearbeitet werden soll.
-
Vielen Dank für den Input, habe diesen bereits eingearbeitet. :)
Hier der 2. Teil, mit folgenden Anmerkungen:
- Es war schon einige Jahre vor der Stilllegung klar, dass die Bahn eingestellt werden soll. Das einzige sichtbare Zeichen eines Engagements für den Erhalt der END war ein zerfetztes Plakat der DKP (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kommunistische_Partei), womit natürlich nichts erreicht wurde.
- Das Quartier in Neuhausen war gut gewählt, denn der einzige Dreiwagenzug fuhr war ein morgendlicher Schülerkurs. Für diesen stand ich extra früh auf, ließ die Freundin weiter schlafen und fotografierte diesen. Nachher kam ich zurück, um mit der Freundin zu - frühstücken. ;)
- Die letzten beiden Bilder zeigen die erhaltenen END-Züge des Straßenbahnmuseums Stuttgart, als sich dieses noch in Zuffenhausen befand. Heute ist es in Bad Cannstatt.
Mehr Infos über diesen Betrieb gibt es hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Esslingen%E2%80%93Nellingen%E2%80%93Denkendorf).
-
Die Dreiwagenzüge mit dem vierachsigen Trieb- und den zweiachsigen Beiwagen erinnern mich ein bisschen an die Innsbrucker Linien 4 und 6 in den Siebzigern.
-
Ja, aber die kurzen "Hutscherl"-Beiwagen mit den offenen Plattformen waren schon eine andere Liga.
-
Da kommen die originalen Züge der Stubaitalbahn mit ihren deutlich grösseren zweiachsigen Beiwagen schon näher.
-
Hier der 2. Teil, mit folgenden Anmerkungen:
Wirklich wunderschöne Fotos!
Besonders gut gefallen mir das 4., das 6. und das 7. Bild im Sonnenlicht mit den Feldern, den Hügeln und den Blick auf die Stadt.
Straßenbahnromantik pur. :up:
-
Im Forum Drehscheibe gibt es auch eine schöne Fotoreportage.
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3679580
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3689190,page=all
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8081175,page=all
-
Ich danke für die Rückmeldungen!
-
Tolle Aufnahmen! :up:
-
Die Straßenbahn Esslingen am Neckar wurde am 10. Juli 1944 durch einen O Busbetrieb ersetzt, der bis heute existiert. Es gibt ansonsten in Deutschland nur mehr O Busse in Solingen und Eberswalde.
Um 1980 entstand diese Aufnahme von O Bus 22 der Linie 1 nach Obertürkheim (Foto: Slg. Harry Sanders).
LG nord22
-
Die Straßenbahn Esslingen am Neckar wurde am 10. Juli 1944 durch einen O Busbetrieb ersetzt, der bis heute existiert. Es gibt ansonsten in Deutschland nur mehr O Busse in Solingen und Eberswalde.
Um 1980 entstand diese Aufnahme von O Bus 22 der Linie 1 nach Obertürkheim (Foto: Slg. Harry Sanders).
LG nord22
Ebenfalls Wagen 22, ebenfalls Obertürkheim. Nur 44 Jahre später.