Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: nord22 am 23. August 2013, 10:15:19
-
Per 23.08.2013 sind 143 E1 im Wagenstand der W.L.; wegen abgelaufener HU Frist (Überprüfung nach § 61 StrabVO) sind 9 E1 abgestellt:
E1 4820, 4831 (FLOR), 4534, 4537, 4540, 4543, 4545, 4546, 4547 (RDH); derzeit sind 134 E1 einsatzfähig.
aktueller Wagenstand und Stationierung der einsatzfähigen E1:
Nord/ FLOR: 58 - E1 4744 - 4843
West/ RDH: 32 - E1 4535 - 4560 + E1 4729 - 4743
Süd/ FAV: 23 - E1 4501 - 4530 + VRT E1 4866 - 4867
Mitte/ HLS: 21 - E1 4844 - 4865
Ablauf HU - Fristen:
2013:
4833 09.09.2013
4838 20.10.2013
4834 17.11.2013
4793 16.12.2013
2014:
4836 03.01.2014
4839 23.01.2014
4550 16.01.2014
4843 24.02.2014
4554 20.03.2014
4559 08.03.2014
4549 20.04.2014
4844 23.05.2014
4837 03.06.2014
4835 07.07.2014
4552 19.07.2014
4845 07.07.2014
4501 17.08.2014
4851 03.11.2014
4856 02.11.2014
4857 20.11.2014
4842 11.12.2014
4848 20.12.2014
4853 15.12.2014
Die Bilder von E1 4789, der am 13.Februar 2013 ausgemustert wurde, zeigen wie schnell es mit den E1 dem Ende zugeht. Die Abgänge der E1 bis Ende 2014 werden durch die Auslieferung der zweiten A1 Tranche 92 - 131 ausgeglichen.
LG nord22
-
Zu unterschiedlichen Zielen waren E1 4819 und 4832 nicht nur am 01.02.2012 in der Schloßhofer Straße unterwegs (Foto: Archiv W.L./ H. Breneis):
E1 4819 ist heute in Kattowitz, E1 4832 wurde nach Krakau verkauft.
LG nord22
-
Inzwischen sind die Verkäufe nach Polen wohl auch Geschichte, da auch dort die Beschaffung von Niederflurwagen angestrebt wird.
-
Inzwischen sind die Verkäufe nach Polen wohl auch Geschichte, da auch dort die Beschaffung von Niederflurwagen angestrebt wird.
Krakau dürfte inzwischen einen höheren Niederfluranteil als Wien haben! Natürlich nicht als 100% NF gerechnet, sondern die meisten Züge sind 30% NF o.ä.
-
E1 4540 hat am 22.08.2013 eine HU bekommen und ist wieder am Referat West/ RDH im Einsatz :)
E1 4833 wurde wegen Fristablaufs abgestellt, somit sind weiterhin 134 E1 einsatzfähig.
LG nord22
-
E1 4540 hat am 22.08.2013 eine HU bekommen und ist wieder am Referat West/ RDH im Einsatz :)
E1 4833 wurde wegen Fristablaufs abgestellt, somit sind weiterhin 134 E1 einsatzfähig.
LG nord22
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch 4833 kürzlich eine HU erhalten hat. Der hätte ja am 9.9. Fristablauf gehabt, ich habe ihn aber am 20.9. mit 1339 auf Überstellfahrt von BRG nach FLOR gesehen (der Zug innen als 5er besteckt...) - er dürfte auch eine "Prüfplakette" (wie sie erst seit wenigen Jahren statt der bisherigen Anschriften für die HU-Daten verwendet wird) tragen, wenn ich das richtig erkannt habe.
-
E1 4833 ist nicht abgestellt. Heute gesehen auf der Linie 2.
-
Bemerkenswert, dass heute noch E1 HUs bekommen. Das ist doch sicher teurer als von den durchschnittlich 100 nicht eingesetzten ULFen ein paar wieder flottzumachen? Aber was weiß der kleine Maxi schon ;)
Immerhin habe ich inzwischen als Datum für den E1-Abschied schon von 2021 gehört. Verschiebt sich immer weiter nach hinten und scheint jetzt auch immer realistischer (2013+8).
-
@ 4777 und 15A: danke für die Hinweise wg. E1 4833, der zur Überprüfung nach § 61 StrabVO nur kurz abgestellt war (letzte HU 18.09.2013).
Damit sind nun 135 E1 einsatzfähig.
LG nord22
-
Bemerkenswert, dass heute noch E1 HUs bekommen. Das ist doch sicher teurer als von den durchschnittlich 100 nicht eingesetzten ULFen ein paar wieder flottzumachen? Aber was weiß der kleine Maxi schon ;)
Ist eine HU tatsächlich zwangsläufig so teuer? Wenn ein Fahrzeug technisch gut in Schuss ist und keine Schäden aufweist, dann wird auch die HU schnell erledigt sein.
-
Ist eine HU tatsächlich zwangsläufig so teuer? Wenn ein Fahrzeug technisch gut in Schuss ist und keine Schäden aufweist, dann wird auch die HU schnell erledigt sein.
Seit es SAP gibt, ist gar nix schnell erledigt ;) Es geht hier sicher nicht um gigantische Summen, aber so billig, wie man vielleicht denkt, ist sie auch nicht. Um das Geld könnte man sicher den einen oder anderen ULF wieder in Schuß setzen.
-
Der E1 4833 war gerade einmal 2 Wochen abgestellt, also wird man bei diesem Wagen offenbar nicht viel zu tun gehabt haben. Ist halt wie bei einem alten Auto. Solange es läuft und man das Pickerl bekommt, ist es günstig. Eine Reparatur (und wenn es nur ein einfacher Unfallschaden ist) kann aber den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.
-
Der am 19. Juni bei einem Zusammenstoß mit einem LKW in der Stromstraße beschädigte E1 4774 wurde repariert und ist mittlerweile wieder im Einsatz (heute am 33er).
Hingegen steht der am 28. Juni an dem Unfall mit einem Müllwagen in der Brünner Straße beteiligte 4783 nach wie vor (mit beschädigtem Bug) in BRG abgestellt. Da bei ihm auch der Antrieb des Rückspiegels entfernt wurde, fürchte ich fast, den werden wir nicht mehr im Planbetrieb sehen.
Gemeinde Wien gegen Gemeinde Wien ist wohl versicherungstechnisch nicht so leicht... ;)
-
Der am 19. Juni bei einem Zusammenstoß mit einem LKW in der Stromstraße beschädigte E1 4774 wurde repariert und ist mittlerweile wieder im Einsatz (heute am 33er).
Wenn die gegnerische Versicherung die Reparatur bezahlt, warum nicht wieder herrichten? :up:
Irgendein E (4423?) hat auch noch knapp vor der Ausmusterung der Wagentype am Bug Neulack bekommen.
-
Irgendein E (4423?) hat auch noch knapp vor der Ausmusterung der Wagentype am Bug Neulack bekommen.
Ja, das war 4423.
-
Die E1 4545 & 4820, 4831 sowie c3 1210 & 1233 sind aus dem Bestand ausgeschieden.
Zusätzlich und das wird vorallem unseren 95B gefallen, wurde auch der E2 4036 geopfert, um den 4029 reparieren zu können. Dieses Schicksal, könnte auch dem 4094 ereilen.
Edit: Wagennummer eingefügt.
-
Immerhin habe ich inzwischen als Datum für den E1-Abschied schon von 2021 gehört. Verschiebt sich immer weiter nach hinten und scheint jetzt auch immer realistischer (2013+8).
Wie sieht's mit den c3 aus? "Ablaufdatum" 2015 bzw. Ende der Auslieferung der letzten A1 würde mir plausibel scheinen?
-
Anbei die HU Fälligkeit der im aktiven Wagenstand befindlichen c3:
02.2014: 1214, 1264, 1265
03.2014: 1205, 1284
04.2014: 1240, 1285
05.2014: 1269
10.2014: 1275
12.2014: 1283
=================
01.2015: 1244
02.2015: 1119
03.2015: 1235, 1247, 1273
04.2015: 1228, 1238
05.2015: 1229
07.2015: 1242
=================
04.2017: 1272
05.2017: 1234
07.2017: 1227
08.2017: 1222
09.2017: 1200, 1260
10.2017: 1211, 1249
11.2017: 1267
12.2017: 1207, 1213, 1261
Die c3 können daher bis 2017 eingesetzt werden.
LG nord22
-
Danke schön!
-
ad HLS: welcher E2 wurde geopfert? - oder hab ich was übersehen?
-
ad HLS: welcher E2 wurde geopfert? - oder hab ich was übersehen?
Oh sorry hab ich die Wagennummer vergessen?, jetzt hab ich sie hinein eiditiert.
-
ad HLS: welcher E2 wurde geopfert? - oder hab ich was übersehen?
Oh sorry hab ich die Wagennummer vergessen?, jetzt hab ich sie hinein eiditiert.
Aber das versteh ich nicht. Warum wird der 4036 geopfert, um den 4029 wiederherzustellen? ???
Ich weiß, da geht's sicher um was Versicherungstechnisches, aber es sind doch eh beide Wägen noch im Cross-Border-Leasing.
-
...aber es sind doch eh beide Wägen noch im Cross-Border-Leasing.
Den Grund warum weiß ich nicht. Ich kann auch nur vermuten, dass eben der 4036 bereits nicht mehr im Cross-Border-Leasing ist.
-
Anbei die HU Fälligkeit der im aktiven Wagenstand befindlichen c3:
02.2014: 1214, 1264, 1265
03.2014: 1205, 1284
04.2014: 1240, 1285
05.2014: 1269
10.2014: 1275
12.2014: 1283
=================
01.2015: 1244
02.2015: 1119
03.2015: 1235, 1247, 1273
04.2015: 1228, 1238
05.2015: 1229
07.2015: 1242
=================
04.2017: 1272
05.2017: 1234
07.2017: 1227
08.2017: 1222
09.2017: 1200, 1260
10.2017: 1211, 1249
11.2017: 1267
12.2017: 1207, 1213, 1261
Die c3 können daher bis 2017 eingesetzt werden.
LG nord22
Weißt du vielleicht auch, wann die Wagen 1116, 1190, 1233 und 1270 Fristablauf haben? Die werden nämlich auch im Wagenstand geführt, scheinen aber in deiner Liste, falls ich sie nicht übersehen habe, nicht auf.
-
@ Revisor: c3 1116, 1190, 1233 und 1270 sind wegen Ablauf der HU Frist abgestellt und wurden daher in der Liste nicht angeführt. (c3 1233 wurde lt. "HLS" bereits ausgemustert).
Anbei die HU Fälligkeit:
1116: 13.04.2013
1190: 27.04.2013
1233: 19.04.2013
1270: 04.05.2013
LG nord22
-
Danke, den 1233 habe ich doch glatt übersehen. :(
Demnach wird dann etwa zwei Jahre lang der 1200 der einzige Beiwagen sein, der noch als "Halbstarker" unterwegs war.
-
Oh, 1116 wurde tatsächlich abgestellt? Vor ein paar Wochen stand er noch (oder: schon?) in Simmering...
[attach=1]
Was ist eigentlich mit denen da? Schon abgestellt?
[attach=2]
-
Nachdem die drei gezeigten Wagen dort gar nicht hingehören, kann man schon vermuten, dass sie nur mehr ostwärts reisen werden.
-
@ 13er: bei E1 4534 und 4537 ist seit längerem die HU Frist abgelaufen: E1 4534: 18.12.2012, E1 4537: 28.01.2013
Ein Verkauf nach Polen ist im Bereich des Möglichen, da die Fahrzeuge nicht ausgeschlachtet wurden. Der Außenspiegel einschließlich Antriebskasten wird zur Ersatzteilgewinnung immer abmontiert, da diese Teile weder in Krakau noch in Kattowitz weiterverwendet werden.
LG nord22
-
Konnte vom 4537 im Winter noch ein Bild am 9er machen! Entstanden am 14.1.2013.
-
Was ich weiß, haben die Polen keinen Bedarf mehr an weiteren Gebrauchtfahrzeugen aus Wien.
-
Was ich weiß, haben die Polen keinen Bedarf mehr an weiteren Gebrauchtfahrzeugen aus Wien.
Vielleicht verschwinden in Krakau die E1 sogar schneller vom Netz als in Wien - wäre für uns natürlich sehr schade, aber alles lassen sich die Leute dort eben auch nicht mehr vorsetzen (und das ist eigentlich auch gut so).
-
Was ich weiß, haben die Polen keinen Bedarf mehr an weiteren Gebrauchtfahrzeugen aus Wien.
Im Fall von Krakau ist es verständlich, was aber das Oberschlesische Netz betrifft, wundert mich ein wenig, dass man auf den Kauf weiterer Wagen aus Wien verzichtet...
-
ad 13er : zum 2. Bild von heute früh (Halle 3 Simmering, die E1): Offenbar stehen keine Museumsfahrzeuge drinnen?
-
ad 13er : zum 2. Bild von heute früh (Halle 3 Simmering, die E1): Offenbar stehen keine Museumsfahrzeuge drinnen?
Die stehen rechts davon in dem abgesperrten Bereich ;) Heraußen standen nur E1, so weit ich mich erinnere.
-
. . . . aber alles lassen sich die Leute dort eben auch nicht mehr vorsetzen . . . .
Aber das sind unsere zuverlässigsten Fahrzeuge! :o >:D
-
. . . . aber alles lassen sich die Leute dort eben auch nicht mehr vorsetzen . . . .
Aber das sind unsere zuverlässigsten Fahrzeuge! :o >:D
Irgendwann sind Kinder auch alt genug, dass sie die Sachen, aus denen die älteren Geschwister herausgewachsen sind, nicht mehr haben wollen, auch wenn das super Dinge sein sollten. Ist halt so.
Irgendwann kriegen wir das alte Graffel aus Polen, und wir werden uns noch sehr drüber freuen: "Da Opa, ich hab mir ein super Smartphone gekauft. Du darfst mein altes Handy haben, für dich ist das doch vollkommen ausreichend! Du weißt eh nicht, was Apps sind, und so."
-
Konstal 105Na dürfen in Wien nicht fahren, zumindest solange F59 es nicht schafft, Lichtschranken, Haltewunschtaster etc. einzubauen und das zentrale Schließen zu deaktivieren.
Allerdings (und das ohne Sarkasmus) würden die unmodernisierten 105er aus Oberschlesien sogar mit dem aktuellen WL-Innendesign im Mc-Donald's-Stil noch gewinnen.
-
Im Fall von Krakau ist es verständlich, was aber das Oberschlesische Netz betrifft, wundert mich ein wenig, dass man auf den Kauf weiterer Wagen aus Wien verzichtet...
In Kattowitz gab es von Beginn an heftigen Widerstand gegen die E1-Käufe aus Wien.
-
Was ich weiß, haben die Polen keinen Bedarf mehr an weiteren Gebrauchtfahrzeugen aus Wien.
Krakau wird ziemlich sicher keine E1 mehr kaufen. Es werden nun auch keine E1 mehr in Krakau modernisiert. 2014 wird es wahrscheinlich eine Ausschreibung für 32m lange Züge geben. Damit wird man die E1+c3 ersetzen. Einige Liebhaber gehen davon aus, dass 2015 oder 2016 die ersten E1 ausgemustert werden. Wenn alles gut geht, könnte um 2020 bis 2022 der letzte E1 in Krakau unterwegs sein. Wenn die nächste Ausschreibung für Neufahrzeuge kommt und 2015 mit dem Fahrgasteinsatz der neuen Wagen begonnen wird, wird ziemlich sicher eine beträchtliche Anzahl an E1 ausgemustert werden.
Die Tramwaje Śląskie (Oberschlesien) werden wahrscheinlich keine E1 mehr aus Wien kaufen. Die Erfahrungen mit den E1, die sie haben, sind nicht die besten, was zum Teil auch am Gleiszustand liegt. Zudem holt man lieber aus Deutschland jüngere Gebrauchtfahrzeuge, die in besserem Zustand sind als die E1 und außerdem auch noch Zweirichtungsfahrzeuge sind. Diese kann man dann aufgrund der Baustellen (es wurden in der Vergangenheit viele Sanierungsarbeiten ausgeschrieben) flexibler einsetzen.
Andere polnische Betriebe setzen auf die Modernisierung der 105Na und auf Neufahrzeuge. Als Beispiele hierführ können Warschau und Wrocław genannt werden, wo keine Gebrauchtfahrzeuge aus dem ex-Westblock unterwegs sind. Diese werden auch in Zukunft keine Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland oder Österreich kaufen.
Wieder andere Betriebe kaufen lieber gebrauchte Straßenbahnen aus Deutschland, da sie jünger und in besserem Zustand sind als die E1. Als Beispiel sei Łódź erwähnt.
Was mit den ausgemusterten E1 aus Krakau passiert, kann ich natürlich nicht genau sagen. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass Kleinbetriebe, wie Toruń oder Grudziądz, E1 aus Krakau kaufen. Diese Betriebe würden damit nicht viel Neues im Vergleich zu den 805ern kaufen. Außerdem würden sich diese Kleinbetriebe damit eventuell nur Probleme anschaffen. Mit den 805ern ist das Fahr- und Werkstättenpersonal vertraut, die E1 wären eine große Unbekannte. Toruń hat darüber hinaus eine Ausschreibung für Niederflurfahrzeuge im Laufen.
Vielleicht aber meldet die eine oder andere ukrainische Stadt Interesse an den E1 an.
-
Vielleicht aber meldet die eine oder andere ukrainische Stadt Interesse an den E1 an.
Eher unwahrscheinlich - Spurweite!
So sehr ich den E1, in welcher Metamorphose auch immer, ein langes Leben wünsche, man muss sich wohl damit abfinden, dass sie inzwischen zum alten Eisen gehören.
-
Wenn alles gut geht, könnte um 2020 bis 2022 der letzte E1 in Krakau unterwegs sein.
Das deckt sich dann ungefähr mit dem Ende der E1 in Wien.
Was mit den ausgemusterten E1 aus Krakau passiert, kann ich natürlich nicht genau sagen. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass Kleinbetriebe, wie Toruń oder Grudziądz, E1 aus Krakau kaufen.
Vor allem wird man auf Verschleiß fahren, wenn die Ausmusterung beschlossen ist. Dann wird außer den Schrotthändlern niemand mehr Interesse an einer Übernahme der Fahrzeuge haben.
-
Skartierung per 13.09.2013: c3 1210, 1233; E1 4545, 4820 und 4831 sowie E2 4036
Skartierung per 15.10.2013: c3 1116, 1190 und E2 4094
Somit verbleibt c3 1119 als letzter c3 aus der 11xx Nummerngruppe.
E2 4029 I (VU Schaden mit Tieflader/ Linie 41 vom 12.10.2012) wurde verschrottet und durch E2 4036 ersetzt > E2 4029 II
E2 4082 I (VU Schaden mit Müllauto/ Linie D vom 06.08.2012) wurde verschrottet und durch E2 4094 ersetzt > E2 4082 II
(gute Nachrichten für User 95B!)
LG nord22
-
E2 4029 I (VU Schaden mit Tieflader/ Linie 41 vom 12.10.2012) wurde verschrottet und durch E2 4036 ersetzt > E2 4029 II
E2 4082 I (VU Schaden mit Müllauto/ Linie D vom 06.08.2012) wurde verschrottet und durch E2 4094 ersetzt > E2 4082 II
(gute Nachrichten für User 95B!)
Bist Du Dir sicher, daß die E2 als Ersatzteil 1:1 verwendet wurden und nicht nur Teile davon?
mfG
Luki
-
@ luki32: Ich habe Detailfotos der Schäden beider E2 gesehen, welche auch im Bereich des Gelenks verzogen bzw. gestaucht waren. Eine Instandsetzung hätte u.a. den Neubau des Wagenkastens des A - Teils bedeutet, was angesichts des Alters und des Restwerts der Fahrzeuge völlig unwirtschaftlich gewesen wäre (E2 4029: Baujahr 1979!). Eine analoge Vorgehensweise hat es schon beim E1 4814 gegeben, der zerlegt und durch den E1 4868 ersetzt wurde; die Umnummerierung ist durch die Klappfenster, mit denen der originale E1 4814 nicht ausgerüstet war, leicht nachvollziehbar.
LG nord22
-
@ luki32: Ich habe Detailfotos der Schäden beider E2 gesehen, welche auch im Bereich des Gelenks verzogen bzw. gestaucht waren. Eine Instandsetzung hätte u.a. den Neubau des Wagenkastens des A - Teils bedeutet, was angesichts des Alters und des Restwerts der Fahrzeuge völlig unwirtschaftlich gewesen wäre (E2 4029: Baujahr 1979!). Eine analoge Vorgehensweise hat es schon beim E1 4814 gegeben, der zerlegt und durch den E1 4868 ersetzt wurde; die Umnummerierung ist durch die Klappfenster, mit denen der originale E1 4814 nicht ausgerüstet war, leicht nachvollziehbar.
Detto mit 4505, der eigentlich der 4482 ist und mit 4830, der eigentlich der 4670 ist. ;)
-
@ luki32: Ich habe Detailfotos der Schäden beider E2 gesehen, welche auch im Bereich des Gelenks verzogen bzw. gestaucht waren. Eine Instandsetzung hätte u.a. den Neubau des Wagenkastens des A - Teils bedeutet, was angesichts des Alters und des Restwerts der Fahrzeuge völlig unwirtschaftlich gewesen wäre (E2 4029: Baujahr 1979!). Eine analoge Vorgehensweise hat es schon beim E1 4814 gegeben, der zerlegt und durch den E1 4868 ersetzt wurde; die Umnummerierung ist durch die Klappfenster, mit denen der originale E1 4814 nicht ausgerüstet war, leicht nachvollziehbar.
Ich weiß, daß es bei den E1 so gemacht wurde, was aber nicht heißt, daß es jetzt bei den E2 genau so passiert ist.
Aber es sollte sich ja zumindest bei einem "Paar" durch die unterschiedliche Inneneinrichtung verifizieren lassen, 95B weiß da mehr.
mfG
Luki
-
Auch beim E2+c5 haben Wagen eines bestimmten Nummernbereichs noch laufende Leasingverträge und dürfen daher nicht ausgemustert werden. Aus ebendiesem Grund wurde z.B. im Jahr 2012 der schwer verunfallte c5 1438 verschrottet und der c5 1447 zum 1438 II umnummeriert.
-
Auch beim E2+c5 haben Wagen eines bestimmten Nummernbereichs noch laufende Leasingverträge und dürfen daher nicht ausgemustert werden. Aus ebendiesem Grund wurde z.B. im Jahr 2012 der schwer verunfallte c5 1438 verschrottet und der c5 1447 zum 1438 II umnummeriert.
All das grenzt halt an Kaffeesudleserei, da niemand definitiv weiß, welche Teile welches Wagens für welche Reparatur verwendet wurden. Ich habe beispielsweise ein Foto des 4029 in der HW gesehen, bei dem die gesamte Bugfront neu verblecht ist. Daher sind all diese Mutmaßungen wenig zielführend. Da halte ich mich leber an die offizielle Standführung und nicht an irgendwelche Spekulationen.
-
Also zumindest beim 1438 ist es definitiv keine Kaffeesudleserei. Der 1438 alt wurde wirklich ausgeschlachtet und verschrottet. ;)
-
4029 ist heute am 38er unterwegs - sichtlich neu lackiert, auch gewisse Bauteile an den Drehgestellen sehen fabriksneu aus.
-
4029 ist heute am 38er unterwegs - sichtlich neu lackiert, auch gewisse Bauteile an den Drehgestellen sehen fabriksneu aus.
Wobei man auf Grund des Drehgestellzustand nicht auf Arbeen am Wagen schließen kann. Zweigstelle haben andere Wartungsintervalle als der restliche Wagen.
-
Naja, aber wenn der gesamte Wagen wie aus dem Ei gepellt aussieht und eben auch die Drehgestelle, dann ist der Grund für beides wohl eine HU.
-
Der VU Schaden an E1 4783 wurde repariert. Im Zuge der Instandsetzung hat E1 4783 neue Tauschdrehgestelle bekommen und war gestern mit c4 1350 am 5er eingesetzt; im Gegensatz zu B1 706 ohne technische Probleme, der gegen 20h mit der Betriebsart VN (Vorwärts Notfahrt) nach RDH eingezogen werden musste.
LG nord22
-
aktueller Wagenstand E1 und c3:
Per 20.11.2013 sind 140 E1 im Wagenstand der W.L.; wegen abgelaufener HU Frist (Überprüfung nach § 61 StrabVO) sind 7 E1 abgestellt:
E1 4834, 4838 (FLOR), 4534, 4537, 4543, 4546, 4547 (RDH); derzeit sind 133 E1 einsatzfähig.
c3 1270 wurde per 06.11.2013 ausgemustert; somit sind 31 c3 im Wagenstand der W.L. (alle einsatzfähig).
aktueller Wagenstand und Stationierung der einsatzfähigen E1:
Nord/ FLOR: 57 - E1 4744 - 4844
West/ RDH: 33 - E1 4535 - 4560 + E1 4729 - 4743
Süd/ FAV: 23 - E1 4501 - 4530 + VRT E1 4866 - 4867
Mitte/ HLS: 20 - E1 4845 - 4865
LG nord22
-
derzeit sind 133 E1 einsatzfähig.
Und im Unterschied zum ULF werden von denen anscheinend die meisten eingesetzt 8)
-
Die müssen anscheinend nicht bzgl. Kilometer geschont werden.
-
Für was braucht HLS noch soviele E1?
-
Für was braucht HLS noch soviele E1?
Na ist doch klar! ::)
Für den 43er, 42er und 37er.
Stell dir vor da würden nur Ulf fahren! " Do tät mas jo varwöhnen, de undonkbaren Gfraßtsackln" C:-) :bh:
-
Für was braucht HLS noch soviele E1?
Na ist doch klar! ::)
Für den 43er, 42er und 37er.
Stell dir vor da würden nur Ulf fahren! " Do tät mas jo varwöhnen, de undonkbaren Gfraßtsackln" C:-) :bh:
Und man stelle sich vor, 44 und 9 würden ihrer Solo-E1 verlustig gehen... dann wär's doch keine Kuschelhütte mehr!
-
Ich bin ja sowieso der Meinung das man bevor man eine Linie komplett verULFt, die ULFe zuerst regelmäßig auf die Linien verteilt, so haben alle was davon und nicht nur die Fahrgäste auf ein paar wenigen Linien. Aber dadurch man es ja nicht einmal zusammen bringt sie sinnvoll auf einer Linie zu verteilen wird auch dieser Gedanke überflüssig sein.
-
Wieviele E1, mit und ohne Beiwagen, sind denn ständig in Hls im Einsatz?
Übrigens Rdh verborgt lieber ihre A1 an Fav, als sie am 9er einzusetzen. :fp:
-
Wieviele E1, mit und ohne Beiwagen, sind denn ständig in Hls im Einsatz?
Übrigens Rdh verborgt lieber ihre A1 an Fav, als sie am 9er einzusetzen. :fp:
Fahren am 9er überhaupt noch plan- bzw. gewohnheitsmäßig E1? Hab schon länger keinen mehr gesehen.
-
Wieviele E1, mit und ohne Beiwagen, sind denn ständig in Hls im Einsatz?
Übrigens Rdh verborgt lieber ihre A1 an Fav, als sie am 9er einzusetzen. :fp:
Fahren am 9er überhaupt noch plan- bzw. gewohnheitsmäßig E1? Hab schon länger keinen mehr gesehen.
Fahr zum 9er, dann kannst du heute 4554 ablichten. ;)
Es sollten eigentlich keine mehr am 9er im Einsatz sein aber das "sollte" gilt auch für den 44er.
-
Wieviele E1, mit und ohne Beiwagen, sind denn ständig in Hls im Einsatz?
Übrigens Rdh verborgt lieber ihre A1 an Fav, als sie am 9er einzusetzen. :fp:
Fahren am 9er überhaupt noch plan- bzw. gewohnheitsmäßig E1? Hab schon länger keinen mehr gesehen.
Zumindest heut hieß es am 9er: Plastikbomber oder Rostlaube. :(
-
oder
Gekauft. 8) ;D
-
Wieviele E1, mit und ohne Beiwagen, sind denn ständig in Hls im Einsatz?
Übrigens Rdh verborgt lieber ihre A1 an Fav, als sie am 9er einzusetzen. :fp:
Fahren am 9er überhaupt noch plan- bzw. gewohnheitsmäßig E1? Hab schon länger keinen mehr gesehen.
Fahr zum 9er, dann kannst du heute 4554 ablichten. ;)
Wenn das heute der einzige E1 am 9er war, ist er laut i.tip die Blaue ab Gersthof 8)
-
Wenn das heute der einzige E1 am 9er war, ist er laut i.tip die Blaue ab Gersthof 8)
Laut Eidibb ist die Blaue auch in der Gegenrichtung ein E1. ::)
-
Ob das der einzige war kann ich nicht sagen, da ich nur diesen zufällig sah, als ich in der HST Feßtgasse stand und er Richtung Gersthof unterwegs war.
-
E1 4793 (Sektor Nord/ FLOR) wurde wegen Ablauf der HU- Frist abgestellt. Es sind nun 132 E1 (inkl. VRT) für den Linienverkehr vorhanden; im Wagenstand sind derzeit buchmäßig noch 140 E1. Ludwig Ekl fotografierte E1 4793 zwei Wochen vor der Abstellung bei schöner Abendstimmung in der Haltestelle Kraygasse.
LG nord22
-
Ludwig Ekl fotografierte E1 4793 zwei Wochen vor der Abstellung bei schöner Abendstimmung in der Haltestelle Kraygasse.
Die Masten mit Weihnachtsbeleuchtung... dann wärs super. Aber so - nix gegen den Fotographen und die technische Umsetzung des Bildes - ist es einfach nur ein schlechtes Motiv, auch wegen dem Bus im Hintergrund. Aber besser gehts an der Stelle wohl nicht.
-
Die Masten mit Weihnachtsbeleuchtung... dann wärs super. Aber so - nix gegen den Fotographen und die technische Umsetzung des Bildes - ist es einfach nur ein schlechtes Motiv, auch wegen dem Bus im Hintergrund. Aber besser gehts an der Stelle wohl nicht.
Schaut aus wie in irgendeinem hässlichen Industriegebiet in der Peripherie. >:D
-
Die Masten mit Weihnachtsbeleuchtung... dann wärs super. Aber so - nix gegen den Fotographen und die technische Umsetzung des Bildes - ist es einfach nur ein schlechtes Motiv, auch wegen dem Bus im Hintergrund. Aber besser gehts an der Stelle wohl nicht.
Schaut aus wie in irgendeinem hässlichen Industriegebiet in der Peripherie. >:D
In jeder anderen Stadt wäre es ein Industriegebiet, in Wien ist es Wohngebiet >:D
-
Man muss allerdings dazusagen, dass die Gegend dort auch schon ohne Straßenbahn hässlich war. Nur anderswo werden halt hässliche Gegenden durch die Errichtung einer Straßenbahnlinie optisch aufgewertet, in Wien eher nicht.
-
Die Masten mit Weihnachtsbeleuchtung... dann wärs super. Aber so - nix gegen den Fotographen und die technische Umsetzung des Bildes - ist es einfach nur ein schlechtes Motiv, auch wegen dem Bus im Hintergrund. Aber besser gehts an der Stelle wohl nicht.
Wenn er einen Schritt nach rechts gegangen wäre, wäre wenigstens das Ampelkarzinom nicht drauf, das hätte dem Bild sehr geholfen und der Bus wäre evt. auch (fast) verschwunden :D
-
Per 25.11.2013 wurden E1 4547, 4834 und 4838 skartiert.
Nach dem Ende der E1 Verkäufe nach Osteuropa (E1 4823, 4829 und 4832 > Krakau) wurden 2013 insgesamt 10 E1 ausgemustert und verschrottet: 4532, 4541, 4544, 4545, 4547 (Lohner) und 4789, 4820, 4831, 4834, 4838 (SGP).
E1 4834 steht derzeit (mit c4 1331) als Ersatzteilspender auf einem Gleisstutzen am Bahnhof Kagran abgestellt.
2014 laufen bei sieben c4 (alle vom Referat Nord/ FLOR) die HU-Fristen ab; diese Fahrzeuge sollen ausgemustert werden (Ersatz durch E2 + c5):
1333 12.09.2014
1334 29.09.2014
1339 29.09.2014
1324 25.10.2014
1330 25.10.2014
1322 08.11.2014
1323 13.11.2014
dies zur Info
nord22
-
E1 4836 war am Freitag 03.01.2014, dem Tag der HU - Fälligkeit, noch am 30er im Einsatz. Nach dem Einziehen am Bahnhof FLOR wurden sämtliche Betafelungen abgeräumt und E1 4836 heute Vormittag für eine Überstellfahrt hergerichtet. E1 4849 wurde zum Sektor Nord umstationiert.
Somit stehen nun für den Linienverkehr (inkl. VRT) 131 fahrfähige E1 zur Verfügung. Stationierung:
Sektor Nord/ FLOR: 57
Sektor West/ RDH: 33
Sektor Süd/ FAV: 23
Sektor Mitte/ HLS: 18
LG nord22
-
Alle E1 wird HLS hoffentlich nicht hergeben, zumindest für den 43er braucht man ja noch etliche Beiwagenzüge (ich glaub nicht, dass man auf den 43er E2 gibt, da wird ihnen der 6er eine Lehre sein :D ). Aber viele werden's bald nicht mehr sein :'(
-
Alle E1 wird HLS hoffentlich nicht hergeben, zumindest für den 43er braucht man ja noch etliche Beiwagenzüge (ich glaub nicht, dass man auf den 43er E2 gibt, da wird ihnen der 6er eine Lehre sein :D ). Aber viele werden's bald nicht mehr sein :'(
Na dann halt A-Ulf! ;D
Hat es schon einmal gegeben für genau 11/2 Stunden (2008) wegen Wagenmangel. ::)
Ein Kollege mit 42min Frack. Der ganze restliche Auslauf natürlich im A..........
Expedit: Herr Kollege haben sie ein Problem? (Er stand bereits wieder einmal 15min bei der Alser Straße)
Fahrer: Jo! I hob an kurzn Ulf!
Expedit: Herr Kollege, sofort einziehen!!!!!!!
:fp: :bh:
-
Alle E1 wird HLS hoffentlich nicht hergeben, zumindest für den 43er braucht man ja noch etliche Beiwagenzüge (ich glaub nicht, dass man auf den 43er E2 gibt, da wird ihnen der 6er eine Lehre sein :D ). Aber viele werden's bald nicht mehr sein :'(
Na dann halt A-Ulf! ;D
Hat es schon einmal gegeben für genau 11/2 Stunden (2008) wegen Wagenmangel. ::)
Ein Kollege mit 42min Frack. Der ganze restliche Auslauf natürlich im A..........
Expedit: Herr Kollege haben sie ein Problem? (Er stand bereits wieder einmal 15min bei der Alser Straße)
Fahrer: Jo! I hob an kurzn Ulf!
Expedit: Herr Kollege, sofort einziehen!!!!!!!
:fp: :bh:
Ajo, fahrlässige/vorsätzliche Gemeingefährdung/Freiheitsentziehung/Körperverletzung/etc... C:-) >:D
-
Also am 43er hatte ich noch keinen kurzen Ulf, dafür am 49er und ich muß sagen, ich war relativ entspannt und fast püntlich als im Bereich +-1'. Dafür gabs sogar Zeugen.
Was da natürlich zu beachten ist, warten auf Zueeilende bei einem 3' Intervall ausgeschlossen. Erst zentrales Öffnen, bis drei zählen, vorlöschen, löschen und abfahrt.
Und mein Folgezug war weiter weg, wie ich vermutet hätte, dafür war der Vorderzug näher als er sein sollte. 8)
-
@HLS: Du bist aber auch nicht eine der Durchschnittsschlafmützen die sonst zum Teil so unterwegs sind. ;)
-
Ich hab es aber auch schon einmal geschafft etwa 50% der 43er Auslaufes hinter mir zu haben.
Da habe ich die Anweisung bekommen einen E2 auf der Notfahrt(Vmax 20) übern 43er einzuziehen. So bin ich mit dem D von der Schleife Augasse kommend über D-43 nach HLS. Als ich dort ankam, war die Disponentin sehr schweigsam, weil sie nicht wußte/mitbekommen hat, dass der Zug auf der Notfahrt unterwegs war und hat sich sofort nach dem 43er Auslauf erkundigt und als ich ihr sagte, ich sehe soweit ich schauen kann nur 43er, da wurde es plötzlich sehr still am Telefon und nach einem Augenblick meinte sie dann nur "mist". ;D
Edit: Natürlich V20.
-
Die Notfahrt mit dem E2 war aber V-20, also nur 20mkm/h! ;)
Da du aber in den Haltestellen nicht stehen bleiben musst, kannst du auf den paar Kilometern vom Ring bis zur Wattgasse eigentlich kaum Schaden anrichten!? ???
-
Da warst du aber noch irgendwo auf einen Kaffee oder hattest sonst irgendein anderes Problem. Ansonsten hätte dich eher ein Tourenzug aufgehalten als umgekehrt.
Denn selbst mit der Notfahrt darfst Du nicht viel länger als mit Fahrgästen brauchen.
-
Die Notfahrt mit dem E2 war aber V-20, also nur 20mkm/h! ;)
Da du aber in den Haltestellen nicht stehen bleiben musst, kannst du auf den paar Kilometern vom Ring bis zur Wattgasse eigentlich kaum Schaden anrichten!? ???
Ich habs oben ausgebessert.
Ich habe aber jede Phase bis zum Bahnhof verloren und es war grad HVZ, somit war das Ganze schon eine sehr zache Geschichte und der Federspeicher hat bei Ankunft extrem gestunken.
Da warst du aber noch irgendwo auf einen Kaffee oder hattest sonst irgendein anderes Problem. Ansonsten hätte dich eher ein Tourenzug aufgehalten als umgekehrt.
Denn selbst mit der Notfahrt darfst Du nicht viel länger als mit Fahrgästen brauchen.
Selbst in der Alser Straße habe ich es nicht geschaft durchzufahren, was sich mit einem normalen Sonderzug ausgeht.
Ich stand wirklich vor jeder Ampel. Und glaub mir ich bin der Letzte, der den 43er auch nur eine Sekunde aufhalten würde, wenn es sich vermeiden läßt.
-
Eine Schleifenfahrt in der Zimmermanngasse wäre nicht drinnen gewesen? Da hätte der Federspeicher auch gleich ein bisschen auskühlen können.
-
Eine Schleifenfahrt in der Zimmermanngasse wäre nicht drinnen gewesen? Da hätte der Federspeicher auch gleich ein bisschen auskühlen können.
Eventuell schon aber selbstständig igendwo herumfahren, ist auch nicht so ganz optimal, weiteres wurde ich eigentlich schon wieder in die andere Richtung erwartet.
-
Ich habe aber jede Phase bis zum Bahnhof verloren und es war grad HVZ, somit war das Ganze schon eine sehr zache Geschichte und der Federspeicher hat bei Ankunft extrem gestunken.
Da warst du aber noch irgendwo auf einen Kaffee oder hattest sonst irgendein anderes Problem. Ansonsten hätte dich eher ein Tourenzug aufgehalten als umgekehrt.
Denn selbst mit der Notfahrt darfst Du nicht viel länger als mit Fahrgästen brauchen.
Selbst in der Alser Straße habe ich es nicht geschaft durchzufahren, was sich mit einem normalen Sonderzug ausgeht.
Ich stand wirklich vor jeder Ampel. Und glaub mir ich bin der Letzte, der den 43er auch nur eine Sekunde aufhalten würde, wenn es sich vermeiden läßt.
Nur glaube ich dir nicht, dass du den halben Auslauf aufgesammelt hast. Die hast du wenn, schon vom Schottentor weg geschleppt. Und selbst wenn du bei jeder Kreuzung eine Ampelphase verloren hast, Die Zeit, die du am Gürtel verlierst, weil du als Sonderzug NICHT durchfährst (Was wegen der Unfallgefahr gar nicht so gut ist), hättest du unter normalen Umständen zwischen Lange Gasse und Gürtel herausholen müssen. Und zum stinkenden Federspeicher, da sollte man vermehrt vorausschauend fahren. Ebenso bei den Kreuzungen, oft bringt es nämlich sich bei der einen Kreuzung Zeit lassen, damit ich bei der nächsten Kreuzung NICHT stehen bleiben muss.
-
Es war halt nicht der halbe Auslauf, sondern der "halbe"! ;)
-
Es waren sicher nicht 8-9 Züge hinter mir. Und Bründelbadgasse soll ich auflassen? Ich habs ja nicht mal geschafft Skodagasse durchzufahren!
-
Ich habs ja nicht mal geschafft Skodagasse durchzufahren!
Das geht zu den Randzeiten ziemlich gut - auch wenn Fahrgäste darauf nicht gefasst sind und deshalb oft zu spät drücken und zur Langen Gasse mitfahren müssen :D
-
. . . . und 70 Meter zurückgehen. So eine Zumutung! >:D
-
. . . . und 70 Meter zurückgehen. So eine Zumutung! >:D
Du kennst meine Meinung zur Haltestelle Skodagasse ohnehin ;) Und zur völlig sinnlosen fußgängerfeindlichen Ampel dort.
-
Zur Erinnerung an den per 25.11.2013 ausgemusterten E1 4838 ein Foto vom Schwedenplatz im Juli 2013 (Foto: H. Pulling). Man beachte das unterschiedliche Design der beiden 2er Signalscheiben; jene mit dem kleineren 2er stammt noch von der Wiedereinführung der Linie 2 im Jahr 1981.
LG nord22
-
jene mit dem kleineren 2er stammt noch von der Wiedereinführung der Linie 2 im Jahr 1981.
Das ist nicht richtig, diese Scheiben wurden vor einigen Jahren neu gemacht. Die alten kleinen 2er schauen anders aus.
-
Und das "Rasengleis" kann man auch schön sehen! ;D
-
jene mit dem kleineren 2er stammt noch von der Wiedereinführung der Linie 2 im Jahr 1981.
Das ist nicht richtig, diese Scheiben wurden vor einigen Jahren neu gemacht. Die alten kleinen 2er schauen anders aus.
Das wurde damals unter Neue Liniensignalscheiben am 2er (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=446.0) diskutiert. :)
-
E1 4793, 4836 und 4839 sind mit abgelaufener HU-Frist in Halle II am Bahnhof Brigittenau abgestellt.
Es stehen derzeit für den Linienverkehr (inkl. VRT) 129 fahrfähige E1 zur Verfügung.
dies zur Info
nord22
-
E1 4793, 4836 und 4839 sind mit abgelaufener HU-Frist in Halle II am Bahnhof Brigittenau abgestellt.
Es stehen derzeit für den Linienverkehr (inkl. VRT) 129 fahrfähige E1 zur Verfügung.
Noch heuer wird es dann zum ersten Mal weniger E1 als E2 geben...
-
Noch heuer wird es dann zum ersten Mal weniger E1 als E2 geben...
Und somit wird die Type E2 die häufigste Type Wiens. Und heuer wird auch das Jahr, in dem die Type dadurch gewürdigt wird, dass sie endlich auch über der Donau zum Einsatz kommt. :up:
(SCNR 8) )
-
Und somit wird die Type E2 die häufigste Type Wiens.
Das ist der endgültige Abstieg des weltbesten Verkehrskombinats. Brrrr, Klumpert! ;D
-
E1 Rochade am 10.02.2014: Umstationierung von E1 4849 zurück zum Referat Mitte/ HLS; E1 4865 wird dafür als Ersatz am Referat Nord/ FLOR stationiert.
nord22
-
E1 4865 wird dafür als Ersatz am Referat Nord/ FLOR stationiert.
Wenigstens habe ich vom scheinbar letzten Linienzug dieser Nummerngruppe noch ein paar Fotos auf den "richtigen" Linien gemacht :)
(Der echt letzte ist 4814 ex 4868.)
-
Dass es noch jede Menge E1 gibt, beweist ein Blick auf die Linie 2: So ähnlich könnte es vor 10 Jahren auch schon ausgeschaut haben.
[attach=1]
-
E1 Rochade am 10.02.2014: Umstationierung von E1 4849 zurück zum Referat Mitte/ HLS; E1 4865 wird dafür als Ersatz am Referat Nord/ FLOR stationiert.
nord22
Wann ist 4949 überhaupt von HLS weggekommen? Der kann nicht lang weg gewesen sein, laut Strabjournal war er mit 1.1.2013 noch in HLS.
-
E1 4849 wurde Anfang Jänner 2014 zum Referat Nord umstationiert. Letzter Einsatz am Referat Nord war am 10.02.2014 (Linie 25; mit c4 1302); also gerade mal 6 Wochen Einsatzdauer in Transdanubien.
nord22
-
Per 05.02.2014 wurden die seit über einem Jahr abgestellten E1 4534 und 4537 sowie c3 1205 und 1214 skartiert.
Es sind aktuell 135 E1 im Wagenstand der W.L., davon sind 6 E1 wg. abgelaufener HU-Frist als Ersatzteilspender abgestellt:
E1 4543, 4546, 4550 (RDH), 4793, 4836, 4839 (FLOR).
E1 4550 (abgestellt Mitte Jänner 2014) wurde im Oktober 2013 am 49er auf der Linzer Straße/ Hüttelbergstraße aufgenommen (Foto: D. Flett).
LG nord22
-
Per 18.03.2014 wurden E1 4793 und 4559 sowie c3 1275 ausgemustert.
Derzeit sind 126 fahrfähige E1 im Wagenstand der W.L.; abgestellt sind E1 4543, 4546, 4550, 4554 (RDH) und 4836, 4839, 4843 (FLOR).
Im Juli 2011 wurde E1 4793 + c4 am Bahnhofplatz in Stammersdorf aufgenommen (Foto: DSO Altbauelok).
LG nord22
-
Per 18.03.2014 wurden E1 4793 und 4559 sowie c3 1275 ausgemustert.
Derzeit sind 126 fahrfähige E1 im Wagenstand der W.L.; abgestellt sind E1 4543, 4546, 4550, 4554 (RDH) und 4836, 4839, 4843 (FLOR).
Im Juli 2011 wurde E1 4793 + c4 am Bahnhofplatz in Stammersdorf aufgenommen (Foto: DSO Altbauelok).
Am Zielschild bemerkenswert der Zusatz über Brünner Straße. Ich meine, wie sollte man aus Stammersdorf sonst nach FLO kommen?
-
Am Zielschild bemerkenswert der Zusatz über Brünner Straße. Ich meine, wie sollte man aus Stammersdorf sonst nach FLO kommen?
Der Zusatz ist ja nur in der anderen Fahrtrichtung relevant: Von Floridsdorf kommend kann es "über Brünner Straße" oder "über Prager Straße" gehen, der Stadion-29er hatte sogar "über Dresdner Straße".
-
Der Zusatz ist ja nur in der anderen Fahrtrichtung relevant: Von Floridsdorf kommend kann es "über Brünner Straße" oder "über Prager Straße" gehen, der Stadion-29er hatte sogar "über Dresdner Straße".
Das ist schon richtig, aber ich kann mir nicht vorstellen, welchen Sinn es machen sollte, einen 31er ab Floridsdorf über Prager Straße bzw einen 26er über Brünner Straße einziehen zu lassen. Demnach würde ich als Fahrgast davon ausgehen, dass Aus- und Einziehfahrten auf jenem Ast stattfinden, auf dem die betreffende Linie auch im Planverkehr unterwegs ist, und somit sollten solche Zusätze eigentlich generell überflüssig sein.
Beim 29er war's etwas anderes: das war eine Sonderlinie (auf der es ja defakto nur Aus- und Einzieh-, aber keine Tourenfahrten gab) , und insoferne war es vernünftig, nicht nur das Ziel, sondern auch die Strecke bis dorthin auszuschildern.
-
einen 26er über Brünner Straße einziehen zu lassen.
Das ist aber die Regel!
Und da macht der Zusatz dann auch Sinn.
Edit: zweiten Satz eingefügt
-
Und was ist noch einmal der Grund, wieso man nicht "Nordbrücke", "Floridsdorfer Markt" und eventuell "Koloniestraße" draufschreibt? Zu vernünftig?
-
Und was ist noch einmal der Grund, wieso man nicht "Nordbrücke", "Floridsdorfer Markt" und eventuell "Koloniestraße" draufschreibt? Zu vernünftig?
Am ULF steht sowieso "Floridsdorfer Markt Betr.Bhf.Floridsdorf" – da gebe ich dir Recht, dass die Angabe des Betriebsbahnhofs überflüssig ist. Ein 26er, der von draußen kommt, fährt ohnehin bis zum Franz-Jonas-Platz und zieht von dort über 31 ein. Über die Prager Straße wird ohnehin nur im Störungsfall eingezogen. Wenn er von draußen kommt, hat er in der Gebauergasse eine Haltestelle für bestimmte Züge, also kann man auf jeden Fall "Nordbrücke" draufschreiben.
Die vorhin geposteten Zieltexte beziehen sich auf die Blechtafeln der E1. Dass die bisweilen von den Zieltexten der elektronischen Anzeigen abweichen, ist leider eine viel gepflegte Praxis, ich sage nur "Betriebsbahnhof Simmering".
-
Und was ist noch einmal der Grund, wieso man nicht "Nordbrücke", "Floridsdorfer Markt" und eventuell "Koloniestraße" draufschreibt? Zu vernünftig?
Einziehende 31er sind m.W. sowieso mit "Floridsdorfer Markt" beschildert, und bei über Brünner Straße einziehenden 26ern sollte diese Zielangabe ebenfalls genügen. Aber gut, soll eben so sein. Wenn wir keine anderen Sorgen hätten... ::)
-
Zitat aus GLB Forum: Unsere Themen für die nächsten 4 Jahre.
"Ausmusterung aller E1 Fahrzeuge wegen unzeitgemässem Arbeitsplatz, Defekten und Schutzlosigkeit des Fahrpersonals. Durch die stetigen Adaptierungen ist der Arbeitsplatz untauglich geworden. Die Effizienzsteigerung durch die neuen Fahrpläne - die schon die ULF Generation berücksichtigt – zwingt dem Fahrpersonal gesundheitsschädigende Arbeitsverrichtung auf. Ein zeitlich naher Termin zur Ausmusterung dieser Fahrzeuge ist unausweichlich."
Die endgültige Ausmusterung der E1 wird sich entgegen den Forderungen des GLB noch länger hinziehen. Tagesaktuell sind 125 fahrfähige E1 im Wagenstand der W.L.; bis 2017 werden noch 27 A1 (105 – 131) und 30 B1 (772 – 801) ausgeliefert, mit denen die E1 nicht zur Gänze ersetzt werden können. Aufgrund der budgetären Priorität von U-Bahn und Busbetrieb bei den W.L. ist auch künftig mit eher bescheidenen Fortschritten bei der Fuhrparkerneuerung der Straßenbahn zu rechnen.
nord22
-
"Ausmusterung aller E1 Fahrzeuge wegen unzeitgemässem Arbeitsplatz
Ja eh kloar... weil beim E1 können die Owezahrer nicht mit den Füßen in der Windschutzscheibe fahren. 8)
-
Zitat aus GLB Forum: Unsere Themen für die nächsten 4 Jahre.
Das GLB-Beitrag ist aber schon von 2010 und wurde für den Wahlkampf der letzten Personalvertretungswahl verfasst! ;)
-
Folgende E1 sind derzeit wegen abgelaufener HU-Frist abgestellt:
E1 4543, 4546, 4549, 4550, 4554 (RDH), 4836, 4837, 4839, 4843 (FLOR). E1 4778 steht mit einem schweren VU Schaden in der HW abgestellt, eine Instandsetzung ist unwahrscheinlich. Als nächstes läuft bei E1 4844 am 23.05.2014 die HU-Frist ab (Foto: E. Schidlofski, 15.03.2014).
E1 4834, 4836, 4837 und 4843 sind derzeit am Bahnhof Brigittenau als Ersatzteilspender abgestellt (E1 4834 wurde schon per 25.11.2013 ausgemustert). Gerüchte, dass 2014 einige E1 nochmals eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen, konnten bis jetzt nicht verifiziert werden.
Verteilung und Anzahl der fahrfähigen E1:
Nord/ FLOR: 52
Süd/ FAV: 21 + 2 VRT
Mitte/ HLS: 19
West/ RDH: 29
Zum Hernalser E1 Bestand (Nummerngruppe 4846 - 4865) ist anzumerken, dass dort bis November 2016 bei allen E1 die HU-Fristen ablaufen.
nord22
-
Gerüchte, dass 2014 einige E1 nochmals eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen, konnten bis jetzt nicht verifiziert werden.
Der 4855 ist ein Beispiel dafür.
4543, 4546, 4778 und 4839 wurden im April aus dem Wagenstand ausgeschieden.
-
Der 4855 ist ein Beispiel dafür.
Insgesamt werden es ja 7 oder 8 E1 mit Bw, die noch eine HU bekommen und dementsprechend wohl noch relativ lange zumindest reservemäßig (als Blaue) zu sehen sein werden.
@nord22: Ende 2016 ist voraussichtlich kein echtes Problem: Jetzt kommen noch die A1 bis 131, dann ab Mitte 2015 bis Ende 2016 die 30 B1 und je nachdem schließt dann gleich das Ausschreibungsfahrzeug an (evt. mit einer kleineren oder größeren Pause, je nachdem, wie lange die Zulassung dauern wird).
-
Insgesamt werden es ja 7 oder 8 E1 mit Bw, die noch eine HU bekommen
Ja, bin schon gespannt, ob einer dieser Beiwägen dann vielleicht auch ein c3 sein könnte. Man hört ja, dass betriebsintern zwischen c3 und c4 nicht mehr unterschieden wird.
und dementsprechend wohl noch relativ lange zumindest reservemäßig (als Blaue) zu sehen sein werden.
Haha. ;D
-
Insgesamt werden es ja 7 oder 8 E1 mit Bw, die noch eine HU bekommen
Ja, bin schon gespannt, ob einer dieser Beiwägen dann vielleicht auch ein c3 sein könnte. Man hört ja, dass betriebsintern zwischen c3 und c4 nicht mehr unterschieden wird.
1119 wäre super :D :D
-
1119 wäre super :D :D
Absolut. Ausmusterung im Jahr 2022 mit 63 Betriebsjahren am Buckel. :D
-
4549 hat auch eine HU bekommen wie 4508 der in der HW steht und gerade aufgearbeitet wird.
-
4549 hat auch eine HU bekommen wie 4508 der in der HW steht und gerade aufgearbeitet wird.
4508 hatte nur einen Unfall ;)
-
1119 wäre super :D :D
Absolut. Ausmusterung im Jahr 2022 mit 63 Betriebsjahren am Buckel. :D
Die geplanten 7 Auslaufuntersuchungen entsprechen genau jenen c4 deren Revision heuer abläuft.....
Eine neuerliche Auslaufuntersuchung bei einem c3 wäre angesichts der geringen Stückzahl ( aktuell 22 Stück) nicht zu argumentieren......die Wagen sind verschliessen und die c4 um gut 25 Jahre jünger.....
Ich versteh schon die Nostalgiker, aber der Holzboden ist im Alltag eine latente Unfallgefahr ( stolpern, hängenbleiben etc) . Das da noch nix passiert ist , ein kleines Wunder. Wenn da der erste klagt - wird die Behörde verlangen die Böden umzubauen oder die Wagen abzustellen. Wofür sich die WL entscheiden ist ja wohl keine frage....
-
Die geplanten 7 Auslaufuntersuchungen entsprechen genau jenen c4 deren Revision heuer abläuft.....
Auslaufuntersuchungen gibt's kane.
Ich versteh schon die Nostalgiker, aber der Holzboden ist im Alltag eine latente Unfallgefahr ( stolpern, hängenbleiben etc).
Wo man nicht überall Gefahren hineininterpretieren kann ... ::) Das Leben ist an sich das gefährlichste Unterfangen überhaupt, denn es ist zwangsläufig eine Angelegenheit mit tödlichem Ausgang. ;)
-
Der Plastikboden in den E1, E2, c5 und c4 ist bei Nässe mit Sicherheit die größere Gefahr als die Holzsprießeln im c3, die sinnvollerweise ohnehin in Laufrichtung angeordnet sind.
-
..., aber der Holzboden ist im Alltag eine latente Unfallgefahr ( stolpern, hängenbleiben etc) . Das da noch nix passiert ist , ein kleines Wunder. Wenn da der erste klagt - wird die Behörde verlangen die Böden umzubauen oder die Wagen abzustellen. Wofür sich die WL entscheiden ist ja wohl keine frage....
Die Unfallgefahr dürfte gering sein, wenn in ca. 55 Jahren (und den Jahrzehnten davor) nix nennenswertes passiert ist.
Gefährlich war stattdessen das potentielle Mitschleifen von Fahrgästen, die unbemerkt von Türen eingeklemmt wurden. Da gab es tatsächlich einige Todesfälle. Das hat man glücklicherweise - besser sehr spät als nie - in den Griff bekommen. War aber auch ein langer Kampf.
-
Ich versteh schon die Nostalgiker, aber der Holzboden ist im Alltag eine latente Unfallgefahr ( stolpern, hängenbleiben etc).
Wo man nicht überall Gefahren hineininterpretieren kann ... ::) Das Leben ist an sich das gefährlichste Unterfangen überhaupt, denn es ist zwangsläufig eine Angelegenheit mit tödlichem Ausgang. ;)
Wie lang gibt es diese Holzleistenböden schon? Seit den G um 1900?
Und wie viele Todesfälle bzw. schwere Verletzungen gab es in diesen mehr als 100 Jahren? :P
Wie 95B sagt: Man kann echt überall eine latente Unfallgefahr orten. Dann dürfte man auch gar nicht mehr auf die Straße gehen, weil es könnte ja ein Dachziegel von einem Haus fallen o. ä.... ::)
-
Unsere Ahndln haben schon gewusst, was sie machen. Wasser war zwishen den Sprießln und damit war die Rutschgefahr gebannt. Mit Kunststoffböden oder Steinzeugböden kann man die Rutschgefahrn abschwächen, bestenfalls minimieren, aber nie wirklich ausschließen, sonst bräuchte man die gelben Warntafeln nicht, die schon überall prophylaktisch, inflationär verstreut werden wie die Dachlawinen-ständer, die am 15 September an den Hauswänden fixiert werden und am 15 Juni wieder eingesammelt werden.
-
Wie lang gibt es diese Holzleistenböden schon? Seit den G um 1900?
Vermutlich schon seit der Pferdetramway.
-
Wie lang gibt es diese Holzleistenböden schon? Seit den G um 1900?
Vermutlich schon seit der Pferdetramway.
Na bitte, also schon fast 150 Jahre! ^-^
-
Das Leben ist an sich das gefährlichste Unterfangen überhaupt, denn es ist zwangsläufig eine Angelegenheit mit tödlichem Ausgang. ;)
Stimmt, ich wäre sehr vorsichtig in Sachen ins Bett gehen. Schließlich sterben die meisten Menschen genau dort. :))
-
Ich habe einmal gesehen, wie der Stöckel eines Frauenschuhs von einer eben "umspringenden" E-Weichenzunge gekillt wurde.... :P
-
Eine neuerliche Auslaufuntersuchung bei einem c3 wäre angesichts der geringen Stückzahl ( aktuell 22 Stück) nicht zu argumentieren......die Wagen sind verschliessen und die c4 um gut 25 Jahre jünger.....
Die Baujahre der c3 sind 1959-1962 und die der c4 1974-1977. Wie du da auf gut 25 Jahre kommst, wäre schon interessant. :o
-
Eine neuerliche Auslaufuntersuchung bei einem c3 wäre angesichts der geringen Stückzahl ( aktuell 22 Stück) nicht zu argumentieren......die Wagen sind verschliessen und die c4 um gut 25 Jahre jünger.....
Die Baujahre der c3 sind 1959-1962 und die der c4 1974-1977. Wie du da auf gut 25 Jahre kommst, wäre schon interessant. :o
Genauso wie Schirinowsky vermutlich. Der setzt die Besatzungszeit in Österreich ja auch von 1964 bis 1955 an...
-
Stimmt, ich wäre sehr vorsichtig in Sachen ins Bett gehen. Schließlich sterben die meisten Menschen genau dort. :))
Vor allem: Denkt's an den Jeschko! :o
-
bei einem c3 wäre angesichts der geringen Stückzahl ( aktuell 22 Stück)
Na servas, gibts echt nur mehr so wenige? Ich bin schockiert ... :o
-
Derzeit sind c3 1240, 1264, 1265, 1269, 1284, 1285 mit abgelaufener HU Frist abgestellt. Im Betriebsstand befinden sich noch 22 c3:
RDH: 1119, 1200, 1207, 1211, 1213
FAV: 1222, 1227, 1228, 1229, 1234, 1235, 1238, 1242, 1244, 1247, 1249, 1260, 1261, 1267, 1272, 1273, 1283
nord22
-
Man merkte es in den letzten Monaten schon deutlich, dass die c3 immer seltener werden. Außer auf den Favoritner Linien O und 6 sieht man praktisch keine mehr im Netz.
-
Außer auf den Favoritner Linien O und 6 sieht man praktisch keine mehr im Netz.
Am ehesten noch am 49er. Der 1119 war ja längere Zeit am 5er, aber jetzt hab ich ihn dort schon lang nicht mehr gesehen (eben wegen des 49ers).
-
Dabei sind das meine Lieblingswagen im ganzen Netz... jedes mal wenn man sich da reinsetzt (und das Holzöl riecht) hat man das Gefühl ein wenig in der Geschichte unterwegs zu sein :)
Daniel
-
Außer auf den Favoritner Linien O und 6 sieht man praktisch keine mehr im Netz.
Am ehesten noch am 49er. Der 1119 war ja längere Zeit am 5er, aber jetzt hab ich ihn dort schon lang nicht mehr gesehen (eben wegen des 49ers).
Naja, am 2er sind auch noch welche unterwegs.
-
Dabei sind das meine Lieblingswagen im ganzen Netz... jedes mal wenn man sich da reinsetzt (und das Holzöl riecht) hat man das Gefühl ein wenig in der Geschichte unterwegs zu sein :)
Der Holzöl-Geruch ist heute aber kaum noch vorhanden, weil die Böden schon sehr lange nicht mehr Einlassen werden. :(
Naja, am 2er sind auch noch welche unterwegs.
Natürlich! Als Einsatzgebiet kommen die Linien 2, 5 oder 49 in Frage. Sonst gibt es ja am Referat West keine Linie mehr, wo noch planmäßig E1+Bw eingesetzt werden. Es geht dem Ende zu! :-\
-
Im Betriebsstand befinden sich noch 22 c3:
RDH: 1119, 1200, 1207, 1211, 1213
FAV: 1222, 1227, 1228, 1229, 1234, 1235, 1238, 1242, 1244, 1247, 1249, 1260, 1261, 1267, 1272, 1273, 1283
Man merkte es in den letzten Monaten schon deutlich, dass die c3 immer seltener werden. Außer auf den Favoritner Linien O und 6 sieht man praktisch keine mehr im Netz.
Ja arg, wenn man jetzt die Zahlen hier vor sich sieht und feststellt, dass der Sektor West nur noch 5 c3 im Stand hat. :o
Es ist wohl anzunehmen, dass die Wagen über kurz oder lang alle in FAV zusammengezogen werden. Der 6er ist ohnehin schon jetzt die letzte c3-Hochburg. Am O-Wagen fahren - bedingt durch die Umstationierung der A-Ulfe - unter tags meist auch nur noch 2 E1-c3-Garnituren.
-
Der Jeschko war auch mit seinem DKW 3=6 immer gefährlich flink unterwegs.
-
Fals wer den 1119 verewigen will, er hängt am 4560 und fährt am 49er spzieren. :)
-
Fals wer den 1119 verewigen will, er hängt am 4560 und fährt am 49er spzieren. :)
Daran hängt er schon mindestens seit der Ostersonderfahrt :)
-
Fals wer den 1119 verewigen will, er hängt am 4560 und fährt am 49er spzieren. :)
Daran hängt er schon mindestens seit der Ostersonderfahrt :)
Schon seit mindestens 18.03.2014, denn da hab ich ihn mit dem Süchtophone erlegt. :)
-
Im Betriebsstand befinden sich noch 22 c3:
RDH: 1119, 1200, 1207, 1211, 1213
FAV: 1222, 1227, 1228, 1229, 1234, 1235, 1238, 1242, 1244, 1247, 1249, 1260, 1261, 1267, 1272, 1273, 1283
Da die Linie 67 verkürzt wurde, dürften 3 Garnituren weniger notwendig sein - daher hat Favoriten nun mit 17 c3 genug - am Jahresanfang waren es noch 20 Stück
die 5 c3 dürften wohl den Sommer noch in RDH verbringen...
Vorigen Samstag Abend etwa 18.30 Uhr wurde mit dem E1 4729 und c3 1211 am 2er ein echter Oldtimer gesehen. Wahrscheinlich Ersatz für einen Ulf...
Die Fahrschule war mit dem c3 1207 unterwegs - d.h. für den 49iger bleiben ohnehin nur noch 2-3 Stück über - mehr gibts nicht mehr.
-
Mit dem 1207 bin ich gestern am 49er gefahren!
-
Mit dem 1207 bin ich gestern am 39er gefahren!
Wo bist gfahren?
-
Mit dem 1207 bin ich gestern am 39er gefahren!
Das Umkuppeln in Sievering war wohl ein bissl kompliziert! ;D
-
Mit dem 1207 bin ich gestern am 39er gefahren!
Das Umkuppeln in Sievering war wohl ein bissl kompliziert! ;D
Ach, die Lilli hat ihn im Kreis gezogen :)
-
Per 28.04.2014 wurden E1 4543, 4546, 4778 und 4839 sowie c3 1240, 1264, 1265, 1269 und 1284 ausgemustert.
E1 4778 wurde vor Ablauf der HU Frist (11.09.2016) wegen eines schweren VU Schadens kassiert. c3 1285 ist weiterhin mit abgelaufener HU-Frist abgestellt.
nord22
-
E1 4550 ist wieder unterwegs und war heute in der Früh auf der Linie 62 unterwegs!
-
E1 4855 hat am 23.04.2014 eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen. E1 4844 wurde heute wegen Fristablaufs in BRG (Gl.2/ Halle II) abgestellt.
nord22
-
E1 4855 hat am 23.04.2014 eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen.
Hab ich gestern auch erwischt am 43er :)
[attach=1]
-
E1 4855 hat am 23.04.2014 eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen.
Hab ich gestern auch erwischt am 43er :)
(Dateianhang Link)
Hat er einen neuen "Bootslack", ah Rotlack erhalten, schaut vorne recht gut aus.
-
In der neuen HW werden auch noch Instandhaltungsarbeiten an E1 durchgeführt, wie dieses Bild von E1 4862 aus einem Bericht über die neue HW in der Presse http://diepresse.com/home/panorama/wien/3815127/ (http://diepresse.com/home/panorama/wien/3815127/) zeigt.
nord22
-
Warum auch nicht bzw. wo sonst...
-
Anbei Aufnahmen der im April 2014 ausgemusterten E1 4543, 4778 und 4839:
E1 4543 + c3 1148 in der Bellariastraße, Linie 49 (Foto: W. Wagenjäger, 17.02.2003)
E1 4778 in der Albertgasse, Linie 33 (Foto: DSO Altbauelok, 19.07.2011)
E1 4839 + c4 am Schwedenplatz, Linie 1 (Foto: Michael Day, 08.09.2012)
nord22
-
4554 hat die HU erhalten und ist heute am 62er unterwegs!
-
Im ersten Halbjahr 2014 haben vier E1 eine HU bekommen: E1 4855 (Referat Mitte/ HLS), E1 4549, 4550, 4554 (Referat West/ RDH). Fuhrparkmodernisierung auf Sparflamme, zurück in die 70er Jahre ....
nord22
-
Es fällt auf, dass sowohl bei den Lohnerwagen wie bei den SGP-Wagen der letzten Serie nochmal Auslaufuntersuchungen vorgenommen werden.
Ausnahme der 4559....
Frage zu den c4.....heute den c4 1344 mit alten Türen gesehen - ein Einzelstück, oder gibt es da mehrere Wagen?
-
"Auslaufuntersuchungen" gibt's kane.
-
"Auslaufuntersuchungen" gibt's kane.
Naja, wenn irgendwo ein Behälter undicht ist, vielleicht schon... 8)
-
Im ersten Halbjahr 2014 haben vier E1 eine HU bekommen: E1 4855 (Referat Mitte/ HLS), E1 4549, 4550, 4554 (Referat West/ RDH). Fuhrparkmodernisierung auf Sparflamme, zurück in die 70er Jahre ....
nord22
Ist der 4549 schon unterwegs? Ich konnte den leider nicht mehr sehen, letztmalig im März auf der Linie 62 in der Früh.
-
E1 4549 war am Do 26.06.2014 auf der Linie 10 eingesetzt.
nord22
-
Frage zu den c4.....heute den c4 1344 mit alten Türen gesehen - ein Einzelstück, oder gibt es da mehrere Wagen?
Da gibt es noch einige: 1302, 1322, 1324, 1326, 1330-1332, 1334, 1335, 1337, 1340-1352 (auch der ausgemusterte 1347 hatte zuletzt diese Türen), 1354-1358, 1360, 1361, 1363, 1369 und 1371.
Ein paar c4 haben auch die umgebauten alten Türen (mit verbreiterten Gummilippen und ohne Zulaufunterbrechung), und zwar 1320, 1325, 1329, 1333, 1339, 1353 und 1359.
Die übrigen Wagen haben GFK-Türen.
-
Autor: 95B "Auslaufuntersuchungen" gibt's kane.
Der Begriff "Auslaufuntersuchungen" wird in der Zeitschrift Schienenverkehr aktuell immer wieder von E. Lassbacher verwendet und stammt eigentlich aus dem Bereich der Eisenbahn. Hr. Lassbacher beschreibt damit die seit etwa 15 Jahren gängige Vorgangsweise der W.L., bei älteren Fahrzeugen anlässlich von Hauptuntersuchungen keine Neulackierungen durchzuführen und Blechschäden gar nicht oder notdürftig auszubessern. Extrembeispiel war E1 4809, der 1985 zum letzten Mal am Dach (in Silber) neu lackiert wurde und knapp vor der Ausmusterung im Mai 2012 trotz intakter Technik eine total zerbeulte Rostleiche war.
Die polnischen Nachnutzer der E1 und c3 haben dann wieder vollwertige Hauptuntersuchungen gemacht, weshalb die E1 in Krakau im Gegensatz zu Wien allesamt ein ansprechendes Erscheinungsbild bieten.
nord22
-
Autor: 95B "Auslaufuntersuchungen" gibt's kane.
Der Begriff "Auslaufuntersuchungen" wird in der Zeitschrift Schienenverkehr aktuell immer wieder von E. Lassbacher verwendet und stammt eigentlich aus dem Bereich der Eisenbahn. Hr. Lassbacher beschreibt damit die seit etwa 15 Jahren gängige Vorgangsweise der W.L., bei älteren Fahrzeugen anlässlich von Hauptuntersuchungen keine Neulackierungen durchzuführen und Blechschäden gar nicht oder notdürftig auszubessern. Extrembeispiel war E1 4809, der 1985 zum letzten Mal am Dach (in Silber) neu lackiert wurde und knapp vor der Ausmusterung im Mai 2012 trotz intakter Technik eine total zerbeulte Rostleiche war.
Die polnischen Nachnutzer der E1 und c3 haben dann wieder vollwertige Hauptuntersuchungen gemacht, weshalb die E1 in Krakau im Gegensatz zu Wien allesamt ein ansprechendes Erscheinungsbild bieten.
Auch wenn der Begriff von Herrn Lassbacher verwendet wird, ist er immer noch nicht korrekt. Übrigens war es in Wien noch nie die Regel, daß bei Hauptuntersuchungen ein Wagen auch automatisch lackiert wurde.
-
Frage zu den c4.....heute den c4 1344 mit alten Türen gesehen - ein Einzelstück, oder gibt es da mehrere Wagen?
Wofür gibts ein Wiki, wenn keiner nachschaut....
Mich wunderts, daß die Verfasser es noch nicht vom Netz genommen haben, offenbar verwendets so und so keiner und stellt nur Fragen, es können ja andere nachschauen.
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_c4 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_c4)
mfG
Luki
-
Mich wunderts, daß die Verfasser es noch nicht vom Netz genommen haben, offenbar verwendets so und so keiner und stellt nur Fragen, es können ja andere nachschauen.
Du weißt ja nicht, wie viele Fragen zusätzlich gestellt würden, wenn es das nicht gäbe.
-
Mich wunderts, daß die Verfasser es noch nicht vom Netz genommen haben, offenbar verwendets so und so keiner und stellt nur Fragen, es können ja andere nachschauen.
Du weißt ja nicht, wie viele Fragen zusätzlich gestellt würden, wenn es das nicht gäbe.
Genau.
Immerhin wurde die Seite über die c4 schon 2955x aufgerufen. ;)
Nur weil ein paar Leute immer wieder Fragen stellen, darf man sich entmutigen lassen.
-
Mich wunderts, daß die Verfasser es noch nicht vom Netz genommen haben, offenbar verwendets so und so keiner und stellt nur Fragen, es können ja andere nachschauen.
Du weißt ja nicht, wie viele Fragen zusätzlich gestellt würden, wenn es das nicht gäbe.
Ich find es aber dennoch gut, dass immer wieder Fragen aufkommen, denn so kommen vielleicht Antworten etc zum vorschein, die man sich selber vielleicht durchs Erlesen nicht gestellt hätte bzw von Mitlesern ebenso als intressant empfunden wird.
Also nicht immer gleich mit so einer Stutenbissigkeit an die Sache ran gehen. Eher positiv, denn durchs verlinken dort hin, wird das Wiki wsl mehr genutzt und erhält zusätzliche Klicks.
-
Frage zu den c4.....heute den c4 1344 mit alten Türen gesehen - ein Einzelstück, oder gibt es da mehrere Wagen?
Da gibt es noch einige: 1302, 1322, 1324, 1326, 1330-1332, 1334, 1335, 1337, 1340-1352 (auch der ausgemusterte 1347 hatte zuletzt diese Türen), 1354-1358, 1360, 1361, 1363, 1369 und 1371.
Ein paar c4 haben auch die umgebauten alten Türen (mit verbreiterten Gummilippen und ohne Zulaufunterbrechung), und zwar 1320, 1325, 1329, 1333, 1339, 1353 und 1359.
Die übrigen Wagen haben GFK-Türen.
[/quote]
Grosses "Danke schön" für die umfassende Info ! ! ! !
Man darf wohl davon ausgehen das der Umbau dem Sparstift zum Opfer gefallen ist. Man beginnt etwas - bringt es aber nicht zu ende...
-
Per 23. Juni 2014 wurden die bereits abgestellten E1 4836, 4837, 4843 sowie c3 1285 skartiert. Es sind nun 126 E1 und 22 c3 im Wagenstand der W.L.. Wegen Fristablaufs werden am 07.07.2014 E1 4835 und 4845 vom Referat Nord (FLOR) und am 19.07.2014 E1 4552 vom Referat West (RDH) abgestellt. c4 1328 hat am 26.05.2014 eine HU bekommen.
nord22
-
Man darf wohl davon ausgehen das der Umbau dem Sparstift zum Opfer gefallen ist. Man beginnt etwas - bringt es aber nicht zu ende...
Ein Umbau der kompletten Wagenserie auf die neueren Falttüren wurde wohl nie in Erwägung gezogen. Wozu auch, die alten tun es schließlich auch.
-
Bis auf die Zulaufunterbrechung sind sie ja technisch völlig gleich. Und die zu beseitigen wäre ein Klacks bzw. eine Sache des Wollens! ;)
-
Auf und ab bei den E1 2014: E1 4836 landete beim Alteisen, E1 4549 wird nach einer Hauptuntersuchung noch einige Jahre im Einsatz sein....
* E1 4836 - Westbahnhof (15.02.2012, Brian Denton)
* E1 4549 - Philadelphiabrücke (07.2008, DSO Altbauelok).
nord22
-
* E1 4549 - Philadelphiabrücke (07.2008, DSO Altbauelok).
Der hatte es zu dem Zeitpunkt aber noch sehr weit zur Oper. ::)
-
* E1 4549 - Philadelphiabrücke (07.2008, DSO Altbauelok).
Der hatte es zu dem Zeitpunkt aber noch sehr weit zur Oper. ::)
Kann ja mal vorkommen. Ist mir selber im vorletztem Winter passiert, dass meinem "Schaffner" und mir, eine extrem spontane Kurzführung über Bhf. Speising zu Teil wurde und bedingt dadurch der E1 nicht nach Lainz, so wie es auf dem Zielschild stand, sondern zur Oper fuhr. :-[
Außerdem wissen de Leit eh wo ma hifoahn. :))
-
Kann ja mal vorkommen. Ist mir selber im vorletztem Winter passiert, dass meinem "Schaffner" und mir, eine extrem spontane Kurzführung über Bhf. Speising zu Teil wurde und bedingt dadurch der E1 nicht nach Lainz, so wie es auf dem Zielschild stand, sondern zur Oper fuhr. :-[
Brrrr, ja, da hat der Schaffner wirklich versagt und das, obwohl er sonst auf korrekte FGI so viel Wert legt :D
-
In Halle II am Bahnhof Brigittenau sind die bereits skartierten E1 4836, 4837 und 4843 sowie E1 4835 und 4845 (wegen Fristablaufs am 07. Juli) als Ersatzteilspender abgestellt :( .
nord22
-
Anbei zwei Fotos zur Erinnerung an die ehemaligen Hernalser E1 4837 und 4845, welche nun in einer finsteren Ecke von BRG auf ihr Ende warten .....
* E1 4837 + c4 auf der Kreuzung Brünner Straße/ Am Spitz (Foto: DSO Altbauelok, 05.07.2011)
* E1 4845 + c4 1312 in der Schleife Hausfeldstraße U (Foto: E. Schidlofski, 21.05.2014)
nord22
-
In Halle II am Bahnhof Brigittenau sind die bereits skartierten E1 4836, 4837 und 4843 sowie E1 4835 und 4845 (wegen Fristablaufs am 07. Juli) als Ersatzteilspender abgestellt :( .
nord22
Schade um den 4836, jetzt hat mein Halling-Modell bald kein Vorbild mehr. Hat vielleicht jemand ein Foto vom 4836?
-
Bitte schön .... E1 4836 + c3 am Dr.-Karl-Renner-Ring (Foto: DeanM66A, 22.10.2010).
nord22
-
Bitte schön .... E1 4836 + c3 am Dr.-Karl-Renner-Ring (Foto: DeanM66A, 22.10.2010).
Die Wagennummer des c3 könnte 1286 sein.
-
Bitte schön .... E1 4836 + c3 am Dr.-Karl-Renner-Ring (Foto: DeanM66A, 22.10.2010).
nord22
Danke!
-
Stationierung der fahrfähigen E1 per 09.07.2014:
Nord/ FLOR: 49
Süd/ FAV: 21 + 2 VRT
Mitte/ HLS: 19
West/ RDH: 32
insgesamt 123
HU fällige E1 bis Ende 2014:
Nord/ FLOR: 4842
Süd/ FAV: 4501
Mitte/ HLS: 4848, 4851, 4853, 4856, 4857
West/ RDH: 4552
HU fällige E1 Jänner bis Ende Juni 2015:
Nord/ FLOR: 4750, 4752
Süd/ FAV: 4502, VRT 4867
Mitte/ HLS: 4847
West/ RDH: 4729, 4731, 4736, 4737, 4738, 4739, 4741
nord22
-
Sprich: Bis ca. Herbst wird es erstmals mehr E2 als E1 in Wien geben - da könnte 95B uns schon alle auf ein Bier einladen, um das zu feiern!
-
Sprich: Bis ca. Herbst wird es erstmals mehr E2 als E1 in Wien geben - da könnte 95B uns schon alle auf ein Bier einladen, um das zu feiern!
Aber nur auf ein Ottakringer! ;)
-
Sprich: Bis ca. Herbst wird es erstmals mehr E2 als E1 in Wien geben - da könnte 95B uns schon alle auf ein Bier einladen, um das zu feiern!
Aber nur auf ein Ottakringer Kühles Blondes! ;)
>:D
-
Auch bei den c3 tut sich etwas:
1213 ist bereits nach FAV umstationiert worden. Damit befinden sich im Sektor West nur noch 4 Wägen (1119, 1200, 1207 und 1211), die auf den Linien 2, 5 und 49 zum Einsatz kommen.
Ich erwähne es deshalb, weil der 5er jene Linie war, wo die c3 am 9.5.1960 ihren allerersten Linieneinsatz hatten und diese Ära wohl bald zu Ende gehen wird.
Weiß jemand, wann die c3 erstmals am 6er bzw. am O-Wagen unterwegs waren?
Fände ich generell auch eine interessante Frage auch bei den E1. Diese waren ja im Laufe ihres sehr langen Lebens de facto auf allen Linien unterwegs. Vom 38er, wo am 30.1.1967 der erste Linieneinsatz erfolgte, sind sie ja schon lange abgezogen. Gibt es vielleicht eine Auflistung der E1-Ersteinsätze nach Linien?
-
Gibt es vielleicht eine Auflistung der E1-Ersteinsätze nach Linien?
Das sollte sich aus den Jahresberichten zusammenzuzeln lassen.
-
Die c4 Beiwagen 1328 und 1336 haben eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen. Erfreulich ist, dass c4 1336 auch weitgehend neu lackiert wurde und wieder ein ansprechendes Erscheinungsbild bietet.
1328: HU 26.05.2014
1336: HU 30.06.2014
nord22
-
Die c4 Beiwagen 1328 und 1336 haben eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen. Erfreulich ist, dass c4 1336 auch weitgehend neu lackiert wurde und wieder ein ansprechendes Erscheinungsbild bietet.
1328: HU 26.05.2014
1336: HU 30.06.2014
nord22
Vor lauter Freude über den neuen Lack hat man beim 1336 aber leider vergessen, am Heck die Halterung für die Linientafel zu montieren... ::)
Übrigens hat auch 1323 eine HU erhalten (12.5.2014).
-
Der im Juni 2014 skartierte c3 1285 war viele Jahre am Referat Nord eingesetzt:
* Linie 2 am Stubenring/ Dr.-Karl-Lueger-Platz (Foto: Hazboy, 05.2012)
* Linie 30 am Bahnhofplatz/ Stammersdorf (Foto: Kurt Rasmussen, 10.2010)
nord22
-
Der c4 1326 hat am 8.4.2014 eine HU (und dabei auch ein paar Tupfer Neulack) erhalten. Somit ist es recht wahrscheinlich, dass bis zum Ende der Blechzüge auch ein Beiwagen mit alten Türen samt Zulaufunterbrechung im Einsatz steht...
-
Somit ist es recht wahrscheinlich, dass bis zum Ende der Blechzüge auch ein Beiwagen mit alten Türen samt Zulaufunterbrechung im Einsatz steht...
Wurde die Zulaufunterbrechung nicht abgeschafft? ???
-
Somit ist es recht wahrscheinlich, dass bis zum Ende der Blechzüge auch ein Beiwagen mit alten Türen samt Zulaufunterbrechung im Einsatz steht...
Wurde die Zulaufunterbrechung nicht abgeschafft? ???
Nein, warum auch?
-
Nein, warum auch?
Die braucht man doch aus Sicherheitsgründen! :o
Nein ehrlich, da dürfte noch niemand wirklich drüber nachgedacht haben. ::)
-
Wurde die Zulaufunterbrechung nicht abgeschafft? ???
Nein, warum auch?
Im Bahnhof FAV aber offenbar schon. ;)
-
Im Bahnhof FAV aber offenbar schon. ;)
Es gibt immer wieder Wägen, bei denen die Kontakte der Zulaufunterbrechung weggebogen werden. Nach offizieller Lesart handelt es sich allerdings hierbei um eine Türstörung.
Spätestens seit dem Umbau der Türfühlerkanten ist die Zulaufunterbrechung sinnlos, da nun die Türen mit den breiten Gummilippen genau dieselben Fühlerkanten haben wie jene mit den schmalen Gummilippen.
-
Spätestens seit dem Umbau der Türfühlerkanten ist die Zulaufunterbrechung sinnlos, da nun die Türen mit den breiten Gummilippen genau dieselben Fühlerkanten haben wie jene mit den schmalen Gummilippen.
Ich würde entlang der schmalen Gummileisten einfach schwarzes Gafferband auf die Türen kleben, dann passt die Optik, und die Sicherheitsbedenkler könnten ruhigen Gewissens die Zulaufunterbrechung entfernen lassen! :lamp:
Und sinnlos war die Zulaufunterbrechung immer schon! >:(
-
Und sinnlos war die Zulaufunterbrechung immer schon! >:(
Wieso?
-
Ich würde entlang der schmalen Gummileisten einfach schwarzes Gafferband auf die Türen kleben
Dafür gibts keine SAP-Nummer. >:D
-
Und sinnlos war die Zulaufunterbrechung immer schon! >:(
Wieso?
Weil man wollte sicherstellen, dass niemand in die zugehende Tür greift, aber was verlockt mehr doch noch reinzugreifen, als ein Anhalten der Türflügel am Schließweg, was man (unterbewusst) auch als reversieren ("Ah, da hat mi da Schaffner doch no' g'sehn!") interpretieren kann!
-
Die Meidlinger Verstärkerzüge der Linie 62 (zuletzt meist mit 3 solo E1 gestellt) sind historisch! Sie soll es ab dem kommenden Schulbeginn nicht mehr geben. Dafür wird in der Morgenspitze die gesamte Linie bis Oper verstärkt, jedoch NICHT mit E1. Nachdem auch die Linie 10 plm. rein mit ULF betrieben werden soll, könnte der Bhf. Speising der erste bei den WL ohne regulärem E1-Auslauf werden. Da ab Schulbeginn temporär einige Züge der Linie 9 von Speising gestellt werden ( :bh:, Zufahrt via Kennedybrücke - Westbhf.) könnte sich auch hier eventuell der eine oder andere E1 hineinverirren :( :( :(
-
Der Bhf. Speising war in den 90ern schon mal E1-frei, als nur E, F und E2 dort stationiert waren bzw. nach 1996 dann nur mehr E und E2.
-
Aktuell sind folgende E1 Leichen in BRG in Halle II abgestellt:
E1 4845 (HU Frist abgelaufen), dahinter E1 4783 (abgebügelt, Drehgestell 1 wg. Reparatur ausgebaut, Wagen steht auf Hilfsdrehgestell)
E1 4843 und E1 4837 (bereits skartiert, Ersatzteilspender)
E1 4835 (HU Frist abgelaufen, Ersatzteilspender). E1 4836 wurde bereits in die HW überstellt und verschrottet.
E1 4777 ist in KAG betriebsfähig abgestellt.
nord22
-
Speisinger 9er (vorgesehener Wageneinsatz E1) ab September:
Kurs 21:
Speis 05.27
Teichgasse 06.08, 07.14, 08.18, 09.29, 10.41, 11.53, 13.05, 14.17, 15.25, 16.30, 17.35, 18.40
Speis 19.51
Kurs 22:
Speis 05.15
Teichgasse 05.56, 07.02, 08.06, 09.11, 10.23, 11.35, 12.47, 13.59, 15.05, 16.10, 17.15, 18.20, 19.28
Speis 20.41
Kurs 23:
Speis 05.54
Teichgasse 06.35, 07.38
Speis 08.50
-
Kurs 23:
Speis 05.54
Teichgasse 06.35, 07.38
Speis 08.50
Der Kurs bringt's voll. :fp:
-
HVZ-Verstärker halt... da wird die ganze Absurdität dermaßen langer Bahnhofsfahrten bewusst...
-
Wieso zieht der dann nicht nach RDH ein? Das würde wenigstens den Wagentausch ermöglichen. ???
-
Wieso zieht der dann nicht nach RDH ein? Das würde wenigstens den Wagentausch ermöglichen. ???
Weil der Gegenkurs fehlt. ;)
-
Kurs 21 und 22 gehen ja noch, aber der Kurs 23 hat für 2 Runden beim Ausrücken und Einziehen eine Strecke von 2 Runden. Ich dachte, die WL müssen sparen, da geht locker eine Arbeitsstunde drauf.
-
Kurs 21 und 22 gehen ja noch, aber der Kurs 23 hat für 2 Runden beim Ausrücken und Einziehen eine Strecke von 2 Runden. Ich dachte, die WL müssen sparen, da geht locker eine Arbeitsstunde drauf.
Nur wenn ich den Fahrer dann am Expedit enden lasse, dann muss ich ihm die Wegzeit bezahlen. Und da kann er gleich mit dem Zug wieder nach Hause fahren lassen.
Und bevor sich jemand aufregt. Das ein Mitarbeiter eine Wegzeit bezahlt bekommt, ist keine Erfindung der WL, sondern Gesetz.
-
@Klingefee: Das ist nicht die Frage. Die Frage ist, wieso eine Frühverstärker für zwei Runden überhaupt aus Speising gestellt werden muss. Hernals oder Rudolfsheim sind wohl zu naheliegend.
-
Das mit der Wegzeit ist ja ok, aber von Rudolfsheim nach Rudolfsheim ist es doch kürzer und der Fahrer endet auch nicht am Expedit.
-
Das mit der Wegzeit ist ja ok, aber von Rudolfsheim nach Rudolfsheim ist es doch kürzer und der Fahrer endet auch nicht am Expedit.
Nur offensichtlich haben die 3 Züge, es handelt sich ja um 3 zusätzliche Züge als Ersatz für die Sperre der U6 Station Alser Straße, keinen Platz mehr in Rudolfsheim. Aus reinem Jux werden die WL sicherlich nicht solche Einschubfahrten machen.
-
Nur offensichtlich haben die 3 Züge, es handelt sich ja um 3 zusätzliche Züge als Ersatz für die Sperre der U6 Station Alser Straße, keinen Platz mehr in Rudolfsheim. Aus reinem Jux werden die WL sicherlich nicht solche Einschubfahrten machen.
Ich bin ja nur ein kleiner Maxi, aber warum nicht einfach je einen 52er und 58er nach Speising stellen und dafür die drei E1 in Rudolfsheim unterbringen?
-
Abgesehen davon, dass es in der Hauptsache um den Kurs 23 geht, der für 2 Runden diese weite Anfahrt macht - hast Recht: 58 wär in Speising sicher besser aufgehoben als 9.
Hannes
-
Ich war schon länger nicht vor Ort in RDH: Aber kann man nicht das ehem. L-Gleis vor Halle 3 zum zusätzlichen Abstellen verwenden? In FAV z.B. gibts ja auch die Freianlage. (Jetzt kommt der BR von RDH: dort parken die Autos der Bediensteten!)
-
Ich gebe euch recht, dass man den 58 nach Speis verschieben, was ich nicht machen würde, ist das Freigleis bei der Halle 3 zu verwenden. So lange wie dort schon kein Zug gefahren ist, bezweifle ich, ob das Gleis überhaupt noch befahrbar ist. Außerdem ist das Gleis nur so lange, dass es sich für einen nicht jedoch für 3 Züge .
-
Wieso zieht der dann nicht nach RDH ein? Das würde wenigstens den Wagentausch ermöglichen. ???
Falls die Werkstätte Rdh. den Wagen benötigt, kann man ihn beim Heimfahren noch immer dem Fahrer kurzfristig bei der Winckelmannstraße abnehmen und diesen als Fahrgast nach Spg. schicken. Dürfte sich zeitmäßig etwa die Waage halten.
Auch ein Wagentausch wäre bei der Winckelmannstraße Richtung Speising möglich.
-
E1 4501 wurde abgestellt :(
-
So lange wie dort schon kein Zug gefahren ist, bezweifle ich, ob das Gleis überhaupt noch befahrbar ist.
Dann muss man es eben wieder befahrbar machen. Für was habe ich ein Gleis, das ich nicht verwenden kann, weil es nicht befahrbar ist??? Da kann ich es gleich rausreißen. ::) ::) ::)
-
Anbei eine Aufnahme von E1 4501 in der Engerthstraße vom 12.April 2003, als die Linie 21 wegen Bauarbeiten temporär eingestellt war (Foto: W. Wagenjäger).
nord22
-
Für was habe ich ein Gleis, das ich nicht verwenden kann, weil es nicht befahrbar ist??? Da kann ich es gleich rausreißen.
Rausreißen kostet was, drinlassen tut ja keinem weh, solang die anschließenden Weichen in Ordnung sind.
-
Der c4 Beiwagen 1342 hat am 06.08.2014 eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen.
E1 4837 wurde kurz vor der Ausmusterung neben E1 4778 in der Schleife Franz-Jonas-Platz aufgenommen (Foto: A. Thiel, 28.03.2014). Der 28.03.2014 war letzte Tag, an dem auf der Linie 30 planmäßig ausschließlich E1 + c4 eingesetzt wurden. Überraschenderweise wurde am Fr. 27.06.2014 (erster Tag Donauinselfest 2014) die Linie 30 noch einmal ohne E2 + c5 betrieben.
nord22
-
Anbei eine Auflistung der E1 des Referats Nord, welche aufgrund schwerer Unfallschäden ausgemustert wurden :(:
Linie Unfallgegner Unfallart Unfallort Unfalldatum Ausmusterung Anmerkung
4770 26 Lichtmast Entgleisung Rußbergstr./ Prager Straße 27.12.2009 27.09.2011 Totalschaden
4785 2 PKW Hummer Kollision Julius Raab Platz 03.07.2010 26.07.2010 Bugteil verzogen
4761 2 serbischer Autobus Kollision Johannesgasse/ Parkring 08.10.2010 04.11.2010
4749 33 B 674 Eigenkollision Friedrich-Engels-Platz 12.02.2012 20.02.2012 Flankenfahrt
4822 33 Eurolines Autobus Kollision/Entgleisung Stromstraße 20.05.2012 22.10.2012 Verkauf > Kattowitz
4778 25 Dr. Richard Bus Kollision Czernetzplatz 08.04.2014 28.04.2014
4777 33 B 665 Eigenkollision Josefstädter Straße 21.08.2014 08.09.2014 Auffahrunfall
nord22
-
Wie kommst Du darauf, daß der 674 oder ein anderer ULF ausgemustert wurde?
mfG
Luki
-
Wie kommst Du darauf, daß der 674 oder ein anderer ULF ausgemustert wurde?
Wie kommst du drauf, dass nord22 das meinen könnte? Das steht doch nirgends.
-
Wie kommst Du darauf, daß der 674 oder ein anderer ULF ausgemustert wurde?
mfG
Luki
Wenn du genau schaust, dann ist in der 3. Spalte der Grund, wieso der E1 ausgemustert wurde. Ich lese aus dieser Aufstellung jedoch NICHTS, das der Unfallgegner ausgemustert wurde.
-
Wie kommst Du darauf, daß der 674 oder ein anderer ULF ausgemustert wurde?
Wie kommst du drauf, dass nord22 das meinen könnte? Das steht doch nirgends.
Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil, mea culpa.
mfG
Luki
-
@ luki 32: in der Titelzeile meiner Auflistung steht " E1 des Referats Nord, welche .... ausgemustert wurden"; somit beziehen sich alle Ausmusterungsdaten natürlich auf die E1 Fahrzeugnummern in Spalte 1.
nord22
-
Genau ein Jahr nach Eröffnung dieses Threads zum Vergleich der aktuelle Wagenstand und Stationierung der einsatzfähigen E1:
(in Klammer der Abgang im Vergleich zum 23.08.2013); der E1 Abgang am Referat Nord wurde durch einen A sowie acht E2 ausgeglichen.
Nord/ FLOR: 48 (-10) - E1 4744 - 4842
West/ RDH: 31 (-1) - E1 4535 - 4560 + E1 4729 - 4743
Süd/ FAV: 20 (-1) - E1 4502 - 4530 + 2 VRT E1 4866 - 4867
Mitte/ HLS: 19 (-2) - E1 4844 - 4865
nord22
-
Somit gibt es inzwischen weniger E1 als E2 - 95B wird's freuen!
-
Mit den 118 E1 für den Linienverkehr und den 2 VRT E1 gibt es noch 120 einsatzfähige E1 - nahezu Gleichstand mit den 119 E2.
nord22
-
der E1 Abgang am Referat Nord wurde durch (...) acht E2 ausgeglichen.
:up: ^-^
-
der E1 Abgang am Referat Nord wurde durch (...) acht E2 ausgeglichen.
:up: ^-^
Du kannst dich leicht freuen, du wohnst ja nicht im Einzugsbereich des Referats Nord. Ich werde bei zunehmender Verklumpertung jedenfalls vermehrt mit der Schnellbahn fahren.
-
Somit gibt es inzwischen weniger E1 als E2 - 95B wird's freuen!
Für ihn sicher ein schwarzer Tag in der Geschichte der Wiener Straßenbahn...
Und für alle, die die E1 nicht mögen, jedenfalls ein historischer Tag, denn nach 43 Jahren sind sie nicht mehr die am stärksten vertretene Wagentype im Fuhrpark der Wiener Straßenbahn.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, war es das Jahr 1971, als die Zahl der E1 erstmals jene der M und K überstieg. Eine ganz schön lange Zeit, die sie diese Vorherrscherrolle innehatten. :o
Zwar gibt es, wie nord22 eh bereits angemerkt hat, noch die beiden VRT-Wägen, doch die kommen halt auf "regulären" Linien nicht mehr zum Einsatz.
-
Eine Bilddokumentation über eine Umnummerierungsaktion bei den E1:
* der originale E1 4814 mit Übersetzfenstern am Julius-Tandler-Platz im Mai 2003 (Foto: W. Wagenjäger)
* E1 4814 (Zweitbesetzung) mit Klappfenstern beim Einbiegen vom Dr.-Karl-Renner-Ring im Juli 2014 (Foto: Kurt Rasmussen)
* E1 4868 vor seiner Umbezeichnung zu E1 4814 am Franz-Josefs-Kai/ Schottenring U im Mai 2004 (Bildautor unbekannt).
E1 4868 wurde buchmäßig per 08.10.2008 ausgemustert, womit auch der Zeitpunkt der Umnummerierung belegt ist.
nord22
-
Derzeit sind folgende Fahrzeuge in BRG Halle II abgestellt:
c4 1337 und 1348 (betriebsfähig)
E1 4845 + c4 1330; bei c4 1330 (HU fällig am 25.10.2014) sind bereits die Entwerter ausgebaut; wird ausgemustert
E1 4777 (VU Schaden), alle Besteckungen bereits abgeräumt
E1 4843, 4837 und 4835 (Ersatzteilspender)
Zur Erinnerung an E1 4777 eine Aufnahme aus der Schloßhofer Straße (Foto: DSO Altbauelok, 03.07.2011).
nord22
-
Warum werden betriebsfähige c4 abgestellt, während vergammelte Uralt-c3 herumgurken? :ugvm:
-
Warum werden betriebsfähige c4 abgestellt, während vergammelte Uralt-c3 herumgurken? :ugvm:
Vielleicht möchte man die c3 und die c4 gemeinsam außer Dienst stellen.
-
Vielleicht möchte man die c3 und die c4 gemeinsam außer Dienst stellen.
Ja, das wird es sein, ganz sicher. ::)
-
Vielleicht möchte man die c3 und die c4 gemeinsam außer Dienst stellen.
Ja, das wird es sein, ganz sicher. ::)
Hast du dafür eine bessere Erklärung?
-
Hast du dafür eine bessere Erklärung?
Ja: :ugvm:
-
Vielleicht deshalb, weil die HU der c4 abgelaufen ist und die der c3 noch nicht. Tatsache ist, daß betrieblich nicht zwischen den beiden Typen unterschieden wird und die Außerbetriebsetzung ausschließlich nach dem Fristablauf erfolgen wird.
-
Vielleicht deshalb, weil die HU der c4 abgelaufen ist und die der c3 noch nicht. Tatsache ist, daß betrieblich nicht zwischen den beiden Typen unterschieden wird und die Außerbetriebsetzung ausschließlich nach dem Fristablauf erfolgen wird.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Bezeichnung "betriebsfähig" durch nord22 bedeutet, dass die Hu noch nicht abgelaufen ist.
-
Also c3 sind mir bei weitem lieber als c4, alleine schon der Fenster wegen.
-
Warum werden betriebsfähige c4 abgestellt, während vergammelte Uralt-c3 herumgurken? :ugvm:
Das Referat Nord hat etwa gleich viele E1 und c4 im Stand. Da einige Triebwagen solo am 33er fahren, bleiben deren Beiwagen "übrig", diese stehen dann meistens in BRG hinterstellt. Die werden aber immer wieder getauscht, es stehen also nie die selben c4 längere Zeit herum.
-
Man hat also nicht nur Reserve-ULFe für den 33er herumstehen, sondern auch Reservebeiwägen? Irgendwer muss da eine sehr seltsame Vorstellung vom Wagenbedarf haben.
-
Man hat also nicht nur Reserve-ULFe für den 33er herumstehen, sondern auch Reservebeiwägen? Irgendwer muss da eine sehr seltsame Vorstellung vom Wagenbedarf haben.
Und was soll man deiner Meinung dann mit den Beiwagen machen? Höchstwahrscheinlich wirst du man Gürtel genau so haben.
-
Und was soll man deiner Meinung dann mit den Beiwagen machen?
Zum Beispiel am 44er anhängen, der hätte dies eh notwendig.
-
Und was soll man deiner Meinung dann mit den Beiwagen machen?
Zum Beispiel am 44er anhängen, der hätte dies eh notwendig.
Und wie willst du einen Beiwagen an einen ULF anhängen?
-
Man hat also nicht nur Reserve-ULFe für den 33er herumstehen, sondern auch Reservebeiwägen? Irgendwer muss da eine sehr seltsame Vorstellung vom Wagenbedarf haben.
Und was soll man deiner Meinung dann mit den Beiwagen machen?
Dort einsetzen, wo sie gebraucht werden, und im gleichen Ausmaß verlotterte c3 wegschmeißen.
-
Und was soll man deiner Meinung dann mit den Beiwagen machen?
Zum Beispiel am 44er anhängen, der hätte dies eh notwendig.
Und wie willst du einen Beiwagen an einen ULF anhängen?
Gar nicht, jeder zweite Zug könnte dann ein E1+cx-Zug sein. Die A vom 44er könnten dann am 33er fahren.
-
Und was soll man deiner Meinung dann mit den Beiwagen machen?
Zum Beispiel am 44er anhängen, der hätte dies eh notwendig.
Und wie willst du einen Beiwagen an einen ULF anhängen?
Man kocht halt eine Übergangskupplung. Soll ja nicht das Problem sein. Oder hat man Angst, dass über kurz oder lang dann auch Doppeltraktionen verlangt werden?
-
Vielleicht deshalb, weil die HU der c4 abgelaufen ist und die der c3 noch nicht. Tatsache ist, daß betrieblich nicht zwischen den beiden Typen unterschieden wird und die Außerbetriebsetzung ausschließlich nach dem Fristablauf erfolgen wird.
Was mich immer wieder erstaunt, wenn man bedenkt, dass die c4 (geliefert ab 1974) doch deutlich jünger als die bis 1962 gelieferten c3 sind.
-
E1 4783 wurde heute Vormittag nach einem Drehgestelltausch in BRG einer Werkstattprobefahrt unterzogen, welche zur vollsten Zufriedenheit verlaufen ist :)
nord22
-
Drei Beiträge gelöscht. Achter, halte dich mit solchen absurden Verschwörungstheorien zurück, sonst gibt's eine Verwarnung!
-
E1 4783 wurde heute Vormittag nach einem Drehgestelltausch in BRG einer Werkstattprobefahrt unterzogen, welche zur vollsten Zufriedenheit verlaufen ist :)
nord22
Gegen 14:30 Uhr wurde er dann offenbar nach FLO überstellt:
[attach=1]
Kurz zuvor hat sich das Gespann 4830+1337 (der c4 stand ja zuvor in BRG hinterstellt) in Richtung Brigittaplatz bewegt, konnte aber nicht feststellen, wohin die Reise ging.
-
]
Was mich immer wieder erstaunt, wenn man bedenkt, dass die c4 (geliefert ab 1974) doch deutlich jünger als die bis 1962 gelieferten c3 sind.
Da hast du schon recht, blos wird es einzelne c4 geben die eben so desolat sind das man sie besser abstellt.
Mich erstaunt das es noch so viele E1 und c4 mit alten Türen gibt - siehe E1 4783 !
Im Gegenzug zu den c3 wo es seit vielen Jahren keine alten Türen mehr gibt.
-
@ ernestostefano: Von den 338 E1 wurden nur 228 mit neuen GFK Türen ausgerüstet, das sind rund zwei Drittel aller E1.
Erster umgebauter E1 war E1 4518 im Juli 1979. Von 1981 bis 1988 wurden dann 223 E1 mit GFK Türen ausgerüstet. 1992 folgten noch E1 4852, 4858 und 4863 und 2007 E1 4830. Die Umbauaktion wurde interessanterweise zu einem Zeitpunkt abgebrochen, als die E1 noch voll im Unterhaltungsbestand waren.
nord22
-
Danke für die umfassende Info !
Bei uns beginnt man immer was bringt es aber kaum zu ende...
Die c3 wurden aber allesamt mit neuen Türen ausgestattet - oder irre ich hier ?
-
Die c3 wurden aber allesamt mit neuen Türen ausgestattet - oder irre ich hier ?
Das ist korrekt. Lediglich einige c2 wurden noch mit alten Türen ausgeschieden.
Die Umbauaktion wurde interessanterweise zu einem Zeitpunkt abgebrochen, als die E1 noch voll im Unterhaltungsbestand waren.
Wahrscheinlich ist man zu dem Zeitpunkt draufgekommen, dass der Umbau an sich sinnlos ist, da außer einer leichten optischen Veränderung und dem Wegfall der Zulaufunterbrechung keine weiteren Vorteile zu verzeichnen waren.
-
. . . . und dem Wegfall der Zulaufunterbrechung . . . .
Das hat sich ja mittlerweile auch schon erledigt! :up:
-
@ ernestostefano: Von den 338 E1 wurden nur 228 mit neuen GFK Türen ausgerüstet, das sind rund zwei Drittel aller E1.
Erster umgebauter E1 war E1 4518 im Juli 1979. Von 1981 bis 1988 wurden dann 223 E1 mit GFK Türen ausgerüstet. 1992 folgten noch E1 4852, 4858 und 4863 und 2007 E1 4830. Die Umbauaktion wurde interessanterweise zu einem Zeitpunkt abgebrochen, als die E1 noch voll im Unterhaltungsbestand waren.
nord22
Einige Zeit lang (in den Jahren 2003 bis 2005) hat man den Umbau dann ja wieder etwas forciert, da erhielten auch wieder einige E1 neue GFK-Türen (4517, 4531, 4533, 4534, 4535, 4537, 4538, 4540, 4542, 4543, 4544, 4546, 4547, 4548, 4549; 4795, 4796, 4802, 4804, 4806, 4810, 4822, 4827). Kurioser Weise sind etliche dieser Wagen mittlerweile ausgemustert...
Der 4558 hat überhaupt erst vor einem knappen Jahr solche Türen eingebaut bekommen.
Insgesamt würde ich auf 256 umgebaute Wagen kommen - nicht mitgezählt der 4812, der einige Jahre lang nur bei der Tür 1 GFK-Türen hatte...
Die c3 wurden aber allesamt mit neuen Türen ausgestattet - oder irre ich hier ?
Das ist korrekt. Lediglich einige c2 wurden noch mit alten Türen ausgeschieden.
Als einziger c3 hat meines Wissens der 1110 nie GFK-Türen gehabt, weil er bereits vor einem allfälligen Umbau in den Museumswagenstand übernommen wurde.
-
Als einziger c3 hat meines Wissens der 1110 nie GFK-Türen gehabt, weil er bereits vor einem allfälligen Umbau in den Museumswagenstand übernommen wurde.
Ja, der 1110 kam mit 1.1.1986 in den Museumsstand.
Übrigens gibt es auch noch c4, die keine GFK-Türen haben, z.B. 1320 oder 1324.
-
Als einziger c3 hat meines Wissens der 1110 nie GFK-Türen gehabt, weil er bereits vor einem allfälligen Umbau in den Museumswagenstand übernommen wurde.
Ja, der 1110 kam mit 1.1.1986 in den Museumsstand.
Übrigens gibt es auch noch c4, die keine GFK-Türen haben, z.B. 1320 oder 1324.
[i.Tüpferlreiterei] GFK-Türen haben alle c4, solche mit heruntergezogenen Fenstern aber nur ein Teil. [/i.Tüpferlreiterei]
-
Ist ja jetzt eh kein Unterschied mehr, außer der Optik! ;)
-
Fuhrparkmodernisierung am Referat Nord/ FLOR: B 655 wurde zum Referat Süd/ FAV umstationiert; Zugang von E1 4742 und 4743 (Umstationierung vom Referat West/ RDH). Somit sind im Betriebsstand des Referats Nord wieder 50 E1 und nur mehr 42 B.
nord22
-
Fuhrparkmodernisierung am Referat Nord/ FLOR: B 655 wurde zum Referat Süd/ FAV umstationiert; Zugang von E1 4742 und 4743 (Umstationierung vom Referat West/ RDH). Somit sind im Betriebsstand des Referats Nord wieder 50 E1 und nur mehr 42 B.
:up:
Vielleicht schickt man ja mehr E1 auf den 2er, um der baldigen Verklumpertung durch den feindlichen Sektor West etwas entgegenzusetzen. ;) :))
-
Fuhrparkmodernisierung am Referat Nord/ FLOR: B 655 wurde zum Referat Süd/ FAV umstationiert; Zugang von E1 4742 und 4743 (Umstationierung vom Referat West/ RDH). Somit sind im Betriebsstand des Referats Nord wieder 50 E1 und nur mehr 42 B.
nord22
Dafür habts ja eh den A 5 bekommen. >:D
Ihr da drüben sollt auch endlich merken, dass ihr mit der U-Bahn fahren sollt.
-
Fuhrparkmodernisierung am Referat Nord/ FLOR: B 655 wurde zum Referat Süd/ FAV umstationiert; Zugang von E1 4742 und 4743 (Umstationierung vom Referat West/ RDH). Somit sind im Betriebsstand des Referats Nord wieder 50 E1 und nur mehr 42 B.
nord22
Ich finde es Schade, dass gerade Floridsdorf und Donaustadt beim öffentlichen Verkehr immer wieder benachteiligt werden. Ich finde es bedauerlich, wenn wieder mehr alte Rostschüsseln und weniger moderne Fahrzeuge im Norden Wiens stationiert werden. Hier sollte vom Bezirk mehr Druck gemacht werden.
-
Der Bezirk hat ohnehin Druck gemacht, sodass die ULF-Anteile auf 25 und 26 gegenüber der ursprünglichen Fassung beträchtlich erhöht wurden. Mehr Niederflurwagen gibt es halt derzeit nicht, auch bedingt durch die zahlreichen Eigenverschrottungen der letzten Zeit. Einen höheren Niederfluranteil erreicht man durch zwei Alternativen: (1) Dehnung der Intervalle, (2) Bäckerschupfen derjenigen, die die Idee mit dem Kilometersparen hatten.
-
Einen höheren Niederfluranteil erreicht man durch zwei Alternativen: (1) Dehnung der Intervalle, (2) Bäckerschupfen derjenigen, die die Idee mit dem Kilometersparen hatten.
Wieviele stehen derzeit untauglich am Vorkopf der HW? Mit der Reparatur dieser müsste sich doch auch der Anteil erhöhen lassen? ???
-
Im September 2014 wurden E1 4501, 4777, 4835 und 4845 ausgemustert; E1 4844 wurde nach einer HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) wieder in Betrieb genommen. Somit sind aktuell 121 E1 im Wagenstand der W.L., davon 120 betriebsfähig.
Anbei eine Auflistung der E1 Ausmusterungen von 1980 bis 2014. In Klammer die Anzahl der E1, welche nach der Ausmusterung verkauft werden konnten.
1980 1 (0)
1987 1 (0)
1999 1 (0)
2001 10 (10)
2002 17 (12)
2003 3 (2)
2004 25 (24)
2005 14 (10)
2006 14 (13)
2007 15 (14)
2008 21 (20)
2009 21 (19)
2010 11 (9)
2011 19 (18)
2012 15 (12)
2013 13 (3)
2014 15 (0)
Es wurden von 2001 bis 2013 insgesamt 166 E1 verkauft:
86 nach Krakau (2002 - 2013)
30 nach Kattowitz (2010 - 2012)
26 nach Miskolc (2002 - 2004, 2007)
11 nach Braila (2008 - 2009)
10 nach Rotterdam (2001)
3 nach Graz (2007)
nord22
-
Im September 2014 wurden E1 4501, 4777, 4835 und 4845 ausgemustert; E1 4844 wurde nach einer HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) wieder in Betrieb genommen. Somit sind aktuell 121 E1 im Wagenstand der W.L., davon 120 betriebsfähig.
Anbei eine Auflistung der E1 Ausmusterungen von 1980 bis 2014. In Klammer die Anzahl der E1, welche nach der Ausmusterung verkauft werden konnten.
Danke für diese sehr interessante Zusammenstellung! Hast du eine solche vielleicht auch für die c3?
-
Im September 2014 wurden E1 4501, 4777, 4835 und 4845 ausgemustert; E1 4844 wurde nach einer HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) wieder in Betrieb genommen. Somit sind aktuell 121 E1 im Wagenstand der W.L., davon 120 betriebsfähig.
Anbei eine Auflistung der E1 Ausmusterungen von 1980 bis 2014. In Klammer die Anzahl der E1, welche nach der Ausmusterung verkauft werden konnten.
Danke für diese sehr interessante Zusammenstellung! Hast du eine solche vielleicht auch für die c3?
Auch von mir ein dickes Dankeschön! Für die c3 würde mich auch sehr interessieren.
-
Derzeit sind folgende Fahrzeuge in BRG Halle II abgestellt:
(...)
E1 4845 + c4 1330; bei c4 1330 (HU fällig am 25.10.2014) sind bereits die Entwerter ausgebaut; wird ausgemustert
Totgesagte leben länger... 1330 hat wieder Entwerter bekommen und ist heute hinter 4844 am 5er im Einsatz.
Am Dienstag (16.9.2014) konnte ich dieses nette Zusammentreffen zweier "zusammengestoppelter" E1 in Floridsdorf festhalten:
[attach=1]
-
Diese zwei Entwerter ein und/oder ausbauen, dauert weniger als 1min.
-
Diese zwei Entwerter ein und/oder ausbauen, dauert weniger als 1min.
Ja, in der Praxis. Aber weißt du, wieviel Mann und Zeit das SAP dafür vorsieht? ;D
-
.....Für die c3 würde mich auch sehr interessieren.
Ich helfe mal aus....ist von einem anderen Forum - ich habs übernommen.
HU Fälligkeit der c3:
12.2014: 1283
=========
01.2015: 1244
02.2015: 1119
03.2015: 1235, 1247, 1273
04.2015: 1228, 1238
05.2015: 1229
07.2015: 1242
=========
04.2017: 1272
05.2017: 1234
07.2017: 1227
08.2017: 1222
09.2017: 1200, 1260
10.2017: 1211, 1249
11.2017: 1267
12.2017: 1207, 1213,1261
Weis jemand was mit dem E1 4552 passiert, ist schon länger abgestellt, andere die später abgestellt wurden sind schon kassiert....
-
E1 4552 soll noch einmal eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen. Die Auflistung der HU Fälligkeit der c3 stammt übrigens von mir (Beitrag #17 am: 28. September 2013 in diesem Thread).
nord22
-
Danke für die Info bezüglich E1 4552...
Sind gar nicht so wenige die nicht gerne unzählige Seiten zurück blättern.....sorry für die Verwechslung mit einem anderen Forum. :)
-
Anbei eine Auflistung des Wagenstands der Type E1 zum Stichtag 01. Jänner:
01.01.1967: 13
01.01.1968: 52
01.01.1969: 104
01.01.1970: 137
01.01.1971: 137
01.01.1972: 184
01.01.1973: 223
01.01.1974: 257
01.01.1975: 280
01.01.1976: 311
01.01.1977: 338
01.01.1981: 337
01.01.1988: 336
01.01.1999: 336
01.01.2000: 335
01.01.2001: 335
01.01.2002: 325
01.01.2003: 308
01.01.2004: 305
01.01.2005: 280
01.01.2006: 266
01.01.2007: 252
01.01.2008: 237
01.01.2009: 216
01.01.2010: 195
01.01.2011: 184
01.01.2012: 165
01.01.2013: 150
01.01.2014: 137
Rekordhalter bei der E1 Auslieferung war das Jahr 1968; es wurden 52 E1 in den Wagenstand der WVB übernommen (16 Lohner E1 und 36 SGP E1); vergleichsweise wurden 2013 gerade mal 16 A1 ausgeliefert! Den Höchststand von 338 E1 gab es nur vom 30.12.1976 (Instandnahme von E1 4868) bis zum 14.04.1980 (Ausmusterung des Totalschadens E1 4557), also etwas über 3 Jahre.
Im Jahr 1970 wurde nur der erste Geamatic E1 4499 von Lohner ausgeliefert (buchmäßige Instandnahme schon per 31.12.1969). Es wurden von Lohner 38 Schaffner E1 (4461 - 4498) und von SGP 98 Schaffner E1 (4631 - 4728) mit Handhebelfahrschalter ausgeliefert. Der technisch sehr aufwändige Umbau der Schaffner E1 auf Einmannbetrieb mit Geamatic Fahrschaltersteuerung wurde im November 1984 abgeschlossen.
nord22
-
Anbei eine Auflistung des Wagenstands der Type E1 zum Stichtag 01. Jänner:
01.01.1967: 13
01.01.1968: 52
01.01.1969: 104
01.01.1970: 137
01.01.1971: 137
01.01.1972: 184
01.01.1973: 223
01.01.1974: 257
01.01.1975: 280
01.01.1976: 311
01.01.1977: 338
01.01.1981: 337
01.01.1988: 336
01.01.1999: 336
01.01.2000: 335
01.01.2001: 335
01.01.2002: 325
01.01.2003: 308
01.01.2004: 305
01.01.2005: 280
01.01.2006: 266
01.01.2007: 252
01.01.2008: 237
01.01.2009: 216
01.01.2010: 195
01.01.2011: 184
01.01.2012: 165
01.01.2013: 150
01.01.2014: 137
Rekordhalter bei der E1 Auslieferung war das Jahr 1968; es wurden 52 E1 in den Wagenstand der WVB übernommen (16 Lohner E1 und 36 SGP E1); vergleichsweise wurden 2013 gerade mal 16 A1 ausgeliefert! Den Höchststand von 338 E1 gab es nur vom 30.12.1976 (Instandnahme von E1 4868) bis zum 14.04.1980 (Ausmusterung des Totalschadens E1 4557), also etwas über 3 Jahre.
Im Jahr 1970 wurde nur der erste Geamatic E1 4499 von Lohner ausgeliefert (buchmäßige Instandnahme schon per 31.12.1969). Es wurden von Lohner 38 Schaffner E1 (4461 - 4498) und von SGP 98 Schaffner E1 (4631 - 4728) mit Handhebelfahrschalter ausgeliefert. Der technisch sehr aufwändige Umbau der Schaffner E1 auf Einmannbetrieb mit Geamatic Fahrschaltersteuerung wurde im November 1984 abgeschlossen.
nord22
Danke für die tolle Auflistung, feinste Sahne.
-
Danke für die tolle Auflistung, feinste Sahne.
Bei uns bitte feinstes Schlagobers. 8)
mfG
Luki
-
Bei uns bitte feinstes Schlagobers. 8)
Bei mir feinstes Augustiner. 8) 8) 8)
-
Danke für die tolle Auflistung, feinste Sahne.
Bei uns bitte feinstes Schlagobers. 8)
Echt leiwand heißt das
-
Danke für die tolle Auflistung, feinste Sahne.
Bei uns bitte feinstes Schlagobers. 8)
Echt leiwand heißt das
Danke :up:
-
In der HW wird auf einer Infotafel, welche auch am Tramwaytag zu sehen sein wird, unter anderem die Ausmusterung der E1 für das Jahr 2019 und der E2 für die Jahre 2020 - 2027 angekündigt. Diese Angaben sind wesentlich realistischer als alle bisher von den W.L. genannten Ausmusterungstermine.
Unter der Annahme, dass E1 4552 der letzte E1 war, der eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommen hat, wären aufgrund des Fristablaufs Ende 2019 nur mehr 14 fahrfähige E1 (und 7 c4) vorhanden. Der Einsatz von E1 ohne Beiwagen soll nach Auslieferung der A1 bis Nr. 131 endgültig aufgegeben werden.
nord22
-
Der Einsatz von E1 ohne Beiwagen soll nach Auslieferung der A1 bis Nr. 131 endgültig aufgegeben werden.
Wieviele kurze ULFe werden dann in BRG stationiert sein? 10? Nur wegen der Reserve für den 33er... >:D
-
@ 4463: Der Planauslauf der Linie 33 ist an Werktagen (Mo - Fr) 9 Züge. Es werden mindestens 12 A erforderlich sein, um einen reinen Niederflurauslauf sicherzustellen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Referat Nord zum Auslaufreferat für die E1 wird und so werden E1 noch einige Jahre als Reserve bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer A eingesetzt werden.
nord22
-
Anbei der aktuelle Wagenstand und Stationierung der E1:
Nord/ FLOR: 51 - E1 4741 - 4842
West/ RDH: 28 - E1 4535 - 4560 + E1 4729 - 4740
Süd/ FAV: 22 - E1 4502 - 4530 + VRT E1 4866 - 4867
Mitte/ HLS: 20 - E1 4844 - 4865
E1 4507, 4520, 4552 und 4864 sind derzeit in der HW (Foto: A. Thiel, 11.10.2014).
nord22
-
c4 1330 wurde wegen Frístablaufs am 25.10.2014 (endgültig) in BRG abgestellt. In Speising sind derzeit E1 4731, 4736, 4535, 4556 und 4560 abgestellt. E1 4731 und 4736 sind im Februar 2015 HU-fällig, ein nochmaliger Einsatz im Linienverkehr ist unwahrscheinlich.
Die bereits ausgemusterten E1 4835, 4837, 4843, 4845 und 4777 sind noch in ausgeschlachtetem Zustand in BRG abgestellt. Bei E1 4837 wurde eine heckseitig auf der Fensterseite wegstehende Zierleiste (hatte sich aufgrund von Durchrostung des Wagenkastens gelöst) mit grauem Klebeband provisorisch fixiert, um eine Überstellung in die HW zur Verschrottung zu ermöglichen.
nord22
-
Bei E1 4837 wurde eine heckseitig auf der Fensterseite wegstehende Zierleiste (hatte sich aufgrund von Durchrostung des Wagenkastens gelöst) mit grauem Klebeband provisorisch fixiert, um eine Überstellung in die HW zur Verschrottung zu ermöglichen.
Wie erfolgt eigentlich die Überstellung von Wagen mit abgelaufener Frist? Geschleppt? Oder dürfen die mit Sondergenehmigung oder in Begleitung spezieller Organe trotzdem selbst fahren?
-
Die Überstellung von Fahrzeugen mit abgelaufener HU Frist ist grundsätzlich mit eigener Kraft zulässig (durch die F 52, ohne FG). Ausgeschlachtete E1 werden natürlich abgebügelt zumeist von einem LH geschleppt.
nord22
-
c4 1330 wurde wegen Frístablaufs am 25.10.2014 (endgültig) in BRG abgestellt. In Speising sind derzeit E1 4731, 4736, 4535, 4556 und 4560 abgestellt. E1 4731 und 4736 sind im Februar 2015 HU-fällig, ein nochmaliger Einsatz im Linienverkehr ist unwahrscheinlich.
Die bereits ausgemusterten E1 4835, 4837, 4843, 4845 und 4777 sind noch in ausgeschlachtetem Zustand in BRG abgestellt. Bei E1 4837 wurde eine heckseitig auf der Fensterseite wegstehende Zierleiste (hatte sich aufgrund von Durchrostung des Wagenkastens gelöst) mit grauem Klebeband provisorisch fixiert, um eine Überstellung in die HW zur Verschrottung zu ermöglichen.
nord22
Warum sind die Fahrzeuge 4535, 4556 und 4560 abgestellt, wenn es des öfteren einen Wagenmangel gibt?
-
Wieso schlachtet man die Fahrzeuge nicht in der HW ab?
-
Weiß jemand, was die VRT 4867 in Otg und vorallem ohne Scheiben macht? Sie wird doch nicht etwa ausgeschlachtet? :o
-
Keine Ahnung – letzte Hu war jedenfalls am 01.02.2007.
-
Keine Ahnung – letzte Hu war jedenfalls am 01.02.2007.
2007 + 8 = 2015, das spräche für eine neuerliche HU demnächst?
-
2007 + 8 = 2015, das spräche für eine neuerliche HU demnächst?
Ja – und angeblich soll der Wagen im Zuge dieser Hu auch Neulack erhalten, daher der Fensterausbau. Warum man damit allerdings jetzt beginnt und die Arbeiten nicht in der touristisch weniger intensiven Zeit (nach Neujahr) durchführt, weiß ich nicht. Sonst ist man ja auch penibelst darauf erpicht, die Hu ja nicht einen Tag früher als notwendig durchzuführen.
-
2007 + 8 = 2015, das spräche für eine neuerliche HU demnächst?
Ja – und angeblich soll der Wagen im Zuge dieser Hu auch Neulack erhalten, daher der Fensterausbau. Warum man damit allerdings jetzt beginnt und die Arbeiten nicht in der touristisch weniger intensiven Zeit (nach Neujahr) durchführt, weiß ich nicht. Sonst ist man ja auch penibelst darauf erpicht, die Hu ja nicht einen Tag früher als notwendig durchzuführen.
Wenn jedoch beide die gleiche HU-Datum haben, dann musst du eine HU vorziehen. Und was machst du, wenn dann gerade in der touristischen intensiveren Zeit ein Zug ausfällt und der andere abgestellt werden muss, weil dann di HU fällig ist? Ausserdem könnte es sich ja jetzt noch ausgehen, dass der Zug VOR der Adventzeit wieder fertig und Einsatzbereit ist.
-
Wenn jedoch beide die gleiche HU-Datum haben, dann musst du eine HU vorziehen. Und was machst du, wenn dann gerade in der touristischen intensiveren Zeit ein Zug ausfällt und der andere abgestellt werden muss, weil dann di HU fällig ist? Ausserdem könnte es sich ja jetzt noch ausgehen, dass der Zug VOR der Adventzeit wieder fertig und Einsatzbereit ist.
Sie haben nicht das gleiche Hu-Datum: 4866 ist erst mit 26. 07. 2015 fällig. Die touristisch intensivere Zeit beginnt in drei Wochen mit der Eröffnung des Christkindlmarkts, wir werden ja sehen, ob der Zug bis dahin wieder einsatzbereit ist.
-
Wenn jedoch beide die gleiche HU-Datum haben, dann musst du eine HU vorziehen. Und was machst du, wenn dann gerade in der touristischen intensiveren Zeit ein Zug ausfällt und der andere abgestellt werden muss, weil dann di HU fällig ist? Ausserdem könnte es sich ja jetzt noch ausgehen, dass der Zug VOR der Adventzeit wieder fertig und Einsatzbereit ist.
Sie haben nicht das gleiche Hu-Datum: 4866 ist erst mit 26. 07. 2015 fällig. Die touristisch intensivere Zeit beginnt in drei Wochen mit der Eröffnung des Christkindlmarkts, wir werden ja sehen, ob der Zug bis dahin wieder einsatzbereit ist.
Und das der Zug irgendeinen technischen Defekt hatte, so dass man die HU vorzieht. Oder aber er bekommt eine neue Beklebung. Denn mWn werden die Werbebeklebungen in Ottakring gemacht.
-
E1 4837 ist heute um 12:10 von BRG in die HW zur Verschrottung überstellt worden. Es wurde mit Hilfsschalthebel gefahren; durch das fehlende heckseitige Dachsignal waren zwei Lichtserien finster - ein Bild des Jammers.
nord22
-
Und das der Zug irgendeinen technischen Defekt hatte, so dass man die HU vorzieht.
Kann natürlich sein.
Oder aber er bekommt eine neue Beklebung. Denn mWn werden die Werbebeklebungen in Ottakring gemacht.
Für eine neue Beklebung baut man keine Fenster aus.
-
Für eine neue Beklebung baut man keine Fenster aus.
In Ottakring stehen auch immer wieder E2 und c5 mit ausgebauten Scheiben. Da lackieren sie dann den Bereich rund um die Fensterausschnitte neu, anders kämen sie nicht unter den Gummi.
-
Wahrscheinlich Rost unter den Fenstergummis, wäre logisch, so etwas sollte immer sofort repariert werden, sonnst blüht er weiter und dann wegschmeißen. ;)
-
E1 4851, 4853 und 4856 vom Referat Mitte (HLS/ GTL) wurden wegen nahenden Fristablaufs (Nov./ Dez. 2014) per 20.10.2014 skartiert.
Es sind nunmehr (inkl. der VRT E1) 119 E1 im Wagenstand der W.L.
Wegen Fristablaufs wurden c4 1322, 1324 und 1330 skartiert. Die W.L. verfügen somit aktuell über 68 c4 und 22 c3.
2014 wurden bis jetzt 18 E1 ausgemustert:
4501, 4534, 4537, 4543, 4546, 4559 (Lohner)
4777, 4778, 4793, 4835, 4836, 4837, 4839, 4843, 4845, 4851, 4853, 4856 (SGP).
nord22
-
Es sind nunmehr (inkl. der VRT E1) 119 E1 im Wagenstand der W.L.
Somit sind E1 und E2 jetzt gleichauf was die Stückzahl betrifft.
-
Somit sind E1 und E2 jetzt gleichauf was die Stückzahl betrifft.
Eine sehr gute Nachricht, bald wird sich das Blatt also endgültig zum Guten wenden. :)
-
Somit sind E1 und E2 jetzt gleichauf was die Stückzahl betrifft.
Eine sehr gute Nachricht, bald wird sich das Blatt also endgültig zum Guten wenden. :)
Nie wieder wird es so schön sein wie vor diesem Zeitpunkt!
-
Somit sind E1 und E2 jetzt gleichauf was die Stückzahl betrifft.
Eine sehr gute Nachricht, bald wird sich das Blatt also endgültig zum Guten wenden. :)
Nie wieder wird es so schön sein wie vor diesem Zeitpunkt!
Belüftung, Beheizung ade.
Schwitzen und frieren ist angesagt, sowie Sitzplatzreduktion.
Dafür gibts wegen zunehmenden Wagenmangel und Gleisschäden längere Fahrzeiten bzw Kurzführungen und Fahrtenentfall. Das im Jahreskarteninklusivpreis von nur 1€ am Tag.
DANKE Wiener Linien.
-
Somit sind E1 und E2 jetzt gleichauf was die Stückzahl betrifft.
Eine sehr gute Nachricht, bald wird sich das Blatt also endgültig zum Guten wenden. :)
Nie wieder wird es so schön sein wie vor diesem Zeitpunkt!
Ich mag die Gurke auch nicht, dass an der Kiste sich gar nichts ändern wird ist klar - so Gegenwärtig simma leier nicht und kein Geld, aber mit Sitzplatz-Umbau, Schwenkstufe-Beschleunigung, Steuerhebelraste weg, Haltebremse sanft, gescheite Heizung/Lüftung und mit einer richtigen Fahrerkabine wären auch die Chopper tolle Fahrzeuge. Am 43er sicher kein Problem. Aber... was solls...
-
Somit sind E1 und E2 jetzt gleichauf was die Stückzahl betrifft.
Eine sehr gute Nachricht, bald wird sich das Blatt also endgültig zum Guten wenden. :)
:up:
-
Eine sehr gute Nachricht, bald wird sich das Blatt also endgültig zum Guten wenden. :)
Ja, wenn die Ausmusterung der E2 anläuft. :P
-
Na hoffentlich noch lange nicht, man sollte die E2 gleichmäßig in Wien verteilen, damit 95B noch oft in den Genuss dieser schönen Fahrzeuge kommt.
-
Wegen Fristablaufs wurden c4 1322, 1324 und 1330 skartiert. Die W.L. verfügen somit aktuell über 68 c4 und 22 c3.
nord22
Wurden jene c4 nicht abgestellt, bzw wurde bei diesen beiden noch eine Untersuchung durchgeführt?
1334 29.09.2014
1339 29.09.2014
-
Bei c4 1339 wurde eine vorgezogene HU durchgeführt (18.09.2013). c4 1334 hat im Herbst 2014 ebenfalls eine HU bekommen. Anbei zwei Aufnahmen der kürzlich skartierten E1 4851 und 4856:
* E1 4851, Linie 42, Währinger Straße (Foto: Ivan Furtanis, 04.05.2013)
* E1 4856, Linie 26, Schloßhofer Straße (Foto: DSO Altbauelok, 05.07.2011)
nord22
-
nord22, hast du zufällig das vorgesehene Skartierungsdatum von 4824? Hab mir heute schon gedacht, das wäre seine letzte Reise:
[attach=1]
-
nord22, hast du zufällig das vorgesehene Skartierungsdatum von 4824? Hab mir heute schon gedacht, das wäre seine letzte Reise:
Dagegen spricht, dass ein uniformierter Fahrer den Wagen fährt. One-Way-Transporte in die HW werden meist vom dortigen Personal, das üblicherweise Schlosser- oder sonstige Arbeitsanzüge trägt, durchgeführt. Freilich: Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
-
Bitte was war da heute los? Ich habe auch zwei Solo-E1 als Sonderzüge in der Alser Straße gesehen, einer Richtung HLS, einer in die Gegenrichtung!
Ziemlich ungewöhnlich heftiger Verkehr finde ich.
-
4824 dürfte heute ein wenig herumgekommen sein - kurz nach 13 Uhr befuhr er die Kreuzung Währinger Gürtel # Nußdorfer Straße in FR Spittelau / Liechtenwerder Platz.
-
E1 4824 ist erst am 22.04.2017 HU-fällig; die heutigen Ausfahrten hatten mit einer bevorstehenden Ausmusterung sicher nichts zu tun.
nord22
-
Dagegen spricht, dass ein uniformierter Fahrer den Wagen fährt. One-Way-Transporte in die HW werden meist vom dortigen Personal, das üblicherweise Schlosser- oder sonstige Arbeitsanzüge trägt, durchgeführt.
Eine Gelbjacke befindet sich auch in dem Wagen am Foto. :lamp:
-
Der ausgemusterte 4851 wurde soeben von einem LH in die HW geschleppt. :(
-
Von 6428, erreicht soeben die HW.
Ich wollte gerade fragen, was mit dem passiert ist! ;D Auf Wunsch kann ich eine Notschlachtung vom Handy (Zentralfriedhof 4. Tor) einstellen, ist aber nichts Besonderes geworden!
-
Ja, bitte – ist nur zur Dokumentation, da braucht es keine sonderlichen Qualitätsansprüche.
-
Werden hier die Fotos automatisch entsprechend verkleinert oder macht mein Handy nur 1200 x 6xx-Fotos? ???
-
Werden hier die Fotos automatisch entsprechend verkleinert oder macht mein Handy nur 1200 x 6xx-Fotos? ???
1200 ist die maximal erlaubte Breite, vermutlich geht das automatisch.
-
Werden hier die Fotos automatisch entsprechend verkleinert oder macht mein Handy nur 1200 x 6xx-Fotos? ???
1200 ist die maximal erlaubte Breite, vermutlich geht das automatisch.
Ja, das macht die Forensoftware automatisch und das ist auch gut so.
-
An c4 1334 wurde ein neues HU Datum (04.04.2007) angeschrieben, was einer Fristverlängerung von einem halben Jahr bis 04.04.2015 entspricht.
nord22
-
An c4 1334 wurde ein neues HU Datum (04.04.2007) angeschrieben
Wie das? ???
-
An c4 1334 wurde ein neues HU Datum (04.04.2007) angeschrieben
Wie das? ???
Also so wie es formuliert ist, klingt das genauso wie die bezüglich des Mindesthaltbarkeitsdatums umetikettierten Nahrungsmittel, die vor einiger Zeit in diversen Supermärkten aufgetaucht sind. ;D
Und noch eine Analogie zu Lebensmittelskandalen: Vielleicht ists ja in Wirklichkeit auch kein c4, sondern ein Beiwagen der Pferdetramway, der hier heimlich als c4 "verpackt" wurde. :))
-
Eigentlich ist es ja ein umnummerierter z Beiwagen aus 1885 welcher aufgrund des Platzmangels im Museum wieder auf die Strecke geschickt werden musste ;D
Wobei von der Betriebsnummer her wäre ja ein o1 passender.
-
An c4 1334 wurde ein neues HU Datum (04.04.2007) angeschrieben, was einer Fristverlängerung von einem halben Jahr bis 04.04.2015 entspricht.
nord22
Laut der Ausgabe 10/2007 der Zeitschrift "Schienenverkehr aktuell" (Seite 40) erhielt der c4 1334 am 4.4.2007 eine Hauptuntersuchung. Ich könnte mir daher vorstellen, dass dieses Datum bereits seit damals am Wagen angeschrieben ist.
-
Laut der Ausgabe 10/2007 der Zeitschrift "Schienenverkehr aktuell" (Seite 40) erhielt der c4 1334 am 4.4.2007 eine Hauptuntersuchung.
Ein schlagender Beweis für die Aktualität der Berichterstattung dieses Mediums. :D
-
Es ist mE auch undenkbar, das HU-Datum eines Wagens willkürlich zu verändern, da Hauptrevisionen genau dokumentiert werden müssen.
-
Denkbar wäre höchstens, dass sich jemand beim Aufkleben der Ziffern vertan hat - oder eben vergessen wurde, den Monat auszubessern (z.B. weil die HU schon ½ Jahr vor Fristablauf stattgefunden hat) - und das jetzt korrigiert wurde.
-
Denkbar wäre höchstens, dass sich jemand beim Aufkleben der Ziffern vertan hat - oder eben vergessen wurde, den Monat auszubessern (z.B. weil die HU schon ½ Jahr vor Fristablauf stattgefunden hat) - und das jetzt korrigiert wurde.
Ist der Termin zur nächsten HU nicht vom Termin der HU abhängig und nicht von der "Erstzulassung"?
-
Denkbar wäre höchstens, dass sich jemand beim Aufkleben der Ziffern vertan hat - oder eben vergessen wurde, den Monat auszubessern (z.B. weil die HU schon ½ Jahr vor Fristablauf stattgefunden hat) - und das jetzt korrigiert wurde.
Ist der Termin zur nächsten HU nicht vom Termin der HU abhängig und nicht von der "Erstzulassung"?
Ja sicher!
Aber was macht das für einen Unterschied?
Ich glaube die Vermutung war folgende: wenn die HU genau 8 Jahre nach der vorigen gemacht wird, muss man nur ein neues Jahr aufpicken, der Monat kann bleiben. Zieht man die HU um ein halbes Jahr vor, muss man einen anderen Monat auch aufpicken. Und das könnte hier vergessen und nachträglich korrigiert worden sein.
-
Ich glaube die Vermutung war folgende: wenn die HU genau 8 Jahre nach der vorigen gemacht wird, muss man nur ein neues Jahr aufpicken, der Monat kann bleiben. Zieht man die HU um ein halbes Jahr vor, muss man einen anderen Monat auch aufpicken. Und das könnte hier vergessen und nachträglich korrigiert worden sein.
Genau!
Wobei das seltsam wäre, versucht man doch in Wien alles, um vorgezogene HU zu vermeiden. >:D
-
Ich glaube die Vermutung war folgende: wenn die HU genau 8 Jahre nach der vorigen gemacht wird, muss man nur ein neues Jahr aufpicken, der Monat kann bleiben. Zieht man die HU um ein halbes Jahr vor, muss man einen anderen Monat auch aufpicken. Und das könnte hier vergessen und nachträglich korrigiert worden sein.
Genau!
Wobei das seltsam wäre, versucht man doch in Wien alles, um vorgezogene HU zu vermeiden. >:D
Nur manchmal zieht man ein HU auch vor. zum Beispiel bei einem gröberen technischen Defekt oder Unfallschaden.
-
Bei c4 1334 wurden die HU Daten frisch überklebt. User 4463 dürfte mit seiner Vermutung recht haben, dass ein irrtümlich falsch angeschriebenes HU Datum einfach mit dem richtigen HU Datum überklebt wurde. Fristablauf von c4 1334 ist jedenfalls am 04.04.2015.
nord22
-
E1 4738 und 4739 wurden vom Referat West (RDH) zum Referat Nord (FLOR) umstationiert. Allzu viele Kilometer werden diese E1 ebenso wie E1 4741 nicht mehr am Referat Nord zurücklegen, weil die HU-Frist dieser (stark ausgemergelten) E1 in wenigen Monaten abläuft:
E1 4738: 16.05.2015
E1 4739: 17.04.2015
E1 4741: 16.03.2015
nord22
-
Trotz Ulf-Problematik scheint man eine nicht unbeträchtliche Zahl an Reservefahrzeugen zu haben....so sind/waren 5 E1 in Speising abgestellt.
Wenn man wie bei den zuletzt kassierten E1 (4851,4853 und 4856) weiterhin Fahrzeuge VOR Ablauf der Revisionsfrist kassiert, dann werden die jetzt unbeheimateten E1 ganz sicher nicht mehr viel in Floridsdorf zu sehen sein werden.
Weitere E1 die im 1. Halbjahr Revisonsende haben sind 4729, 4731, 4736 und 4737...... gibt es auch hier das genaue Datum ?
Danke!
-
Anbei die Daten der HU-Fälligkeit von E1 4729, 4731, 4736 und 4737:
E1 4729: 23.01.2015
E1 4731: 12.02.2015
E1 4736: 19.02.2015
E1 4737: 04.06.2015
Ein Grund für die Abstellung (Kassierung) von E1 vor Ablauf der HU-Frist können Reparaturen sein, deren Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zur Restnutzungsdauer stehen.
nord22
-
Danke für die genauen Daten !!
Ist auch gut so wenn man im Hinblick auf eine Kosten-Nutzen-Rechnung Fahrzeuge ein paar Wochen früher abstellt, vor allem wenn man genug Reserve hat.
-
Die 47er-E1 waren im September noch als Speisinger 9er-Verstärker im Einsatz. Seitdem es diese Verstärker nicht mehr gibt, stehen sie halt in Speising abgestellt. Vielleicht kommt ein Wagen überraschenderweise nochmal auf den 10er, wenn ULF-Mangel herrscht oder Kilometer geschont werden müssen? Ist aber sehr unwahrscheinlich.
-
Stimmt...seit es die Speisinger Verstärker nicht mehr gibt, sind sie dort abgestellt.
Frage mich aber wo Floridsdorf plötzlich so viele E1 braucht.......
Vermutlich werden alle SPG-E1 aus Rudolfsheim abwandern aber so richtig los mit abzustellende E1 geht es erst Anfang 2015 wieder.
-
aktueller Leihwageneinsatz: E1 4530 + c4 1329 (BW vom Referat Nord/ FLOR) und B1 738 (vom Referat West/ RDH) heute am 6er. Nach der Skartierung von c4 1322, 1324, 1330 und 1333 hat das Referat Nord nur mehr 43 c4 im Einsatzbestand.
nord22
-
aktueller Leihwageneinsatz: E1 4530 + c4 1329 (BW vom Referat Nord/ FLOR) und B1 738 (vom Referat West/ RDHMitte/HLS) heute am 6er. Nach der Skartierung von c4 1322, 1324, 1330 und 1333 hat das Referat Nord nur mehr 43 c4 im Einsatzbestand.
nord22
Sorry das ich dich ausbessern mußte.
-
Anbei eine Übersicht der E1, welche bis Ende 2015 HU - fällig werden:
12.2014: 4842, 4848
01.2015: 4502, 4729, 4847
02.2015: 4731, 4736, 4752, 4867 VRT (vorgezogene HU in Arbeit)
03.2015: 4741
04.2015: 4739, 4750
05.2015: 4738
06.2015: 4737
07.2015: 4755, 4866 VRT
08.2015: 4850
09.2015: 4840, 4846
10.2015: 4864
11.2015: 4747, 4811, 4830, 4849, 4852, 4854
12.2015: 4555, 4858
Von den 26 E1, die 2015 HU-fällig werden, ist an VRT E1 4867 bereits eine vorgezogene HU in Arbeit. VRT E1 4866 soll 2015 auch eine HU - bekommen. Aufgrund des hohen Alters und sehr schlechten Allgemeinzustands ist mit ganz wenigen Ausnahmen bei allen aufgelisteten E1 mit der Ausmusterung und Verschrottung zu rechnen. Von den SGP E1 aus der Nummerngruppe 4729 - 4770 (Baujahr 1971) werden 2015 insgesamt 11 Fahrzeuge HU - fällig.
nord22
-
2014 sind die E1 aufgrund der laufenden Auslieferung der A1 von den Linien 62 und 10 verschwunden. Anfang Juni 2014 kam es wahrscheinlich letztmalig zu einem E1 Treffen der Linien 10 und 44 in Dornbach (Foto: TW265). Auch die blechernen Signalscheiben für die Linie 62 werden nicht mehr benötigt ...
nord22
-
Am 10er war seitdem wirklich kein E1 mehr, oder? Am 44er kommt es zumindest alle paar Wochen mal vor, manchmal sogar den ganzen Tag.
-
Am 10er war seitdem wirklich kein E1 mehr, oder? Am 44er kommt es zumindest alle paar Wochen mal vor, manchmal sogar den ganzen Tag.
Ja, arg - vor ein paar Jahren hätte ich mir auch nicht gedacht, dass es eine Zeit geben wird, wo man am 44er noch auf E1 treffen kann, wohingegen am 10er keine mehr unterwegs sind.
-
@ 13er: die letzten hier im Forum dokumentierten außerplanmäßigen E1 Einsätze am 10er waren E1 4554 am 18.08.2014 und E1 4553 am 15.09.2014. Mittlerweile gibt es am Referat West/ RDH einen derartigen Überhang an A1, dass es keine Einsätze von E1 am 10er mehr gibt.
nord22
-
Hauptsache, am 62er fährt noch immer sehr viel Klumpert... :fp:
-
Hauptsache, am 62er fährt noch immer sehr viel Klumpert... :fp:
Und ganz wichtig ist der eine E2 am 58er. >:D
-
@ 13er: die letzten hier im Forum dokumentierten außerplanmäßigen E1 Einsätze am 10er waren E1 4554 am 18.08.2014 und E1 4553 am 15.09.2014. Mittlerweile gibt es am Referat West/ RDH einen derartigen Überhang an A1, dass es keine Einsätze von E1 am 10er mehr gibt.
War der 18.08. nicht noch planmäßig? Die Umstellung des 10ers auf reinen Niederflurbetrieb war doch erst mit Schulbeginn im September! Jedenfalls kann ich mich erinnern, im August noch häufiger E1 am 10er gesehen und auch benutzt zu haben.
-
E1 Jahresbilanz 2014:
18 E1 wurden ausgemustert:
4501, 4534, 4537, 4543, 4546, 4559 (Lohner)
4777, 4778, 4793, 4835, 4836, 4837, 4839, 4843, 4845, 4851, 4853, 4856 (SGP).
E1 4777 und 4778 wurden wegen schwerer Unfallschäden vorzeitig ausgemustert, die anderen E1 wegen Ablauf der HU-Frist.
Abgestellt sind derzeit wg. Fristablaufs E1 4842, 4848, 4857 und VRT E1 4867 (HU in Arbeit). Die aus dem Wagenstand ausgeschiedenen E1 4835, 4845 und 4777 sind noch als Ersatzteilspender in BRG Halle II abgestellt. 2014 endeten endgültig die E1 Verkäufe nach Osteuropa, da auch dort die Beschaffung moderner Niederflurzüge geplant oder bereits im Gange ist.
Aktueller Wagenstand und Stationierung der momentan 115 betriebsfähigen E1:
Nord/ FLOR: 53 - E1 4738 - 4841
West/ RDH: 26 - E1 4535 - 4560 + E1 4729 - 4737
Süd/ FAV: 21 - E1 4502 - 4530 + VRT E1 4866
Mitte/ HLS: 15 - E1 4844 - 4865
Völlig offen ist nach wie vor, welcher E1 der W.L. der allerletzte sein wird, der noch eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) bekommt; möglicherweise sogar nach Ausmusterung des ersten ULF 2015 (B 665). VRT E1 4866 wird 2015 noch hauptuntersucht.
2014 haben noch 6 E1 eine HU bekommen: 4549, 4550, 4552, 4554, 4844 und 4855.
nord22
-
Ausmusterung des ersten ULF 2015 (B 665).
Ist das schon fix?
-
UNlängst wurden über das Vergabeportal der WSTW je ein ULF Front- und HEckmodul geordert. Kann es nicht sein, dass eines davon für den 665herangezogen wird?
-
Oder man braucht beides für den Auffahrunfall in Aspern (676 vs. 692). Da hat ja der 676 das intakte Modul vom 692 bekommen und ist jetzt wieder unterwegs...
-
Die Instandsetzungskosten für B 665 sollen weit über dem Zeitwert liegen; es wurde auch das Herzstück der Fahrzeugelektronik mit dem ZSG zerstört. Die neuen ULF Module werden wohl für die Wiederherstellung von B 692 verwendet.
nord22
-
Wie sieht es bei der VRT eigentlich betreffend das Bundesbehindertengesetz aus?
Wird da vielleicht ein Hublift eingebaut oder ähnliches?
-
Wird da vielleicht ein Hublift eingebaut oder ähnliches?
Ich denke mal, dass es eventuell so (http://public-transport.net/bim/Poland/Krakau/5_5.htm) gelöst wird.
-
Wird da vielleicht ein Hublift eingebaut oder ähnliches?
Ich denke mal, dass es eventuell so gelöst wird:
Und was soll das mit Barrierefreiheit zu tun haben?
-
Wird da vielleicht ein Hublift eingebaut oder ähnliches?
Ich denke mal, dass es eventuell so gelöst wird:
Und was soll das mit Barrierefreiheit zu tun haben?
Da passt ein Hebelift dazwischen. Bei der klasischen Mittelsäule nicht. Aber das Foto allein hat nichts mit Barrierefreiheit zu tun.
-
Wird da vielleicht ein Hublift eingebaut oder ähnliches?
Ich denke mal, dass es eventuell so gelöst wird:
Und was soll das mit Barrierefreiheit zu tun haben?
Da passt ein Hebelift dazwischen. Bei der klasischen Mittelsäule nicht. Aber das Foto allein hat nichts mit Barrierefreiheit zu tun.
Ist in Krakau mit dem Behindertensymbol gekennzeichnet, ich denke, dass es eine Einsteigehilfe ist.
Edit:Quoting repariert
-
Ist in Krakau mit dem Behindertensymbol gekennzeichnet
Aber nicht, weil man da mit dem Rollstuhl wirklich hineinkommt, sondern weil die nutzbare Einstiegsbreite hier am größten ist und man daher – theoretisch! – einen Rollstuhl hineinhieven könnte. Gedacht ist es eigentlich als Kinderwageneinstieg. Es handelt sich hierbei übrigens wohl um den einmaligen Fall, dass eine lichtschrankenüberwachte Tür wieder auf Trittstufenkontakt rückgebaut wurde.
-
Das mit dem Rollstuhl ist mir klar, aber durch die beiden fixen Griffe in brauchbarer Breite Gehbehinderte doch leichter einsteigen als bei den anderen Türen.
-
Das mit dem Rollstuhl ist mir klar, aber durch die beiden fixen Griffe in brauchbarer Breite Gehbehinderte doch leichter einsteigen als bei den anderen Türen.
Das ist ein netter Nebeneffekt, aber nicht der Anlass für den Umbau. ;)
-
Wegen Fristablauf am 20.12.2014 wurde c3 1283 abgestellt; anbei eine Aufnahme vom Schubertring aus dem Oktober 2011 (Foto: L. Poulopoulos).
nord22
-
Wegen Fristablauf am 20.12.2014 wurde c3 1283 abgestellt; anbei eine Aufnahme vom Schubertring aus dem Oktober 2011 (Foto: L. Poulopoulos).
Da hatte der Wagen ja richtig Glück, dass er damals nicht schon umgekippt ist und danach ausgeschieden wurde. >:D ;)
-
Mit der Dezemberskartierung wurden E1 4502, 4737, 4842, 4847, 4848 und 4857 aus dem Wagenstand ausgeschieden.
2014 wurden somit 24 E1 ausgemustert:
4501, 4502, 4534, 4537, 4543, 4546, 4559 (Lohner)
4737, 4777, 4778, 4793, 4835, 4836, 4837, 4839, 4842, 4843, 4845, 4847, 4848, 4851, 4853, 4856, 4857 (SGP).
Von den 225 E1, welche seit 1980 ausgemustert wurden, sind 166 verkauft und 58 verschrottet oder als Reparaturobjekte verwendet worden. E1 4700 wurde 2002 zu EM 6117 umgebaut. Mit der Instandnahme von A1 115 und 116 könnte rein rechnerisch der Maximalauslauf der Wiener Straßenbahn an Werktagen (Schultage) von rd. 405 Zügen ausschließlich mit ULF und E2 + c5 gestellt werden. Im Wagenstand der W.L. sind nun aktuell 113 E1. Stückzahlstärkste Triebwagentype der W.L. ist nun (zur geringen Freude von 95B) die Type E2 mit 119 Exemplaren.
nord22
-
Ich lieb ja die E1 aber bin froh dass der E1 4847 ausgemustert wurde der war eine Leiche. Hatte den letzten Montag am 43er und war ein horror der Zug. Schad aber um den 4848 der war super eingestellt.
-
Auch sehr schade um den 4502. Mit dem bin ich noch im November am 6er gefahren. Hatte eine gut eingestellte Geamatic und war eigentlich auch noch in guten Zustand. Da haben wir viel schlimmeres in FAV/SIM.
-
Ich lieb ja die E1 aber bin froh dass der E1 4847 ausgemustert wurde der war eine Leiche.
Aber geh, er war doch noch viel zu jung zum Sterben :(
-
Anbei eine Stimmungsaufnahme von E1 4847, welche den stetigen Niedergang dieser Fahrzeugtype symbolisiert. Die Bemühungen des Fahrers zur Energieeinsparung durch Nichteinschalten des Fahrgastlichts verstärken noch die Untergangsstimmung ....
nord22
-
Hier auch noch ein Bild vom 4848 auf der Linie 37 ... :-[
-
Alle ausgemusterten E1 des Referats Nord werden in BRG ausgeschlachtet. Im Oktober 2014 waren E1 4835, 4837, 4843, 4845 und der am 21.08.2014 beim VU auf der Josefstädter Straße schwer beschädigte E1 4777 in BRG abgestellt (Fotos: A. Thiel).
nord22
-
Irgendwie traurige Bilder die E1 so stehen zu sehen.
Beim 4837 ist schön zu sehen auf welcher Linie er hauptsächlich verkehrte:)
-
Derzeit sind folgende bereits ausgemusterte Fahrzeuge als Ersatzteilspender in BRG Halle II abgestellt: E1 4777, 4835, 4845, 4842 und c4 1330. Es war 2014 geplant, an E1 4842 nochmals eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) zu machen. Dies wurde nicht umgesetzt und E1 4842 wurde bereits ausgeschlachtet. Bei c4 1330 wurden diverse Fenster als Ersatzteil ausgebaut.
E1 4729 vom Referat West/ RDH wurde wegen Fristablaufs am 23.01.2015 abgestellt.
nord22
-
Hast du die Hu-Daten von 4552 und 4844?
-
E1 4844: HU 05.09.2014
E1 4552: HU 20.11.2014
nord22
-
E1 4844: HU 05.09.2014
E1 4552: HU 20.11.2014
nord22
Danke! :up:
-
Der c3 1200 wurde heute nach Fav überstellt. Somit ist nur mehr 1207 am 49er im Einsatz.
-
Der c3 1200 wurde heute nach Fav überstellt. Somit ist nur mehr 1207 am 49er im Einsatz.
Auch 1119 ist weg, 1207 so gut wie.
-
Der c3 1200 wurde heute nach Fav überstellt. Somit ist nur mehr 1207 am 49er im Einsatz.
Auch 1119 ist weg, 1207 so gut wie.
Mit "weg" meinst du ausgemustert oder nach FAV überstellt?
-
1119 müsste schon abgestellt sein. :(
-
Bei 1119 läuft in wenigen Tagen die Frist ab, er wird sicher nicht mehr eingesetzt. Vor weniger als einem Monat war er noch fleißig am 49er im Liniendienst unterwegs.
-
Bei 1119 läuft in wenigen Tagen die Frist ab, er wird sicher nicht mehr eingesetzt. Vor weniger als einem Monat war er noch fleißig am 49er im Liniendienst unterwegs.
Zuletzt habe ich 1119 am 27. Jänner auf der Linie 5 gesehen!
-
Er dürfte mit Beginn der Semesterferien abgestellt worden sein.
-
Per 03.02.2015 wurden E1 4729, 4731, 4736 sowie c3 1119, 1244 und c4 1332 skartiert. E1 4835 wurde heute mit einem LH von BRG in die HW zur Verschrottung überstellt.
Es sind nun tagesaktuell 110 E1, 18 c3 und 67 c4 im Wagenstand der W.L.
E1 4729 war der erste Geamatic E1 von SGP (Instandnahme am 08 02 1971); zur Erinnerung eine Aufnahme vom Mai 2011 (Foto: A. Knoerr).
nord22
-
Der nächste Kandidat zur Abstellung ist der E1 4752 - nicht einmal mehr eine Woche bleibt ihm noch bis zum Fristablauf (26.2.2015).
Heute dreht er aber noch fleißig seine Runden am 33er, wenn auch mit Türstörung (Tür 2) und etwas eigenartigen Fahrgeräuschen beim letzten Drehgestell...
[attach=1]
-
Derzeit sind in BRG folgende E1 abgestellt:
E1 4777, 4842, 4845: Ersatzteilspender, bereits skartiert
E1 4799: Motor 1 defekt
E1 4774: Tachokabel und Motor 1 defekt
E1 4739: intakt, Reserve (Fristablauf 17.04.2015)
E1 4735 wurde vom Referat West (RDH) zum Referat Nord (FLOR) umstationiert.
Wiederinbetriebnahme von VRT E1 4867 mit neuer HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) am 03.02.2015.
nord22
-
Anbei eine Aufnahme der Prüfplakette von VRT E1 4867. Nun bekommt noch VRT E1 4866 eine Überprüfung nach § 61 StrabVO; weitere Hauptuntersuchungen an der Wagentype E1 sind nicht geplant.
nord22
-
weitere Hauptuntersuchungen an der Wagentype E1 sind nicht geplant.
Das wird sich so nicht ausgehen. Ein paar werden schon noch eine HU bekommen (müssen), sonst muss man die Reserve reduzieren und das geht nie nicht durch :D Da streckt man eher noch die Intervalle.
Schließlich kommen ja nur mehr ~ 40 ULFe, es gibt aber noch ~ 100 E1. Der Flexity wird (frühestens) 2018 fahren.
-
4752 hätte zwar noch bis übermorgen eine aufrechte HU-Frist, dürfte seinen letzten Dienst im Fahrgastbetrieb jedoch bereits heute versehen haben. Er zog um 19:13 Uhr als 33er vom Friedrich-Engels-Platz kommend in BRG ein, ...
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/43847113/TRAMWAY-REVUE/2015-02-24%20%7C%204752%2033%20BRG%2001.jpg)
... wo er auf Gleis 4 der Wagenhalle 2 abgestellt, ...
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/43847113/TRAMWAY-REVUE/2015-02-24%20%7C%204752%2033%20BRG%2002.jpg)
... abbesteckt ...
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/43847113/TRAMWAY-REVUE/2015-02-24%20%7C%204752%20BRG.jpg)
... und abgebügelt wurde.
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/43847113/TRAMWAY-REVUE/2015-02-24%20%7C%204752%204845%204801%2033%204738%202%20BRG.jpg)
-
4752 hätte zwar noch bis übermorgen eine aufrechte HU-Frist, dürfte seinen letzten Dienst im Fahrgastbetrieb jedoch bereits heute versehen haben.
Er zog um 19:13 Uhr als 33er vom Friedrich-Engels-Platz kommend in BRG ein, ...
... wo er auf Gleis 4 der Wagenhalle 2 abgestellt, ...
... abbesteckt ...
... und abgebügelt wurde.
Oi. Das ist wirklich ein ziemlich eindeutiges Zeichen. Normalerweise werden die Wagen ja nicht abgebügelt. :(
Toll, dass du seine letzten Minuten im Fahrgastbetrieb noch so schön festgehalten hast.
-
Ein trauriger Anblick sie da so stehen zu sehen.
-
Ein trauriger Anblick sie da so stehen zu sehen.
Irgendwann ist für alles das Ende da.
-
Ein trauriger Anblick sie da so stehen zu sehen.
Irgendwann ist für alles das Ende da.
Nach über 40 Dienstjahren hat sich jeder sein Ende verdient. Auch Tramwayzug.
-
Ich werd dann froh sein, wenn die letzte Uralt-E1-Kraxn verschwunden ist. ;) Einfach nicht mehr zeitgemäß...
-
Irgendwann ist für alles das Ende da.
Stellt sich die frage, wann die ersten E2 abgestellt werden. :P
Ich werd dann froh sein, wenn die letzte Uralt-E1-Kraxn verschwunden ist. ;) Einfach nicht mehr zeitgemäß...
Und was ist mit den E2? ;)
-
Irgendwann ist für alles das Ende da.
Stellt sich die frage, wann die ersten E2 abgestellt werden. :P
Ein paar wurden unfallbedingt eh bereits abgestellt und verschrottet.
-
Stellt sich die frage, wann die ersten E2 abgestellt werden. :P
Ein paar wurden unfallbedingt eh bereits abgestellt und verschrottet.
Unfallbedingt ja, aber nicht §61 StrabVO bedingt.
-
Irgendwann ist für alles das Ende da.
Stellt sich die frage, wann die ersten E2 abgestellt werden. :P
Ein paar wurden unfallbedingt eh bereits abgestellt und verschrottet.
Drei. 4029 (am Aumannplatz einen LKW abgeschossen, ersetzt durch 4036), 4082 (Kollision mit Mistkübler am D-Wagen, ersetzt durch 4094) und 4087 (in Kaiserebersdorf mit einem Schneepflug kollidiert). Offiziell kassiert sind also 4036, 4087 und 4094, wobei zwei davon nur umnummeriert und real 4029 und 4082 verschrottet wurden.
-
Nach über 40 Dienstjahren hat sich jeder sein Ende verdient. Auch Tramwayzug.
Wobei die E1 nicht technisch am Ende sind, sondern betriebswirtschaftlich und, vor allem, dem Zeitgeist geschuldet!
-
Wobei die E1 nicht technisch am Ende sind, sondern [...] vor allem, dem Zeitgeist geschuldet!
Dabei ist "Retro" doch grade eh total angesagt. :P
-
Wobei die E1 nicht technisch am Ende sind, sondern [...] vor allem, dem Zeitgeist geschuldet!
Dabei ist "Retro" doch grade eh total angesagt. :P
Ein Niederflurwagen mit offenen Einstiegen (da spart man sich dann das zentrale Schließen :up: )und offener Plattform (ohne Windschutzscheibe) für stehenden Fahrer wär doch was ... sogar die Nachfolger der Routemaster-Stinkebusse fahren mit offener Hintertür, wenn sie schaffnerbesetzt sind. Dazu noch Signalscheiben und Brustwandtafeln aus E-Paper, Plastikpritschen in Holzoptik und fertig ist der Oldtimer der Zukunft! ;)
-
Ein Niederflurwagen mit offenen Einstiegen (da spart man sich dann das zentrale Schließen :up: )und offener Plattform (ohne Windschutzscheibe) für stehenden Fahrer wär doch was ... sogar die Nachfolger der Routemaster-Stinkebusse fahren mit offener Hintertür, wenn sie schaffnerbesetzt sind. Dazu noch Signalscheiben und Brustwandtafeln aus E-Paper, Plastikpritschen in Holzoptik und fertig ist der Oldtimer der Zukunft! ;)
Man könnte den neuen Oldtimern natürlich auch E2-Blitzwürfel mit Brosebändern verpassen >:D
-
Ich wäre sowieso dafür, einen Teil der E1-Flotte zu erhalten und eine mit regulären Fahrscheinen benutzbare Nostalgielinie in Wien einzurichten. Ich habe in San Francisco erlebt, wie gut soetwas von Touristen, aber zum Teil auch Einheimischen, angenommen wird. Eine Fahrt mit dem ULF oder einem anderen Niederflurzug lockt dagegen wohl nur sehr wenige Touristen an.
-
In anderen Städten darf man zwar die Nostalgielinie mit normalen Fahrscheinen verwenden, aber ansonsten trifft eigentlich die VRT eh ganz gut diesen Nerv. Im Moment kann man zumindest auf weiten Teilen des Rings auch noch mit einem Plan-E1 fahren, aber die Zeiten sind bald vorbei.
San Francisco ist in der Hinsicht schon etwas sehr Exotisches, so ähnlich wie Mailand oder Lissabon. Bei uns ist Kreativität von Amts wegen unvorstellbar.
-
Ich weiß eh, dass so etwas in Wien sicher nicht kommen wird. Mit Ausnahme der faden und überteuerten VRT und der Garnitur, die als Austellungsstück ins Verkehrsmuseum wandern wird, werden die letzten E1 verschrottet und damit wird die Geschichte dieser bedeutenden Wagentype zu Ende sein. Chance vertan!
Vom ersten Silberpfeil wird man wohl auch keinen funktionsfähigen Zug für die Nachwelt aufheben.
-
Ich weiß eh, dass so etwas in Wien sicher nicht kommen wird. Mit Ausnahme der faden und überteuerten VRT und der Garnitur, die als Austellungsstück ins Verkehrsmuseum wandern wird, werden die letzten E1 verschrottet und damit wird die Geschichte dieser bedeutenden Wagentype zu Ende sein. Chance vertan!
Genau wie beim G-Triebwagen...
-
Mit Ausnahme der faden und überteuerten VRT und der Garnitur, die als Austellungsstück ins Verkehrsmuseum wandern wird, werden die letzten E1 verschrottet und damit wird die Geschichte dieser bedeutenden Wagentype zu Ende sein. Chance vertan!
Genau wie beim G-Triebwagen...
Ist nicht vielleicht einer der Vereine (VEF, WTM) an einem E1 als Betriebsfahrzeug interessiert?
Ich könnte mir vorstellen, dass sich einige der Leute dort gerne mal am Schalten auf einer Geamatic versuchen würden. ;)
Aber ich weiß eh - es ist das alte Problem: Der Platz, der Platz! :-\
-
Aber ich weiß eh - es ist das alte Problem: Der Platz, der Platz! :-\
Erstens das und zweitens lassen sich die Zweiachser einfach besser vermarkten. Es sollen ja nicht nur Touristen angesprochen werden, sondern auch Einheimische – und wenn man als Einheimischer eine Fahrt bestellt, wird man sich kaum einen E1 aussuchen, mit dem man (dann) bis vor kurzem eh noch planmäßig fahren konnte.
-
schdiiimmd, aber in 10 oder 20 Jahren ist ein heute in den letzten Betriebszügen liegendes Fahrzeug ebenso ein museales Fahrzeug wie ein zweiachsiger Wagen mit Holzaufbau. Wenn man früher alle alten Fahrzeuge verschrottet hätte, gäbe es heute kein Museum mehr und keine Vereine, die Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen anbieten könnten.
-
Ich finde auch, dass sich die Vereine jeweils einen E1 sichern sollten. Das WTM hat in Traiskirchen eh genug Platz und der VEF wird ihn hoffentlich auch irgendwo unterstellen können. In Erdberg ist dafür leider wirklich kein Platz. Für die nächsten paar Jahre ist es natürlich uninteressant, aber man muss schon auch weiter in die Zukunft denken.
-
Einen E1 in Schuss halten ist aber kein Śchnäppchen, verglichen z.B. mit einem M! ;)
-
Einen E1 in Schuss halten ist aber kein Śchnäppchen, verglichen z.B. mit einem M! ;)
Das Problem ist die Elektronik, die zwangsläufig irgendwann am Ende ist. Auf manches davon kann man verzichten (Türfühlerkanten, IBIS), auf anderes aber wieder nicht (Geamatic).
-
Ich finde auch, dass sich die Vereine jeweils einen E1 sichern sollten. Das WTM hat in Traiskirchen eh genug Platz und der VEF wird ihn hoffentlich auch irgendwo unterstellen können. In Erdberg ist dafür leider wirklich kein Platz. Für die nächsten paar Jahre ist es natürlich uninteressant, aber man muss schon auch weiter in die Zukunft denken.
Denke ich auch. Einen D bzw. einen F hat man ja auch aufgehoben und diese waren für die Geschichte der Wiener Straßenbahn weit weniger bedeutend als der E1, der nächstes Jahr sein 50. Dienstjubiläum feiert und mit seiner rekordverdächtigen Stückzahl einzig von der Type G übertroffen wird.
Eh klar, dass er im Moment noch nicht als historisch wahrgenommen wird und sich die Zweiachser besser vermarkten lassen, aber ich denke, dass sich das spätestens mit der Ausmusterung des letzten E2 ändern wird, wenn nur noch Ulfe und Flexities in Wien unterwegs sein werden.
-
Eh klar, dass er im Moment noch nicht als historisch wahrgenommen wird und sich die Zweiachser besser vermarkten lassen, aber ich denke, dass sich das spätestens mit der Ausmusterung des letzten E2 ändern wird, wenn nur noch Ulfe und Flexities in Wien unterwegs sein werden.
Natürlich – aber ohne entsprechenden Kahlschlag bei den Holzkastenfahrzeugen wird ein E1 nicht unterzubringen sein, zumal die WL den Vereinen sicher keinen zusätzlichen Platz zugestehen werden.
-
Ich werd dann froh sein, wenn die letzte Uralt-E1-Kraxn verschwunden ist. ;) Einfach nicht mehr zeitgemäß...
Und was ist mit den E2? ;)
Auch weg, so schnell wie möglich. Auch wenn sie teilweise noch nicht so alt sind, wie die E1-Kraxen. Hochflur=nicht mehr zeitgemäß. ;)
-
Ich werd dann froh sein, wenn die letzte Uralt-E1-Kraxn verschwunden ist. ;) Einfach nicht mehr zeitgemäß...
Und was ist mit den E2? ;)
Auch weg, so schnell wie möglich. Auch wenn sie teilweise noch nicht so alt sind, wie die E1-Kraxen. Hochflur=nicht mehr zeitgemäß. ;)
Bitte übermittle den WL deine Bankverbindung, damit sie mit deiner tatkräftigen finanziellen Unterstützung die Modernisierung des Wagenparks vorantreiben können.
PS: Auch der ULF ist nicht mehr zeitgemäß, da es seit geraumer Zeit besser ausgereifte Konstruktionen gibt. Also auch weg damit? :P
-
PS: Auch der ULF ist nicht mehr zeitgemäß, da es seit geraumer Zeit besser ausgereifte Konstruktionen gibt. Also auch weg damit? :P
Nö, der ist immerhin Niederflur, das reicht mir vorerst. ;)
-
Nö, der ist immerhin Niederflur, das reicht mir vorerst. ;)
Du weichst von deiner Linie ab ...
-
Wieso soll ich den ULF, der mir in gewisserweise, trotz seiner Fehler taugt, weghaben wollen? ;)
-
Einen E1 in Schuss halten ist aber kein Śchnäppchen, verglichen z.B. mit einem M! ;)
Das Problem ist die Elektronik, die zwangsläufig irgendwann am Ende ist. Auf manches davon kann man verzichten (Türfühlerkanten, IBIS), auf anderes aber wieder nicht (Geamatic).
Rückrüsten in den Ursprungszustand?
-
Das wäre ja ein massiver Rückschritt und fürs 21.Jahrhundert unpassend! :fp:
-
Das wäre ja ein massiver Rückschritt und fürs 21.Jahrhundert unpassend! :fp:
Auf was bezieht sich deine Antwort bitte? ???
-
Das wäre ja ein massiver Rückschritt und fürs 21.Jahrhundert unpassend! :fp:
Auf was bezieht sich deine Antwort bitte? ???
Schienenfreak meint offensichtlich die Rekonstruktion der E1 in den Ursprungszustand für Sonderfahrten des VEF bzw. WTM.
-
Ich bezieh mich auf die Meldung "Rückrüsten in den Ursprungszustand" von Haidi. ;)
Sorry hab nicht zitiert, weil mein Beitrag direkt auf diesen gefolgt ist.
-
Das wäre ja ein massiver Rückschritt und fürs 21.Jahrhundert unpassend! :fp:
Und warum wäre bitte eine Rückrüstung der E1 in den Ursprungszustand für ein Museum oder musealen Betrieb unpassend?
Deine Logik ist schon ... sagen wir etwas seltsam. :fp:
mfG
Luki
-
Das wäre ja ein massiver Rückschritt und fürs 21.Jahrhundert unpassend! :fp:
Und warum wäre bitte eine Rückrüstung der E1 in den Ursprungszustand für ein Museum oder musealen Betrieb unpassend?
Deine Logik ist schon ... sagen wir etwas seltsam. :fp:
mfG
Luki
Ich geh einfachn keinen Schritt mehr zurück. Wenns einmal aufgerüstet ist, wieso sollte man es wieder rückrüsten? Auch wenns nur für Museumsbetrieb ist.
-
Dann dürfte es so manches Museumsfahrzeug nicht mehr geben.
Deine Ansichten scheinen mir schon seltsam.
-
Dann dürfte es so manches Museumsfahrzeug nicht mehr geben.
Deine Ansichten scheinen mir schon seltsam.
Was soll ich darauf sagen? So bin ich halt und steh dazu ;)
-
Ich geh einfachn keinen Schritt mehr zurück. Wenns einmal aufgerüstet ist, wieso sollte man es wieder rückrüsten? Auch wenns nur für Museumsbetrieb ist.
Das Rückrüsten betrifft gewisse technische Einrichtungen aus dem Fahrgastbetrieb, die man im Museumsbetrieb nicht benötigt, wie z.B. das IBIS-Bediengerät. Wenn es den Wartungsaufwand reduziert (Elektronik ist nun mal fehleranfällig und Ersatzteile sind nicht unbegrenzt verfügbar), was spricht dagegen, es auszubauen?
Auch die grauenhaften Rückspiegel würde ich wegnehmen und eventuell die Gläser der Wechselblinker wieder gegen die ursprünglichen tauschen.
-
Einen E1 in Schuss halten ist aber kein Śchnäppchen, verglichen z.B. mit einem M! ;)
Das Problem ist die Elektronik, die zwangsläufig irgendwann am Ende ist. Auf manches davon kann man verzichten (Türfühlerkanten, IBIS), auf anderes aber wieder nicht (Geamatic).
Rückrüsten in den Ursprungszustand?
Das wird mangels entsprechender Ersatzteile kaum möglich sein. Wobei man gerade bei den E1, die zwischen 1967 und 1976 in den unterschiedlichsten Ausführungen geliefert wurden, erstmal definieren müsste, was man unter "Ursprungszustand" versteht. Nur ein Beispiel: die ersten Wagen dieser Serie wurden noch mit Schaffnerplatz und ohne Einrichtung für den schaffnerlosen Betrieb, die letzten aber schon ohne Schaffnerplatz geliefert. Einen einheitlichen "Ursprungszustand" gibt es daher bei dieser Serie gar nicht.
-
Wobei man gerade bei den E1, die zwischen 1967 und 1976 in den unterschiedlichsten Ausführungen geliefert wurden, erstmal definieren müsste, was man unter "Ursprungszustand" versteht.
Ich würde darunter den Zustand des 4631 bei dessen Auslieferung 1966 verstehen.
-
Die heute noch im Wagenstand befindlichen E1 waren alle bereits ab Werk für Einmannbetrieb vorgesehen. Also wäre der Einbau eines Schaffnersitzes sowieso Humbug. Interessant finden würde ich den Wiedereinbau einer Brosebandanlage.
-
Die heute noch im Wagenstand befindlichen E1 waren alle bereits ab Werk für Einmannbetrieb vorgesehen.
Stimmt nicht ganz. ;)
Der 4505 und 4830, die aus den Wägen 4482 und 4670 entstanden sind, fuhren noch mit Schaffnersitz.
Interessant finden würde ich den Wiedereinbau einer Brosebandanlage.
Ach, es gäbe so viele interessante Zustände, in denen man einen E1 erhalten könnte: Ursprungszustand mit Schaffnersitz ohne Geamatic, der Zustand der 70er mit den Schaffnerlos-Leuchttransparenten, einen Brosebandzug im 80er-Jahre-Stil, der Letztzustand...
-
Ursprungszustand mit Schaffnersitz ohne Geamatic . . . .
Ein E1 ohne Geamatic ist kein Vergnügen zu fahren, vor allem ohne Beiwagen. Gelegenheitsfahrer sind da schwer überfordert, die Wagen sind stark, sauschnell und der Winkelfahrschalter hat(te) ganz gemeine Tücken. Den gut zu beherrschen erfordert Jahre, bis dahin ist es ein adrenalinförderndes Glücksspiel! Der Einbau der Geamatic/Intermass war ein Segen, das wieder rückzubauen wäre für ein Betriebsfahrzeug* nicht empfehlenswert und eine Gemeinheit gegenüber den Fahrern.
*) Für ein bloß ausgestelltes Fahrzeug wäre es natürlich schön, aber da will man eh einen (praktisch gleich aussehenden) E rückbauen!
-
Ursprungszustand mit Schaffnersitz ohne Geamatic . . . .
Ein E1 ohne Geamatic ist kein Vergnügen zu fahren, vor allem ohne Beiwagen. Gelegenheitsfahrer sind da schwer überfordert, die Wagen sind stark, sauschnell und der Winkelfahrschalter hat(te) ganz gemeine Tücken. Den gut zu beherrschen erfordert Jahre, bis dahin ist es ein adrenalinförderndes Glücksspiel! Der Einbau der Geamatic/Intermass war ein Segen, das wieder rückzubauen wäre für ein Betriebsfahrzeug* nicht empfehlenswert und eine Gemeinheit gegenüber den Fahrern.
*) Für ein bloß ausgestelltes Fahrzeug wäre es natürlich schön, aber da will man eh einen (praktisch gleich aussehenden) E rückbauen!
Was vermutlich nicht geschehen wird, leider. Es stellt sich dann natürlich die Frage der Sinnhaftigkeit, zusätzlich zum 4401 einen ausstattungs- und aussehensmäßig gleichen E1 aufzuheben.
-
Die Elektronik macht mir ehrlich gesagt relativ wenig Sorgen - das ist alles noch diskret aufgebaut, bis auf vermutlich das IBIS-Bediengerät. Ersatzteile und Vergleichstypen wird es da nahezu ewig geben. Einen ULF museal erhalten, DAS könnte spannend werden! Wobei der teilweise auch innerlich recht vorsintflutlich zu sein scheint.
-
. . . . das ist alles noch diskret aufgebaut . . . .
Einiges wohl noch. Alles längst nicht mehr!
Einen ULF museal erhalten, DAS könnte spannend werden!
Naja, wenn man von Windows 98 auf Linux umsteigt . . . . . 8)
-
Bei E1 4774 wurde in BRG ein Drehgestelltausch durchgeführt. Somit steht einer Wiederinbetriebnahme nichts mehr im Wege. Der per 03.02.2015 ausgemusterte c4 1332 wurde in BRG Halle II als Ersatzteilspender hinterstellt.
nord22
-
Im März 2015 werden ein E1 vom Referat Nord/ FLOR und drei c3 vom Referat Süd/ FAV wegen Fristfälligkeit abgestellt:
4741 16.03.2015
1273 08.03.2015
1247 15.03.2015
1235 28.03.2015
nord22
-
Im März 2015 werden ein E1 vom Referat Nord/ FLOR und drei c3 vom Referat Süd/ FAV wegen Fristfälligkeit abgestellt:
4741 16.03.2015
1273 08.03.2015
1247 15.03.2015
1235 28.03.2015
nord22
FAV wird dann wieder mal c3 Mangel haben..
-
FAV wird dann wieder mal c3 Mangel haben..
Vermutlich werden früher oder später auch die ersten c4 ins Referat Süd wandern...
-
FAV wird dann wieder mal c3 Mangel haben..
Vermutlich werden früher oder später auch die ersten c4 ins Referat Süd wandern...
Ist denn der 1316 nimmer in FAV?
-
FAV wird dann wieder mal c3 Mangel haben..
Vermutlich werden früher oder später auch die ersten c4 ins Referat Süd wandern...
Ist denn der 1316 nimmer in FAV?
Ist der 1316 noch in FAV überhaupt?
-
Ist der 1316 noch in FAV überhaupt?
Eine andere Frage hab ich ja nicht gestellt, denn er war ja oder ist noch in Fav.
-
Ist denn der 1316 nimmer in FAV?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_c4 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_c4)
mfG
Luki
-
Ist der 1316 noch in FAV überhaupt?
Eine andere Frage hab ich ja nicht gestellt, denn er war ja oder ist noch in Fav.
Stationiert war er nie in FAV, sondern nur als Leihwagen dort unterwegs.
-
Ist der 1316 noch in FAV überhaupt?
Eine andere Frage hab ich ja nicht gestellt, denn er war ja oder ist noch in Fav.
Stationiert war er nie in FAV, sondern nur als Leihwagen dort unterwegs.
Doch! 1975 war er in FAV stationiert, wie ihr Lukis Link entnehmen könnt. ;)
-
Bitte keine Leihwagendiskussionen und -süchtungen! :-\
-
Stationiert war er nie in FAV, sondern nur als Leihwagen dort unterwegs.
Ich hab ja nie gesagt, dass er dort stationiert war, ich habe nur darauf geantwortet, dass es auch schon in Fav c4 Süchtungen in der jüngsten Vergangenheit gab.
@Luki das Straßenbahnwiki hilft in dem Fall aber nur bedingt und daher habe ich auch dort nicht nachgeschaut, denn dort ist der A1 93 ja auch in Rdh stationiert obwohl er über den Jahreswechsel in Fav war.
Daher wiederhole ich meine Frage nochmal. Ist der 1316 noch in Fav oder wieder "zu Hause"?
-
Ich hab ja nie gesagt, dass er dort stationiert war, ich habe nur darauf geantwortet, dass es auch schon in Fav c4 Süchtungen in der jüngsten Vergangenheit gab.
c4-Süchtungen in FAV gab es in den letzten 10 Jahren immer wieder. Früher, als am 1er kein Klumpert fuhr, sind auch häufig E1+c4-Züge vom GTL in FAV eingezogen.
-
Früher, als am 1er kein Klumpert fuhr, sind auch häufig E1+c4-Züge vom GTL in FAV eingezogen.
Natürlich, da viele Disponenten einfach die Züge, nach Vorkommnissen, umgekurst haben und schon fuhren die Züge zum "falschen" Bahnhof, da meine ich aber asolut nicht.
Der 1316 wurde oder wird noch immer planmäßig von Fav eingesetzt um ihren Bedarf an "cX" zu decken und nur darum ging es bei all meinen Antworten.
-
Der 1316 wurde oder wird noch immer planmäßig von Fav eingesetzt um ihren Bedarf an "cX" zu decken und nur darum ging es bei all meinen Antworten.
Der 1316 ist bereits seit einiger Zeit wieder im Referat Nord im Einsatz. Gleiches gilt für 1314 und 1329, die sich ebenfalls bis vor einiger Zeit in FAV befunden haben.
Es scheint, als ob das Referat Süd derzeit - zumindest vorübergehend - seinen Bedarf an "Blech-Beiwagen" mit den verbliebenen c3 decken kann.
-
Jein.....mit dem Revisionsende von c3 1235, 1242 und 1273 entsteht erneut ein Engpass in FAV dem man nur begegnen kann, wenn RDH die letzten SGP-E1 nach Floridsdorf abgibt und dadurch c4 frei werden..
Ich bezweifle daher ob man ohne neuerliche Auslaufuntersuchungen bei c4 heuer auskommt.
-
Ich bezweifle daher ob man ohne neuerliche Auslaufuntersuchungen bei c4 heuer auskommt.
Es gibt keine "Auslaufuntersuchungen".
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
Warum sollte man die ältesten Rostschüsseln erhalten? Wenn man diese doch braucht :bh: dann jedenfalls die Neuesten
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
Nein bitte nicht! c3 ist sowas von hässlich da ist sogar E2 mir lieber
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
Nein bitte nicht! c3 ist sowas von hässlich da ist sogar E2 mir lieber
Der ist überhaupt nicht hässlich! Wenn ihn die Wiener Linien halt nicht so vergammeln lassen würden. Vorzeigebetriebe (in der Schweiz) halten ihre kaum jüngeren Altfahrzeuge bis zum letzten Tag tiptop in Schuss, da findet man keinen gammeligen Innenraum und keine Roststelle.
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
Nein bitte nicht! c3 ist sowas von hässlich da ist sogar E2 mir lieber
Der ist überhaupt nicht hässlich! Wenn ihn die Wiener Linien halt nicht so vergammeln lassen würden. Vorzeigebetriebe (in der Schweiz) halten ihre kaum jüngeren Altfahrzeuge bis zum letzten Tag tiptop in Schuss, da findet man keinen gammeligen Innenraum und keine Roststelle.
Die Betonung liegt auf Vorzeigebetriebe, das ist und war Wien nie auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen.
Und von der momentanen Situation, kaputte und deslolate Gleisanlagen, Schienenfahrzeuge etc. möchte ich erst gar nicht reden, leider!
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
Warum sollte man die ältesten Rostschüsseln erhalten? Wenn man diese doch braucht :bh: dann jedenfalls die Neuesten
*gähn*
-
Ich wäre eher dafür den c3 eine HU zu geben;)
Warum sollte man die ältesten Rostschüsseln erhalten? Wenn man diese doch braucht :bh: dann jedenfalls die Neuesten
Genauso ist es! :up:
-
Warum sollte man die ältesten Rostschüsseln erhalten? Wenn man diese doch braucht :bh: dann jedenfalls die Neuesten
Genauso ist es! :up:
Und von woher wollt ihr beiden das Geld für die Instandhaltung der 330 ULFe und für die 156 neuen Flexity Straßenbahnen hernehmen? ::)
-
Sonniges Februarwetter ermöglichte kurz vor der endgültigen Abstellung schöne Aufnahmen von E1 4752 und c3 1273:
* E1 4752 - Linie 33 - Friedensbrücke 17.02.2015 (Foto: Kai-Uwe Knauf)
* E1 4528 + c3 1273 - Linie 6 - Pantucekgasse 27.02.2015 (Foto: Erwin Schidlofski)
nord22
-
Sehr schöne Fotos! :) Aber der Fahrer am letzten Bild macht mir Angst ;D
-
Sehr schöne Fotos! :) Aber der Fahrer am letzten Bild macht mir Angst ;D
Das Bild ist ja auch unfertig. Eigentlich sollte es so aussehen:
[attach=1]
-
Oder so.... ;D
-
Sehr schöne Fotos! :) Aber der Fahrer am letzten Bild macht mir Angst ;D
Das Bild ist ja auch unfertig. Eigentlich sollte es so aussehen:
(Dateianhang Link)
Bist du sicher, dass du nicht gegen die Bildrechte der Bäume, Fahrleitungsmasten, Randsteine und des Himmels verstößt?
-
Bist du sicher, dass du nicht gegen die Bildrechte der Bäume, Fahrleitungsmasten, Randsteine und des Himmels verstößt?
Ja, weil ich nicht der Fotograf bin. :P
-
Derzeit sind folgende Fahrzeuge wegen Fristablaufs abgestellt:
E1 4741, 4752
c3 1235, 1247, 1273
c4 1340, 1354
E1 4777 sowie E1 4729 + c3 1119 wurden diese Woche in die HW zur Verschrottung überstellt.
Am Referat Nord sind weiters abgestellt:
E1 4739 in FLOR - Fristablauf am 17.04.2015
E1 4797 in BRG - Motor 1 defekt
Edit: Tippfehler korrigiert
nord22
-
c3 1237
Du meinst wohl 1247, da 1237 schon seit dem 20. Juli 2006 nicht mehr in Wien fährt. ;)
-
Ende März wurden ausgemustert:
E1 4741, 4752
c3 1235, 1247, 1273
c4 1340, 1368
Somit sind nun 108 E1, 15 c3 und 65 c4 im Wagenstand der W.L.; E1 4733 und 4734 (Baujahr 1971) wurden heute vormittags von OTG nach FLOR überstellt (Umstationierung zum Referat Nord/ FLOR). Die Auflösung des Bestands an SGP E1 am Referat West/ RDH kommt immer näher.
nord22
-
Wie viele E1 gibt es noch im Referat West und auf welchen Linien werden wie viele davon planmäßig eingesetzt?
-
Am Referat West sind tagesaktuell 17 Lohner E1 4535 - 4560, 2 SGP E1 4730, 4732 und 15 c4 1358 - 1373 stationiert. Somit können max. 15 E1 + c4 Züge eingesetzt werden. Der planmäßige Einsatz auf den Linien 2, 5 und 49 variiert in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der B1 und E2 + c5 des Referats West und den Fahrplänen (Ferien, Schule, Wochenende Sa/So/ Feiertag).
nord22
-
E1 4733 und 4734 (Baujahr 1971) wurden heute vormittags von OTG nach FLOR überstellt (Umstationierung zum Referat Nord/ FLOR). Die Auflösung des Bestands an SGP E1 am Referat West/ RDH kommt immer näher.
Mittlerweile dürfte diese Auflösung komplett über die Bühne gegangen sein - in BRG waren heute am Nachmittag 4730, 4732 und 4734 unbesteckt hinterstellt.
-
E1 4733 und 4734 (Baujahr 1971) wurden heute vormittags von OTG nach FLOR überstellt (Umstationierung zum Referat Nord/ FLOR). Die Auflösung des Bestands an SGP E1 am Referat West/ RDH kommt immer näher.
Mittlerweile dürfte diese Auflösung komplett über die Bühne gegangen sein - in BRG waren heute am Nachmittag 4730, 4732 und 4734 unbesteckt hinterstellt.
Ist nicht auch 4733 in BRG? ???
-
E1 4733 und 4734 (Baujahr 1971) wurden heute vormittags von OTG nach FLOR überstellt (Umstationierung zum Referat Nord/ FLOR). Die Auflösung des Bestands an SGP E1 am Referat West/ RDH kommt immer näher.
Mittlerweile dürfte diese Auflösung komplett über die Bühne gegangen sein - in BRG waren heute am Nachmittag 4730, 4732 und 4734 unbesteckt hinterstellt.
Ist nicht auch 4733 in BRG? ???
Mag schon sein, er war halt heute Nachmittag in BRG nicht sicht-bar. ;)
-
Abgestellt wurde laut fpdwl c4 1334.
-
c4 1334 hatte am 04.04.2015 Fristablauf. Anbei die HU Daten der letzten c4, welche 2014 noch eine HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO bekommen haben:
1326 08.04.2014
1323 12.05.2014
1328 26.05.2014
1336 30.06.2014
1342 06.08.2014
nord22
-
Gab es auch c3 die 2014 noch eine HU bekommen haben?
-
Gab es auch c3 die 2014 noch eine HU bekommen haben?
Nein.
-
Gab es auch c3 die 2014 noch eine HU bekommen haben?
Nein.
Nein, die letzten c3 haben bereits im Dezember 2009 ihre letzte HU bekommen. Soweit ich weiß, sind das 1207 und 1261. :lamp:
-
Derzeit sind folgende E1 und c4 in BRG Halle II abgestellt (skartierte Fahrzeuge fett gedruckt):
4750 1334 4752 (Fristen abgelaufen, Ersatzteilspender)
4733 (Reserve) EM 6117
1332 4842
4732 4762 (Reserve)
4741 1340
Anbei Aufnahmen von E1 4750 und 4752:
* E1 4750 Linie 26; Hausfeldstraße (Foto: A. Thiel, 12.11.2014)
* E1 4752 Linie 26; Wagramer Straße (Foto: darkweasel, 17.08.2013)
nord22
-
Anbei eine Übersicht über den aktuellen Wagenstand und Stationierung der einsatzfähigen E1. In Klammer die voraussichtliche Anzahl im Jänner 2016 (Bestandsentwicklung):
Nord/ FLOR: 53 (> 47) - E1 4730 - 4840
West/ RDH: 17 (> 16) - E1 4535 - 4560
Süd/ FAV: 21 (> 21) - E1 4505 - 4530 + VRT E1 4866 - 4867
Mitte/ HLS: 15 (> 8 ) - E1 4841 - 4865
Die SGP E1 (außer VRT E1) sind nun ausschließlich beim Referat Nord und Mitte stationiert. Mit der Auslieferung der nächsten B1 Tranche 2016 soll der E1 Bestand vom Referat Mitte/ HLS aufgelöst werden. Das Referat Nord/ FLOR wird zum Auslaufreferat für die SGP E1.
Grundsätzlich werden aus Kostengründen noch immer mehr Hochflurzüge eingesetzt als notwendig ("ULF Kilometersparen"). Bei der Anzahl der gefahrenen Kilometer mit Hochflurzügen wird sich der Anteil der E2 + c5 im Vergleich zu den E1 + c3/ c4 weiter erhöhen.
nord22
-
Das Referat Nord/ FLOR wird zum Auslaufreferat für die SGP E1.
Ja leider. Hier wird- wie schon seit Jahrzehnten - der am meisten wachsende Teil der Stadt wesentlich benachteiligt. Ich frage mich wirklich, warum die ältesten Kraxn immer da eingesetzt werden.
-
Traurig finde ich eher dass man die Niederflurigen nicht gleichmäßig verteilt. Da werden zuerst Bahnhöfe komplett verULFt anstatt sie auf ganz Wien zu verteilen. Wo jetzt die E1/2 herum fahren ist ja eigentlich egal. Die NF Verteilung wäre viel wichtiger.
-
Das mit der Verteilung wird sich nie ändern, über der Donau Menschen zweiter Klasse!
Ich kann immer nur Traurig dazu sagen! :down:
-
Das mit der Verteilung wird sich nie ändern, über der Donau Menschen zweiter Klasse!
Ich kann immer nur Traurig dazu sagen! :down:
Das sind nur Vorkehrungen, fals Erwin dort einmarschiert, um nicht all zu viele Ulfe in sein Besitz zu übergeben. 8) >:D
-
Anbei eine Übersicht über den aktuellen Wagenstand und Stationierung der einsatzfähigen E1. In Klammer die voraussichtliche Anzahl im Jänner 2016 (Bestandsentwicklung).
Danke für diese Auflistung!
Nord/ FLOR: 53 (> 47) - E1 4730 - 4840
West/ RDH: 17 (> 16) - E1 4535 - 4560
Süd/ FAV: 21 (> 21) - E1 4505 - 4530 + VRT E1 4866 - 4867
Mitte/ HLS: 15 (> 8 ) - E1 4841 - 4865
Arg - mir war gar nicht bewusst, dass das Referat West mittlerweile weniger E1 hat, als Süd. :o
RDH war für mich immer eine E1-Hochburg...
Beachtenswert auch, dass FAV zumindest bis Jänner 2016 keine Wägen verlieren wird. :up:
Mit der Auslieferung der nächsten B1 Tranche 2016 soll der E1 Bestand vom Referat Mitte/ HLS aufgelöst werden. Das Referat Nord/ FLOR wird zum Auslaufreferat für die SGP E1.
Weiß man schon, wie es mit dem Sektor Süd aussieht?
Ich schätze, dass FAV/SIM wohl das vorletzte Referat sein wird, wo E1 eingesetzt werden?
Lustig finde ich ja, dass der ehemalige Referatsleiter von Süd in einem Gespräch 2011 meinte, dass FAV mit Ende des Jahres E1-frei sein würde. 8)
Aber gut - in den 1980ern erzählte man sich auch, dass FAV einmal ein reiner E2-Bahnhof würde.
-
HLS (Traurig für mich) wird 2016 der erste Bahnhof sein der seine E1 verlieren wird.
FAV sollte der letzte Bahnhof sein 2022.
-
HLS (Traurig für mich) wird 2016 der erste Bahnhof sein der seine E1 verlieren wird.
FAV sollte der letzte Bahnhof sein 2022.
2016? Dann kommt 13er ja doch noch in den Genuss von E2 am 43er! >:D
-
HLS (Traurig für mich) wird 2016 der erste Bahnhof sein der seine E1 verlieren wird.
FAV sollte der letzte Bahnhof sein 2022.
2016? Dann kommt 13er ja doch noch in den Genuss von E2 am 43er! >:D
95B da muss ich dich leider enttäuschen. Am 43er werden nie E2 zum Einsatz kommen.
Aber bis Ende 2016 kannst noch mindestens vier Stück E1+c4 am 43er erleben.
-
Und was meinst du, wo 2016 auf einmal die B-ULFe herkommen, wenn die E1 tatsächlich aus HLS abgezogen werden sollten?
-
Und was meinst du, wo 2016 auf einmal die B-ULFe herkommen, wenn die E1 tatsächlich aus HLS abgezogen werden sollten?
Du ich kann es mir selbst nicht vorstellen aber laut Planungsstand sollen die E1 Ende 2016 wegkommen. Die Umstellung der Linie 37 und 42 auf Ulf wurde verschoben.
-
Und was meinst du, wo 2016 auf einmal die B-ULFe herkommen, wenn die E1 tatsächlich aus HLS abgezogen werden sollten?
Du ich kann es mir selbst nicht vorstellen aber laut Planungsstand sollen die E1 Ende 2016 wegkommen. Die Umstellung der Linie 37 und 42 auf Ulf wurde verschoben.
Wann wird das passieren?
-
Du ich kann es mir selbst nicht vorstellen aber laut Planungsstand sollen die E1 Ende 2016 wegkommen. Die Umstellung der Linie 37 und 42 auf Ulf wurde verschoben.
Sorry, aber das ist Unsinn. Wenn die laufende Serie A1 ausgeliefert sein wird und das ist noch heuer, ist natürlich auch die Umstellung aller Linien mit solofahrenden E1 abgeschlossen.
-
2016? Dann kommt 13er ja doch noch in den Genuss von E2 am 43er! >:D
NIEMALS! :D
Ich hoffe, dass dann am 43er gleich nur mehr B1 fahren. Die nächste E2-Linie soll der 5er werden (schlimm genug).
@Revisor: Wenn es so weitergeht, glaub ich nicht, dass der 33er komplett umgestellt werden kann. Irgendwas hat's da bei der Rechnung.
-
Du ich kann es mir selbst nicht vorstellen aber laut Planungsstand sollen die E1 Ende 2016 wegkommen. Die Umstellung der Linie 37 und 42 auf Ulf wurde verschoben.
Sorry, aber das ist Unsinn. Wenn die laufende Serie A1 ausgeliefert sein wird und das ist noch heuer, ist natürlich auch die Umstellung aller Linien mit solofahrenden E1 abgeschlossen.
Wenn der Schadbestand weiterhin so hoch ist wird sich die Umstellung trotz der Lieferung der A1 nicht ausgehen.
-
2016? Dann kommt 13er ja doch noch in den Genuss von E2 am 43er! >:D
NIEMALS! :D
Ich hoffe, dass dann am 43er gleich nur mehr B1 fahren. Die nächste E2-Linie soll der 5er werden (schlimm genug).
@Revisor: Wenn es so weitergeht, glaub ich nicht, dass der 33er komplett umgestellt werden kann. Irgendwas hat's da bei der Rechnung.
Sollten noch Zehn kurze A1 kommen, dann würde sich, rein rechnerisch sehr wohl alle Solo E1 ausgehen!
-
Sollten noch Zehn kurze A1 kommen, dann würde sich, rein rechnerisch sehr wohl alle Solo E1 ausgehen!
Die nüchternen Zahlen sehen so aus, Bedarf auf den Kurz-ULF Linien 112, Endstand der Kurz-ULFe 131.
-
Die Zahlen von Revisor ergeben rechnerisch einen maximal zulässigen Schadstand von 14,5 % bei den kurzen ULF, um 112 Fahrzeuge für den Auslauf stellen zu können. Wird sich nicht ganz ausgehen ....
nord22
-
Die Zahlen von Revisor ergeben rechnerisch einen maximal zulässigen Schadstand von 14,5 % bei den kurzen ULF, um 112 Fahrzeuge für den Auslauf stellen zu können. Wird sich nicht ganz ausgehen ....
Eh nicht, obwohl zumindest einer weniger gebraucht wird, zumindest so lange es den E2-Tauscher mit SPEIS am 58er gibt. Überdies können auch am 62er vielleicht einige E2+c5 weiterfahren, bis nach der Verlängerung des O und der Umstellung des 46ers auf lange NF-Fahrzeuge einige kurze ULFe frei werden. Jedenfalls habe jene großartigen "Experten", die nicht müde wurden von einer zu großen Zahl an bestellten Kurz-ULFen zu faseln, etwas danebengegriffen.
Eigentlich müßtge die Rechnung lauten: 112+17% Reserve = 131.
-
Die Zahlen von Revisor ergeben rechnerisch einen maximal zulässigen Schadstand von 14,5 % bei den kurzen ULF, um 112 Fahrzeuge für den Auslauf stellen zu können. Wird sich nicht ganz ausgehen ....
Eh nicht, obwohl zumindest einer weniger gebraucht wird, zumindest so lange es den E2-Tauscher mit SPEIS am 58er gibt. Überdies können auch am 62er vielleicht einige E2+c5 weiterfahren, bis nach der Verlängerung des O und der Umstellung des 46ers auf lange NF-Fahrzeuge einige kurze ULFe frei werden. Jedenfalls habe jene großartigen "Experten", die nicht müde wurden von einer zu großen Zahl an bestellten Kurz-ULFen zu faseln, etwas danebengegriffen.
Eigentlich müßtge die Rechnung lauten: 112+17% Reserve = 131.
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
-
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
Da müsste man dann aber wirklich den 10er verlängern, weil sonst geht der 60er am Abschnitt bis zur Hofwiesengasse regelmäßig unter!
-
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
Quelle?
-
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
Quelle?
Vermutlich aus erster Hand (der linken oder der rechten?). Ich halte es für das übliche Tramwayerlatrinengerücht.
-
Immer diese absurden Gerüchte! ::) >:( :down:
-
Immer diese absurden Gerüchte! ::) >:( :down:
Warum ist das für Dich absurd?
Erstens weißt Du ja gar nicht, ob das kommen wird oder nicht und zweitens wären Ax am 60er neu und modern und damit gut. :lamp:
-
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
Wäre es nicht gescheiter den 67er auf die ULF A umzustellen anstatt den 60er auf ULF A1?
-
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
Wäre es nicht gescheiter den 67er auf die ULF A umzustellen anstatt den 60er auf ULF A1?
Hast du eigentlöich eine Ahnung, wieviel Fahrgäste zeitweise am 67er sind, dann würdest du nicht solch einen Blödsinn in die Welt setzen!
-
Ja, jetzt auf A-Ulf umzustellen ist nicht machbar. Der 67 fährt jetzt schon im 3-4 Minuten Intervall zur HVZ und da ist der gerade am Ast Per-Albin-Hansson-Sieldung - Reumannplatz übervoll. Da auf A umzustellen wäre mehr als nur normale Kundenverarsche. Man kann auch das Intervall nicht mehr kleiner machen, da die Schleifenanlage in der der P-A-H-Siedlung völlig ungeeignet ist. Da staut es sich jetzt schon, wenn nur eine Bim 1-2 Minuten Verspätung hat. Nach der Eröffnung des U1-Verlängerung kann man darüber sicher nochmal diskutieren, da die andere Seite Richtung Otto-Probst nicht so stark ausgelastet ist. Hier steht ja auch eine zwischenzeitliche Verlängerung des O-Wagens im Raum bis Entschieden ist, wo der 67 zukünftig hinfährt, aber das weicht hier jetzt ein bisschen vom Thema ab.
-
Es ist geplant den 60er auf A1 umzustellen.
Wäre es nicht gescheiter den 67er auf die ULF A umzustellen anstatt den 60er auf ULF A1?
Weder das eine noch das andere wird in der Form kommen. In nächster Zeit werden einmal überhaupt keine Linien auf andere Fahrzeuge umgestellt. Erst mit den nächsten Verlängerungen bzw. Linienumlegungen (und später mit dem Flexity) wird sich diesbezüglich wieder etwas tun, und da kann noch viel Wasser die Donau hinunterrinnen...
-
Wäre es nicht gescheiter den 67er auf die ULF A umzustellen anstatt den 60er auf ULF A1?
Weder das eine noch das andere wird in der Form kommen. In nächster Zeit werden einmal überhaupt keine Linien auf andere Fahrzeuge umgestellt. Erst mit den nächsten Verlängerungen bzw. Linienumlegungen (und später mit dem Flexity) wird sich diesbezüglich wieder etwas tun, und da kann noch viel Wasser die Donau hinunterrinnen...
Verstehe. Danke für die Erklärung 13er.
-
Warum ist das für Dich absurd?
Erstens weißt Du ja gar nicht, ob das kommen wird oder nicht und zweitens wären Ax am 60er neu und modern und damit gut. :lamp:
Ich habs wohl wieder schlecht formuliert... Für mich zählen nur bestätigte Fakten. Mich ärgern solche Gerüchte einfach schon deshalb, weil sowas jeder in die Welt setzen kann. >:( Entweder man hat gesicherte Fakten oder man lässt es bleiben und posaunt nicht irgendwas nicht bestätigtes in die Welt!
Und zu deinem letzten Halbsatz kann ich nur noch sagen: :fp:
-
Fristablauf von E1 4739 am 17.04.2015; E1 4739 war schon seit Anfang März in FLOR abgestellt.
Anbei eine Aufnahme vom Einsatz am 9er (Foto: Patrick Köck, 20.06.2012).
nord22
-
Im Moment hat Floridsdorf 53 E1 und 41 c4..... Favoriten 19 E1 und 14 c3.
Gibts heuer tatsächliche keine Untersuchungen mehr bei c4 frag ich mich wie man den Wagenmangel bei c-Beiwagen entschärft.
Im Paralellforum hab ich gelesen ,dass man beim c4 1334 eine Untersuchung für nur ein Jahr durchgeführt hat - wenn dem so ist, müsste das heuer doch auch möglich sein?
Wieviele c4 fallen heuer noch der Abstellung zum Opfer?
-
Im Paralellforum hab ich gelesen ,dass man beim c4 1334 eine Untersuchung für nur ein Jahr durchgeführt hat - wenn dem so ist, müsste das heuer doch auch möglich sein?
So etwas kann auch nur jemand schreiben, der sich mit der Materie nicht auskennt, eine Untersuchung für ein Jahr gibts nicht.
mfG
Luki
-
Fristablauf bei der Type c4 bis Ende 2015:
1341: 24.05.2015
1348: 25.06.2015
1349: 27.07.2015
1344: 08.08.2015
1350: 12.11.2015
1351: 11.12.2015
Anzumerken ist, dass bei Hauptuntersuchungen an c4 relativ hohe Kosten zu anfallen würden, da die Unterhaltung dieser Fahrzeuge in den letzten 15 Jahren arg vernachlässigt wurde. So sind viele c4 im Bereich der Prellschiene heckseitig total durchgerostet, haben Rostlöcher im Wagenkasten und/ oder knapp an das zulässige Grenzmaß abgefahrene Radreifen.
nord22
-
Danke für die Info!!
>...da die Unterhaltung dieser Fahrzeuge in den letzten 15 Jahren arg vernachlässigt wurde. So sind viele c4 im Bereich der Prellschiene heckseitig total durchgerostet, haben Rostlöcher im Wagenkasten und/ oder knapp an das zulässige Grenzmaß abgefahrene Radreifen.<
Tja...alles ausreizen bis zum letzten - ich warte nur noch bis Verantwortliche an Auslauffahrzeugen wie E1/c4 den Hinweis anbringen...
"Benützung nur auf eigene Gefahr - Danke Ihr Verständnis"
-
Tja...alles ausreizen bis zum letzten - ich warte nur noch bis Verantwortliche an Auslauffahrzeugen wie E1/c4 den Hinweis anbringen...
"Benützung nur auf eigene Gefahr - Danke Ihr Verständnis"
Im WL-Sprech: "Sehr geehrte Fahrgäste, bitte benutzen Sie dieses Fahrzeug auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie auf die Löcher im Fahrzeugboden."
-
Im WL-Sprech: "Sehr geehrte Fahrgäste, bitte benutzen Sie dieses Fahrzeug auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie auf die Löcher im Fahrzeugboden."
Na geh. Die sehr geehrten Fahrgäste gibt's doch nicht mehr. ;)
Das heißt: "Liebe Fahrgäste, bitte seien Sie achtsam - zwischen Stufen und Wagenboden ist ein Rostschaden".
-
Im WL-Sprech: "Sehr geehrte Fahrgäste, bitte benutzen Sie dieses Fahrzeug auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie auf die Löcher im Fahrzeugboden."
Na geh. Die sehr geehrten Fahrgäste gibt's doch nicht mehr. ;)
Das heißt: "Liebe Fahrgäste, bitte seien Sie achtsam - zwischen Stufen und Wagenboden ist ein Rostschaden".
Hast Recht - komisch, den Kaidia hab ich nicht überhört, die Schneiderin geht mir am A.., an den Ohren vorbei.
-
Nur... war es in den letzten 100 Jahren anders bei den WL? Ich mein, wer investiert noch was in Triebwagen oder Waggons, wenn diese demnächst ausscheiden? Wenn ich mir so die Tramwaybücher ansehe, sind Fahrzeuge, die bald das Zeitliche segnen, schon ziemlich vernachlässigt. In ein Auto, dass ich bald auf den Schrott schmeiß, investier ich doch auch nix mehr.
-
Herrlich.......diese Kreativität..tststs...
Die Wiener Linien werden halt beim Ministerium solange gesuddert haben bis das Ministerium freiwillig alle Fristen gestreckt hat.
Situationselestisch nennt man das heute......
-
Im Straßenbahnministerium! ???
-
Herrlich.......diese Kreativität..tststs...
Die Wiener Linien werden halt beim Ministerium solange gesuddert haben bis das Ministerium freiwillig alle Fristen gestreckt hat.
Situationselestisch nennt man das heute......
Und ich nenn' dein Geschreibsel einen Blödsinn. :down:
-
Anbei eine Statistik aller E1, welche europaweit betriebsfähig im Wagenstand geführt werden. Als Datenquelle wurden diverse Jahrbücher des Straßenbahnjournals (inkl. der neuen Ausgabe 2014) und die E1 Statistik im Wiki sowie tramway&modell herangezogen; in Klammer abgestellte Fahrzeuge.
Stand: 22.04.2015
Wien: 106 (1) E1 4739 wg. Fristablaufs abgestellt
Krakau: 75 E1 4465/ Krakau 165 nach Unfall mit LKW skartiert
Kattowitz: 26
Braila: 6 (5) 5 E1 als Ersatzteilspender
Craiova: 0 (9) derzeit kein Straßenbahnbetrieb, 9 E1 werden wieder fahrfähig aufgearbeitet
Miskolc: 1 (?) Museumswagen E1 4716; alle übrigen abgestellten E1 werden verschrottet
Summe: 214 von 338 1966 - 1976 gebauten E1 (= 63 %)
2001 wurden 10 E1 nach Rotterdam verkauft, davon wurde ein E1 nach Unfallschaden ausgemustert. Falls jemand die Nummer dieses Wagens weiß, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.
nord22
-
2001 wurden 10 E1 nach Rotterdam verkauft, davon wurde ein E1 nach Unfallschaden ausgemustert. Falls jemand die Nummer dieses Wagens weiß, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.
nord22
Das dürfte der E1 4760 gewesen sein.
-
Weiß jemand ob einer der c4 in HLS 1350-1357 noch mit alten Logos unterwegs sind? 1351, 54 haben nämlich keine mehr.
-
Weiß jemand ob einer der c4 in HLS 1350-1357 noch mit alten Logos unterwegs sind? 1351, 54 haben nämlich keine mehr.
1353 hatte am Donnerstag noch alte Logos.
1355 hat sie auch, aber der wird dir nix nützen :D
-
1350 hat auch noch alte Logos.
-
Weiß jemand ob einer der c4 in HLS 1350-1357 noch mit alten Logos unterwegs sind? 1351, 54 haben nämlich keine mehr.
1353 hatte am Donnerstag noch alte Logos.
1355 hat sie auch, aber der wird dir nix nützen :D
Ist der c4 1355 jetzt eigentlich schon definitiv ausgemustert?
-
Weiß jemand ob einer der c4 in HLS 1350-1357 noch mit alten Logos unterwegs sind? 1351, 54 haben nämlich keine mehr.
1353 hatte am Donnerstag noch alte Logos.
1355 hat sie auch, aber der wird dir nix nützen :D
Ist der c4 1355 jetzt eigentlich schon definitiv ausgemustert?
Nein, er wird aber sicher nicht repariert - nach jetzigem Stand.
-
Wie sieht das denn aus, wenn man den best erhaltenen Wagenkasten von 1354 und 1368 die Drehgestelle des 1355 unterschiebt? Eventuell kommt auch der 1341 in frage, der jetzt im Mai Revisionsende hat.
Die Untersuchung bezieht sich ja in erster Linie auf Sicherheitsrelevante Bereiche, also Drehgestell samt Bremsanlage und dem elektrischen Teil des Wagens.
Kann ja nicht sein, dass es 2014 möglich war bei einigen Wagen die Revision zu verlängern und heuer sind plötzlich alle total in schlechtem Zustand.
-
Wie sieht das denn aus, wenn man den best erhaltenen Wagenkasten von 1354 und 1368 die Drehgestelle des 1355 unterschiebt? Eventuell kommt auch der 1341 in frage, der jetzt im Mai Revisionsende hat.
Die Untersuchung bezieht sich ja in erster Linie auf Sicherheitsrelevante Bereiche, also Drehgestell samt Bremsanlage und dem elektrischen Teil des Wagens.
Kann ja nicht sein, dass es 2014 möglich war bei einigen Wagen die Revision zu verlängern und heuer sind plötzlich alle total in schlechtem Zustand.
Dir ist hoffentlich schon klar, daß ein Drehgestelltausch eine Standardreperatur ist und auf den Bahnhöfen durchgeführt wird? Oder warum sieht man wohl LH mit Drehgestellen von den Bahnöfen zur HW und umgekehrt fahren?
mfG
Luki
-
Na bestens....und wo bitte schön ist denn jetzt das Problem??
Einen Wagenkasten auf Schäden untersuchen, dafür haben die Mitarbeiter am Bahnhof genügend Erfahrung. Die ZW kann ja ihren Segen zum Kastentausch geben - wenn man schon soo auf Korrektheit besteht ?
Beim E2 4029 ging das ja auch ohne viel Wind.....da hat man sogar penibel am skartierten Wagen die Spuren ganz bewusst verwischt....
-
Sicher ist es machbar! Man steckt aber keinen Aufwand und kein Geld mehr in die Erhaltung dieser Wagen, die knapp vor ihrer Ausmusterung stehen.
-
Na bestens....und wo bitte schön ist denn jetzt das Problem??
Einen Wagenkasten auf Schäden untersuchen, dafür haben die Mitarbeiter am Bahnhof genügend Erfahrung. Die ZW kann ja ihren Segen zum Kastentausch geben - wenn man schon soo auf Korrektheit besteht ?
Beim E2 4029 ging das ja auch ohne viel Wind.....da hat man sogar penibel am skartierten Wagen die Spuren ganz bewusst verwischt....
Was willst Du jetzt bitte?
Der Wagenkasten ist so geschädigt, daß er wirtschaftlich gesehen nicht mehr hergerichtet werden kann, wozu willst Du dann bitte den Kasten tauschen? Was bringt es bitte, daß ein 1355 weiterbesteht?
Und beim 4029 gings um den Cross Boarder Leasingvertrag, sonst würde der natürlich auch nicht mehr existieren, aber wozu das ganze dann bitte beim 1355?
mfG
Luki
-
Oje, da haben wir jetzt aneinander vorbeigeredet..... in die rep des 1355 steck ich auch keinen Cent mehr!
Meine Gedanken gingen in Richtung, dass der c4 1354 vermutlich in Hernals steht, ebenso der verunfallte 1355. Wenn die beiden Wagen die Kästen tauschen steht der Wagen bis 2016 wieder dem Betrieb zur Verfügung. Also bis zum ende der Frist der Drehgestelle. Für den abgestellten Kasten des 1354 sollte es möglich sein, mit den Euro 5.000 aus zukommen um ihn noch ein Jahr zu verwenden. Wenn man so möchte, als Überbrückung.
Wenn ich mir ansehe wie Favoriten die c3 nach und nach abstellt, und dafür mit c4 leihweise fährt, sehe ich schon noch Bedarf an c4-Wagen. Zumindest bis wieder die ersten langen B-Ulfe geliefert werden.
-
c4 1355 wurde heute morgen von E1 4854 in die HW zur Verschrottung geschleppt. Die ramponierten Stellen der Verblechung auf der Fensterseite waren aus Sicherheitsgründen mit grauen Planen verhängt.
Aktuelle E1 und c4 Leichensammlung in BRG Halle II (Fahrzeuge in Klammer noch betriebsfähig):
4750 1334 4752
4842 (4808) 4739 (4779)
4741 1340
nord22
-
Wie lang hat 4808 noch bis zur nächsten HU?
-
E1 4808 ist am 15.06.2017 HU - fällig.
nord22
-
E1 4808 ist am 15.06.2017 HU - fällig.
Wenn er eh noch Frist bis 2017 hat, wird der einzige E1 mit schmalem Zielschildkasten ja hoffentlich wieder in Betrieb genommen! 8)
-
Oje, da haben wir jetzt aneinander vorbeigeredet..... in die rep des 1355 steck ich auch keinen Cent mehr!
Meine Gedanken gingen in Richtung, dass der c4 1354 vermutlich in Hernals steht, ebenso der verunfallte 1355. Wenn die beiden Wagen die Kästen tauschen steht der Wagen bis 2016 wieder dem Betrieb zur Verfügung. Also bis zum ende der Frist der Drehgestelle. Für den abgestellten Kasten des 1354 sollte es möglich sein, mit den Euro 5.000 aus zukommen um ihn noch ein Jahr zu verwenden. Wenn man so möchte, als Überbrückung.
Wenn ich mir ansehe wie Favoriten die c3 nach und nach abstellt, und dafür mit c4 leihweise fährt, sehe ich schon noch Bedarf an c4-Wagen. Zumindest bis wieder die ersten langen B-Ulfe geliefert werden.
Aber wozu große Tauschaktionen?!? WENN man zu wenig c4 hat, spendiert man halt einem fälligen c4 doch noch eine HU statt ihn zu verschrotten, aber ob man dazu unbedingt Teile vom 1355 braucht möchte ich doch stark bezweifeln.
-
Oje, da haben wir jetzt aneinander vorbeigeredet..... in die rep des 1355 steck ich auch keinen Cent mehr!
Meine Gedanken gingen in Richtung, dass der c4 1354 vermutlich in Hernals steht, ebenso der verunfallte 1355. Wenn die beiden Wagen die Kästen tauschen steht der Wagen bis 2016 wieder dem Betrieb zur Verfügung. Also bis zum ende der Frist der Drehgestelle. Für den abgestellten Kasten des 1354 sollte es möglich sein, mit den Euro 5.000 aus zukommen um ihn noch ein Jahr zu verwenden. Wenn man so möchte, als Überbrückung.
Wenn ich mir ansehe wie Favoriten die c3 nach und nach abstellt, und dafür mit c4 leihweise fährt, sehe ich schon noch Bedarf an c4-Wagen. Zumindest bis wieder die ersten langen B-Ulfe geliefert werden.
Aber wozu große Tauschaktionen?!? WENN man zu wenig c4 hat, spendiert man halt einem fälligen c4 doch noch eine HU statt ihn zu verschrotten, aber ob man dazu unbedingt Teile vom 1355 braucht möchte ich doch stark bezweifeln.
Also ich weiß nicht was billiger ist, die vorhandenen c3 zu verschieben und weiter zu verwenden oder diese abzustellen und dafür die c4 eine HU zu spenden.
Ich glaube das Erste.
-
Diesbezüglich wird zwischen c3 und c4 schon lange kein Unterschied mehr gemacht.
-
Die Liste der Umbauten an den E1 wird wieder länger (Zitat aus BR - Newsletter):
"Testbetrieb Armlehne bei den Wagentypen E2 und E1
Es besteht der Wunsch bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Wagentypen E und E1 statt der Filzauflage eine Kunststoff-Armlehne zu montieren. Folgende Fahrzeuge wurden mit den Kunststoff-Armauflagen ausgestattet:
Bahnhof Favoriten - E1: 4505, 4520, 4530 E2: 4309, 4312, 4322
Bahnhof Rudolfsheim - E1: 4538, 4555, 4560 E2: 4043, 4058, 4060
Bahnhof Hernals - E1: 4849, 4855, 4858 E2: 4004, 4009, 4024
Bahnhof Floridsdorf: E1: 4740, 4762, 4797 E2: 4067, 4068, 4070
Es wird von "BS" eine Befragung der Fahrerinnen und Fahrer durchgeführt, sollte diese positiv sein, werden alle E2 und E1 Züge mit dieser Armlehne ausgestattet."
Die Kunststoff-Armlehne ist ein Ersatzteil vom ULF Fahrersitz.
nord22
-
Handelt es sich zufällig um die Sitze mit der erhöhten Kopflehne?
Ich bin vor kurzem mit dem E1 4538 und 4560 beim 49er mitgefahren, und da wäre mir (ehrlich gesagt) kein Unterschied an den Armlehnen aufgefallen.
-
Diese Armlehnen sind bei den E1 auf der Fahrschalterplatte vor dem Steuerhebel angeordnet. An den Fahrersitzen wurde nichts verändert.
nord22
-
Diese Armlehnen sind bei den E1 auf der Fahrschalterplatte vor dem Steuerhebel angeordnet. An den Fahrersitzen wurde nichts verändert.
Verstehe. Ich dachte es handelt sich hierbei um die Armlehne beim Fahrersitz.
Danke für die Aufklärung nord22.
-
Wie hoch sind diese Armlehnen bitte? Für Fahrer, die den Geamatichebel seitlich halten (den Totmann mit dem Daumen niederdrücken), könnte das ziemlich unbequem werden, wenn es wirklich eine hohe Armlehne ist und nicht nur eine dünne Auflage...
-
Für Fahrer, die den Geamatichebel seitlich halten (den Totmann mit dem Daumen niederdrücken) . . . .
Das ist die Amateur- und Anfängerhaltung (und dazu den Sitz noch möglichst tief, am besten am Boden wie im Porsche, dann ist die Fahrhand in orthopädenfreundlicher Schulterhöhe). ;) :D
Und wer die Hand von oben auf den Fahrhebel legt, braucht eigentlich keine Auflage für den Unterarm. Zumindest nicht beim Fahren, zum Ablegen der Hand während des Stillstandes ist es vielleicht ganz bequem.
-
Wie hoch sind diese Armlehnen bitte? Für Fahrer, die den Geamatichebel seitlich halten (den Totmann mit dem Daumen niederdrücken)
Wie machst du das dann mit der Bremslösetaste und der Glocke? Die bediene ich eigentlich mit dem Daumen, während der Rest der Hand gemütlich(?) am Sollwertgeber liegt.
-
Wie hoch sind diese Armlehnen bitte? Für Fahrer, die den Geamatichebel seitlich halten (den Totmann mit dem Daumen niederdrücken)
Wie machst du das dann mit der Bremslösetaste und der Glocke? Die bediene ich eigentlich mit dem Daumen, während der Rest der Hand gemütlich(?) am Sollwertgeber liegt.
Die greifen dann mit der rechten Hand dorthin, weil sie die beiden Tasten ja nicht mit der linken Hand erreichen. Sehe ich immer wieder :bh: :bh: :bh: :bh: :bh: :bh:
-
Für Fahrer, die den Geamatichebel seitlich halten (den Totmann mit dem Daumen niederdrücken) . . . .
Das ist die Amateur- und Anfängerhaltung
Wird einem die nicht sogar vom Schulbüro beigebracht ("weil bei aufliegener Hand der Totmann nicht auslöst, wenn der Fahrer ausfällt, da die Hand weiterhin aufliegt")? ???
-
Wird einem die nicht sogar vom Schulbüro beigebracht . . . .
Dort wird einem so manches beigebracht! ;)
Die Knöpfe kann man natürlich auch mit dieser Haltung drücken. Und ursprünglich, bei der "alten" Geamatic hat man eigentlich gar nicht anders fahren können, da man häufig, bei manchen Wagen immer, die Fahr- und Bremsstufen einzeln, durch ständiges vor und rück ruckeln des Hebels schalten musste. Der Hebel musste auch sonst eher krampfhaft gehalten werden müssen, weil es beim entspannten Auflegen der Hand durchaus zu wilden Schaltbewegungen der Geamatic (und entsprechendem Fahrverhalten!) kommen konnte. Dass das nun seit vielen, vielen Jahren nicht mehr nötig ist (–> Einführung der Intermass-Steuerelektronik), hat sich halt bis zu den Schulbüro-Verantwortlichen leider noch nicht rumgesprochen! 8)
-
E1 4738 wurde wegen nahenden Fristablaufs am 16.05. in KAG abgestellt. Anbei eine Aufnahme vom Czernetzplatz (Foto: W. Wagenjäger, 17.05.2003). Diese Strecke wurde am 19.08.2013 stillgelegt.
Derzeit sind folgende, zur Ausmusterung vorgesehene Fahrzeuge abgestellt:
E1 4738, 4739; c4 1354, 1355 und c3 1229
nord22
-
Am Bahnhof FLOR sind derzeit folgende E1 in Halle II abgestellt:
E1 4821 (defekt)
E1 4763 VU Schaden Türkastenecksäule bugseitig und Prellschiene ramponiert
E1 4776 abgestellt zwischen zwei LH; VU Schaden Trittbrett bei Tür 1 schwer beschädigt
Instandsetzung durch HW erforderlich; Reparatur oder Ausmusterung noch offen
nord22
-
Fristablauf bei der Type c4 bis Ende 2015:
1341: 24.05.2015
Das dürfte sich noch nicht ganz herumgesprochen haben, der Wagen war nämlich heute hinter 4755 am 2er im Einsatz...
[attach=1]
-
Ich hoffe die c4 und E1 sind noch a zeitl unterwegs! ;)
-
Ich hoffe die c4 und E1 sind noch a zeitl unterwegs! ;)
Ganz Deiner Meinung, das sind elegante, formschöne und vor allem zuverlässige Züge - wenn man sie doch nur pfleglicher behandeln würde! ::)
Mfg Donaufelder
-
vor allem zuverlässige Züge
Waren sie einmal. Die vernachlässigte Wartung setzt ihnen genauso zu, wie du aus 95Bs Störungsübersicht erkennen wirst.
Und mangels Barrierefreiheit: Weg damit und ab ins Museum.
-
Und mangels Barrierefreiheit: Weg damit und ab ins Museum.
:up:
Sowas hier zu lesen, das gefällt mir. :)
Und mit den Flexities wirds sowieso besser, was die Wartung angeht, da gibts ja einen eigenen Wartungsvertrag.
-
Und mangels Barrierefreiheit: Weg damit und ab ins Museum.
:up:
Sowas hier zu lesen, das gefällt mir. :)
Und mit den Flexities wirds sowieso besser, was die Wartung angeht, da gibts ja einen eigenen Wartungsvertrag.
Na zum Glück weißt Du, daß es mit Fahrzeugen, wo noch keiner weiß wie die genau konstruiert wein werden, alles besser wird, auch wenns einen Wartungsvertrag gibt.
-
Und mangels Barrierefreiheit: Weg damit und ab ins Museum.
:up:
Sowas hier zu lesen, das gefällt mir. :)
Und mit den Flexities wirds sowieso besser, was die Wartung angeht, da gibts ja einen eigenen Wartungsvertrag.
Pessimist = Optimist mit Erfahrung ;D
Ob alles besser wird, keine Ahnung. Bombardier wird auch nicht grad eine vorrauschauende Wartung betreiben. Da der Vertrag auch nur eine Zeitlang läuft, wird man schauen über die Vertragsdauer durch zu halten und danach - da habts und lassts uns in Ruhe.
Da fällt mir immer der Spruch aus einer Simsponsfolge vor einer Bürgerkriegsstätte ein: "Diznee Historical. Sorry but thers is profit to be had."
-
Na zum Glück weißt Du, daß es mit Fahrzeugen, wo noch keiner weiß wie die genau konstruiert wein werden, alles besser wird, auch wenns einen Wartungsvertrag gibt.
Ich weiß gar nix, ich geh nur davon aus, dass die Wartung dadurch besser wird. ;)
-
Wiederinbetriebnahme von VRT E1 4866 nach HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) am 20.05.2015. Heute Einsatz gemeinsam mit VRT E1 4867. Weitere Hauptuntersuchungen an E1 sind nicht vorgesehen.
nord22
-
vor allem zuverlässige Züge
Waren sie einmal. Die vernachlässigte Wartung setzt ihnen genauso zu, wie du aus 95Bs Störungsübersicht erkennen wirst.
Und mangels Barrierefreiheit: Weg damit und ab ins Museum.
Die Lektüre der Störungsübersicht konnte ich mir leider noch nicht geben, bin noch nicht so lange in diesem Forum zugegen, daher leider noch nicht alle Beiträge gelesen haben. Aber danke für den Hinweis! :)
Mfg Donaufelder
-
Heute Einsatz gemeinsam mit VRT E1 4867.
Bleibt das Viertelstundenintervall der VRT nun etwa dauerhaft?
-
Heute Einsatz gemeinsam mit VRT E1 4867.
Bleibt das Viertelstundenintervall der VRT nun etwa dauerhaft?
Wäre schon eine gute Sache - offenbar hat sich die VRT mittlerweile so weit herumgesprochen, dass sie immer beliebter wird. Dann kann man sie auch nicht so sang- und klanglos einstellen. Zumindest in den Ferien wäre es schon ok, wenn man zu den nachgefragtesten Zeiten zwei Züge fahren lässt. Die Haltestelle am Schwedenplatz ist in letzter Zeit oft voller Touristen.
-
Heute Einsatz gemeinsam mit VRT E1 4867.
Bleibt das Viertelstundenintervall der VRT nun etwa dauerhaft?
Heute am späteren Nachmittag habe ich die VRT am Schwedenplatz gesehen. Der Zug war fast bis auf den letzten Sitzplatz ausgelastet. Ich kann mir daher sehr gut vorstellen, dass man die dichteren Intervalle beibehalten möchte.
-
Also ich hab das ja in letzter Zeit ein bisschen mitbekommen, gerade wenn schönes Wetter ist stehen da mehr Leute an, als was Plätze vorhanden sind. Die VRT scheint bei den Touristen sehr beliebt zu sein, selbst bei dem heutigen Sautwetter war die VRT immer voll. In den Sommermonaten ist es auf jedenfall nötig, dass beide VRT unterwegs sind, in den Wintermonaten wahrscheinlich nicht. Wer weiß, vielleicht reicht auch das nicht und sie rüsten noch einen weiteren E1 auf VRT um oder vielleicht doch einen gelben c3 ;D
-
Abgestellt wurde der E1 4841 nach dem schweren Unfall.
-
Abgestellt wurde der E1 4841 nach dem schweren Unfall.
http://m.heute.at/leser/art23650,1164496 (http://m.heute.at/leser/art23650,1164496)
-
Per 27.05.2015 wurden folgende Fahrzeuge skartiert:
E1 4738, 4739, 4841 (somit sind nur mehr 104 E1 im Wagenstand der W.L.; 36 Lohner E1 und 68 SGP E1)
c3 1242
c4 1341
nord22
-
Das war es dann endgültig mit der (eher hypothetischen) Möglichkeit, das Foto von 4841+1341 als E2 in der Herbeckstraße nachzustellen...
-
Per 27.05.2015 wurden folgende Fahrzeuge skartiert:
E1 4738, 4739, 4841 (somit sind nur mehr 104 E1 im Wagenstand der W.L.; 36 Lohner E1 und 68 SGP E1)
c3 1242
c4 1341
nord22
Wenn sie bei allem Anderen genau so flott wären wie beim Skartieren von 4841, wäre es ein Musterbetrieb...
-
Wenn sie bei allem Anderen genau so flott wären wie beim Skartieren von 4841. . .
Was man gern macht, macht man sofort. Kennst' das nicht? ;)
-
Stimmt ! Kaum der Unfall passiert - ratz-fatz schon ausgeschieden. Bei 4763 und 4776 tat man das ja auch nicht. Das war glatt ein "Hüftschuß"....
-
Stimmt ! Kaum der Unfall passiert - ratz-fatz schon ausgeschieden. Bei 4763 und 4776 tat man das ja auch nicht. Das war glatt ein "Hüftschuß"....
Und woher weißt Du, daß das ein Hüftschuß war? Woher weißt Du, wie der Wagen beieinander war?
-
Anbei eine Statistik vom Einsatz der E1 in Miskolc, welcher mit einer Abschiedsfahrt am 14.03.2015 zu Ende gegangen ist (Quelle: tramway&modell):
Miskolc Instandnahme Ausmusterung
E1 4714 180 11.2002 05.2014
E1 4717 181 11.2002 2015
E1 4722 182 11.2002 2015
E1 4723 183 12.2002 2015
E1 4724 184 12.2002 2015
E1 4707 185 12.2002 2015
E1 4718 186 12.2002 07.2014
E1 4720 187 12.2002 07.2010
E1 4658 188 06.2004 2015
E1 4652 189 06.2004 2015
E1 4703 190 06.2004 2015
E1 4705 191 07.2004 2015
E1 4678 192 07.2004 2015
E1 4679 193 07.2004 07.2013
E1 4684 194 07.2004 07.2013
E1 4690 195 07.2004 2015
E1 4708 196 07.2004 2015
E1 4702 197 07.2004 2015
E1 4716 199 05.2003 Schulwagen
-
Nau! ???
Waren dort aber net lang im Einsatz! :o
Mfg Donaufelder
-
Die E1 (und c3) waren in Miskolc immer als Übergangslösung bis zur Beschaffung moderner Niederflurfahrzeuge gedacht und es wurde daher auch nur sehr wenig an den Fahrzeugen ausgebessert oder umgebaut. Im Vergleich dazu wurden in Kattowitz aus Wien übernommene E1 generalüberholt und umfassend modernisiert (Neulack, Rostschäden ausbessern, Einbau von Fahrerkabine und Klimaanlage an Fahrerplatz, neue Armaturenbretter, neue Scheinwerfer und Bremslichter etc.), was aufgrund des extrem schlechten Zustands einiger aus Wien übernommener E1 (insbesondere E1 4787 und 4809) sicher mit hohen Kosten verbunden war.
nord22
-
Nau! ???
Waren dort aber net lang im Einsatz! :o
8-13 Jahre sind ein nicht unerheblicher Teil des Alters dieser Fahrzeuge. Ich würde das wirklich nicht "nicht lang" nennen. ???
-
Im Vergleich dazu wurden in Kattowitz aus Wien übernommene E1 generalüberholt und umfassend modernisiert (Neulack, Rostschäden ausbessern, Einbau von Fahrerkabine und Klimaanlage an Fahrerplatz, neue Armaturenbretter, neue Scheinwerfer und Bremslichter etc.), was aufgrund des extrem schlechten Zustands einiger aus Wien übernommener E1 (insbesondere E1 4787 und 4809) sicher mit hohen Kosten verbunden war.
Fast, die Wagen sind foliert, sieht man stellenweise wo die Folien Blasen werfen.
-
Anbei zwei Aufnahmen von E1 4702:
* Marienbrücke, April 2003, außerplanmäßige Ablenkung der Linie 5 (Foto: W. Wagenjäger)
* Miskolc, Hauptbahnhof, Juni 2014 (Foto: DSO DB 399 101-5)
nord22
-
4702 ist im HLS-Modus unterwegs, mit defektem Broseband und Blechtafel. 8)
Edit: Das Band ist wahrscheinlich doch nicht defekt. Das Ziel Schwedenplatz U ist auf den Brosebändern nicht vorhanden.
-
4702 ist im HLS-Modus unterwegs, mit defektem Broseband und Blechtafel. 8)
Ich glaube nicht, dass das Broseband defekt war, denn das Ziel Schwedenplatz existierte zu dem Zeitpunkt nicht mehr auf den E1 Brosebändern.
-
Ich glaube nicht, dass das Broseband defekt war, denn das Ziel Schwedenplatz existierte zu dem Zeitpunkt nicht mehr auf den E1 Brosebändern.
Ja, ich hab meinen Denkfehler inzwischen auch bemerkt.
-
4702 ist im HLS-Modus unterwegs, mit defektem Broseband und Blechtafel. 8)
Edit: Das Band ist wahrscheinlich doch nicht defekt. Das Ziel Schwedenplatz U ist auf den Brosebändern nicht vorhanden.
Wahrscheinlich handelte es sich um eine Ablenkung im Zuge des Vienna City Marathons, der damals noch eine andere Route hatte.
-
Letzte Ausmusterung der Type c4 wegen Fristfälligkeit war c4 1341; hier auf einer Aufnahme vom Franz-Josefs-Kai/ Schottenring U aus 2007 (Foto: D. Sprott). Tagesaktuell sind nur mehr 62 betriebsfähige c4 im Wagenstand W.L.; c4 1355 wurde wegen eines schweren VU Schadens skartiert.
c4 Ausmusterungen:
2011: c4 1347 (VU Schaden)
2014: c4 1322, 1324, 1330, 1333
2015: c4 1332, 1334, 1340, 1341, 1368, 1355 (VU Schaden)
weitere geplante Ausmusterungen bis Ende 2015: c4 1344, 1348, 1349, 1350, 1351
Bestandsentwicklung c3 + c4 (Prognose):
Type c4 c3 c3+c4
01.2016: 57 12 69
01.2017: 48 12 60
01.2018: 41 0 41
01.2019: 25 0 25
01.2020: 8 0 8
Damit können die p.t. Forenteilnehmer leicht die Frage beantworten, in welchem Jahr die E1 mangels dazupassender Beiwagen endgültig ausgemustert werden ..... Edit: Skartierung c4 1355 ergänzt, Statistik aktualisiert
nord22
-
Nach der Skartierung von c3 1242 verbleiben nur mehr 12 c3 im Wagenstand der W.L., die beim Referat Süd/ FAV stationiert sind und deren HU-Fristen 2017 ablaufen:
1200 14.09.2017 1234 05.05.2017
1207 09.12.2017 1249 15.10.2017
1211 12.10.2017 1260 24.09.2017
1213 23.12.2017 1261 15.12.2017
1222 20.08.2017 1267 03.11.2017
1227 22.07.2017 1272 20.04.2017
* c3 1200 + E1, Linie O, Wiedner Gürtel 12.04.2003 (Foto: Walter Wagenjäger)
* c3 1207 + E1, Linie 2, Friedrich-Engels-Platz, 23.05.2014 (Foto: darkweasel)
* c3 1211 + E1, Linie 6, Urban-Loritz-Platz, 15.06.2003 (Foto. Walter Wagenjäger)
nord22
-
Nach der Skartierung von c3 1242 verbleiben nur mehr 12 c3 im Wagenstand der W.L., die beim Referat Süd/ FAV stationiert sind und deren HU-Fristen 2017 ablaufen:
1200 14.09.2017 1234 05.05.2017
1207 09.12.2017 1249 15.10.2017
1211 12.10.2017 1260 24.09.2017
1213 23.12.2017 1261 15.12.2017
1222 20.08.2017 1267 03.11.2017
1227 22.07.2017 1272 20.04.2017
* c3 1200 + E1, Linie O, Wiedner Gürtel 12.04.2003 (Foto: Walter Wagenjäger)
* c3 1207 + E1, Linie 2, Friedrich-Engels-Platz, 23.05.2014 (Foto: darkweasel)
* c3 1211 + E1, Linie 6, Urban-Loritz-Platz, 15.06.2003 (Foto. Walter Wagenjäger)
nord22
Nach so vielen c3 nur 12 Stück übrig. Traurig aber wahr :(
-
Nach so vielen c3 nur 12 Stück übrig. Traurig aber wahr :(
Ich werde diesen Beiwagen keine Träne nachweinen. Moderner öffentlicher Verkehr - vor allem einer der mit dem MIV konkurieren will - sieht - im Jahr 2015, nach mehr als 50 Jahren - einfach anders aus (nicht dass der ganze andere Straßenbahnbetrieb in Wien das irgendwie hinbekäme :P )
-
Nach so vielen c3 nur 12 Stück übrig. Traurig aber wahr :(
User "nord22" hat vom Referat Süd/FAV gesprochen. Vielleicht gibt es in dem einen oder anderen Referat auch noch welche?
-
User "nord22" hat vom Referat Süd/FAV gesprochen. Vielleicht gibt es in dem einen oder anderen Referat auch noch welche?
Nein, alle noch im Stand befindlichen c3 sind FAV zugeteilt.
-
Am Freigelände von FAV ("Halle 5") sind tagesaktuell abgestellt:
E2 4321 + c5 1501
LH 6456
LH 6455 - E2 4301 (defekt) - c3 1228
E2 4312 + c5 1512
E1 4520 + c4 1344 (Zielschild "Kino im Kopf") - LH 6458 + sa1 7582
E1 4505 - c3 1242 - c3 1273
LH 6424 - E2 4074 - LH 6457
E2 4307 + c5 1492 - LH 6453
E1 4519 (als Linie O besteckt) - E1 4515 (nicht besteckt)
Die c3 1228, 1242 und 1273 sind bereits skartiert und dienen nur mehr als Ersatzteilspender.
nord22
-
Ich werde diesen Beiwagen keine Träne nachweinen. Moderner öffentlicher Verkehr - vor allem einer der mit dem MIV konkurieren will - sieht - im Jahr 2015, nach mehr als 50 Jahren - einfach anders aus (nicht dass der ganze andere Straßenbahnbetrieb in Wien das irgendwie hinbekäme :P )
Wie du eh richtig feststellst, wird dieser Betrieb auch nicht modern, wenn sämtliche c3 ausgemustert sind.
-
Wiederinbetriebnahme von c4 1354 am Referat Mitte/ HLS nach HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) am 06.05.2015
nord22
-
Wiederinbetriebnahme von c4 1354 am Referat Mitte/ HLS nach HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) am 06.05.2015
Ersatz für den geschrotteten 1355. 8)
-
Anbei Aufnahmen der drei ältesten E1, welche noch im Einsatz stehen und im September 1966 in den Wagenstand der WVB übernommen wurden:
* SGP E1 4636, Instandnahme 06.09.1966, Krakau Ulica Dominikańska (Foto: Howard Pulling, 24.10.2011)
* SGP E1 4632, Instandnahme 16.09.1966, Krakau nächst Pleszow (Foto: Andreas Beeck, 30.04.2011)
* SGP E1 4633, Instandnahme 27.09.1966, Braila (Foto: Terry Lawson, 26.10.2008)
nord22
-
Per 29.06.2015 wurden folgende Fahrzeuge ausgemustert:
E1 4506 (Motorbrand), 4755, 4850 (Fristablauf)
c4 1344, 1348, 1349 (Fristablauf)
Somit sind nur mehr 101 E1 und 59 c4 im Wagenstand der W.L.
Anbei eine Aufnahme von E1 4755 + c4 auf der Marienbrücke (Foto: Amir Nurgaliyev, 02.10.2013)
nord22
-
Wiederinbetriebnahme von E1 4763 nach Reparatur eines VU Schadens in der HW (Trittbrett bei Tür 1 und Bugrundung instandgesetzt). Sinnigerweise wurde die Bugrundung nur zur Hälfte lackiert, was einen extremen Farbkontrast ergibt, da der übrige Lack völlig ausgeblichen und unansehnlich ist!
nord22
-
Als nächste Linie sollen die E1 von der Linie 42 verschwinden. Sehr unterschiedlich ist der Verbleib von E1 4831 und 4833:
E1 4831 wurde trotz besten technischen Zustands wegen Fristablaufs per 13.09.2013 ausgemustert und verschrottet, während E1 4833 nach einer Hauptuntersuchung am 18.09.2013 weiterhin am Referat Nord eingesetzt wird (Foto: A.Knoerr, 30.09.2007).
nord22
-
Gestern war übrigens wieder mal ein E1 am 18er. Zufälligerweise konnte ich auch einen Schüler mit Lehrfahrer am 18er entdecken, dürft wohl einen Zusammenhang haben. :P
-
Kurt Rasmussen verewigte c4 1348 kurz vor seiner Ausmusterung mit E1 4794 in der linken Nordbahngasse. Prosaisch betrachtet war dieser Beiwagen aufgrund seines Allgemeinzustands auch ausmusterungsreif ....
nord22
-
Sorry, daß ich dir hier widerspreche......in FAV würde man sich wohl über diesen Wagen freuen. Da sehen einige c3 aber noch viel schlechter aus.
Etwa 1260 oder 1261. Glaube nicht das diese - oder andere c3 - bis 2017 im Betrieb zu sehen sein werden.
-
Sorry, daß ich dir hier widerspreche......in FAV würde man sich wohl über diesen Wagen freuen. Da sehen einige c3 aber noch viel schlechter aus.
Etwa 1260 oder 1261. Glaube nicht das diese - oder andere c3 - bis 2017 im Betrieb zu sehen sein werden.
In meinen Augen schauen alle übrigen c3 schlecht aus. Was ich nicht verstehe, warum werden c4 ausgemustert anstatt die alten c3 auszumustern?
-
Sorry, daß ich dir hier widerspreche......in FAV würde man sich wohl über diesen Wagen freuen. Da sehen einige c3 aber noch viel schlechter aus.
Etwa 1260 oder 1261. Glaube nicht das diese - oder andere c3 - bis 2017 im Betrieb zu sehen sein werden.
In meinen Augen schauen alle übrigen c3 schlecht aus. Was ich nicht verstehe, warum werden c4 ausgemustert anstatt die alten c3 auszumustern?
Weil c3 und c4 in der Behandlung vor Ausscheidung als eine Type behandelt werden, d.h. die Ausscheidung wird nur durch Fristablauf und nicht durch die Type bestimmt.
mfG
Luki
-
Anbei ein aktuelles Typenfoto des von User ernestostefano erwähnten c3 1261 - die Forenteilnehmer mögen sich selber ein Urteil über den Zustand bilden ....
(Foto: Dr. Ludwig Ekl).
nord22
-
Sieht doch gut aus das Ding, viel besser als ein c4, der hat wenigstens noch gescheite Fenster zum öffnen;)
-
Danke schön für die Bildliche Darstellung des 1261 lieber "Nord22"
Wie gut das man das klappern und scheppern von so manchem c3 nicht vermitteln kann..
Warum haben so viele eine Abneigung gegen einen c4? Gerade die erste Serie passt doch perfekt zum E1 - und E1 sind zweifelsfrei die gelungendste
Type der WL.
Die c3 stehen vielleicht für die "gute alte Zeit" mit vielen Erinnerungen an eine gefühlte, bessere Zeit. Für mich passen c3 viel besser zu einem
L oder M-Triebwagen. Man hat sich halt über viele Jahre an das Bild E1 und c3 gewöhnt.
Öffnungsfähige Fenster hat die erste Serie der c4 auch - trotzdem sind sie nicht beliebt.
-
Danke schön für die Bildliche Darstellung des 1261 lieber "Nord22"
Wie gut das man das klappern und scheppern von so manchem c3 nicht vermitteln kann..
Warum haben so viele eine Abneigung gegen einen c4? Gerade die erste Serie passt doch perfekt zum E1 - und E1 sind zweifelsfrei die gelungendste
Type der WL.
Die c3 stehen vielleicht für die "gute alte Zeit" mit vielen Erinnerungen an eine gefühlte, bessere Zeit. Für mich passen c3 viel besser zu einem
L oder M-Triebwagen. Man hat sich halt über viele Jahre an das Bild E1 und c3 gewöhnt.
Öffnungsfähige Fenster hat die erste Serie der c4 auch - trotzdem sind sie nicht beliebt.
Aber die meisten c4 haben leider Klappfenster :blank:
-
Ich finde der Innenraum eines c3 ist einfach noch richtig urig, das ganze Holz und so.
Bei den c4 hast du dann schon den Plastikboden, naja. Die Fenster sind natürlich auch ein Grund, obwohl du das ja schon angesprochen hast, einige haben ja eh noch gescheite Fenster.
-
In BRG sind tagesaktuell folgende, bereits ausgemusterte Fahrzeuge abgestellt:
E1 4739 4755
E1 4741 4750
E1 4752
c4 1349 1344
Auf E1 4755 hängt ein Zettel mit folgendem Text: "keine Teile Ausbauen verkauft". Wer kauft 2015 einen E1 ?
E1 4738 ist als Ersatzteilspender weiterhin in KAG abgestellt.
Sonstiges: ein Früheinschub der Linie 2 (BRG ab 4:58) E1 4782 + 1309 konnte heute aufgrund eines schweren technischen Fehlers nicht ausfahren (Racco am BW defekt); Tauschzug war E1 4744 + c4 1337.
nord22
-
Warum haben so viele eine Abneigung gegen einen c4?
Neben dem hohen Klappenanteil liegt das wahrscheinlich auch an der unzureichenden Heizung (derzeit eher kein Thema :D) und der besonderen Beliebtheit bei Schmierfinken.
-
Auf E1 4755 hängt ein Zettel mit folgendem Text: "keine Teile Ausbauen verkauft". Wer kauft 2015 einen E1 ?
Vielleicht ist das der E1, der an die Berufsfeuerwehr gehen soll.
-
E1 sind ein vergängliches Fotomotiv; wenige Tage nach dem Entstehen dieser Bilder waren die abgebildeten E1 auch schon ausgemustert
(Fotos: John F. Bromley):
* E1 4506 + c3, Margaretengürtel, Linie 6, 03.06.2015
* E1 4850, Währinger Straße, Linie 42, 03.06.2015
nord22
-
Auf E1 4755 hängt ein Zettel mit folgendem Text: "keine Teile Ausbauen verkauft". Wer kauft 2015 einen E1 ?
Vielleicht ist das der E1, der an die Berufsfeuerwehr gehen soll.
Was machen die damit? Doch nicht etwa abfackeln? :( :'(
-
Auf E1 4755 hängt ein Zettel mit folgendem Text: "keine Teile Ausbauen verkauft". Wer kauft 2015 einen E1 ?
Vielleicht ist das der E1, der an die Berufsfeuerwehr gehen soll.
Was machen die damit? Doch nicht etwa abfackeln? :( :'(
Wohl eher wird er als Übungsobjekt dienen, so wie der U x011, der sich bereits in Leopoldau befindet.
-
E1 sind ein vergängliches Fotomotiv; wenige Tage nach dem Entstehen dieser Bilder waren die abgebildeten E1 auch schon ausgemustert
(Fotos: John F. Bromley):
* E1 4506 + c3, Margaretengürtel, Linie 6, 03.06.2015
* E1 4850, Währinger Straße, Linie 42, 03.06.2015
nord22
Ist der Beiwagen wirklich ein c3? Ich glaub die Nr. 1361 entziffern zu können.
-
E1 sind ein vergängliches Fotomotiv; wenige Tage nach dem Entstehen dieser Bilder waren die abgebildeten E1 auch schon ausgemustert
(Fotos: John F. Bromley):
* E1 4506 + c3, Margaretengürtel, Linie 6, 03.06.2015
* E1 4850, Währinger Straße, Linie 42, 03.06.2015
nord22
Ist der Beiwagen wirklich ein c3? Ich glaub die Nr. 1361 entziffern zu können.
Schau Dir die Fenster an, es ist ein c3.
mfG
Luki
-
E1 sind ein vergängliches Fotomotiv; wenige Tage nach dem Entstehen dieser Bilder waren die abgebildeten E1 auch schon ausgemustert
(Fotos: John F. Bromley):
* E1 4506 + c3, Margaretengürtel, Linie 6, 03.06.2015
* E1 4850, Währinger Straße, Linie 42, 03.06.2015
nord22
Ist der Beiwagen wirklich ein c3? Ich glaub die Nr. 1361 entziffern zu können.
1261! ;)
-
Danke. Ein FAV-Zug.
-
E1 sind ein vergängliches Fotomotiv; wenige Tage nach dem Entstehen dieser Bilder waren die abgebildeten E1 auch schon ausgemustert
(Fotos: John F. Bromley):
* E1 4506 + c3, Margaretengürtel, Linie 6, 03.06.2015
* E1 4850, Währinger Straße, Linie 42, 03.06.2015
nord22
Ist der Beiwagen wirklich ein c3? Ich glaub die Nr. 1361 entziffern zu können.
Schau Dir die Fenster an, es ist ein c3.
mfG
Luki
Oder die Dachflüfter. ;)
-
[/size]
Ist der Beiwagen wirklich ein c3? Ich glaub die Nr. 1361 entziffern zu können.
Schau Dir die Fenster an, es ist ein c3.
Und die Dachlüfter!
Die haben auch nur die c3. ;)
Edit: Sonderzug war schneller.
-
Danke schön für die Bildliche Darstellung des 1261 lieber "Nord22"
Wie gut das man das klappern und scheppern von so manchem c3 nicht vermitteln kann..
Warum haben so viele eine Abneigung gegen einen c4? Gerade die erste Serie passt doch perfekt zum E1 - und E1 sind zweifelsfrei die gelungendste
Type der WL.
Die c3 stehen vielleicht für die "gute alte Zeit" mit vielen Erinnerungen an eine gefühlte, bessere Zeit. Für mich passen c3 viel besser zu einem
L oder M-Triebwagen. Man hat sich halt über viele Jahre an das Bild E1 und c3 gewöhnt.
Öffnungsfähige Fenster hat die erste Serie der c4 auch - trotzdem sind sie nicht beliebt.
Ehrlich gesagt finde ich die c4 auch sehr attraktiv, zumindest passen sie vom Aussehen innen und aussen perfekt zu den E1, mit den 3 Doppeltüren bieten sie auch eine gewisse ästhetische Symmetrie.
Doch irgenwie schade, daß es diese Züge bald nicht mehr geben wird.
Eigentlich gehört ein E1+c4 Zug mit jeweils Ganz- und Klappfenster in den Museumsstand, dann noch die Brosekästen wieder einbauen und wir hätten einen authentischen Zug, wie er am Ende der 1970er und Anfag der 80er auf den Linien A, Ak, B und Bk unterwegs war! :)
Mfg Donaufelder
-
Und die Dachlüfter!
Die haben auch nur die c3. ;)
c, c (Umbau), c1 und c2 hatten auch Dachlüfter.
-
c, c (Umbau), c1 und c2 hatten auch Dachlüfter.
Ja, aber die werden kaum im Juni 2015 am 6er zum Einsatz gekommen sein.
-
Natürlich nicht. Das war nur eine allgemeine Feststellung.
-
Und die Dachlüfter!
Die haben auch nur die c3. ;)
c, c (Umbau), c1 und c2 hatten auch Dachlüfter.
Beim c1 und c waren sie aber anders angeordnet, als bei c2/3
-
Und die Dachlüfter!
Die haben auch nur die c3. ;)
c, c (Umbau), c1 und c2 hatten auch Dachlüfter.
Beim c1 und c waren sie aber anders angeordnet, als bei c2/3
Was auch nichts mit der ursprünglichen Frage (nämlich, ob es sich um einen c3 oder c4 handelt) zu tun hat.
-
Weil c3 und c4 in der Behandlung vor Ausscheidung als eine Type behandelt werden, d.h. die Ausscheidung wird nur durch Fristablauf und nicht durch die Type bestimmt.
Was aber grundsätzlich nichts an der Frage ändert, wieso ein Altersunterschied von über zwölf Jahren (die letzten c3 kamen 1962, die ersten c4 aber erst 1974) gänzlich außer Betracht bleibt. Es mag c4 geben, die verschleißbedingt bereits Kandidaten für eine Ausmusterung sind, aber wohl kaum alle. Hier werden m.M.n. Ressourcen verschwendet.
-
Es wird ohnehin nichts mehr in die Wagen investiert. Mit jeder Ausmusterung eines E1 ist ein Beiwagen zu viel da, also kann man nach Lust und Laune skartieren. Nachdem ein überzähliger Beiwagen keinen Verwendungszweck mehr hat, wird auch nichts verschwendet.
-
Hier werden m.M.n. Ressourcen verschwendet.
Jein! Die Wagen werden alle so lange gefahren, bis die nächste HU fällig ist. Würde man die c3 vorzeitig ausmustern, müsste man dafür bei einigen c4 eine HU durchführen, was sicher deutlich mehr Geld kostet.
-
Anbei eine aktualisierte Übersicht der Bestandsentwicklung der Typen E1, c3 und c4 (Prognose); Anzahl der E1 ohne VRT E1:
Type E1 c4 c3 c3+c4
07.2015: 99 59 12 71
01.2016: 88 57 12 69
01.2017: 69 48 12 60
01.2018: 49 41 0 41
01.2019: 30 25 0 25
01.2020: 13 8 0 8
Anzumerken ist, dass erfahrungsgemäß jedes Jahr 1 - 2 E1 wegen schwerer VUs oder technischer Schäden, welche nicht mehr repariert werden, vor Ablauf der HU-Frist ausgemustert werden. 2015 waren dies E1 4841 (VU Nußdorfer Straße Linie 37 Mai 2015) und E1 4506 (Motorbrand).
nord22
-
Danke für die Aufstellung !
-
Es wird ohnehin nichts mehr in die Wagen investiert. Mit jeder Ausmusterung eines E1 ist ein Beiwagen zu viel da, also kann man nach Lust und Laune skartieren. Nachdem ein überzähliger Beiwagen keinen Verwendungszweck mehr hat, wird auch nichts verschwendet.
Lt. nachfolgender Aufstellung:
Anbei eine aktualisierte Übersicht der Bestandsentwicklung der Typen E1, c3 und c4 (Prognose); Anzahl der E1 ohne VRT E1:
Type E1 c4 c3 c3+c4
07.2015: 99 59 12 71
01.2016: 88 57 12 69
01.2017: 69 48 12 60
01.2018: 49 41 0 41
01.2019: 30 25 0 25
01.2020: 13 8 0 8
gibts aber zu keiner Zeit überzählige Beiwägen, oder sehe ich da was falsch? ???
Mfg Donaufelder
-
Lt. nachfolgender Aufstellung:
gibts aber zu keiner Zeit überzählige Beiwägen, oder sehe ich da was falsch? ???
Was auch normal ist, da der Schadwagenstand bei Triebwagen immer höher ist als bei Beiwagen.
mfG
Luki
-
Auf E1 4755 hängt ein Zettel mit folgendem Text: "keine Teile Ausbauen verkauft". Wer kauft 2015 einen E1 ?
Vielleicht ist das der E1, der an die Berufsfeuerwehr gehen soll.
Was machen die damit? Doch nicht etwa abfackeln? :( :'(
Wohl eher wird er als Übungsobjekt dienen, so wie der U x011, der sich bereits in Leopoldau befindet.
Genau so ist es. Der 4755 wurde an die Feuerwehr als Übungsobjekt verkauft.
-
Genau so ist es. Der 4755 wurde an die Feuerwehr als Übungsobjekt verkauft.
Warum muß dann aber der Zug voll ausgestattet sein, sprich Geamatik, Heizung, einfach die gesamte Technik?
-
Genau so ist es. Der 4755 wurde an die Feuerwehr als Übungsobjekt verkauft.
Warum muß dann aber der Zug voll ausgestattet sein, sprich Geamatik, Heizung, einfach die gesamte Technik?
Weil man die Technik teilweise für Schulung braucht (Gefahrenquellen) und andererseits auch die Frage stellt, ob man die nicht ausgebaute Technik überhaupt noch als Ersatzteile verwertbar kann. Ich meine da Alter und Zustand oder aber auch die Anzahl der bereits vorhandenen baugleichen Ersatzteile, so dass man auf die Ersatzteile aus diesem Zug verzichten kann.
-
Weil man die Technik teilweise für Schulung braucht (Gefahrenquellen) und andererseits auch die Frage stellt, ob man die nicht ausgebaute Technik überhaupt noch als Ersatzteile verwertbar kann. Ich meine da Alter und Zustand oder aber auch die Anzahl der bereits vorhandenen baugleichen Ersatzteile, so dass man auf die Ersatzteile aus diesem Zug verzichten kann.
Ah, danke für die Erklärung. :up:
-
Weil man die Technik teilweise für Schulung braucht (Gefahrenquellen) und andererseits auch die Frage stellt, ob man die nicht ausgebaute Technik überhaupt noch als Ersatzteile verwertbar kann. Ich meine da Alter und Zustand oder aber auch die Anzahl der bereits vorhandenen baugleichen Ersatzteile, so dass man auf die Ersatzteile aus diesem Zug verzichten kann.
Ah, danke für die Erklärung. :up:
Bevor andere auf mich los gehen. Bitte das ist keine Erklärung, sondern nur eine Vermutung
-
Ich frage mich, ob die Feuerwehr den Zug tatsächlich aktivieren will (was ich eher bezweifle). Für mich wäre die einfachste Erklärung, dass man den Zug aus vertraglichen Gründen vollständig abgibt – und der Hinweis, nichts auszubauen, bezieht sich meiner Ansicht nach weniger auf die Elektrik oder Elektronik, sondern auf Fenster und dergleichen.
-
Weil man die Technik teilweise für Schulung braucht (Gefahrenquellen) und andererseits auch die Frage stellt, ob man die nicht ausgebaute Technik überhaupt noch als Ersatzteile verwertbar kann. Ich meine da Alter und Zustand oder aber auch die Anzahl der bereits vorhandenen baugleichen Ersatzteile, so dass man auf die Ersatzteile aus diesem Zug verzichten kann.
Ah, danke für die Erklärung. :up:
Bevor andere auf mich los gehen. Bitte das ist keine Erklärung, sondern nur eine Vermutung
Für mich zumindestens aber schlüssig.
-
Für mich wäre die einfachste Erklärung, dass man den Zug aus vertraglichen Gründen vollständig abgibt
Genau so ist es. Aus einem Zug, den man als solches verkauft, baut man nix aus.
Außerdem stellt sich die Frage, wozu man jetzt noch zigtausende E1-Ersatzteile braucht.
-
. . . . wozu man jetzt noch zigtausende E1-Ersatzteile braucht.
Beim ULF würde ich es ja verstehen. Wenn man künftig im Museum einen für ein paar Jahre fahrfähig erhalten will, braucht man hundert Ersatzteilspender!
-
Ich frage mich, ob die Feuerwehr den Zug tatsächlich aktivieren will (was ich eher bezweifle). Für mich wäre die einfachste Erklärung, dass man den Zug aus vertraglichen Gründen vollständig abgibt – und der Hinweis, nichts auszubauen, bezieht sich meiner Ansicht nach weniger auf die Elektrik oder Elektronik, sondern auf Fenster und dergleichen.
Sehe ich auch so, obwohl angesichts der Tatsache, dass die E1 nicht mehr allzulang im Einsatz sein werden, ein etwas modernerer Wagen vielleicht zweckmäßiger gewesen wäre. Der in der Gentzgasse verunfallte E2 hätte sich z.B. hierfür angeboten; die Stauchung des Wagenkastens hätte seiner Eignung als Übungsobjekt wohl keinen Abbruch getan.
-
Ich frage mich, ob die Feuerwehr den Zug tatsächlich aktivieren will (was ich eher bezweifle). Für mich wäre die einfachste Erklärung, dass man den Zug aus vertraglichen Gründen vollständig abgibt – und der Hinweis, nichts auszubauen, bezieht sich meiner Ansicht nach weniger auf die Elektrik oder Elektronik, sondern auf Fenster und dergleichen.
Sehe ich auch so, obwohl angesichts der Tatsache, dass die E1 nicht mehr allzulang im Einsatz sein werden, ein etwas modernerer Wagen vielleicht zweckmäßiger gewesen wäre. Der in der Gentzgasse verunfallte E2 hätte sich z.B. hierfür angeboten; die Stauchung des Wagenkastens hätte seiner Eignung als Übungsobjekt wohl keinen Abbruch getan.
Es kommt aber immer darauf an, was geübt werden soll.Wenn es dann darum geht das Fahrzeug zu heben, dann sollte der Rahmen nicht deformiert sein. Ausserdem gehört der E1 sehr wohl noch zum Wagenmaterial der WL und hat so das gleiche Anrecht als Übungsobjekt zu dienen wie ein E2.
-
Ein vollkommen intaktes Fahrzeug anzuheben, dazu wird die Feuerwehr kaum kommen (ev. ein darunter liegender Mensch). Eingleisungen macht der Rüstwagen. Man sieht ja außen die Hebepunkte eingezeichnet. Öfter sind sicher Unfälle mit groben Schäden am Fahrzeug, die einen Feuerwehreinsatz notwendig machen. So gesehen ist ein ramponierter Wagen sicher zielführender als ein intakter. - Die Frage wäre nur, was man (jede Unfallsituation ist anders) üben will.
-
Der Einsatz von E1 auf Linie 42 sind endgültig Geschichte. Am 37er sollen ab Schulbeginn nur mehr ein 1 E1 Planmäßig zum Einsatz kommen.
-
Der Einsatz von E1 auf Linie 42 sind endgültig Geschichte.
Sagte man von 9, 44, 46 auch...
-
Der Einsatz von E1 auf Linie 42 sind endgültig Geschichte.
Sagte man von 9, 44, 46 auch...
Gemeint ist natürlich der planmäßige Einsatz. Es kann schon immer noch passieren, dass ganz vereinzelt ein E1 am 42er auftauchen wird. Aber bald auch gar nicht mehr, da es dann keine E1 mehr in HLS/GTL geben wird.
-
Der Einsatz von E1 auf Linie 42 sind endgültig Geschichte. Am 37er sollen ab Schulbeginn nur mehr ein 1 E1 Planmäßig zum Einsatz kommen.
Klasse, das gefällt mir! :up:
-
Klasse, das gefällt mir! :up:
4865/37 JETZT! ^-^
-
Klasse, das gefällt mir! :up:
4865/37 JETZT! ^-^
Olé, olé! ::)
(Mein Kommentar bezog sich natürlich auf den planmäßig kraxnfreien 42er).
-
(Mein Kommentar bezog sich natürlich auf den planmäßig kraxnfreien 42er).
Zieht man die Ulfe endlich ab von dort? :up: >:D
-
Klasse, das gefällt mir! :up:
4865/37 JETZT! ^-^
Auch heute ist wieder ein E1 am 37er unterwegs. :)
-
Klasse, das gefällt mir! :up:
4865/37 JETZT! ^-^
Auch heute ist wieder ein E1 am 37er unterwegs. :)
Derselbe (Hab ihn heute auf dem Weg heim vom Schottentor erwischt)... ::)
-
Derselbe (Hab ihn heute auf dem Weg heim vom Schottentor erwischt)... ::)
Viel Auswahl gibt es ja nicht mehr bei insgesamt noch drei(?) E1 am Gürtelbahnhof...
-
Es sind 4852, 4854, 4865 in Gürtel und 4844, 4855 ( 44er besteckt) und 4861 in HLS
-
Kommen dann eigentlich die Sandkisten aus den endstellen weg wenn es definitiv keine E1 mehr gibt?
-
Derselbe (Hab ihn heute auf dem Weg heim vom Schottentor erwischt)... ::)
Viel Auswahl gibt es ja nicht mehr bei insgesamt noch drei(?) E1 am Gürtelbahnhof...
Das sind 3 zuviel...
-
Kommen dann eigentlich die Sandkisten aus den endstellen weg wenn es definitiv keine E1 mehr gibt?
Wieso? Es gibt ja noch die E2... :lamp:
-
Derselbe (Hab ihn heute auf dem Weg heim vom Schottentor erwischt)... ::)
Viel Auswahl gibt es ja nicht mehr bei insgesamt noch drei(?) E1 am Gürtelbahnhof...
Das sind 3 zuviel...
Kauf ihnen ein paar neue Wägen, hm?
-
Es sind 4852, 4854, 4865 in Gürtel und 4844, 4855 ( 44er besteckt) und 4861 in HLS
Gibt es tatsächlich nur mehr 6 E1 im Referat Mitte? :o
Was ist mit 4846, 4849, 4858, 4859, 4862, 4863 und 4864 passiert? Wurden alle bereits abgestellt?
EDIT: Ich hab grad im Auslauf-Thread gesehen, dass einige der genannten Wägen heute am 43er unterwegs waren. Hab den zitierten Beitrag wohl missverstanden. Sorry!
-
4846, 4858 und 4864 waren heute am 43er unterwegs.
-
Am Referat Mitte/ HLS sind tagesaktuell 13 E1 stationiert; anbei eine Auflistung:
E1 Fristablauf
4844 05.09.2022
4846 05.09.2015
4849 30.11.2015
4852 26.11.2015
4854 06.11.2015
4855 23.04.2022
4858 06.12.2015
4859 21.11.2016
4861 18.01.2016
4862 01.10.2016
4863 18.09.2016
4864 04.10.2015
4865 29.09.2016
Bis Ende 2015 werden 6 E1 von HLS HU-fällig; Ersatz durch B1 Auslieferung ab 772
E1 4844 und 4855 werden 2016 zum Referat Nord/ FLOR umstationiert (das Referat Nord ist das Auslaufreferat für alle SGP E1).
nord22
-
EDIT: Ich hab grad im Auslauf-Thread gesehen, dass einige der genannten Wägen heute am 43er unterwegs waren. Hab den zitierten Beitrag wohl missverstanden. Sorry!
Gemeint waren nur die Solo-E1, die am 9er, 37er, 42er oder 44er für den Notfall bereitstehen.
-
Guten Morgen in das Forum!
Ich bin neu im Forum und möchte mich deshalb kurz vorstellen, bevor ich etwas schreibe bzw frage...
Ich heiße Marco, bin 38 Jahre alt und komme aus Deutschland, genauer gesagt aus dem Saarland; das liegt an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg!
Nun aber zum eigentlichen! Ich bin seit vielen Jahren ein Fan des Wiener Nahverkehrs, hauptsächlich von den alten E1. Ich war im Februar diesen Jahres in Wien und konnte einige schöne Aufnahmen von den E1 machen, dies werde ich im Januar 2016 wiederholen, in der Hoffnung, noch einige Schneebilder machen zu können!?
Im Januar habe ich es hauptsächlich auf den 43er abgesehen, da ja wohl mit den Fristabläufen der E1 und Anlieferung der neuen B1 die die Altwagen aus Hernals verschwinden...
Jetzt hätte ich noch eine Frage, ist es möglich, eine genaue Übersicht zu kriegen, welcher E1 ganz genau zu welchem Betriebsbahnhof bzw Abstellanlage zugeteilt ist, um so detailgenau wie möglich planen zu können, welche E1 auf welchen Linien eingesetzt werden?! Auf der Fanpage der Wiener Linien ist nur eine Unterteilung nach West, Süd, etc. ersichtlich...
Für die Hilfe und Antworten danke ich im Vorraus! ;-)
-
Jetzt hätte ich noch eine Frage, ist es möglich, eine genaue Übersicht zu kriegen, welcher E1 ganz genau zu welchem Betriebsbahnhof bzw Abstellanlage zugeteilt ist, um so detailgenau wie möglich planen zu können, welche E1 auf welchen Linien eingesetzt werden?! Auf der Fanpage der Wiener Linien ist nur eine Unterteilung nach West, Süd, etc. ersichtlich...
Eine detailliertere Unterteilung gibt es nicht, da die Wagen den 4 Betriebsreferaten (Nord, Süd, West, Mitte) zugeteilt werden. Zwischen den einzelnen Abstellanlagen eines Referats können die Wagen dann beliebig aufgeteilt sein.
Die offiziellen Angaben zur Stationierung findest du hier: http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Wagenstand_und_Stationierung
-
E1 4844 und 4855 werden 2016 zum Referat Nord/ FLOR umstationiert (das Referat Nord ist das Auslaufreferat für alle SGP E1).
War schon immer so, dass Floridsdorf das älteste Wagenmaterial hatte. Ob das einst T, G oder K-Tw oder Dampftramwaybeiwagen waren. Nun sind es halt die E1. Während klimatisierte ULFs vielfach in den "Nobelbezirken" laufen, wo sie sich schon über "Klumpert-Tw" mokieren.
-
War schon immer so, dass Floridsdorf das älteste Wagenmaterial hatte. Ob das einst T, G oder K-Tw oder Dampftramwaybeiwagen waren.
Naja, immer war das auch nicht der Fall! Die Typen E und F dienten am 62er aus, die C1 am 46er. In den 70er und 80er-Jahren hatten die Linien nach Transdanubien das modernste Wagenmaterial.
Die Linie 31 wurde auch schon sehr früh verulft, viele Jahre früher als z.B. die Linien in den "Nobelbezirken".
-
Nur konnten die F+l3 Garnituren, die jahrzehntelang in Floridsdorf liefen, qualitäts- und komfortmäßig nicht wirklich mit den C1+c1-Garnituren mithalten. ich wohnte neben einer Hst. der Linie 31 (331) und jedesmal, wenn ein Fahrer eines F-Tw unmittelbar vor dem Halt die Handbremse dazunahm um stehen zu bleiben, hat es mich auf Grund des quitschenden Geräusches nächtens stets aus dem Schlaf herausgerissen. Das war fahrzeugimmanent und lag nicht am Fahrer. Für mich waren die F-Tw stets ein Übel, von den l3-Bw will ich gar nicht reden.
-
Nur konnten die F+l3 Garnituren, die jahrzehntelang in Floridsdorf liefen, qualitäts- und komfortmäßig nicht wirklich mit den C1+c1-Garnituren mithalten. ich wohnte neben einer Hst. der Linie 31 (331) und jedesmal, wenn ein Fahrer eines F-Tw unmittelbar vor dem Halt die Handbremse dazunahm um stehen zu bleiben, hat es mich auf Grund des quitschenden Geräusches nächtens stets aus dem Schlaf herausgerissen. Das war fahrzeugimmanent und lag nicht am Fahrer. Für mich waren die F-Tw stets ein Übel, von den l3-Bw will ich gar nicht reden.
Wenn ein Fahrer am 331er/31er mit der F+l3 Garnitur in etwas sportlichem Tempo von der Stromstraße in die Jägerstraße eingebogen ist, dann hat es einem als Kind gerne mal vom Sitz geschleudert, wenn man sich nicht gut festgehalten hat, weil das Beiwagerl hats dort immer um die Kurve gerissen! 8)
-
Für den E1 4846 steht schon E1 4844 in HLS als Ersatz.
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben und solange HLS nicht genug Ulf hat werden die beiden 4844 und 4855 nicht umstationiert.
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Wie sicher ist der Termin?
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Bitte mit einem :luck: hinter der Windschutzscheibe! :D
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Bitte mit einem :luck: hinter der Windschutzscheibe! :D
Dieser Fahrer war heute leider ohne :luck: unterwegs :(
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Bitte mit einem :luck: hinter der Windschutzscheibe! :D
Dieser Fahrer war heute leider ohne :luck: unterwegs :(
Was bedeudet das :luck: in diesem Kontext? ??? Ist das was "Internes"?
-
Was bedeudet das :luck: in diesem Kontext? ??? Ist das was "Internes"?
Das ist eine Unternehmenscodierung!
-
Was bedeudet das :luck: in diesem Kontext? ??? Ist das was "Internes"?
Das ist eine Unternehmenscodierung!
Aha!
Steht das für :luck: gehabt er fährt? 8)
-
EDIT: Ich hab grad im Auslauf-Thread gesehen, dass einige der genannten Wägen heute am 43er unterwegs waren. Hab den zitierten Beitrag wohl missverstanden. Sorry!
Gemeint waren nur die Solo-E1, die am 9er, 37er, 42er oder 44er für den Notfall bereitstehen.
Danke für die Klarstellung! Hätte mich schon sehr gewundert :D
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Wie sicher ist der Termin?
Das ist doch nur eine Werbung für einen Buchpräsentation.
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Wie sicher ist der Termin?
Das ist doch nur eine Werbung für einen Buchpräsentation.
Vielleicht sind das 2 Veranstaltungen an einem Tag?
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Wie sicher ist der Termin?
Das ist doch nur eine Werbung für einen Buchpräsentation.
Vielleicht sind das 2 Veranstaltungen an einem Tag?
Nachdem die Ankündigung dieser Fahrt von einem Buchautor stammt wird es wohl die selbe Veranstaltung sein, immerhin hat 15A auch die Buchpräsentation angekündigt. :lamp:
mfG
Luki
-
Mit dem 4849 wird es wahrscheinlich am 17.10 eine Abschiedsfahrt geben
In der Früh am 9er, dann in der HVZ auf den 42er, danach auf den 37er und abends am 44er, wonach er wieder zum 9er zurückkeht und als Blaue einzieht? :D
Wie sicher ist der Termin?
Das ist doch nur eine Werbung für einen Buchpräsentation.
Vielleicht sind das 2 Veranstaltungen an einem Tag?
Nachdem die Ankündigung dieser Fahrt von einem Buchautor stammt wird es wohl die selbe Veranstaltung sein, immerhin hat 15A auch die Buchpräsentation angekündigt. :lamp:
mfG
Luki
Mag sein, ich sehe da aber zwei verschiedene "Themen" - Abschiedsfahrt und Buchpräsentation Sonderlinie E! Vielleicht kann User 15A Licht ins Dunkle bringen?
-
Ein Solo-E1 als Linie E wäre spannend - gab es jemals einen E-Wagen solo?
-
Also die Sonderfahrt bzw Buchpräsentation ist mit E1 4849 oder einem anderen E1 falls dieser nicht kaputt gehen.
Und nein es gab nie eine E1 solo als Linie E.
-
In BRG Halle II sind derzeit folgende skartierte Fahrzeuge (fett gedruckt) und wegen der Ferien nicht benötigte E1 abgestellt:
733 4734
4747 + 4840, beide besteckt als Linie 33
4763 4755 4739
4830 4750 1344 1349
4733
Die Museumsatmosphäre wird nur durch B1 733 gestört, dessen Stirnwandfenster schwer beschädigt ist.
E1 4741 und 4752 wurden kürzlich in die HW zur Verschrottung überstellt.
nord22
-
In BRG Halle II sind derzeit folgende skartierte Fahrzeuge (fett gedruckt) und wegen der Ferien nicht benötigte E1 abgestellt:
733 4734
4747 + 4840, beide besteckt als Linie 33
4763 4755 4739
4830 4750 1344 1349
4733
Die Museumsatmosphäre wird nur durch B1 733 gestört, dessen Stirnwandfenster schwer beschädigt ist.
E1 4741 und 4752 wurden kürzlich in die HW zur Verschrottung überstellt.
nord22
Was ist denn mit B1 733 passiert?
-
Was ist denn mit B1 733 passiert?
Hatte der schon wieder eine Testfahrt in der HW? :D
-
Die Rammbohle von B1 733 ist unbeschädigt, im Stirnwandfenster ist auf Höhe der Zielanzeige ziemlich mittig ein schwerer Glasschaden (kreisrundes Loch mit etwa 25 cm Durchmesser!). Die Reparatur eines solchen Schadens ist nicht allzu kompliziert; das Stirnwandfenster mit Rahmen ist ein ULF Standardersatzteil.
nord22
-
Naja, immerhin ist das eine eingeklebte Scheibe. Und vermessen werden müsste der vordere Teil des Wagenkasten auch anlässlich des Tausches einer kaputten Scheibe.
-
Naja, immerhin ist das eine eingeklebte Scheibe. Und vermessen werden müsste der vordere Teil des Wagenkasten auch anlässlich des Tausches einer kaputten Scheibe.
Meinst du wie bei dem Video ab 1:05min?
https://www.youtube.com/watch?v=-UaI-7_NwGY
-
Abgestellt wurde E1 4811 vom Referat Nord/ FLOR wegen eines schweren VU Schadens (Unfall vom 06.08.2015; Kollision mit PKW auf der Kreuzung Brünner Straße/ Trillergasse). Eine Instandsetzung von E1 4811 ist aufgrund der Schwere der Schäden und der Fristfälligkeit am 05.11.2015 ausgeschlossen > Skartierung folgt. Edit: Text aktualisiert
nord22
-
Gibt es keine Ersatz-Bugblinker mehr? :o
-
Die heute verwendeten Bugblinker stammen aus der Automobil-Zulieferindustrie und sind problemlos verfügbar; bei E1 4811 wurde der Wagenkasten im Bereich der Notkupplung und der Bugrundung hinter der Prellschiene durch das Verkeilen mit dem PKW schwer beschädigt und es stehen scharfkantige Blechteile weg. Reparaturkosten >> 5000 € > Skartierung ...
nord22
-
........sowie E1 4811 vom Referat Nord/ FLOR wegen eines schweren VU Schadens (Unfall vom 06.08.2015; Kollision mit PKW auf der Kreuzung Brünner Straße/ Trillergasse). Eine Instandsetzung von E1 4811 ist aufgrund der Schwere der Schäden ....
nord22
Phänomenal....trotz sinkender Bestandszahl sind die E1 immer wieder in schwere Unfälle verwickelt.
-
........sowie E1 4811 vom Referat Nord/ FLOR wegen eines schweren VU Schadens (Unfall vom 06.08.2015; Kollision mit PKW auf der Kreuzung Brünner Straße/ Trillergasse). Eine Instandsetzung von E1 4811 ist aufgrund der Schwere der Schäden ....
nord22
Phänomenal....trotz sinkender Bestandszahl sind die E1 immer wieder in schwere Unfälle verwickelt.
Die Anzahl der Unfälle der schweren Unfälle proportional zur Anzahl der Fahrzeuge ist gleich. Nur wird den Unfällen von E1 jetzt insofern mehr Aufmerksamkeit geschenkt, da ein schwerer Unfall früher ohne viel Aufsehen repariert wurde und jetzt der Zug weggeschmissen wird, weil man bei einer Reparatur den Wert des Fahrzeuge mehr als verdoppeln würde. Und auch die generischen Versicherung sagen jetzt schon, das die Straßenbahnen nichts mehr wert sind und immer mehr die tatsächlichen Reparaturkosten verweigern.
-
Die heute verwendeten Bugblinker stammen aus der Automobil-Zulieferindustrie und sind problemlos verfügbar; bei E1 4811 wurde der Wagenkasten im Bereich der Notkupplung und der Bugrundung hinter der Prellschiene durch das Verkeilen mit dem PKW schwer beschädigt und es stehen scharfkantige Blechteile weg. Reparaturkosten >> 5000 € > Skartierung ...
nord22
Abgesehen von den scharfkantigen Blechen: Da fahren ähnliche Depscher seit Jahren herum...
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg190534#msg190534
Was heißt, die gegnerischen Versicherungen verweigern die Reparaturkosten, weil es eine alte Tramway ist? Denen sollte der Rechtsdienst der Holding einmal Dampf machen - wenn einzelne Lenkraddreher zu blöd zum Fahren sind, dann soll gefälligst die Versicherung für den entstandenen Schaden geradestehen - dafür gibt es sie ja.
-
Die heute verwendeten Bugblinker stammen aus der Automobil-Zulieferindustrie und sind problemlos verfügbar; bei E1 4811 wurde der Wagenkasten im Bereich der Notkupplung und der Bugrundung hinter der Prellschiene durch das Verkeilen mit dem PKW schwer beschädigt und es stehen scharfkantige Blechteile weg. Reparaturkosten >> 5000 € > Skartierung ...
nord22
Abgesehen von den scharfkantigen Blechen: Da fahren ähnliche Depscher seit Jahren herum...
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg190534#msg190534
Was heißt, die gegnerischen Versicherungen verweigern die Reparaturkosten, weil es eine alte Tramway ist? Denen sollte der Rechtsdienst der Holding einmal Dampf machen - wenn einzelne Lenkraddreher zu blöd zum Fahren sind, dann soll gefälligst die Versicherung für den entstandenen Schaden geradestehen - dafür gibt es sie ja.
Dann versuch bei einem Totalschaden bei einem mehr als 10 Jahren Auto noch mehr als den Zeitwert als Reparaturkosten heraus zu bekommen.
Das einzig Wertvolle am E1 ist das verbaute Kupfer.
-
Was heißt, die gegnerischen Versicherungen verweigern die Reparaturkosten, weil es eine alte Tramway ist? Denen sollte der Rechtsdienst der Holding einmal Dampf machen - wenn einzelne Lenkraddreher zu blöd zum Fahren sind, dann soll gefälligst die Versicherung für den entstandenen Schaden geradestehen - dafür gibt es sie ja.
Schadensersatz heißt, dass du den entstandenen Schaden ersetzt bekommst.
Es werden die Reparaturkosten ersetzt bis zur Höhe des Wertes des beschädigten Gegenstandes.
Die Versicherung bestimmt den Wert des Fahrzeuges zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Unfall (da geht auch z.B. der Lackzustand ein), übersteigen die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeuges (wirtschaftlicher Totalschaden), dann bekommt der geschädigte den Wert abzüglich des Wertes des Wracks ausbezahlt.
Einige Zeit boten die Versicherungen dein Wrack im Internet an, da kamen ganz ordentliche Beträge aus dem Ostblock, der Bieter war 14 Tage daran gebunden und von der Versicherung gab es dann ganz wenig. Damit war eine Eigenreparatur auch nicht mehr drinnen, weil die Ersatzteilkosten keineswegs gedeckt waren. Davon sind sie aber wieder abgegangen (oder mussten abgehen).
Die Versicherung muss aber Nebenkosten auch übernehmen - Abschleppen des Fahrzeuges vom Unfallort, eventuelle lagerkosten beim Mechaniker, Umbau Autoradio und Freisprecheinrichtung, Kindersitz, Anmeldekosten für das Folgefahrzeug etc.
Der Wert eines E1, der in ein paar Monaten Fristablauf hat und von dem sicher ist, dass er dann skartiert wird, liegt beim Schrottpreis - da muss die Versicherung praktisch Null zahlen. Den Einsatz der Hilfsmannschaften kann die WL allerdings schon der Versicherung verrechnen.
-
Wäre interessant wie ein ULF bei so einem Crash aussehen würde.
-
Front sehr kaputt aber schnell reparierbar.
-
Wäre interessant wie ein ULF bei so einem Crash aussehen würde.
Der ULF ist deutlich stabiler als man es ihm ansieht bzw. immer wieder behauptet wurde. Inzwischen gab es schon mehrere schwere Crashs. Die Züge haben die fast immer recht gut weggesteckt. Die Verschleißteile bzw. Sollbruchstellen kann man ja problemlos tauschen, darunter ist ein rigides Stahlskelett.
-
E1 4792 wurde wegen eines VU Schadens in BRG abgestellt. Es sind die Türkastenecksäule von Tür 1 im Bereich der Bugrundung unten, beide Türflügel von Tür 1 sowie der Trittbettkasten beschädigt. Eine Instandsetzung ist völlig offen; Fristablauf von E1 4792 wäre erst am 04.04.2019.
nord22
-
E1 4792 wurde wegen eines VU Schadens in BRG abgestellt. Es sind die Türkastenecksäule von Tür 1 im Bereich der Bugrundung unten, beide Türflügel von Tür 1 sowie der Trittbettkasten beschädigt. Eine Instandsetzung ist völlig offen; Fristablauf von E1 4792 wäre erst am 04.04.2019.
nord22
Ist es bei, theoretisch, fünf Jahren Laufzeit nicht eher wahrscheinlich, dass man ihn wieder repariert?
-
Heute wird der E1 4755 zur MA 68 überstellt.
Dabei konnte ich einige Fotos vor und während der Aufladung des E1 4755 machen.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
-
Ungewöhnlich, dass der Zug aus BRG abtransportiert wird und nicht vorher in die HW überstellt wurde.
-
Vielleicht weil der Transportweg kürzer ist?..... und somit die Kosten?
-
Vielleicht weil der Transportweg kürzer ist?..... und somit die Kosten?
Das ist doch sonst bei den WL auch kein Kriterium. ;) Aber vielleicht hat die Feuerwehr den Wagen ja zur Selbstabholung gekauft, dann wäre es natürlich wieder maßgeblich.
-
Vielleicht weil der Transportweg kürzer ist?..... und somit die Kosten?
Das ist doch sonst bei den WL auch kein Kriterium. ;) Aber vielleicht hat die Feuerwehr den Wagen ja zur Selbstabholung gekauft, dann wäre es natürlich wieder maßgeblich.
Die Wiener Linien hätten die Kosten für den Transport sicher nicht übernommen, warum auch? Und die Feuerwehr verfügt wohl über entsprechendes Gerät oder hat den Tieflader angemietet. Da wäre ein Überstellung in die HW tatsächlich ein unnötiger Umweg gewesen.
Vermutlich hat man die Oberleitung am Vorkopf für die Dauer des Aufladens abgeschaltet und danach war das Ganze dann kein Problem mehr.
-
Vielleicht weil der Transportweg kürzer ist?..... und somit die Kosten?
Das ist doch sonst bei den WL auch kein Kriterium. ;) Aber vielleicht hat die Feuerwehr den Wagen ja zur Selbstabholung gekauft, dann wäre es natürlich wieder maßgeblich.
Und in diesem Fall geht es ja nicht nur um die Abholung, sondern auch um die Fahrt zwischen Abholungsort und Aufstellort. Denn für diese Überstellungsfahrt hat man sicher eine eigene Genehmigung gebraucht.
-
Und in diesem Fall geht es ja nicht nur um die Abholung, sondern auch um die Fahrt zwischen Abholungsort und Aufstellort. Denn für diese Überstellungsfahrt hat man sicher eine eigene Genehmigung gebraucht.
Um die sich die Wiener Feuerwehr beim Wiener Magistrat aber vermutlich nicht allzusehr hat bemühen müssen.
-
Und in diesem Fall geht es ja nicht nur um die Abholung, sondern auch um die Fahrt zwischen Abholungsort und Aufstellort. Denn für diese Überstellungsfahrt hat man sicher eine eigene Genehmigung gebraucht.
Um die sich die Wiener Feuerwehr beim Wiener Magistrat aber vermutlich nicht allzusehr hat bemühen müssen.
Wiener Berufsfeuerwehr = Wiener Magistrat.
-
Und die Feuerwehr verfügt wohl über entsprechendes Gerät oder hat den Tieflader angemietet.
In Anbetracht der Werbeaufschrift würde ich eindeutig auf gemietet tippen ;)
-
Und in diesem Fall geht es ja nicht nur um die Abholung, sondern auch um die Fahrt zwischen Abholungsort und Aufstellort. Denn für diese Überstellungsfahrt hat man sicher eine eigene Genehmigung gebraucht.
Um die sich die Wiener Feuerwehr beim Wiener Magistrat aber vermutlich nicht allzusehr hat bemühen müssen.
Das kann durchaus mühsam sein. Da sind sogar mehrere Geschäftsgruppen involviert ;)
-
Wiener Berufsfeuerwehr = Wiener Magistrat.
Die Feuerwehr ist die MA68, für solche Genehmigungen zuständig ist die MA28. Beides zwar Magistrat, aber unterschiedliche Abteilungen. Aber da ein- und dieselbe Behörde, wird die Genehmigung vermutlich nicht allzu schwierig zu bekommen gewesen sein. Darauf wollte ich hinaus.
-
Wiener Berufsfeuerwehr = Wiener Magistrat.
Die Feuerwehr ist die MA68, für solche Genehmigungen zuständig ist die MA28. Beides zwar Magistrat, aber unterschiedliche Abteilungen. Aber da ein- und dieselbe Behörde, wird die Genehmigung vermutlich nicht allzu schwierig zu bekommen gewesen sein. Darauf wollte ich hinaus.
In dem Falle wahrscheinlich ja, aber wenn du wüsstest, wie sehr sich manche MA bemühen, einer anderen ein Haxl zu stellen…
-
Wiener Berufsfeuerwehr = Wiener Magistrat.
Die Feuerwehr ist die MA68, für solche Genehmigungen zuständig ist die MA28. Beides zwar Magistrat, aber unterschiedliche Abteilungen. Aber da ein- und dieselbe Behörde, wird die Genehmigung vermutlich nicht allzu schwierig zu bekommen gewesen sein. Darauf wollte ich hinaus.
In dem Falle wahrscheinlich ja, aber wenn du wüsstest, wie sehr sich manche MA bemühen, einer anderen ein Haxl zu stellen…
In dem Fall eh nicht so schlimm: Beide MAs sind bei der Geschäftsgruppe "Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke", unterstehen also der Brauna :)
-
Abgestellt wurde E1 4811 vom Referat Nord/ FLOR wegen eines schweren VU Schadens (Unfall vom 06.08.2015; Kollision mit PKW auf der Kreuzung Brünner Straße/ Trillergasse). Eine Instandsetzung von E1 4811 ist aufgrund der Schwere der Schäden und der Fristfälligkeit am 05.11.2015 ausgeschlossen > Skartierung folgt.
[attach=1]
-
Abgestellt wurde E1 4811 vom Referat Nord/ FLOR wegen eines schweren VU Schadens (Unfall vom 06.08.2015; Kollision mit PKW auf der Kreuzung Brünner Straße/ Trillergasse). Eine Instandsetzung von E1 4811 ist aufgrund der Schwere der Schäden und der Fristfälligkeit am 05.11.2015 ausgeschlossen > Skartierung folgt.
(Dateianhang Link)
Der Schaden auf der anderen Seite wirkt aber fast noch schlimmer wie der Aktuelle.
-
In dem Fall eh nicht so schlimm: Beide MAs sind bei der Geschäftsgruppe "Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke", unterstehen also der Brauna :)
M28 ist aber Vassilakou. Also Brauner vs. Vassilakou. Das neue Kapfenberg vs. Simmering?
-
E1 4755 im Ausgedinge am Feuerwehrübungsgelände beim Gaswerk Leopoldau (Foto: A. Thiel, 27.08.2015).
nord22
-
Da bin ich heute in der Früh auch mal vorbei gefahren. Auf der U Bahngarnitur haben sich auch schon einige Sprayer verewigt, ist nur die Frage wie lange der E1 so schön bleibt.
-
..., ist nur die Frage wie lange der E1 so schön bleibt.
a schene Leich halt...
-
E1 4840 hat heute Fristablauf und wurde in BRG Halle II abgestellt. Dort stehen aktuell folgende E1 Leichen:
4811 4792 4840 (E1 4811 und 4792 wg. VU-Schäden abgestellt)
4750 4739
Das Referat Nord verfügt nun über 48 betriebsfähige E1. Abgestellt wurde auch E1 4846 vom Referat Mitte/ HLS wegen Fristablaufs.
Anbei zwei Aufnahmen von E1 4840 aus den letzten Betriebsmonaten:
* E1 4840 + c4 1346; Linie 26 Oberfeldgasse/ Süßenbrunner Straße (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 09.02.2015)
* E1 4840 + c4; Linie 30 Linke Nordbahngasse (Foto: A. Thiel, 05.08.2015)
nord22
-
Ausnahmsweise gute Nachrichten: Wiederinbetriebnahme von c4 1351 nach HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) am 28.08.2015.
nord22
-
Ausnahmsweise gute Nachrichten: Wiederinbetriebnahme von c4 1351 nach HU (Überprüfung nach § 61 StrabVO) am 28.08.2015.
nord22
Wie hoch sind etwa die Kosten für eine HU an einem cX?
-
Neue Zugszusammenstellung im Bhf HLS: 4852+1356. Im Bahnhof Gürtel sind derzeit E1 4844, 4854, 4855 und 4865.
-
Derzeit sind folgende E1 abgestellt:
E1 4840: Fristablauf > Skartierung folgt
E1 4846: Fristablauf > Skartierung folgt
E1 4811: VU Schaden; Fristablauf am 05.11.2015 > Skartierung folgt
E1 4792: VU Schaden (leicht); Instandsetzung weiterhin offen
E1 4560: VU Schaden (schwer); Instandsetzung offen
Somit sind tagesaktuell (inkl. VRT E1) 96 betriebsfähige E1 im Wagenstand der W.L.
nord22
-
E1 4560: VU Schaden (schwer); Instandsetzung offen
Wann und wo ist das passiert? Den habe ich gefühlt gerade erst noch fahren gesehen!
-
E1 4560 hatte am 11.09.2015 auf der Linie 49 einen schweren Zusammenstoß mit einem Gabelstapler.
nord22
-
E1 4560 hatte am 11.09.2015 auf der Linie 49 einen schweren Zusammenstoß mit einem Gabelstapler.
Wie passiert sowas? Gabelstapler sind doch normalerweise nicht allzu schnell unterwegs? :o
-
E1 4560 hatte am 11.09.2015 auf der Linie 49 einen schweren Zusammenstoß mit einem Gabelstapler.
Wie passiert sowas? Gabelstapler sind doch normalerweise nicht allzu schnell unterwegs? :o
Der nicht, aber eventuell die Straßenbahn. Und wenn der ein Gabelstapler quer kommt, dann kann es schon zu einer starken Verformung kommen. Noch dazu ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gabel im Blech Schlitze macht recht hoch.
Ich hatte auch einmal ein Lock im Blech, nachdem ein Jeep mit Schneepflug gemeint hatte, er braucht die Stopptafel nicht beachten.
-
...er braucht die Stopptafel nicht beachten.
Sind doch nur Empfehlungen, oder?
-
Derzeit sind folgende E1 abgestellt:
E1 4840: Fristablauf > Skartierung folgt
E1 4846: Fristablauf > Skartierung folgt
E1 4811: VU Schaden; Fristablauf am 05.11.2015 > Skartierung folgt
E1 4792: VU Schaden (leicht); Instandsetzung weiterhin offen
E1 4560: VU Schaden (schwer); Instandsetzung offen
Somit sind tagesaktuell (inkl. VRT E1) 96 betriebsfähige E1 im Wagenstand der W.L.
nord22
Was macht ein Gabelstapler auch auf der Strasse?? Zugelassen nur wenn mit Kennzeichen ausgestattet...
Was wurde denn aus dem E1 4776 - wieder in Betrieb nach dem Unfall im Frühjahr?
-
E1 4776 wurde in der HW instandgesetzt und ist seit längerem wieder im Planeinsatz am Referat Nord/ FLOR. Die Entscheidung, ob ein E1 nach einem VU Schaden repariert wird, hängt sehr von der Zahlungswilligkeit der unfallgegnerischen Versicherung ab.
nord22
-
Was macht ein Gabelstapler auch auf der Strasse?? Zugelassen nur wenn mit Kennzeichen ausgestattet...
Eventuell einen LKW abladen. Und auch wenn ein Gabelstapler kein Kennzeichen hat, darf er auf öffentlichen Grund fahren. Er darf nur nicht schneller als 10 km/h fahren. Darunter gilt er nämlich als Arbeitsmaschine und die sind mWn von einer Kennzeichenpflicht ausgenommen
-
Sind die E1 nur am Werktagen Unterwegs?
-
Gottseidank noch nicht! U.a. fahren sie auf der Linie 2, 5, 25 und 26 und am 37er!
-
E1 4776 wurde in der HW instandgesetzt und ist seit längerem wieder im Planeinsatz am Referat Nord/ FLOR. Die Entscheidung, ob ein E1 nach einem VU Schaden repariert wird, hängt sehr von der Zahlungswilligkeit der unfallgegnerischen Versicherung ab.
nord22
Herzlichen Dank, habe nach langer Zeit den 4776 heute auf Linie 30 gesehen...
-
E1 4776 wurde in der HW instandgesetzt und ist seit längerem wieder im Planeinsatz am Referat Nord/ FLOR. Die Entscheidung, ob ein E1 nach einem VU Schaden repariert wird, hängt sehr von der Zahlungswilligkeit der unfallgegnerischen Versicherung ab.
nord22
Herzlichen Dank, habe nach langer Zeit den 4776 heute auf Linie 30 gesehen...
Der 4776 samt seinem Beiwagen 1342 war heute vormittag (ca. 9:30) unbesteckt nach KAG unterwegs!
-
E1 4858 wurde heute in die HW überstellt (Fristfälligkeit von E1 4858 wäre erst am 06.12.2015 gewesen).
Somit stehen dem Referat Mitte/ HLS nur mehr noch für kurze Zeit 12 betriebsfähige E1 zur Verfügung:
E1 HU-fällig
4844 09.2022
4849 11.2015
4852 11.2015
4854 11.2015
4855 04.2022
4858 12.2015
4859 11.2016
4861 01.2016
4862 10.2016
4863 09.2016
4864 10.2015
4865 09.2016
Edit: Text korrigiert (E1 4858 wurde reaktiviert)
nord22
-
Laut fpdwl war 4858 heute am 43er im Einsatz!
-
E1 4858 wurde vielleicht (ein letztes mal) repariert und reaktiviert; danke für die Info ...
Grundsätzlich gilt ja seit 01.01.2015 bei den E1 ein Reparaturkostenpauschale von max. 5000 € und die Durchführung von Hauptuntersuchungen an E1 wurde vom Vorstand der W.L. untersagt. Am Umstand, dass bei fünf Hernalser E1 noch heuer die Fristen ablaufen, ändert sich nichts.
nord22
-
E1 4792 wurde heute nach langer Abstellzeit zur Instandsetzung in die HW überstellt; die Kosten der Instandsetzung sind durch die unfallgegnerische Versicherung gedeckt. Anbei eine Aufnahme, welche heute kaum mehr möglich ist:
Zusammentreffen von drei E1 + c4 in Stammersdorf, vorne E1 4792 und E1 4775 (Foto: DSO Altbauelok, 28.05.2014).
nord22
-
Ebenfalls nicht mehr alltäglich ist das Zusammentreffen zweier E1-Züge in der Abfahrtshaltestelle der Schleife Burggasse.
Heute konnte ich dort den am 18er eingesetzten 4528+1261 neben 4552+1327 bzw. 4520+1272 verewigen.
[attach=1]
[attach=2]
-
Ebenfalls nicht mehr alltäglich ist das Zusammentreffen zweier E1-Züge in der Abfahrtshaltestelle der Schleife Burggasse.
Heute konnte ich dort den am 18er eingesetzten 4528+1261 neben 4552+1327 bzw. 4520+1272 verewigen.
Diese neuen 6er-Scheiben sind wirklich zum Speiben. Ich gäbe was drum, wenn ich wüßte, warum man darauf die Ziffer nicht in derselben Größe ausgeführt hat wie auf den Alten.
-
Ich gäbe was drum, wenn ich wüßte, warum man darauf die Ziffer nicht in derselben Größe aufgeführt hat wie auf den Alten.
Weil ihnen keiner angeschafft hat, das zu tun. ;)
-
Ich gäbe was drum, wenn ich wüßte, warum man darauf die Ziffer nicht in derselben Größe aufgeführt hat wie auf den Alten.
Weil ihnen keiner angeschafft hat, das zu tun. ;)
Außerdem ist das jetzt modern und somit muß es vom Gesetzeswegen her schon gut sein. 8)
-
Ich gäbe was drum, wenn ich wüßte, warum man darauf die Ziffer nicht in derselben Größe aufgeführt hat wie auf den Alten.
Weil ihnen keiner angeschafft hat, das zu tun. ;)
Außerdem ist das jetzt modern und somit muß es vom Gesetzeswegen her schon gut sein. 8)
Die EU ist schuld! :D
-
Eh klar, wer sonst.
-
Eh klar, wer sonst.
Na es könnte auch die Vassilakou Schuld sein.
-
Eh klar, wer sonst.
Na es könnte auch die Vassilakou Schuld sein.
Diese Kuh hat das sicher bei der EU eingefordert. ;D
-
Mit diesem Argument kommt es zur effizienten Schuldzuweisung :)
-
Mit diesem Argument kommt es zur effizienten Schuldzuweisung :)
Im Zweifelsfall immer diese Kuh. >:D ;D :)) 8)
-
4811 wurde heute von einem LH in die HW geschleppt.
-
Laut fpdwl wurden gestern folgende Fahrzeuge skartiert:
4560, 4811, 4840, 4846, 4864
War der Unfall bei 4560 wirklich so schwer, dass sich eine Reparatur nicht ausgezahlt hat?
-
War der Unfall bei 4560 wirklich so schwer, dass sich eine Reparatur nicht ausgezahlt hat?
Übersteigen die Reparaturkosten 5.000 Euro, wird der E1 sofort ausgemustert.
-
Es wurde nur 4811 ausgemustert. 4864 ist heute am 43er.
-
Es wurde nur 4811 ausgemustert. 4864 ist heute am 43er.
Mangels offizieller Dokumente sind die Wagenstandsmeldungen im anderen Forum nicht mehr und nicht weniger als unverbindliche Vermutungen, die eben auch falsch sein können.
-
Zwei Postings entfernt und etliche in den Small Talk verschoben. Der Wahlkampf findet in diesem Forum bitte nur hier statt: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6007.0
-
Laut fpdwl wurden gestern folgende Fahrzeuge skartiert:
4560, 4811, 4840, 4846, 4864
War der Unfall bei 4560 wirklich so schwer, dass sich eine Reparatur nicht ausgezahlt hat?
4560 sah ich am Montag als 49er besteckt in RDH.
LG
Stellwerker
-
4864 wurde mit heutigen Datum abgestellt und fuhr in der Früh HVZ zum letzten Mal am 43er.
-
4560 sah ich am Montag als 49er besteckt in RDH.
Und ich sah ihn am Dienstag am Vorkopf in der HW.
-
4560 sah ich am Montag als 49er besteckt in RDH.
Und ich sah ihn am Dienstag am Vorkopf in der HW.
Und beide Beobachtungen logisch. Denn der 4560 hatte seine Feinberührung auf der Linie 49
-
Denn der 4560 hatte seine Feinberührung auf der Linie 49
So fein war die Berührung wohl nicht... ;)
-
Denn der 4560 hatte seine Feinberührung auf der Linie 49
So fein war die Berührung wohl nicht... ;)
Da hat mein Handy einen Buchstaben unterschlagen.
Ich meinte natürlich Feindberührung >:D
-
Derzeit sind folgende E1 abgestellt:
E1 4560 (VU-Schaden)
E1 4792 (VU-Schaden)
E1 4811 (VU-Schaden)
E1 4840 (Fristablauf)
E1 4846 (Fristablauf)
E1 4864 (Fristablauf)
Bei E1 4792 ist eine Instandsetzung möglich, die übrigen E1 werden beim nächsten Skartierungstermin (Nov./ Dez. 2015) ausgemustert. Somit sind tagesaktuell inkl. VRT 95 betriebsfähige E1 im Wagenstand der W.L..
Stationierung der betriebsfähigen E1 und Bestandsentwicklung bis Jänner 2016:
Nord/ FLOR: 48 > 46
Süd/ FAV: 18 > 18
West/ RDH: 16 > 15
Mitte/ HLS: 11 > 7
nord22
-
Wobei HLS vielleicht Züge aus RDH bekommt.
-
2016 werden zehn E1 des Referats Nord wegen Fristfälligkeit abgestellt und skartiert. Im August 2016 läuft bei E1 4748 und 4769 die HU-Frist ab. Anbei zwei Aufnahmen vom Friedrich-Engels-Platz (Fotos: 尻手人, 20.09.2015).
nord22
-
4530 ist nun in Rdh unterwegs:
-
Wieder einmal schlechte Nachrichten: E1 4792 wird nicht mehr instandgesetzt und wird im November 2015 skartiert. Ausmusterungsgrund war, dass neben der Behebung des VU Schadens an der Türkastenecksäule bei Tür 1 und am Trittbrettkasten weitere Reparaturen erforderlich gewesen wären.
Im Jänner 2016 wird es daher (inkl. VRT E1) nur mehr 88 betriebsfähige E1 geben.
nord22
-
Auf den 4792 sind ja ganz schön losgegangen. Der hat 2010 nach einem Unfall mit einem Tankwagen bei der Reparatur auch eine vorgezogene HU bekommen und hätte noch einige Jahre vor sich gehabt.
-
Ein E1 dürfte heute morgen am 6er in der Zeit von 7.10 bis 7.40 in der Pantucekgasse sein Leben ausgehaucht haben. Rüstwageneinsatz wegen möglichen Motorschaden und Fahrleitungsgebrechen/Stromausfall. Leider habe ich keine Fahrzeugnummer dazu. Es soll aber Leut Aussage anwesender Personen einen ziemlichen Knall gegeben haben.
-
War der E1 4509.
LG
Stellwerker
-
In der fpdwl-Fuhrparkliste wurde der Abgang von den E1 4555 und 4854 sowie von c4 1350 vermeldet. Frage an die anderen Forenteilnehmer. Ist diese Info korrekt ?
LG t12700
-
Fristfälligkeit der Abgänge lt. fpdwl-Fuhrparkliste:
E1 4555 10.12.2015
E1 4854 06.11.2015
c4 1350 12.11.2015
Eine Skartierung wegen nahenden Fristablaufs ist daher naheliegend.
nord22
-
Ok danke ;)
Ja mir war schon klar dass es die 3 heuer noch trifft aber ein paar Wochen hätten sie allesamt noch.
LG t12700
-
Was ist denn mit dem 4509? Der wurde doch angeblich auf dem 6er lahmgelegt...
-
Was ist denn mit dem 4509? Der wurde doch angeblich auf dem 6er lahmgelegt...
Siehe #799 und #800.
-
Das ist schon klar, habe es gelesen. Meine Frage bezog sich eher darauf,
ob der 4509 jetzt ausgemustert wird oder ob das Fahrzeug noch einsatzfähig
ist. Ich tippe eher auf das erste...
-
Also 4854 und 1350 sind noch immer am 43er im Einsatz. Diese fahren bis zum letzten Tag am 43er. Genauso wie 4849 der heute am 43er fuhr.
-
Tagesaktuell sind folgende E1 abgestellt:
E1 4509 (Motorbrand)
E1 4560 (VU-Schaden)
E1 4792 (VU-Schaden)
E1 4811 (VU-Schaden)
E1 4840 (Fristablauf)
E1 4846 (Fristablauf)
E1 4864 (Fristablauf)
Buchmäßig sind noch 101 E1 im Wagenstand der W.L.; eine Instandsetzung von E1 4509 ist aufgrund des Limits von 5000 € für Reparaturen an E1 ausgeschlossen.
nord22
-
Kann man da nicht von einer Unfallleiche das Drehgestell nehmen?
-
In der fpdwl-Fuhrparkliste wurde der Abgang von den E1 4555 und 4854 sowie von c4 1350 vermeldet. Frage an die anderen Forenteilnehmer. Ist diese Info korrekt ?
Bitte vergeßts solche erfundenen Listen, so lange nicht ein offizielle Ausmusterung da ist, die nord22 so und so hier veröffentlicht. Zwanghaft aktuell zu sein schafft einfach viele Fehler.
mfG
Luki
-
Der E1 4864 ist schon in der HW.
-
Kann man da nicht von einer Unfallleiche das Drehgestell nehmen?
Es geht ja nicht um das Drehgestell, sondern um einen Motor. Und natürlich könnte man den tauschen, aber da käme man dann vermutlich über die 5000-Euro-Grenze. Und daher wird nicht getauscht, sondern geschrottet. :)
-
Wenn ein Motor defekt ist, tauscht man immer das Drehgestell! Aufgearbeitet (oder weggehaut) wird das defekte Teil dann in der HW.
-
Kann man da nicht von einer Unfallleiche das Drehgestell nehmen?
Es geht ja nicht um das Drehgestell, sondern um einen Motor. Und natürlich könnte man den tauschen, aber da käme man dann vermutlich über die 5000-Euro-Grenze. Und daher wird nicht getauscht, sondern geschrottet. :)
Allerdings könnte man mit dieser Vorgehensweise früher oder später mehr oder weniger akuten Fahrzeugmangel produzieren, wenn's künftig noch mehr Blechzüge mit erst in einigen Jahren endender HU-Frist "erwischt" ... Dessen wird man sich in den entscheidungsbefugten Etagen hoffentlich bewusst sein?
-
Kann man da nicht von einer Unfallleiche das Drehgestell nehmen?
Es geht ja nicht um das Drehgestell, sondern um einen Motor. Und natürlich könnte man den tauschen, aber da käme man dann vermutlich über die 5000-Euro-Grenze. Und daher wird nicht getauscht, sondern geschrottet. :)
Allerdings könnte man mit dieser Vorgehensweise früher oder später mehr oder weniger akuten Fahrzeugmangel produzieren, wenn's künftig noch mehr Blechzüge mit erst in einigen Jahren endender HU-Frist "erwischt" ... Dessen wird man sich in den entscheidungsbefugten Etagen hoffentlich bewusst sein?
Das sind "da oben" vermutlich nur praxisferne Schreibtischtäter, denen so schnell nix bewusst werden wird! >:D
-
Das sind "da oben" vermutlich nur praxisferne Schreibtischtäter, denen so schnell nix bewusst werden wird! >:D
Da hast du leider unrecht, es ist ihnen sehr wohl bewusst, es ist aber eben von höherer Seite eben nicht anders gewünscht.
-
In der fpdwl-Fuhrparkliste wurde der Abgang von den E1 4555 und 4854 sowie von 4 1350 vermeldet. Frage an die anderen Forenteilnehmer. Ist diese Info korrekt ?
Bitte vergeßts solche erfundenen Listen, so lange nicht ein offizielle Ausmusterung da ist, die nord22 so und so hier veröffentlicht. Zwanghaft aktuell zu sein schafft einfach viele Fehler.
mfG
Luki
Warum ? Man kann sich selbst davon überzeugen, 4555 und 4854-1350 stehen am Vorkopf in der HW!
-
Warum ? Man kann sich selbst davon überzeugen, 4555 und 4854-1350 stehen am Vorkopf in der HW!
Ach, und jedes in der HW befindliche Fahrzeug gilt sofort als ausgemustert? :fp:
-
Warum ? Man kann sich selbst davon überzeugen, 4555 und 4854-1350 stehen am Vorkopf in der HW!
Ach, und jedes in der HW befindliche Fahrzeug gilt sofort als ausgemustert? :fp:
Da bei beiden Wagen der FSA und FSE ausgebaut wurden kann ich mir nicht vorstellen das die zur "Gaude" dort stehen und auch nicht zur Reparatur da die Frist bei den Wagen ja bald abläuft :bh:
-
Warum ? Man kann sich selbst davon überzeugen, 4555 und 4854-1350 stehen am Vorkopf in der HW!
Ach, und jedes in der HW befindliche Fahrzeug gilt sofort als ausgemustert? :fp:
Bei E1, c3 und c4 würde ich das allerdings schon annehmen.
-
Da hast du leider unrecht, es ist ihnen sehr wohl bewusst, es ist aber eben von höherer Seite eben nicht anders gewünscht.
Außerdem haben viele insgeheim die Ansicht, wenn die E1 schneller weg sind, weil sie ja "leider" alle kaputtgehen, kriegen sie vom Rathaus aus irgendeinem Sonderbudget Geld geschenkt, um noch rasch eine Zahl zusätzlicher toller ULFs zu ordern! ::)
Das war früher auch schon Usus, als man z.B. die Heidelberger möglichst rasch dezimieren wollte, war man jedem Fahrer dankbar, der einen ruinierte. 8)
-
Eine namhafte Postillie schreibt in der Oktober-Ausgabe folgendes...
Abgang
E1 4560, 4811, 4840, 4846, 4864 (alle am 2. Oktober 2015).
-
Diese Skartierungsdaten stehen auch genauso im Straßenbahnjournal Wiki. Somit sind nun tagesaktuell 96 E1 im Wagenstand der W.L.
E1 4560 wurde diese Woche von der HW zur Verschrottung abtransportiert. Anbei zum Gedenken eine Aufnahme von der Kennedybrücke (Foto: David Flett, 08.10.2013).
nord22
-
Nachdem sich E1 4854 gegenwärtig ja schon in der HW befindet und er diese wahrscheinlich nur mehr per LKW am Weg zum Schrottplatz verlassen wird :( , ist hier ein Foto aus besseren Zeiten :)
E1 4854 am 16.05.2015 in der Station Perntergasse stadteinwärts fahrend. :))
Zu diesem Fotomotiv hat mich die Bildstrecke der Wiener Linien inspiriert. (Muss ja lobenderweise dazu erwähnt werden) :) :)
-
Eine namhafte Postillie schreibt in der Oktober-Ausgabe folgendes...
Abgang
E1 4560, 4811, 4840, 4846, 4864 (alle am 2. Oktober 2015).
Das darfst du ruhigen Gewissens mit Titel und Seitenzahl zitieren!
-
Änderung zu Posting #797:
Nach langer Abstellzeit wurde der schwere VU Schaden an E1 4792 doch repariert. E1 4792 ist dzt. in FLOR betriebsfähig in Halle I ohne Besteckung abgestellt. Die Reparaturkosten waren weit über 5000 €, wurden aber von der Versicherung des Unfallgegners bezahlt. Abgestellt wurde E2 4065 mit einem schweren VU Schaden (Karambolage auf Linie 31 Kreuzung Förstergasse/ Untere Augartenstraße).
nord22
-
Die Förstergasse ist immer für Unfälle gut (nicht nur BIM) - in allen Richtungen und beiden Enden!
-
Am Bahnhof Gürtel sind keine E1 mehr stationiert! Nach dem Bahnhof Speising ist dies die zweite Abstellanlage ohne E1. Ein Trostpflaster ist der Einsatz von E1 auf der Linie 9. Wiederinbetriebnahme von E1 4792 auf der Linie 30 :) (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 29.10.2015))
E1 Ablauf der HU-Frist bis Ende 2015:
E1 4854: 06.11.2015
E1 4747: 19.11.2015
E1 4852: 26.11.2015
E1 4830: 29.11.2015
E1 4849: 30.11.2015
E1 4858: 06.12.2015
E1 4555: 10.12.2015
Die nächste Skartierungsliste wird leider sehr lang ....
nord22
-
Aber die E1 auf der 9 sind nur sporadisch ?! Oder gibt es einen festen Umlauf?
-
Wiederinbetriebnahme von E1 4792 auf der Linie 30 :) (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 29.10.2015)
Nette Perspektive, da fällt die weiße Scheibe trotz Dämmerung nicht so auf.
-
Aber die E1 auf der 9 sind nur sporadisch ?! Oder gibt es einen festen Umlauf?
Nur sporadisch und auch das wird rasch wieder aufhören. Es werden aber AFAIK noch zwei E1 an den Gürtel zurückkehren, als eiserne Reserve für 37 und 42. Kann sich aber natürlich alles noch ändern.
-
Zahlreiche E1 sind derzeit in der HW abgestellt:
4509 (Motorbrand, Instandsetzung unwahrscheinlich)
4811 (skartiert 02.10.2015)
4864 (skartiert 02.10.2015), ausgeschlachtet
4555 (HU fällig 10.12.2015 > Skartierung Ende Nov. 2015)
4558 (defekt)
4854 + 1350 (Skartierung Ende Nov. 2015 wg. Fristfälligkeit)
4762 (leichter VU Schaden)
1344 (skartiert 29.06.2015, Ersatzteilspender)
4863 (defekt)
nord22
-
Abgestellt wurde E2 4065 mit einem schweren VU Schaden (Karambolage auf Linie 31 Kreuzung Förstergasse/ Untere Augartenstraße).
nord22
Datum? Über Google ist nur ein Unfall mit B 616 am 08.11.2014 zu finden
-
s. Antwort # 826 ;)
-
Wann war dieser Unfall? Gibt es Fotos?
-
Am 4.10. war der 4065 noch im 31er-Auslauf. (Auslauf #1804 Linie 31). Daher irgendwann danach VU bis 24.10. (Posting nord22)
-
Er war auch noch am 21.10. im Einsatz.
-
Der Unfall war am 22.10.2015: Zitat f59.at: " 31: Verkehrsunfall. Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Untere Augartenstraße Förstergasse fährt die Linie 31 nur zwischen Stammersdorf und Wallensteinplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 33+U4 ."
Störungsdauer 13:56 - 14:26; E2 4065 muss in der HW instandgesetzt werden.
nord22
-
c4 1350 könnte nochmals eine HU bekommen.
-
FLOR schickt planmäßig keine E1+c4 mehr auf die Linie 2. :'( Die Linie 30 wird wieder typenrein mit E1+c4 geführt, diese Umstellung ist schon ein Vorgriff auf die Netzumstellung, denn diese E1-Garnituren werden dann am verlängerten 26er fahren. Ab Jahreswechsel soll RDH ohne E1 sein.
-
Ab Jahreswechsel soll RDH ohne E1 sein.
Und was fährt dann am 49er? Etwa E2+c5?
LG t12700
-
Anbei drei E1-Fotos von gestern von der HW. Ich habe dabei das HW-Gelände nicht auch nur einen Schritt betreten - nebenbei gesagt.
Bild 1: 4854 + 1350 + 1344.
Bild 2: 4528 versteckt sich hinter B 629.
Bild 3: 4855 neben B1 764 und 4863.
-
Ab Jahreswechsel soll RDH ohne E1 sein.
Und was fährt dann am 49er? Etwa E2+c5?
Sorry, Information war unvollständig und wurde von mir daher irreführend weitergegeben. Richtig ist:
FLOR schickt planmäßig keine E1+c4 mehr auf die Linie 2. :'( Die Linie 30 wird wieder typenrein mit E1+c4 geführt, diese Umstellung ist schon ein Vorgriff auf die Netzumstellung, denn diese E1-Garnituren werden dann am verlängerten 26er fahren. Ab Jahreswechsel soll RDH auch keine E1 mehr auf den 2er schicken.
-
Ab Jahreswechsel soll RDH ohne E1 sein.
Und was fährt dann am 49er? Etwa E2+c5?
Sorry, Information war unvollständig und wurde von mir daher irreführend weitergegeben. Richtig ist:
FLOR schickt planmäßig keine E1+c4 mehr auf die Linie 2. :'( Die Linie 30 wird wieder typenrein mit E1+c4 geführt, diese Umstellung ist schon ein Vorgriff auf die Netzumstellung, denn diese E1-Garnituren werden dann am verlängerten 26er fahren. Ab Jahreswechsel soll RDH auch keine E1 mehr auf den 2er schicken.
Ok danke, ja so hab ich es eh vermutet.
Bild 3: 4555 neben B1 764 und 4863.
Sorry wenn ich das ausbessere.
LG t12700
-
Ab Jahreswechsel soll RDH ohne E1 sein.
Und was fährt dann am 49er? Etwa E2+c5?
Ich denke eher, dass bis dahin die 772+ schon in Betrieb sein werden. Die kommen ja m.W. nicht auf den 43er.
-
Ich denke eher, dass bis dahin die 772+ schon in Betrieb sein werden. Die kommen ja m.W. nicht auf den 43er.
Angeblich doch, nur gibt HLS in gleicher Menge die älteren B1 ab. Nach heutigen Informationen ausschießlich nach Rdh und von dort wird eine weitere Weiterverteilung der ganz alten B1 erfolgen.
Somit sind dann die neuesten B1 im Sektor Mitte und die neuesten A1 im Westen.
-
D.h., es bekommen dann alle Referate außer Mitte mehr lange ULFe?
-
Bild 3: 4855 neben B1 764 und 4863.
Was macht denn 764 in der HW?
Über einen Unfall finde ich hier nichts... ???
-
Der sitzt vorne am Boden auf, oder ist das normal, wenn alles deaktiviert wird?
-
Der sitzt vorne am Boden auf, oder ist das normal, wenn alles deaktiviert wird?
Das ist bei einer Deaktivierung ganz normal.
-
D.h., es bekommen dann alle Referate außer Mitte mehr lange ULFe?
Auf das läuft es wohl hinaus, da man am 43er und am 49er auf keinen Fall E2+c5 einsetzen will könnte es sein, dass auch in Rdh die Anzahl der Ulfe erstmal nicht steigt und erst mit Inbetriebnahme der Flexity, der Niederfluranteil wieder steigt.
Aber warten wir ab, was wirklich passiert, denn derzeit hört man praktisch stündlich neue Aussagen.
-
D.h., es bekommen dann alle Referate außer Mitte mehr lange ULFe?
Auf das läuft es wohl hinaus, da man am 43er und am 49er auf keinen Fall E2+c5 einsetzen will könnte es sein, dass auch in Rdh die Anzahl der Ulfe erstmal nicht steigt und erst mit Inbetriebnahme der Flexity, der Niederfluranteil wieder steigt.
Aber warten wir ab, was wirklich passiert, denn derzeit hört man praktisch stündlich neue Aussagen.
Das wäre ja Schwachsinn pur!
Eine 100%ige verULFung der Linie 43 wäre mMn eine der wichtigsten (leicht umsetzbaren) Maßnahmen bei Wiens Straßenbahnen (von realpolitisch schwierigeren Themen, wie Linienbeschleunigungen mal abgesehen).
-
Für den 49er wurden noch E1-Routentafeln im neuen Design hergestellt. Dies wird nur für Linien gemacht, auf denen die E1 noch längere Zeit planmäßig fahren werden.
-
Eine 100%ige verULFung der Linie 43 wäre mMn eine der wichtigsten (leicht umsetzbaren) Maßnahmen bei Wiens Straßenbahnen (von realpolitisch schwierigeren Themen
Ach, warum möchtest du mir solche Schmerzen zufügen? :D
Im Ernst: Derzeit (d.h. seit Schulbeginn) ist der 43er wieder einmal dermaßen instabil, dass man so viele Kurzführer und Zugspackln (4 unmittelbar hintereinander sind nicht selten) sieht wie schon lange nicht mehr. Weiß auch nicht, woran das grad liegt. Aber in ein paar Jahren kommt eh die U5.
-
Eine 100%ige verULFung der Linie 43 wäre mMn eine der wichtigsten (leicht umsetzbaren) Maßnahmen bei Wiens Straßenbahnen (von realpolitisch schwierigeren Themen
Ach, warum möchtest du mir solche Schmerzen zufügen? :D
Im Ernst: Derzeit (d.h. seit Schulbeginn) ist der 43er wieder einmal dermaßen instabil, dass man so viele Kurzführer und Zugspackln (4 unmittelbar hintereinander sind nicht selten) sieht wie schon lange nicht mehr. Weiß auch nicht, woran das grad liegt. Aber in ein paar Jahren kommt eh die U5.
Problem ist, das die Fahrer bei der Alser Straße oft auf Grund von rücksichtlosen Fahrgäste, die in den Zug drängen, obwohl bedingt, dass die im Wagen befindlichen Fahrgäste nicht weiter gehen und somit die Türen nicht zugehen, nicht wegkommen.
-
Ein Aviso für die E1 Skartierung am 27.11.2015: zwei E1 werden nicht wegen Ablauf der HU-Frist, sondern technischer Schäden vorzeitig skartiert - E1 4509 wegen Motorbrand und E1 4863 (Kabelschaden, Reparaturkosten > 5000 €).
Damit werden 2015 voraussichtlich 26 E1 aus dem Wagenstand der W.L. ausgeschieden.
2016 wird der E1 Bestand des Referats West/ RDH und Mitte/ HLS endgültig aufgelöst; die freiwerdenden E1 + c4 werden dann zum Referat Nord/ FLOR umstationiert.
Zur Erinnerung an E1 4509 eine Aufnahme vom Neubaugürtel (Foto: Richard Woodhead, 17.11.2011)
nord22
-
Schade um den 4863....er hätte noch 10 Monate fahren können.
Dank sparsamer Wartung ist zu befürchten das viele ihr "geplantes" Ende nicht mehr erleben werden.
-
Schade um den 4863....er hätte noch 10 Monate fahren können.
Dank sparsamer Wartung ist zu befürchten das viele ihr "geplantes" Ende nicht mehr erleben werden.
So lange noch ULFe geliefert werden, ist das kein sonderliches Problem. Kritisch wird es erst, wenn sich die Zulassung der Flexitys verzögert.
-
Schade um den 4863....er hätte noch 10 Monate fahren können.
Dank sparsamer Wartung ist zu befürchten das viele ihr "geplantes" Ende nicht mehr erleben werden.
So lange noch ULFe geliefert werden, ist das kein sonderliches Problem. Kritisch wird es erst, wenn sich die Zulassung der Flexitys verzögert.
Und das wird, ohne "schwarzzumalen", sicher passieren!
-
4850 wird JETZT (JETZT! JETZT!) von einem LH in die HW gebracht.
-
Ich habe bei den SGP-E1 immer ein besonderes Augenmerk auf die SGP-Schilder beim Stufenkasten gelegt. ;D Und meines Wissens nach war der 4863 der letzte der noch beide drauf hatte. :( Auch der 4864 hatte noch beide Schilder drauf, aber der ist bereits vor 2 Wochen ausgeschlachtet auf Hilfsdrehgestellen gestanden in der HW. :-\
[attach=2]
Anbei ein Foto von 4863 + 1351 am 12.08.2015 kurz vor der Station Lange Gasse:
-
E1 4863, am 6.11.15 vor den Hallen der HW
-
E1 4863, am 6.11.15 vor den Hallen der HW
Der Nebel mit dem abgebügelten E1 beschreibt den Niedergang der großartigen und einzigartigen Wagentype perfekt. Schade!
LG t12700
-
Schade um den 4863....er hätte noch 10 Monate fahren können.
Dank sparsamer Wartung ist zu befürchten das viele ihr "geplantes" Ende nicht mehr erleben werden.
Du sagst es, war mein Lieblings E1...
Weiß man weswegen er vorzeitig abgestellt wurde bzw. was der Schaden war?
-
Der Nebel mit dem abgebügelten E1 beschreibt den Niedergang der großartigen und einzigartigen Wagentype perfekt. Schade!
Wieso einzigartig?
-
Der Nebel mit dem abgebügelten E1 beschreibt den Niedergang der großartigen und einzigartigen Wagentype perfekt. Schade!
Wieso einzigartig?
Weil sie unter anderem das Stadtbild über Jahrzehnte geprägt hat.
LG t12700
-
Der Nebel mit dem abgebügelten E1 beschreibt den Niedergang der großartigen und einzigartigen Wagentype perfekt. Schade!
Wieso einzigartig?
Weil sie unter anderem das Stadtbild über Jahrzehnte geprägt hat.
LG t12700
Und es ist schon allerhöchste Zeit dass sie aus dem Linienbetrieb verschwinden ...
-
Allerhöchste Zeit..... ich hoffe, das man dies von den Ulfen auch bald sagen kann.
Für mich waren die E1 genauso zeitlos schön wie ein Porsche 911 eine 1042, oder ein 4010..
-
Allerhöchste Zeit..... ich hoffe, das man dies von den Ulfen auch bald sagen kann.
Für mich waren die E1 genauso zeitlos schön wie ein Porsche 911 eine 1042, oder ein 4010..
Da geben ich dir vollkommen Recht, da möchte ich aber noch gerne die 1044 hinzufügen:)
-
Zum Glück haben wir die E1 noch 7 Jahre und auch danach bleiben vier E1 erhalten. Ein E1 in Erdberg, beide VRT und 6117. Ob VEF oder WTM einen erhalten möchte steht noch in den Sternen.
-
Zum Glück haben wir die E1 noch 7 Jahre und auch danach bleiben vier E1 erhalten. Ein E1 in Erdberg, beide VRT und 6117. Ob VEF oder WTM einen erhalten möchte steht noch in den Sternen.
Wieso noch 7 Jahre? ???
-
Zum Glück haben wir die E1 noch 7 Jahre und auch danach bleiben vier E1 erhalten. Ein E1 in Erdberg, beide VRT und 6117. Ob VEF oder WTM einen erhalten möchte steht noch in den Sternen.
Wieso noch 7 Jahre? ???
Weil sie spätestens dann wegen Ablauf der HU abgestellt werden müssen.
-
Der letzte E1 (außer der VRT) läuft 2022 aus.
-
Zum Glück haben wir die E1 noch 7 Jahre und auch danach bleiben vier E1 erhalten. Ein E1 in Erdberg, beide VRT und 6117. Ob VEF oder WTM einen erhalten möchte steht noch in den Sternen.
Mit Erdberg meinst Du, dass einer ins Museum dort kommen soll, oder?
Und wozu 6117? Für Mietfahrten, oder?
Wie schaut es eigentlich mit c3 und c4 aus?
Sollen die für Mietfahrten verwendent werden und/oder ins Museum kommen?
Eigentlich wäre es ja auch genial, wenn man einen weiteren E1 und je einen c3 und einen c4 als Verstärkung für die VRT herrichten würde, damit man die Flexibilität hat, bei Bedarf auf einen 15-Minuten-Takt zu verdichten und damit man die Kapazität steigern kann mit dann historischen Fahrzeugen (unterschiedlicher Bauart!). Als Ersatz für die VRT-adaptierten c3 und c4 sollte dann noch ein weiterer c3 und c4 in Betrieb stehen, der dann im Museum ausgestellt werden könnte, an einem Platz, wo man sie auch leicht für VRT, oder Mietfahrten "ausborgen" kann.
Aber genug der Träumerei ... weiß jemand näheres zu den obigen Fragen?
-
Und wozu 6117? Für Mietfahrten, oder?
Der Schienenmesswagen (ex E1 4700) wird wohl noch einige Zeit im aktiven Wagenstand bleiben.
-
Zum Glück haben wir die E1 noch 7 Jahre und auch danach bleiben vier E1 erhalten. Ein E1 in Erdberg, beide VRT und 6117. Ob VEF oder WTM einen erhalten möchte steht noch in den Sternen.
Wozu einen im Museum aufheben? Dort gibt es bereits den E 4401 und der normale Besucher kennt den Unterschied zwischen E und E1 nicht.
LG
Stellwerker
-
Wozu einen im Museum aufheben? Dort gibt es bereits den E 4401 und der normale Besucher kennt den Unterschied zwischen E und E1 nicht.
:up: Und Platz gibt es auch nicht unendlich... das betrifft natürlich auch VEF und WTM. Wobei letztere immerhin noch einen E1 nach Traiskirchen stellen können, zum Anschauen halt, weil fahren wird nie wieder irgendwas davon, was dort einmal hinkommt.
-
Zum Glück haben wir die E1 noch 7 Jahre und auch danach bleiben vier E1 erhalten. Ein E1 in Erdberg, beide VRT und 6117. Ob VEF oder WTM einen erhalten möchte steht noch in den Sternen.
Wozu einen im Museum aufheben? Dort gibt es bereits den E 4401 und der normale Besucher kennt den Unterschied zwischen E und E1 nicht.
Ich sehe das eher umgekehrt. Wenn der 4401 nicht in den schaffnerbesetzten Ursprungszustand zurückgebaut wird (leider auf Kosten des 6160), hat der im Museum nichts verloren, sondern ein Vetreter der zahlenmäßig an zweiter Stelle liegenden Type der Wiener Straßenbahn (nach der Type G), ein E1.
mfG
Luki
-
Ich hab gehört dass der E1 4855 erhalten bleiben soll.Zumindest schaut der Bahnhof HLS dass er geschohnt bleibt.
-
Ich war bei der langen Nacht der Wr. Stadtwerke im Museum. Da sind Herren eines Vereins zusammen gesessen und haben über E1 und so gesprochen im Bezug auf erhalten und so. Da wurde unter anderem vom 4814 gesprochen, soll ja der letzte produzierte E1 sein wenn ich mich nicht irre, haben gemeint der wäre eben der letzte und damit zum aufheben.
Leider meinten sie aber dass er eher schlecht in Schuss ist und es aufwendig wäre ihn zu behalten. Also im Gespräch wäre noch ein weiterer E1.
Wir werden sehen. Es hätte auch der letzte im Liniendienst verkehrende E1 seinen Reiz, wir werden sehen.
-
Ich war bei der langen Nacht der Wr. Stadtwerke im Museum. Da sind Herren eines Vereins zusammen gesessen und haben über E1 und so gesprochen im Bezug auf erhalten und so. Da wurde unter anderem vom 4814 gesprochen, soll ja der letzte produzierte E1 sein wenn ich mich nicht irre, haben gemeint der wäre eben der letzte und damit zum aufheben.
Ich habe noch nie verstanden, warum alle so geil auf den ersten oder letzten sind. Ist doch völlig wurscht, welche Nummer es ist. Man sollte, wie du geschrieben hast, nach dem Zustand gehen und sich den rausnehmen, der am besten beinand ist. Welche Nummer man dann draufschreibt, ist sowieso egal. Es haben ja jetzt auch nicht alle Oldtimer die Nummer, die sie im Betrieb hatten.
-
War nicht mal irgendwo die Rede davon, dass E1 4865 und E2 4324 im Museum landen sollen?
-
Es haben ja jetzt auch nicht alle Oldtimer die Nummer, die sie im Betrieb hatten.
Es hatten ja bekanntlich auch nicht immer alle E1 und E2 die Nummer, mit der sie ausgeliefert wurden. 8)
-
Und wozu 6117? Für Mietfahrten, oder?
Wie schaut es eigentlich mit c3 und c4 aus?
Sollen die für Mietfahrten verwendent werden und/oder ins Museum kommen?
Der 6117 ist der Gleismesswagen (Type EM, ex E1 4700), der wird weder für Mietfahrten verwendet noch wird er ins Museum kommen. Er wird irgendwann einmal durch ein neueres Fahrzeug ersetzt und dann ausgemustert werden.
Einen c3 im Museum gibt es ja schon - 1110 (derzeit hinter 2606, als "halbstarke" Garnitur). Desweiteren haben beide Vereine je einen c3 im Stand (WTM: 1101 ex 1163 ex 1101, derzeit in Traiskirchen; VEF: 1183, derzeit in Schwechat), diese Wagen sind allerdings erst in Aufarbeitung. Nach der Zulassung werden sie natürlich auch für Mietfahrten zur Verfügung stehen.
c4 für den musealen Erhalt ist m.W. zur Zeit noch keiner vorgesehen.
Weil sie unter anderem das Stadtbild über Jahrzehnte geprägt hat.
Das trifft m.M.n aber noch viel stärker auf die Dreiwagenzüge M-mx-mx zu. Diese Zügen waren so ästhetisch, dass sie es sogar wiederholt als Motiv auf etliche Wiener Postkarten geschafft haben.
Wozu einen im Museum aufheben? Dort gibt es bereits den E 4401 und der normale Besucher kennt den Unterschied zwischen E und E1 nicht.
Angedacht ist, den 4401 in den Ursprungszustand (Zierleiste mit Zierspitz, Schaffnerplatz, Scherenstromabnehmer, ursprüngliche Lackierung, Türen und Fahrerplatz) zu versetzen, wohingegen ein E1 den Letztzustand zeigt. Wenn man diese beiden Fahrzeuge dann nebeneinanderstellt, kann man gut die Entwicklung, die diese Type während der Jahrzehnte ihres Einsatzes durchgemacht hat, rekonstruieren. Insoferne macht es also schon Sinn, auch einen E1 aufzuheben.
-
Ich habe noch nie verstanden, warum alle so geil auf den ersten oder letzten sind. Ist doch völlig wurscht, welche Nummer es ist.
Genau. Schlimmstenfalls schreibt man einfach "1" drauf. :D
-
Weil sie unter anderem das Stadtbild über Jahrzehnte geprägt hat.
Das trifft m.M.n aber noch viel stärker auf die Dreiwagenzüge M-mx-mx zu. Diese Zügen waren so ästhetisch, dass sie es sogar wiederholt als Motiv auf etliche Wiener Postkarten geschafft haben.
Von den M+mx sind ja deswegen zurecht zahlreiche Exemplare erhalten geblieben.
Die E1 prägen die Geschichte der Straßenbahn mindestens genauso wie die M und keinen E1 ins Museum zu stellen, wäre ein Riesenfehler.
-
Weil sie unter anderem das Stadtbild über Jahrzehnte geprägt hat.
Das trifft m.M.n aber noch viel stärker auf die Dreiwagenzüge M-mx-mx zu. Diese Zügen waren so ästhetisch, dass sie es sogar wiederholt als Motiv auf etliche Wiener Postkarten geschafft haben.
Von den M+mx sind ja deswegen zurecht zahlreiche Exemplare erhalten geblieben.
Die E1 prägen die Geschichte der Straßenbahn mindestens genauso wie die M und keinen E1 ins Museum zu stellen, wäre ein Riesenfehler.
Finde ich auch! :up:
Ein E1+c4 Zug mit einer Broseausrüstung und Brosebänder aus VRG (Ringlinienbesteckung) wäre eine tolle und authentische Bereicherung fürs Museum!
Mfg Donaufelder
-
Ein E1+c4 Zug mit einer Broseausrüstung und Brosebänder aus VRG (Ringlinienbesteckung) wäre eine tolle und authentische Bereicherung fürs Museum!
Eine Broseausrüstung liegt noch wo herum (ob absichtlich aufgehoben oder vergessen, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis). Alte Brosebänder aus VRG wird es nicht mehr geben. Sie wären für den Zug im (Fast-)Letztzustand aber auch nicht passend, man müsste viel zu viele kleinere Umbauten am Wagen vornehmen, um ihn in den Zustand der späten 1970er zu versetzen.
-
Eigentlich müsste man mindestens zwei Wagen erhalten. Einen neuen mit Klappfenstern und Brosebändern und einen der älteren Serie, mit alter Leuchtenabdeckung und Übersetzfenstern (davon existieren in Wien nur noch zwei). Den 4631 hat man verkauft, den hätte man sich damals für das Museum sichern können. Aber vielleicht kann man 4505 (ex 4482, Baujahr 1968) für das Museum reservieren, wenn er ausgemustert wird.
-
Eigentlich müsste man mindestens zwei Wagen erhalten. Einen neuen mit Klappfenstern und Brosebändern und einen der älteren Serie, mit alter Leuchtenabdeckung und Übersetzfenstern (davon existieren in Wien nur noch zwei). Den 4631 hat man verkauft, den hätte man sich damals für das Museum sichern können. Aber vielleicht kann man 4505 (ex 4482, Baujahr 1968) für das Museum reservieren, wenn er ausgemustert wird.
Man muss schon froh sein, wenn überhaupt einer aufgehoben wird.
-
Man muss schon froh sein, wenn überhaupt einer aufgehoben wird.
Eine der bedeutendsten Wagentypen der Straßenbahngeschichte wird man schon aufheben wollen.
-
Man muss schon froh sein, wenn überhaupt einer aufgehoben wird.
Eine der bedeutendsten Wagentypen der Straßenbahngeschichte wird man schon aufheben wollen.
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
-
Ein Aviso für die E1 Skartierung am 27.11.2015: zwei E1 werden nicht wegen Ablauf der HU-Frist, sondern technischer Schäden vorzeitig skartiert - E1 4509 wegen Motorbrand und E1 4863 (Reparaturkosten > 5000 €).
Damit werden 2015 voraussichtlich 26 E1 aus dem Wagenstand der W.L. ausgeschieden.
2016 wird der E1 Bestand des Referats West/ RDH und Mitte/ HLS endgültig aufgelöst; die freiwerdenden E1 + c4 werden dann zum Referat Nord/ FLOR umstationiert.
Zur Erinnerung an E1 4509 eine Aufnahme vom Neubaugürtel (Foto: Richard Woodhead, 17.11.2011)
nord22
Und wird der 49er verULFt? Oder auch teilweise mit E2?
-
Man muss schon froh sein, wenn überhaupt einer aufgehoben wird.
Eine der bedeutendsten Wagentypen der Straßenbahngeschichte wird man schon aufheben wollen.
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
Wieso man damals nicht noch zumindest einen 2. E6 (z.B. den 4918 von der Pressefahrt) aufgehoben hat versteh ich bis heute nicht, bei einem 2. c6 lass ich mir das Platzproblem noch einreden, auch wenn ich diese Einsparung dennoch schade finde.
LG t12700
-
Nun, jammern nützt nichts, wenn man Nägel mit Köpfen machen will, muß man selbst die Initiative ergreifen und einen E1 + c3 kaufen (keine Reparatur ab 5000,- mehr, was kann so eine ausgemusterte Garnitur schon kosten, wenn nur die HU abgelaufen ist?). Vielleicht würde sich das WTM zu einer Unterstellung in Traiskirchen (gegen Gebühr?) bereiterklären. Wie die Vergangenheit zeigt, wurden ja etliche alte Wagen auch von Spielplätzen, Mc. Donalds, Safariparks etc zurückgeholt und nach Jahren wieder restauriert und fahren in Wien. Und vielleicht denken die Verantwortlichen der WL in etlichen Jahren auch anders.
-
Der Kauf des Wagens ist wohl das geringste finanzielle Problem – richtig teuer wird es erst beim Abtransport und bei der geschützten Einlagerung. Das wird sich niemand zum Jux leisten wollen.
-
Ja, schon, aber wie oft werden Wagen z.B. von und nach Mariazell gebracht? Kostet das nix? Und die damaligen (angeblich) geschenkten C1-Garnituren nach Sarajewo? Abstellen wäre für mich Einmotten an einem sicheren Platz für die nächsten Jahr(zehnt)e.
-
Ja, schon, aber wie oft werden Wagen z.B. von und nach Mariazell gebracht?
Wenn du die Überstellfahrten anlässlich der Parade meinst: Das hat sicher nicht Fleissner gezahlt, sondern die WL.
Und die damaligen (angeblich) geschenkten C1-Garnituren nach Sarajewo?
Das hat Siemens gezahlt.
Abstellen wäre für mich Einmotten an einem sicheren Platz für die nächsten Jahr(zehnt)e.
Und das ist eben eine verdammt teure Angelegenheit.
-
Man muss schon froh sein, wenn überhaupt einer aufgehoben wird.
Eine der bedeutendsten Wagentypen der Straßenbahngeschichte wird man schon aufheben wollen.
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")? ??? Sofern die Garnitur nicht völlig kaputt und nur mit immensem Aufwand wiederherstellbar ist, muss sie wie die restlichen Museumswagen ordentlich aufgearbeitet und restauriert werden (Wiedereinbau der Brosebänder, Entfernung der Trittbretter etc.), aber warum sollte sie danach nicht einsetzbar sein? Den N60-Zug ist als ebenfalls ehemaliger Stadtbahn-Zug doch genauso fahrtüchtig, siehe 150 Jahre Tramwaytag.
-
Auf der Originalstrecke U6 wäre der E6-Zug - im Gegensatz zu den N, N1-Garnituren - ohne "Vorspann" auf einer Seite nicht einsetzbar.
-
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")?
Weil keine vorbildgerechte Zugbildung möglich ist.
-
d
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")? ??? Sofern die Garnitur nicht völlig kaputt und nur mit immensem Aufwand wiederherstellbar ist, muss sie wie die restlichen Museumswagen ordentlich aufgearbeitet und restauriert werden (Wiedereinbau der Brosebänder, Entfernung der Trittbretter etc.), aber warum sollte sie danach nicht einsetzbar sein? Den N60-Zug ist als ebenfalls ehemaliger Stadtbahn-Zug doch genauso fahrtüchtig, siehe 150 Jahre Tramwaytag.
Ich nehme an, dass 95B die Zahl der Wagen meint. Zumindest ein E6 gehört dazu, damit daraus ein "echter" Stadtbahnzug wird.
-
d
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")? ??? Sofern die Garnitur nicht völlig kaputt und nur mit immensem Aufwand wiederherstellbar ist, muss sie wie die restlichen Museumswagen ordentlich aufgearbeitet und restauriert werden (Wiedereinbau der Brosebänder, Entfernung der Trittbretter etc.), aber warum sollte sie danach nicht einsetzbar sein? Den N60-Zug ist als ebenfalls ehemaliger Stadtbahn-Zug doch genauso fahrtüchtig, siehe 150 Jahre Tramwaytag.
Ich nehme an, dass 95B die Zahl der Wagen meint. Zumindest ein E6 gehört dazu, damit daraus ein "echter" Stadtbahnzug wird.
Jetzt wird ohnehin der "Zug längst abgefahren sein", oder gibts noch irgendwo einen E6 im Letztzustand, den man zurückkaufen könnte, um zumindest einen E6+c6+E6 als Museumszug zu bilden ? ::)
-
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")?
Weil keine vorbildgerechte Zugbildung möglich ist.
Man braucht ja nur einen T rückbauen :-X
-
Jetzt wird ohnehin der "Zug längst abgefahren sein", oder gibts noch irgendwo einen E6 im Letztzustand, den man zurückkaufen könnte, um zumindest einen E6+c6+E6 als Museumszug zu bilden ? ::)
In Utrecht hat man sich sicher keinen aufgehoben (im Gegenteil, man war froh, das Klumpert endlich anbringen zu können). Möglicherweise gibt es in Krakau noch welche, die ihres Umbaus zu EU8N harren.
-
Aus Graz kann ich mich vage an Erzählungen erinnern, dass die für den Transport eines 2-Achsers von Kärnten nach Graz einige tausend Euro bezahlt haben, und auch das nur weil sie bei der Spedition zufällig eine Leer-Rückfahrt erwischt haben (also der LKW hat irgendwas hintransportiert und wäre sonst leer zurückgefahren).
-
Wenn die Spedition keinen Rücktransport hatte und dann etwas mitnehmen konnte, dann wird es sicher billiger!
-
Weil keine vorbildgerechte Zugbildung möglich ist.
Auf der Originalstrecke U6 wäre der E6-Zug - im Gegensatz zu den N, N1-Garnituren - ohne "Vorspann" auf einer Seite nicht einsetzbar.
Ok, die Problematik liegt also sowohl in der Einsetzbarkeit auf der Stadtbahnstrecke als auch in der Unvollständigkeit als "originalgetreuer" Museumszug.
Daraus leite ich ab, dass die zuständigen Personen damals wohl der überaus intelligenten Ansicht waren, man könne in Analogie zur herkömmlichen Straßenbahn einfach eine Garnitur bestehend aus Triebwagen und Beiwagen aufheben und diese dann als Museumsfahrzeug im Straßenbahnnetz einsetzen, ohne einen möglichen Einsatz auf der Stadtbahn überhaupt zu berücksichtigen (der jetzt praktisch nur mit dem solo E6 möglich ist). Und selbst als "Straßenbahnzug" ist die Garnitur nicht ganz vollständig, fehlt dem c6 doch das mittige Rücklicht!
-
Für was braucht der c6 ein mittiges Rücklicht?
E2 und c5 haben dieses auch nicht, und auch der E6 hat keines.
LG,
Stellwerker
-
d
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")? ??? Sofern die Garnitur nicht völlig kaputt und nur mit immensem Aufwand wiederherstellbar ist, muss sie wie die restlichen Museumswagen ordentlich aufgearbeitet und restauriert werden (Wiedereinbau der Brosebänder, Entfernung der Trittbretter etc.), aber warum sollte sie danach nicht einsetzbar sein? Den N60-Zug ist als ebenfalls ehemaliger Stadtbahn-Zug doch genauso fahrtüchtig, siehe 150 Jahre Tramwaytag.
Ich nehme an, dass 95B die Zahl der Wagen meint. Zumindest ein E6 gehört dazu, damit daraus ein "echter" Stadtbahnzug wird.
Jetzt wird ohnehin der "Zug längst abgefahren sein", oder gibts noch irgendwo einen E6 im Letztzustand, den man zurückkaufen könnte, um zumindest einen E6+c6+E6 als Museumszug zu bilden ? ::)
EH 6820
Aber es wird wohl ohnehin in naher Zukunft keinen Neuzugang im Museumspark geben, also...
-
d
Kommt drauf an, ob sich diejenigen durchsetzen, die der Meinung sind, E und E1 schauen ohnehin gleich aus. Beim E6 waren ja auch Murkser am Werk, die letztendlich dafür gesorgt haben, dass ein völlig unbrauchbarer Zweiwagenzug aufgehoben wird. Da wäre es gleich besser gewesen, einen EU8N draus zu machen ...
Warum ist das E6+c6 Gespann "völlig unbrauchbar" (ich gehe davon aus du meintest "nicht einsetzbar")? ??? Sofern die Garnitur nicht völlig kaputt und nur mit immensem Aufwand wiederherstellbar ist, muss sie wie die restlichen Museumswagen ordentlich aufgearbeitet und restauriert werden (Wiedereinbau der Brosebänder, Entfernung der Trittbretter etc.), aber warum sollte sie danach nicht einsetzbar sein? Den N60-Zug ist als ebenfalls ehemaliger Stadtbahn-Zug doch genauso fahrtüchtig, siehe 150 Jahre Tramwaytag.
Ich nehme an, dass 95B die Zahl der Wagen meint. Zumindest ein E6 gehört dazu, damit daraus ein "echter" Stadtbahnzug wird.
Jetzt wird ohnehin der "Zug längst abgefahren sein", oder gibts noch irgendwo einen E6 im Letztzustand, den man zurückkaufen könnte, um zumindest einen E6+c6+E6 als Museumszug zu bilden ? ::)
EH 6820
Aber es wird wohl ohnehin in naher Zukunft keinen Neuzugang im Museumspark geben, also...
Hat jemand ein Foto vom EH 6820? Mich würde interessieren, wie der jetzt aussieht, im Strab-Journal_Wiki gibts leider noch keines!
-
Hat jemand ein Foto vom EH 6820? Mich würde interessieren, wie der jetzt aussieht, im Strab-Journal_Wiki gibts leider noch keines!
Hier (http://lmgtfy.com/?q=eh+6820) gibt es etliche Bilder!
-
Hat jemand ein Foto vom EH 6820? Mich würde interessieren, wie der jetzt aussieht, im Strab-Journal_Wiki gibts leider noch keines!
Hier (http://lmgtfy.com/?q=eh+6820) gibt es etliche Bilder!
Super Link! Sehr sehenswert!
;D ;D ;D
-
Heute mittags wurde 4830 von FLOR (oder KAG) nach BRG überstellt und dort abgebügelt hinterstellt - da der Wagen in zwei Wochen Fristablauf hat, könnte das seine (vor)letzte Fahrt im Netz gewesen sein.
[attach=1]
-
Für was braucht der c6 ein mittiges Rücklicht?
E2 und c5 haben dieses auch nicht, und auch der E6 hat keines.
LG,
Stellwerker
Gemeint war der mittige Scheinwerfer, und den besitzen E2 und c5 sehr wohl!
-
Gemeint war der mittige Scheinwerfer, und den besitzen E2 und c5 sehr wohl!
Der wird aber nur für Rangierfahrten benötigt und ist beim c6 überflüssig, da es sowieso keinen Fahrschalter gibt.
-
@ 60er
Die c6 hatten sehrwohl ein Rangierpult an den Wagenenden.
LG,
Stellwerker
-
@ 60er
Die c6 hatten sehrwohl ein Rangierpult an den Wagenenden.
Es war eben nicht vorgesehen, mit c6 an der Zugspitze Rangierfahrten auf öffentlichem Grund durchzuführen. Auf Bahnhofsgrund braucht man keinen Rangierscheinwerfer. Hingegen wurden die Konsolen mit Blinker, Schlusslicht und Bremslicht bei Überstellfahrten sehr wohl benötigt.
-
Ich glaube eher, dass ein Betrieb des Museums E6-c6 wegen der größeren Spurkränze Schwierigkeiten bereitete, als wegen fehlender Scheinwerfer (die Steher haben ja auch keine heutigen Standards und fahren bei Sonderfahrten regelmäßig) und das Decklicht sollte bei den c6 doch funktionieren. Jedenfalls habe ich einmal gehört, dass ein Schulzug Solo-E6 vor vielen Jahren auf der 9er Strecke Probleme im Rillenschienengleis hatte.
Auch wenn dieser Zug nicht alleine auf der Stadtbahn fahren wird, so bin ich persönlich froh, dass sie wenigstens diese beiden Wagen aufgehoben haben, vielleicht erlebt man eines Tages wirklich einen E6-c6-T Museumszug, wenn ein T ins Museum kommt ... Ansonsten stellen sie sie ev. nur neben die N/N1 Dreiwagenzüge - die fahren ja schließlich auch nie auf der heutigen U6. Und einen fahrbereiten U/U11 Zug werden sie (wegen des "gläsernen" Einzelwagens im Museum) aus Kosten und Platzgründen vermutlich auch nicht aufheben.
-
Ich glaube eher, dass ein Betrieb des Museums E6-c6 wegen der größeren Spurkränze Schwierigkeiten bereitete, als wegen fehlender Scheinwerfer (die Steher haben ja auch keine heutigen Standards und fahren bei Sonderfahrten regelmäßig) und das Decklicht sollte bei den c6 doch funktionieren.
Es hat ja niemand behauptet, dass der nicht vorhandene Rangierscheinwerfer ein Problem wäre.
Das Übergangsprofil der E6 kann im Straßenbahnbereich nicht für Probleme sorgen, da ja E6 und c6 stets über das Straßenbahnnetz in die HW kamen (so wie die T(1) heute) und in früheren Jahren sogar regelmäßig über die Schleifen Schottentor und Antonigasse umgedreht wurden, um einseitige Abnutzung zu vermeiden. Die größeren Spurkränze putzen halt die Rillen ein bisserl aus und die Laufflächen der Räder können bei zu knapp am Schienenkopf liegenden Betonplatten oder Pflastersteinen für Absplitterungen sorgen.
-
Sind die Laufflächen von E6/c6 breiter als die vom ULF?
-
Nein.
-
Ich glaube eher, dass ein Betrieb des Museums E6-c6 wegen der größeren Spurkränze Schwierigkeiten bereitete, als wegen fehlender Scheinwerfer (die Steher haben ja auch keine heutigen Standards und fahren bei Sonderfahrten regelmäßig) und das Decklicht sollte bei den c6 doch funktionieren.
Es hat ja niemand behauptet, dass der nicht vorhandene Rangierscheinwerfer ein Problem wäre.
Das Übergangsprofil der E6 kann im Straßenbahnbereich nicht für Probleme sorgen, da ja E6 und c6 stets über das Straßenbahnnetz in die HW kamen (so wie die T(1) heute) und in früheren Jahren sogar regelmäßig über die Schleifen Schottentor und Antonigasse umgedreht wurden, um einseitige Abnutzung zu vermeiden. Die größeren Spurkränze putzen halt die Rillen ein bisserl aus und die Laufflächen der Räder können bei zu knapp am Schienenkopf liegenden Betonplatten oder Pflastersteinen für Absplitterungen sorgen.
Also das die E6/c6 gedreht wurden wäre mir neu. Denn mWm haben zumindest die E6 immer in eine Richtung geschaut. Und da die U6 mehr oder weniger gerade verläuft sehe ich auch keinen Wirkliche Grund, dass man die Garnituren dreht. Die T-Wagen werden ja auch nur gedreht, wenn sie in die HW oder zurück fahren. Ansonsten schauen die Wagen mit der geraden Nummer alle Richtung Siebenhirten und die ungeraden nach Floridsdorf.
Anders schaut es bei den Silberpfeilen aus, da wurden die Wagen sehr wohl gedreht, damit sie nicht einseitig abgefahren werden, da die Linien U1, U2, U4 im Uhrzeigersinn alle rechtslastig sind.
-
Zumindest 1x wurden die E6 gedreht. Zu Stadtbahnzeiten war der Stromabnehmer Richtung Heiligenstadt/Friedensbrücke, ab den 1990er Jahren zeigte dieser Richtung Siebenhirten.
LG,
Stellwerker
-
Die T/T1 waren allerdings von Anfang Dezember 2012 bis Ende Jänner 2015, also mehr als 2 Jahre, genau umgekehrt unterwegs sodass die ungeraden Richtung Siebenhirten und die geraden Richtung Floridsdorf geschaut hatten.
Die E6 wurden meines Wissens mit Umstellung auf U6 auch umgedreht, blieben bis auf Ausnahmen (zB 4910 im Frühjahr 2008) dann aber bis zu ihrer Ausmusterung in der selben Richtung.
LG t12700
-
Es gibt doch in der Abstellanlage Rösslergasse ein Gleis zum Drehen.
-
Korrekt. Die Abstellhalle Rößlergasse ist seit 1995 in Betrieb, das Wendegleis wurde aber AFAIK erst später eingebaut.
LG,
Stellwerker
-
Werden dort die Garnituren regelmäßig gedreht oder dient das nur zum Drehen einzelner Wagen bei Zug-Neuzusammenstellungen?
-
Werden dort die Garnituren regelmäßig gedreht oder dient das nur zum Drehen einzelner Wagen bei Zug-Neuzusammenstellungen?
Dort werden wenn nur einzelne Wagen gewendet wenn sie nach einem HW-Besuch falsch herum stehen oder wenn so wie zuletzt Anfang dieses Jahres alle Wagen gewendet werden.
LG t12700
-
Werden dort die Garnituren regelmäßig gedreht oder dient das nur zum Drehen einzelner Wagen bei Zug-Neuzusammenstellungen?
Dort werden wenn nur einzelne Wagen gewendet wenn sie nach einem HW-Besuch falsch herum stehen oder wenn so wie zuletzt Anfang dieses Jahres alle Wagen gewendet werden.
Kann man dort die Garnituren überhaupt ohne Demontage der Schlingerdämpfer (?) drehen? Schließlich stellen diese ja auch beim Befahren enger Bögen im Straßenbahnnetz ein Problem dar und müssen meines Wissens vorher demontiert werden.
-
Kann man dort die Garnituren überhaupt ohne Demontage der Schlingerdämpfer (?) drehen? Schließlich stellen diese ja auch beim Befahren enger Bögen im Straßenbahnnetz ein Problem dar und müssen meines Wissens vorher demontiert werden.
Der Radius dürfte 25 m betragen, der Bogen wird sicher in geringem Tempo befahren, sind da die Schlingerdämpfer noch problematisch?
-
Mit montierten Dämpfern ist ein minimaler Radius von 26m bezüglich der Gleisachse möglich.
-
Ich glaube diese Diskussionen haben mit dem Thema hier nichts zu tun oder..?
-
Es gibt doch in der Abstellanlage Rösslergasse ein Gleis zum Drehen.
Übrigens ein Rasengleis 8)
-
Es gibt doch in der Abstellanlage Rösslergasse ein Gleis zum Drehen.
Übrigens ein Rasengleis 8)
Das ist aber nicht die ehemalige Schleife vom 64er, oder?
-
Nein.
LG,
Stellwerker
-
Anbei eine aktualisierte Übersicht der Bestandsentwicklung der Typen E1, c3 und c4 (Prognose); Anzahl der E1 ohne VRT E1:
Type E1 c4 c3 c3+c4
01.2016: 85 59 12 71
01.2017: 68 52 12 64
01.2018: 48 46 0 46
01.2019: 29 30 0 30
01.2020: 13 12 0 12
Im Vergleich zur letzten Statistik vom Juli 2015 haben sich folgende Änderungen ergeben:
zusätzlich Skartierung von E1 4509 und 4863 wg. technischer Schäden und HU für c4 1350; weiters HU für drei c4 2016.
Es stehen damit bis Anfang 2020 ausreichend Beiwagen für die E1 zur Verfügung.
nord22
-
Anbei eine aktualisierte Übersicht der Bestandsentwicklung der Typen E1, c3 und c4 (Prognose); Anzahl der E1 ohne VRT E1:
Type E1 c4 c3 c3+c4
01.2016: 85 59 12 71
01.2017: 68 52 12 64
01.2018: 48 46 0 46
01.2019: 29 30 0 30
01.2020: 13 12 0 12
Im Vergleich zur letzten Statistik vom Juli 2015 haben sich folgende Änderungen ergeben:
zusätzlich Skartierung von E1 4509 und 4863 wg. technischer Schäden und HU für c4 1350; weiters HU für drei c4 2016.
Es stehen damit bis Anfang 2020 ausreichend Beiwagen für die E1 zur Verfügung.
Bist du dir bzgl. der Daten über 2019 sicher? Da wäre ja dann ein c4 zuviel.
-
Das ist ja nur der theoretische (Plan-) Stand, durch VU´s und technische Mängel wird wohl der eine oder andere Wagen zusätzlich ausgemustert werden.
-
Wir sollten der ganzen Hochflurer-Entwicklung vielleicht doch etwas Positives abgewinnen. Vielleicht so:
Mailand, Woltersdorf und Wien: Legenden auf Schienen
Was die Peter-Witt-Wagen für Mailand sind die Gothaer für Woltersdorf sind die Emil (E1) für Wien. Straßenbahn-Veteranen, die eine längst vergangene Zeit immer wieder in das Bewusstsein der Fahrgäste bringen. Seien es die Wagenkästen aus Holz und die typischen Außenschwenktüren der 1928 gebauten Triebwagen für Mailand - damals hochmodern -, oder auch das einzigartige Türschließ- oder Motorengeräusch der Gothaer, jede Straßenbahn bietet auf eine ganz besondere Art und Weise etwas Einzigartiges.
Allen drei Städten gemein ist der spürbare Stolz über den Erhalt eines nicht unerheblichen Anteils an historischen Fahrzeugen im aktiven Fuhrpark. Während in anderen Betrieben es nur einer kleinen, ausgesuchten Anzahl an Mitarbeitern erlaubt ist, die historischen Fahrzeuge zu fahren, verfügt in Wien jeder Fahrer über die Fahrberechtigung für den "Emil". Aus Sicht der Wiener Linien sind diese praktisch unkaputtbaren Straßenbahnen noch immer unersetzlich, denn für einen oftmalig kaputten hochmodernen ULF springt zuverlässig ein E1 ein: "Wir investieren nach dem Konzept der Zustandsorientierten Wartung praktisch garnichts mehr in die E1 und die E2 und sie fahren einfach immer weiter", freut sich Werkstättenleiter Fredl Stockhammer.
Wer also in kalten Winternächten den fast heimelig anmutenden Duft von heißer Gebläseluft auf dem Kunstleder-Umhang am Fahrerplatz genießt, kann das noch mindenstens fünf Jahre tun: Erst im Jahr 2020 werden die letzten E1 Straßenbahnen ausgemustert, nach 53 Jahren im unermüdlichen Einsatz für die Wiener.
-
E1 4747 und 4830 wurden wg. Fristablaufs in BRG Halle II abgebügelt abgestellt; Skartierung demnächst.
E1 4858 war heute trotz nahenden Fristablaufs am 06.12.2015 auf der Linie 43 im Einsatz, weil die Inbetriebnahme von B1 772 - 774 noch immer offen ist.
nord22
-
E1 4747 und 4830 wurden wg. Fristablaufs in BRG Halle II abgebügelt abgestellt; Skartierung demnächst.
E1 4858 war heute trotz nahenden Fristablaufs am 06.12.2015 auf der Linie 43 im Einsatz, weil die Inbetriebnahme von B1 772 - 774 noch immer offen ist.
nord22
Ebenso 4849 der noch in diesen Monat Fristablauf hat !
-
Und 4852. Es werden 2016 vier c3 eine HU bekommen. Als nächster wird 1351 eine HU bekommen.
Achja der Bhf Gütel ist E1 frei endgültig. Der E1 4859 steht in HLS.
-
Und 4852. Es werden 2016 vier c3 eine HU bekommen. Als nächster wird 1351 eine HU bekommen.
c4! Bei c3 werden keine HUs mehr durchgeführt.
-
@ 15A: HU an der Type c3 sind nicht vorgesehen; du meinst wohl c4 ....
nord22
-
Meinte ja c4
-
Wieso werden bei den c3 heute HU mehr gemacht, dachte bei den Beiwägen machen sie keinen Unterschied;)
-
Traurige Nachrichten! Am 13.11. in der Früh traf ich E1 4858 + c4 1354 in der Zimmermann-Schleife an!
-
Wieso werden bei den c3 heute HU mehr gemacht, dachte bei den Beiwägen machen sie keinen Unterschied;)
Die letzten verbliebenen 12 c3 haben ja noch eine bis 2017 gültige Hu-Frist. Dann wird es wohl nicht mehr notwendig sein, weiterhin Geamatic-Beiwägen zu überholen. Außerdem sind die c3 (so sehr ich persönlich sie liebe - mit keiner anderen Type fahre ich lieber!) doch deutlich älter als die c4 und damit ökonomisch zweifellos nicht mehr zu halten, solange Neufahrzeuge geliefert werden und bereits viele c4 ohne VU ausgemustert wurden.
-
Wieso werden bei den c3 heute HU mehr gemacht, dachte bei den Beiwägen machen sie keinen Unterschied;)
Die letzten verbliebenen 12 c3 haben ja noch eine bis 2017 gültige Hu-Frist. Dann wird es wohl nicht mehr notwendig sein, weiterhin Geamatic-Beiwägen zu überholen. Außerdem sind die c3 (so sehr ich persönlich sie liebe - mit keiner anderen Type fahre ich lieber!) doch deutlich älter als die c4 und damit ökonomisch zweifellos nicht mehr zu halten, solange Neufahrzeuge geliefert werden und bereits viele c4 ohne VU ausgemustert wurden.
Du hast es selbst ausgesprochen, es geht um die HU Frist, es werden vom Betrieb c3 und c4 nicht unterschieden, auch wenn die c3 älter sind.
mfG
Luki
-
Achja der Bhf Gütel ist E1 frei endgültig. Der E1 4859 steht in HLS.
Gscheit ist es nicht, betriebliche Gründe über den Fahrgastkomfort zu stellen.
-
Gscheit ist es nicht, betriebliche Gründe über den Fahrgastkomfort zu stellen.
Wer hätte ihnen auch jemals angeschafft, gscheit zu sein? ;)
-
Immerhin werden sogar noch Kleinigkeiten in die E1 investiert: 4523 hat statt der üblichen Sonnenblende eine Rollo oberhalb der Windschutzscheibe erhalten. Aber keine Maßnahme ohne :luck:: Das rechte Montageblech wurde über die Klebefolie geschraubt, die in der kühleren Jahreszeit die Lüftungsklappen abdeckt.
-
Falls es dieselbe Rollobauart ist, wie die neuerdings in den E2 verwendete: Taugen die Dinger überhaupt was? Ich bin zwar kein Fahrer, aber mir kommen die viel lichtdurchlässiger vor als die anderen Sonnenblenden. Ich hab schon mehrmals gesehen, dass Fahrer deswegen Gratiszeitungen zwischen Rollo und Metallscherenkonstruktion stopfen.
-
Nach der Abstellung von E1 4830 ist E1 4505 der älteste E1 im Linieneinsatz (Instandnahme mit der Nr. 4482 am 20.06.1968) und der letzte E1 mit Blechlamellenblenden über den Leuchtstoffröhren. Kurt Rasmussen fotografierte E1 4505 + c3 im Oktober 2015 in der Gottschalkgasse; der Erhaltungszustand lässt schon Endzeitstimmung aufkommen ...
Das zweite Bild zeigt das Ende von E1 4505 I am 22.09.2008 bei einer Karambolage auf der Quellenstraße/ Herndlgasse (Foto: fpdwl E2).
nord22
-
Wann hat er denn Fristablauf? Letzten Donnerstag hab ich ihn am Mariahilfer Gürtel noch vor die Linse gekriegt: E1 4505 + c4 1320 am 19.11.2015 in der Früh
-
4505 II hat am 29.09.2017 Fristablauf.
LG t12700
-
Herzlichen Dank und gute Nacht!
-
E1 4852 ist nicht abgestellt. Er fährt heute am 43er.
-
E1 4509 beendete am 19.10.2015 mit einem Motorbrand in der Pantucekgasse den Einsatz im Linienverkehr. Kurt Rasmussen verewigte E1 4509 am 12.10.2015 E1 4509 beim Zentralfriedhof 3. Tor; gerade mal eine Woche vor dem unrühmlichen Ende ...
nord22
-
E1 4509 beendete am 19.10.2015 mit einem Motorbrand in der Pantucekgasse den Einsatz im Linienverkehr.
Von dort war es wenigstens nicht weit in die HW. :P
-
E1 4509 beendete am 19.10.2015 mit einem Motorbrand in der Pantucekgasse den Einsatz im Linienverkehr.
Sind Motorbrände eine "Spezialität" der Lohnerwagen oder einfach nur mangelde Pflege und Wartung?
Dem 4506 erging es ja vor Monaten auch so.
-
Haben Lohner und SGP-Wagen eigentlich dieselben Drehgestelle? Wenn ja: wird beim Tausch trotzdem drauf geachtet, von welchem Hersteller sie kommen? Sind die Motoren alle vom selben Hersteller?
-
Haben Lohner und SGP-Wagen eigentlich dieselben Drehgestelle? Wenn ja: wird beim Tausch trotzdem drauf geachtet, von welchem Hersteller sie kommen? Sind die Motoren alle vom selben Hersteller?
Ja, nein, nein.
Die Drehgestelle sind mechanisch sogar mit E2 und E6 ident, die Motoren auch mit E2, E6 haben im Prinzip dieselben, aber mit verstärkten Motorbandagen (höhere Spannung -> höhere Leistung -> höhere Drehzahl).
Es gibt 3 (4) verschiedene Motorenhersteller: AEG, Siemens und ELIN (und Hauptwerkstätte nach Generalreparatur). ;) Die Spezifikationen der Motoren sind zwar ident; es gibt aber trotzdem geringfügige Abweichungen in der Motorcharakteristik. Es wäre gut, darauf zu achten, dass wenigstens in einem Wagen zwei Motoren des selben Herstellers sind. ;)
Die Motoren und Drehgestelle sind so oft getauscht worden, dass schon lange kein E1 mehr den Auslieferungszustand aufweist.
-
E1 4852 hatte am Montag seinen letzten Einsatz in der Früh HVZ am 43er.
-
Wagenstand und Stationierung der Typen E1, c3 und c4 ab 28.11.2015 (E1 Anzahl ohne VRT ):
Type E1 c4 c3
Nord/ FLOR: 47 36 0
Süd/ FAV: 16 2* 12
West/ RDH: 16 14 0
Mitte/ HLS: 6 7 0
Summe: 85 59 12
Anmerkungen: c4 1320 und 1372 sind dzt. nach FAV verliehen. c4 1350 ist derzeit wg. HU in der HW. Der E1 Bestand vom Referat Mitte/ HLS soll bis Mitte 2016 aufgelöst werden. Die E1 Abgänge am Referat Nord/ FLOR wegen Fristfälligkeit 2016 (zehn E1) werden durch Umstationierung von E1 aus anderen Referaten ausgeglichen.
nord22
-
Den 4852 hab ich am Montag Früh in der HVZ noch einmal fotografiert: E1 4852 + c4x beim Bahnhof Hernals
-
Wagenstand und Stationierung der Typen E1, c3 und c4 ab 28.11.2015 (E1 Anzahl ohne VRT ):
Type E1 c4 c3
Nord/ FLOR: 47 36 0
Süd/ FAV: 16 2* 12
West/ RDH: 16 14 0
Mitte/ HLS: 6 7 0
Summe: 85 59 12
Anmerkungen: c4 1320 und 1372 sind dzt. nach FAV verliehen. c4 1350 ist derzeit wg. HU in der HW. Der E1 Bestand vom Referat Mitte/ HLS soll bis Mitte 2016 aufgelöst werden. Die E1 Abgänge am Referat Nord/ FLOR wegen Fristfälligkeit 2016 (zehn E1) werden durch Umstationierung von E1 aus anderen Referaten ausgeglichen.
nord22
Das heisst, wir dürfen in FLOR, BRG und KAG bald Lohner E1 (45xx) begrüßen?
-
So ist es ....
nord22
-
Das heisst, wir dürfen in FLOR, BRG und KAG bald Lohner E1 (45xx) begrüßen?
Wie bald das stattfinden wird, bleibt abzuwarten. Vorerst werden die 45er noch in RDH und FAV gebraucht.
-
Im Zuge der Auslieferung und Inbetriebnahme der B1 772 - 801 wird der E1 Bestand von HLS und RDH aufgelöst. Somit werden noch 2016 einige überzählige Lohner E1 von RDH nach FLOR umstationiert werden.
nord22
-
Da gehts dann wohl den E1 am 49er an den Kragen... :'(
-
Im Zuge der Auslieferung und Inbetriebnahme der B1 772 - 801 wird der E1 Bestand von HLS und RDH aufgelöst. Somit werden noch 2016 einige überzählige Lohner E1 von RDH nach FLOR umstationiert werden.
Das wird aber noch nicht Mitte 2016 der Fall sein, sondern eher Ende 2016, vielleicht auch erst Anfang 2017.
-
Wagenstand und Stationierung der Typen E1, c3 und c4 ab 28.11.2015 (E1 Anzahl ohne VRT ):
Type E1 c4 c3
Nord/ FLOR: 47 36 0
Süd/ FAV: 16 2* 12
West/ RDH: 16 14 0
Mitte/ HLS: 6 7 0
Summe: 85 59 12
Anmerkungen: c4 1320 und 1372 sind dzt. nach FAV verliehen. c4 1350 ist derzeit wg. HU in der HW. Der E1 Bestand vom Referat Mitte/ HLS soll bis Mitte 2016 aufgelöst werden. Die E1 Abgänge am Referat Nord/ FLOR wegen Fristfälligkeit 2016 (zehn E1) werden durch Umstationierung von E1 aus anderen Referaten ausgeglichen.
nord22
Auch E1 4552 von RDH ist zurzeit nach FAV verliehen.
LG t12700
-
Und?
-
Die Geamaten am 43er werden noch ca. ein Jahr unterwegs sein.
-
Die Geamaten am 43er werden noch ca. ein Jahr unterwegs sein.
Also bis Ende 2016 haben wir noch die Geamatik. Wahrscheinlich aber dann auf einer anderen Linie.
-
Die Geamaten am 43er werden noch ca. ein Jahr unterwegs sein.
Also bis Ende 2016 haben wir noch die Geamatik.
"ca. ein Jahr" == "Ende 2016" :lamp:
-
Die Geamaten am 43er werden noch ca. ein Jahr unterwegs sein.
Also bis Ende 2016 haben wir noch die Geamatik. Wahrscheinlich aber dann auf einer anderen Linie.
Wer ist bitte "wir"? Aufgrund Deines Namens ist die Zuordnung, wo Du fährst (oder lenkst 8)), nicht eindeutig.
-
Die Geamaten am 43er werden noch ca. ein Jahr unterwegs sein.
Also bis Ende 2016 haben wir noch die Geamatik. Wahrscheinlich aber dann auf einer anderen Linie.
Auf welcher denn? In HLS gibts nur mehr den 43er...
-
Per 27.11.2015 werden folgende E1 aus dem Wagenstand der W.L. ausgeschieden:
4509, 4555, 4747, 4830, 4849, 4852, 4854, 4858, 4863.
Es verbleiben somit inkl. VRT 87 E1 im Wagenstand der W.L.; in den Jahren 2014 und 2015 wurden insgesamt 50 E1 ausgemustert.
Mit E1 4747 wurde der letzte E1 mit einer markanten Doppelnummer ausgemustert (E1 4545, 4646 und 4848 sind schon Geschichte).
Abschiedsfotos:
* E1 4830 + c4 1320, Linie 25 Wagramer Straße (Foto: Patrick Köck, 21.05.2014)
* E1 4854 + c4, Linie 43 Dornbach (Foto: DSO Altbauelok, 15.07.2011)
* E1 4509 + c3 1273, Linie 18 Schlachthausgasse (Foto: Vorspannlok, 15.06.2011)
* E1 4747 + c4 1306, Linie 26 Bhf. FLOR/ Gebauergasse (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 30.09.2015)
nord22
-
Anbei eine Auflistung der 86 E1, welche noch für den Linienbetrieb zur Verfügung stehen:
Nr. HU-fällig Nr. HU-fällig Nr. HU-fällig
4505 09.2017 4730 10.2019 4800 07.2017
4507 12.2018 4732 06.2018 4801 09.2017
4508 01.2019 4733 09.2018 4803 04.2017
4510 07.2018 4734 04.2017 4807 09.2017
4511 11.2019 4735 04.2016 4808 06.2017
4512 08.2018 4740 12.2016 4814 01.2017
4513 11.2019 4742 04.2018 4821 02.2017
4515 10.2019 4743 02.2018 4824 04.2017
4518 12.2018 4744 08.2017 4827 12.2019
4519 07.2019 4745 12.2016 4833 09.2021
4520 03.2018 4748 08.2016 4844 09.2022
4521 06.2018 4756 05.2016 4855 04.2022
4522 10.2017 4762 07.2017 4859 11.2016
4523 12.2017 4763 03.2019 4861 01.2016
4524 01.2018 4768 10.2016 4862 10.2016
4528 03.2019 4769 08.2016 4863 09.2016
4530 03.2017 4771 11.2018 4865 09.2016
4535 12.2019 4772 11.2016
4536 04.2019 4773 07.2016
4538 02.2020 4774 10.2016
4539 07.2020 4775 03.2018
4540 08.2021 4776 11.2018
4542 09.2020 4779 02.2018
4548 04.2020 4780 01.2020
4549 06.2022 4781 05.2019
4550 05.2022 4782 06.2018
4551 05.2016 4783 09.2017
4552 11.2022 4784 09.2019
4553 07.2016 4786 11.2018
4554 06.2022 4788 10.2018
4556 11.2016 4791 02.2019
4558 02.2017 4792 04.2019
4794 07.2018
4795 06.2019
4797 06.2017 abgestellt
4798 07.2017
4799 11.2017
Prognosen, wie lange die E1 noch eingesetzt werden, sind schwierig. Dies hängt auch davon ab, ob die Bombardier Flexity planmäßig in den Linienverkehr kommen und wie sich der Wagenbedarf entwickeln wird (Linienverlängerungen und Linieneinstellungen).
nord22
-
Wenn RDH und HLS alle E1 FLOR abgeben dann werden die E1+c4 am neuen 32er auch eingesetzt oder?
-
Vielen Dank an User Nord22 für die umfassende Info!!
In Anbetracht das die B1 noch nicht zugelassen sind UND die Ausmusterung von 9 E1 - scheint man keinen Wagenmangel zu haben.
Da sich mein Auge freut auch auf Rudolfsheimer Linien einen E1 weiterhin zu sehen,wünsch ich mir natürlich das nach dem Abzug von E1 aus Hernals, daß
vorerst noch ein paar E2 den Weg von Rudolfsheim nach Floridsdorf wandern....bevor man die Lohner Wagen dort abzieht.
-
Da sich mein Auge freut auch auf Rudolfsheimer Linien einen E1 weiterhin zu sehen,wünsch ich mir natürlich das nach dem Abzug von E1 aus Hernals, daß
vorerst noch ein paar E2 den Weg von Rudolfsheim nach Floridsdorf wandern....bevor man die Lohner Wagen dort abzieht.
Vom 49er werden die E1 sicher erst abgezogen, wenn es genügend ULFe gibt.
-
Ich hätte nichts dagegen, wenn statt weiteren E2 wieder ein paar Lohner E1 in Nord heimisch werden.
-
Ich hätte nichts dagegen, wenn statt weiteren E2 wieder ein paar Lohner E1 in Nord heimisch werden.
Nun, wenn man sich die Liste von "Nord22" ansieht stellt man fest das zum 01.Jänner 2017 in Floridsdorf noch 39 E1 sein werden....denke das das doch ausreichend ist. Verstehe das so mancher am liebsten alle E1 in Floridsdorf sehen würde...aber da muss man sich wohl noch bis 2018 gedulden.
-
Ich hätte nichts dagegen, wenn statt weiteren E2 wieder ein paar Lohner E1 in Nord heimisch werden.
Ich hätte dagegen sehr viel sogar. Ich halte es für eine Frechheit, dass immer die ältesten Rostschüsseln in Floridsdorf im Betrieb verrosten und die vielen Menschen sich damit herumärgern müssen.
Letztlich wäre es am Besten, wenn im Norden gar keine Hochflurer mehr unterwegs wären. Zumindest sollten es keinesfalls zusätzliche mehr kommen.
-
Ich hätte dagegen sehr viel sogar. Ich halte es für eine Frechheit, dass immer die ältesten Rostschüsseln in Floridsdorf im Betrieb verrosten und die vielen Menschen sich damit herumärgern müssen.
Auch das hatte nwir schon, wo fuhren die letzten C1, die letzten F und die letzten E, wohl sicher nicht in Floridsdorf?
Letztlich wäre es am Besten, wenn im Norden gar keine Hochflurer mehr unterwegs wären. Zumindest sollten es keinesfalls zusätzliche mehr kommen.
Und warum gerade im Norden keine, ein Stöbersches Gesetz?
-
Als Ergänzung zu den Abschiedsbildern von nord22 hier noch meine letzten Fotos von 4849 und 4852:
[attach=1]
[attach=2]
-
Schönes Bild von 4852! An welcher Haltestelle wurde das gemacht?! Ich will im Jänner einen Tag am 43er verbringen und Bilder machen; wegen der E1 natürlich...
-
Schönes Bild von 4852! An welcher Haltestelle wurde das gemacht?! Ich will im Jänner einen Tag am 43er verbringen und Bilder machen; wegen der E1 natürlich...
Das ist die Lange Gasse stadteinwärts.
-
Danke ;)
-
Ich hätte nichts dagegen, wenn statt weiteren E2 wieder ein paar Lohner E1 in Nord heimisch werden.
Ich hätte dagegen sehr viel sogar. Ich halte es für eine Frechheit, dass immer die ältesten Rostschüsseln in Floridsdorf im Betrieb verrosten und die vielen Menschen sich damit herumärgern müssen.
Letztlich wäre es am Besten, wenn im Norden gar keine Hochflurer mehr unterwegs wären. Zumindest sollten es keinesfalls zusätzliche mehr kommen.
Wie schon 100 Mal hier diskutiert, hat jeder seine Lieblingstype(n). Warum gerade FLOR höchstwahrscheinlich das letzte Referat mit E1 sein wird ist vermutlich auch dadurch bedingt, dass sich dort scheinbar alle (also die Mitarbeiter bzw. Führungsschichten) gegen den E2 gewehrt haben und noch immer wehren, dabei wären gerade der 25er und 26er deutlich besser für den E2 geeignet, als der 2er oder die angeblich bald geplante Umstellung des 5ers.
Die ersten E2 zum Trotz am 30er ausschließlich in der HVZ einzusetzen, kommt einem Hohn der Direktion und den Fahrgästen gegenüber gleich, wenn man bedenkt, dass die E2 FÜR DEN LAIEN (und das sind nun einmal 99,9 % aller Fahrgäste) moderner und benutzerfreundlicher (Schwenkstufen, leiser, helleres Innenleben durch größere Fenster, etc.) WIRKEN.
Dass sie tw. schlechter heizen, im Sommer auf jeden Fall heißer sind und es mitunter schwieriger ist, Verspätungen aufzuholen, wird ja nie erwähnt, in der ersten ULF Generation und in den T Wagen ist es ja noch heißer und die gelten als hochmodern und sind offiziell heiß begehrt.
Ich denke aber, dass Du unbesorgt sein kannst, der Niederfluranteil bzw. E2 Anteil in FLOR wird wohl kaum niedriger werden, da das in der Öffentlichkeit schlichtweg nicht vertretbar ist und in der Tat - ungerecht! Es wurde ja von nord22 nur festgestellt, dass FAV und FLOR die übrigen E1 von HLS und RDH als Ersatz für ihre eigenen auszumusternden E1 übernehmen werden. Das wird noch einige Zeit dauern ...
Ein letzter Trost bezüglich des "alten" Materials: Wo fahren denn die letzten c3?
-
Der Bahnhof Flor ist der letzte Bahnhof mit den E1 die so um 2021 ausgemustert werden.
-
Ein letzter Trost bezüglich des "alten" Materials: Wo fahren denn die letzten c3?
Na, am 6er.
Oder war das eine rhetorische Frage?
-
Ein letzter Trost bezüglich des "alten" Materials: Wo fahren denn die letzten c3?
Na, am 6er.
Oder war das eine rhetorische Frage?
Nachdem er das als Trost bezeichnet vermutlich ja... eben NICHT in Floridsdorf.
-
E1 4797 + c4 1304 wurden mit einem schweren Unfallschaden in BRG Halle II abgestellt. Eine Instandsetzung ist aufgrund der Schwere der Schäden absolut ausgeschlossen > Skartierung beider Fahrzeuge folgt.
nord22
-
E1 4797 + c4 1304 wurden mit einem schweren Unfallschaden in BRG Halle II abgestellt. Eine Instandsetzung ist aufgrund der Schwere der Schäden absolut ausgeschlossen > Skartierung beider Fahrzeuge folgt.
Ein Unfall von heute?
-
Konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Jedenfalls eine brachiale Streifung türseitig beginnend zwischen Tür 3 und Tür 4 von E1 4797 und weiter über die Bugrundung und Tür 1 von c4 1304 ...
nord22
-
Die angetriebenen Drehgestelle könnte man ja für die beiden E1 verwenden, bei denen vor Kurzem ein Motor abgebrannt ist.
-
Die angetriebenen Drehgestelle könnte man ja für die beiden E1 verwenden, bei denen vor Kurzem ein Motor abgebrannt ist.
Können tatat ma' ja, aber woll'n sicher nicht! 8)
Du hast Ideen! Wo kommen wir denn da hin!? >:D
-
Na sicher nicht um 00:56, 02:39 und genauso wenig um 3:00 - und was in hundert Jahren sein wird, das kann ja heut noch keiner Wissen!
NUr net stress'n! ;)
-
E1 4732 vom Referat Nord/ FLOR ist derzeit wg. durchgebrannten Motor 1 abgestellt (Betriebsstörung Linie 25 vom 27.11.2015). Fristablauf von E1 4732 wäre am 25.06.2018; Instandsetzung offen ...
nord22
-
Sind diese häufigen Motorschäden auf mangelnde Wartung oder auf unzureichend geschultes/geübtes Bewegungspersonal zurückzuführen?
-
Neeeeiiiiiin, nicht der auch noch. Mein Schulwagen... *schnief*
-
Vielleicht wird er doch nicht ausgemustert, da seine Frist immerhin noch bis 2018 geht.
-
Neeeeiiiiiin, nicht der auch noch. Mein Schulwagen... *schnief*
Wenn diese Serie anhält, solltest du schnell viele E2-Schulfahrten machen! >:D
-
E1 4732 vom Referat Nord/ FLOR ist derzeit wg. durchgebrannten Motor 1 abgestellt ......
Es ist leider zu befürchten das diese Schäden immer häufiger werden.....so gesehen glaube ich nicht das es ende 2019 noch brauchbare Fahrzeuge geben wird.
-
E1 4732 vom Referat Nord/ FLOR ist derzeit wg. durchgebrannten Motor 1 abgestellt (Betriebsstörung Linie 25 vom 27.11.2015). Fristablauf von E1 4732 wäre am 25.06.2018; Instandsetzung offen ...
nord22
ich würde sagen, kommt darauf an, was mit dem Motor alles mit Abgebrannt ist. Denn sonst ist das eine Arbeit von 6 Stunden und der Motor inklusive Drehgestell ist getauscht und der Zug kann wieder in Betrieb gehen.
-
Hier einige Fotos des Zuges 4797+1304, der am 30. 11. bei einem Verkehrsunfall Ecke Alserbachstraße/Nußdorfer Straße kassierungsreif beschädigt wurde. :(
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
-
Hier einige Fotos des Zuges 4797+1304, der am 30. 11. bei einem Verkehrsunfall Ecke Alserbachstraße/Nußdorfer Straße kassierungsreif beschädigt wurde. :(
Wie kann jemand so Blind sein und die Bim an dieser Stelle zu streifen, wobei "streifen" dort ja doch sehr relativ ist.
-
Wie heißt's beim Lotto? Alles ist möglich.
-
In HLS stehen derzeit die E1 4846, 4849, 4852, 4858 abgestellt und warten auf den Transport in die HW.
-
Anbei eine Aufnahme E1 4864 + c4 1350 an einer klassischen Fotostelle (Foto: Kurt Rasmussen, 02.07.2015). E1 4864 wurde per 02.10.2015 ausgemustert. Wer noch E1 + c4 auf der Linie 43 aufnehmen will, sollte sich beeilen, denn im Jänner 2016 ist es zu spät ...
nord22
-
Anbei eine Aufnahme E1 4864 + c4 1350 an einer klassischen Fotostelle (Foto: Kurt Rasmussen, 02.07.2015). E1 4864 wurde per 02.10.2015 ausgemustert. Wer noch E1 + c4 auf der Linie 43 aufnehmen will, sollte sich beeilen, denn im Jänner 2016 ist es zu spät ...
Woher hast du den Termin? M.W. sollen/werden sie noch 1 Jahr fahren. Eher Jänner 2017.
-
Wer noch E1 + c4 auf der Linie 43 aufnehmen will, sollte sich beeilen, denn im Jänner 2016 ist es zu spät ...
Werden die E1 ernsthaft schon im Jänner aus HLS abgezogen? Schafft man es bis dahin 6 B1 in Betrieb zu nehmen? :o
Edit: 13er war schneller -.-
-
Den Termin habe ich von der F51; nachdem B1 772 und 773 noch im Dezember in Betrieb gehen und B1 774 und 775 bereits an die W.L. ausgeliefert wurden, wird sich eine Auflösung des Hernalser E1 Bestands im Jänner 2016 schon ausgehen ...
Die Hernalser E1 und c4, deren HU Fristen noch nicht abgelaufen sind, werden zum Referat Nord/ FLOR umstationiert (Ausnahme: E1 4861; wird wg. Fristfälligkeit im Jänner 2016 skartiert).
nord22
-
Schade, die letzten für mich bequemen Fahrzeuge verschwinden von meiner Hauslinier (auf der anderen ja sowieso nur mehr ein sporadischer Wagen).
-
Dann drücke ich mir selber mal für den 11./12. Jänner 2016 die Daumen,
ab diesem Montag (11.) bin ich eine Woche in Wien!
Nord22, wie stehen für diese Tage die Chancen?
-
E1 (und c3/ c4) werden im Jänner 2016 auf den Linien 5, 6, 25, 26, 30, 31, 33 und 49 im Betrieb anzutreffen sein; Linie 31 nur in minimaler Anzahl und in Abhängigkeit von den ULF Schadständen am Referat Nord.
nord22
-
Danke für die Info. Dann werde ich einfach die Augen offen halten, vielleicht habe ich ja Glück und die VollverULFung am 43er verzögert sich etwas...
-
Lässt sich schon eine Prognose machen wie es nach der Linienumstellung in Transdanubien aussehen könnte? Wirds dann ganztägig mehr E1+cX auf der Brünner Straße geben?
Es ist ja hier schon einmal durchgeklungen, dass es keine 32er Metallscheiben geben soll.
-
Lässt sich schon eine Prognose machen wie es nach der Linienumstellung in Transdanubien aussehen könnte? Wirds dann ganztägig mehr E1+cX auf der Brünner Straße geben?
Es ist ja hier schon einmal durchgeklungen, dass es keine 32er Metallscheiben geben soll.
Da es noch bis in den Sommer dauert, dass die Umstellung durchgeführt wird, kann man zum jetzigen zeit absolut nichts sagen. Und dass es keine 32-Scheiben mehr gibt, sagt gar nichts, die sind relativ schnell wieder produziert. Die ersten Fahr- und Dienstpläne werden sich auch nicht vor April im Netz sein.
-
Lässt sich schon eine Prognose machen wie es nach der Linienumstellung in Transdanubien aussehen könnte? Wirds dann ganztägig mehr E1+cX auf der Brünner Straße geben?
Es ist ja hier schon einmal durchgeklungen, dass es keine 32er Metallscheiben geben soll.
Naja, da es nun so aussieht, als ob nach und nach das gesamte E1-cx Material im Referat Nord ausdienen wird, würde ich heute nicht mehr unterschreiben, dass für den 32er nicht doch entsprechendes Besteckmaterial angefertigt werden wird.
-
Wäre normal das alte Material ausdiehnen zu lassen! >:(
-
Es scheint so, als hätte man den 4863 doch noch einmal repariert.
Gestern gegen 17:40 Uhr war er als Sonderzug mit dem 1351 vom Gaußplatz über die Jägerstraße Richtung Brigittaplatz unterwegs.
-
Wiederinstandnahme von E1 4863 per 10.12.2015. Fristablauf von E1 4863 ist 18.09.2016 ...
nord22
-
Wiederinstandnahme von E1 4863 per 10.12.2015. Fristablauf von E1 4863 ist 18.09.2016 ...
nord22
Echt sensationell!
Wurde die offizielle Skartierung rückgängig gemacht ? Weis man was dazu geführt hat?
-
Echt sensationell!
Wurde die offizielle Skartierung rückgängig gemacht ? Weis man was dazu geführt hat?
Offenbar war der Reparaturaufwand doch geringer als ursprünglich angenommen. Vielleicht richtet man 4732 nach seinem Motorbrand auch wieder her?
-
Laut FPDWL ist 4507 abgestellt?!
-
Wiederinstandnahme von E1 4863 per 10.12.2015. Fristablauf von E1 4863 ist 18.09.2016 ...
nord22
Echt sensationell!
Wurde die offizielle Skartierung rückgängig gemacht ? Weis man was dazu geführt hat?
Wann soll 4863 bitte offiziell skartiert worden sein?
mfG
Luki
-
Wann soll 4863 bitte offiziell skartiert worden sein?
Nord22 vermeldete die Skartierung von 4509 (Motorbrand) und 4863 (Kabelschaden) in diesem Thread.
-
Es scheint so, als hätte man den 4863 doch noch einmal repariert.
Gestern gegen 17:40 Uhr war er als Sonderzug mit dem 1351 vom Gaußplatz über die Jägerstraße Richtung Brigittaplatz unterwegs.
Sind die aufgrund der Ersteinsätze von B1 772 bis 774 in dem Zuge gleich nach FLOR überstellt worden, wenn sie dort unterwegs waren?
-
4863 und 1351 sind wieder in HLS. 4865 wurde in die HW gebracht.
-
Wiederinbetriebnahme von E1 4732 (Referat Nord/FLOR) nach erfolgreicher Reparatur (Drehgestelltausch).
nord22
-
Wiederinbetriebnahme von E1 4732 (Referat Nord/FLOR) nach erfolgreicher Reparatur (Drehgestelltausch).
Ja, der war gestern am 33er. Hab mich auch sehr gefreut.
-
Der massive Rahmen und Wagenkasten der E1 hält bei Karambolagen einiges aus. Die brachiale Kollision von E1 4770 + c4 1347 am 27.12.2009 mit einem Lichtmast auf der Kreuzung Prager Straße/ Rußbergstraße nach einer Entgleisung zufolge stark überhöhter Geschwindigkeit führte zu einer unvorstellbaren Beschädigung von E1 4770. Das Wrack von E1 4770 musste mit einem Tieflader in die HW überführt werden. E1 4770 wurde von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und per 27.09.2011 skartiert (Foto: Gerhard Haschke).
nord22
-
Der massive Rahmen und Wagenkasten der E1 hält bei Karambolagen einiges aus. Die brachiale Kollision von E1 4770 + c4 1347 am 27.12.2009 mit einem Lichtmast auf der Kreuzung Prager Straße/ Rußbergstraße nach einer Entgleisung zufolge stark überhöhter Geschwindigkeit führte zu einer unvorstellbaren Beschädigung von E1 4770. Das Wrack von E1 4770 musste mit einem Tieflader in die HW überführt werden. E1 4770 wurde von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und per 27.09.2011 skartiert (Foto: Gerhard Haschke).
nord22
Und der Renault scheint sich auch nicht mehr von dieser heftigen Begegnung erholt zu haben, so gesehen snd sämtliche Firmenschilder an dem Gebäude demontiert und es sind nur mehr die Aufschriften Renault und Dacia dort zu finden und der Schauraum schaut sehr verweist aus.
-
Und das alles nur, weil die Fahrerin eingeschlafen ist...
-
So "eingeschlafen" wie der Fahrer des E1 4557 am Ende der Reichsbrücken-Ersatzbrücke ;)
-
Der massive Rahmen und Wagenkasten der E1 hält bei Karambolagen einiges aus. Die brachiale Kollision von E1 4770 + c4 1347 am 27.12.2009 mit einem Lichtmast auf der Kreuzung Prager Straße/ Rußbergstraße nach einer Entgleisung zufolge stark überhöhter Geschwindigkeit führte zu einer unvorstellbaren Beschädigung von E1 4770. Das Wrack von E1 4770 musste mit einem Tieflader in die HW überführt werden. E1 4770 wurde von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und per 27.09.2011 skartiert (Foto: Gerhard Haschke).
nord22
Und der Renault scheint sich auch nicht mehr von dieser heftigen Begegnung erholt zu haben, so gesehen snd sämtliche Firmenschilder an dem Gebäude demontiert und es sind nur mehr die Aufschriften Renault und Dacia dort zu finden und der Schauraum schaut sehr verweist aus.
Der Renault ist in Pension gegangen, deshalb schaut das Geschäft so aus. Hab dort mein letztes Auto gekauft, bevor er in Pension ging, bald wird das Anwesen wieder eröffnet, jedoch von einen anderen Autohändler
-
Das Hallentor vom Bahnhof Kagran ist seit geraumer Zeit defekt und steht permanent offen. Dies wurde von Graffitisprayern ausgenutzt, E1 4738 auf der Fensterseite in rd. 1m großen Blockbuchbuchstaben mit dem wenig schmeichelhaften Text "DRECK" zu verunstalten >:( Dürfte nur mehr eine Frage der Zeit sein, dass nicht ein skartierter E1, sondern auch in Betrieb stehende E1 ebenfalls besprüht werden ...
nord22
-
Wobei es in dem Fall bei einem skartierten Wagen ja eigentlich wurscht ist, bzw. besser den als einen der sich in Betrieb befindet. Man könnte ausrangierte Wagen ja in der Stadt verteilt aufstellen damit sich die Sprayer dort austoben
-
Auf legalen Flächen sprayen ist doch fad, da gehört schon Nervenkitzel dazu. Und ich glaube nicht, daß ein Sprayer einen ausgemusterten von einem im Betrieb befindlichen Wagen unterscheiden kann. Da müßte er schon das twf lesen ;)
-
4858 wurde in die HW überstellt.
-
Tagesaktuell sind folgende E1 und c4 in BRG Halle II abgestellt:
1304 (VU Schaden)
4840 4750 4830
4739 4734 (Reserve)
1349 4821 (Reserve)
4747 4797 (VU Schaden)
nord22
-
Einen Zug wird man wohl als Ersatz für 727 über den Jordan, äh, über die Donau schicken müssen.
-
Einen Zug wird man wohl als Ersatz für 727 über den Jordan, äh, über die Donau schicken müssen.
Und vielleicht erreicht ja ein A auch noch in den nächsten Tagen seine maximalen Kilometer, dann braucht man noch einen E1 für den 33er - also das passt schon so!
-
1304 (VU Schaden)
4840 4750 4830
4739 4734 (Reserve)
1349 4821 (Reserve)
4747 4797 (VU Schaden)
Hat diese Art der Aufzählung irgendeinen Hintergrund? ???
Ist das nach Gleisen geordnet oder so?
-
Die Auflistung ist nach Gleisen geordnet ....
nord22
-
Per 22.12.2015 wurden E1 4507, 4797 aus dem Wagenstand der W.L. ausgeschieden.
2015 wurden insgesamt 25 E1 ausgemustert :( :
4506, 4507, 4555, 4560 (Lohner)
4729, 4731, 4736, 4738, 4739, 4741, 4747, 4750, 4752, 4755, 4797,
4811, 4830, 4840, 4841, 4846, 4849, 4850, 4852, 4854, 4864 (SGP)
Es sind somit nur mehr 88 E1 im Wagenstand der W.L..
85 E1 stehen noch für den Linienbetrieb zur Verfügung:
Nr. HU-fällig Nr. HU-fällig Nr. HU-fällig
4505 09.2017 4730 10.2019 4800 07.2017
4508 01.2019 4732 06.2018 4801 09.2017
4510 07.2018 4733 09.2018 4803 04.2017
4511 11.2019 4734 04.2017 4807 09.2017
4512 08.2018 4735 04.2016 4808 06.2017
4513 11.2019 4740 12.2016 4814 01.2017
4515 10.2019 4742 04.2018 4821 02.2017
4518 12.2018 4743 02.2018 4824 04.2017
4519 07.2019 4744 08.2017 4827 12.2019
4520 03.2018 4745 12.2016 4833 09.2021
4521 06.2018 4748 08.2016 4844 09.2022
4522 10.2017 4756 05.2016 4855 04.2022
4523 12.2017 4762 07.2017 4859 11.2016
4524 01.2018 4763 03.2019 4861 01.2016
4528 03.2019 4768 10.2016 4862 10.2016
4530 03.2017 4769 08.2016 4863 09.2016
4535 12.2019 4771 11.2018 4865 09.2016
4536 04.2019 4772 11.2016
4538 02.2020 4773 07.2016
4539 07.2020 4774 10.2016
4540 08.2021 4775 03.2018
4542 09.2020 4776 11.2018
4548 04.2020 4779 02.2018
4549 06.2022 4780 01.2020
4550 05.2022 4781 05.2019
4551 05.2016 4782 06.2018
4552 11.2022 4783 09.2017
4553 07.2016 4784 09.2019
4554 06.2022 4786 11.2018
4556 11.2016 4788 10.2018
4558 02.2017 4791 02.2019
4792 04.2019
4794 07.2018
4795 06.2019
4798 07.2017
4799 11.2017
Edit: Daten korrigiert 19.03.2016
nord22
-
Was ist denn mit 4507 passiert?! Der hatte doch noch bis Ende 2018 Frist...
-
E1 4507 hatte einen schweren technischen Schaden, dessen Reparatur das Kostenlimit von 5000 € bei weitem überschritten hätte.
nord22
-
Danke für die Aufklärung. Von dem habe ich im Februar diesen Jahres noch eine schönes Bild im Schnee auf dem 6er gemacht. Bild folgt morgen früh, wenn ich zu Hause bin
-
(...)
2015 wurden insgesamt 27 E1 ausgemustert :( :
4506, 4507, 4509, 4555, 4560 (Lohner)
(...)
nord22
Wobei von den Lohner-E1 nur 4555 wegen Fristablauf ausgeschieden wurde...
LG t12700
-
Hier das Bild von E1 4507 an der Pantucekgasse/Widholzgasse am 9.Februar diesen Jahres
(http://www.imgbox.de/users/MarcoSB/4507_1.JPG) (http://www.imgbox.de/)
-
Anbei drei Aufnahmen von E1 4507:
* E1 4507 + c3 - Linie D - Schlickplatz (Foto: H. H. Heider, 28.06.2003)
* E1 4507 + c3 1244 - Linie 1 - Franz-Josefs-Kai/ Salztorbrücke (Foto: TW 581, 05.06.2013)
* E1 4507 + c3 1244 - Linie O - Praterstern (Foto: Howard Pulling, 25.07.2013)
LG nord22
-
Auf L31 heute auch wieder E1 + c4, die E2 müssen vorrangig auf der Linie 2 eingesetzt werden.
-
Auf L31 heute auch wieder E1 + c4, die E2 müssen vorrangig auf der Linie 2 eingesetzt werden.
Auch auf den 30er wurde zu Mittag ein E2-c5 (4068-1468) eingeschoben.
Mir kommt vor, dass man von NORD die E2 primär auf den 2er schickt und den Rest auf 30 und 31 gemischt mit E1 verteilt, wobei am 31er anscheinend die E2 präferierter als am 30er eingesetzt werden.
-
Das kommt dir nicht nur so vor, so ist es!
-
Wie wäre es mal die E2+c5 auf die Linien 5,25,26 zu schicken?
-
Wie wäre es mal die E2+c5 auf die Linien 5,25,26 zu schicken?
26er geht baulich nicht, am 25er will man sie wahrscheinlich deswegen auch nicht haben. Am 5er werden sie sowieso als nächstes auftauchen.
-
26er geht baulich nicht
Was ist denn dort das Problem?
-
26er geht baulich nicht
Was ist denn dort das Problem?
M.W. Probleme mit der Schwenkstufe auf der Neubaustrecke.
-
26er geht baulich nicht
Was ist denn dort das Problem?
M.W. Probleme mit der Schwenkstufe auf der Neubaustrecke.
Genauer gesagt beim Bahnsteig der Hochstrecke.
-
Hat man das beim Bau nicht gewußt dass es im Wiener Netz auch Fahrzeuge mit Schwenkstufe gibt?
-
M.W. Probleme mit der Schwenkstufe auf der Neubaustrecke.
Genauer gesagt beim Bahnsteig der Hochstrecke.
Danke für die Antworten!
Wie normalbuerger wundere ich mich allerdings auch etwas, dass man das bei der Planung nicht schon berücksichtigt hat.
Früher wurden doch in der UStrab die Schwenkstufen deaktiviert, wenn ich mich recht erinnere. Könnte man auf der Hochstrecke nicht auf die selbe Lösung zurückgreifen?
-
Mich wundert diese Aussage auch etwas.
Was ist den am Bahnsteig anders, als bei den Bahnsteigkanten einer Haltestelle?
Ausserdem ist mir weder ein Fahrverbot mit Fahrgästen auf der Linie 26 bekannt, noch ist mir ein Dienstauftrag bekannt, dass man ggf. die Schenkstufe sperren muss, wenn man dort die Türen öffnen muss.
Dies ist nämlich auch bei Schul-, bzw Testzügen möglich
-
Mir ist aus gut unterrichteter Quelle bekannt, dass eine E2-Fahrschule in der Haltestelle Gewerbepark stehenblieb und beim Öffnen der Tür die Schwenkstufe an der Bahnsteigkante anstieß.
-
Mir ist aus gut unterrichteter Quelle bekannt, dass eine E2-Fahrschule in der Haltestelle Gewerbepark stehenblieb und beim Öffnen der Tür die Schwenkstufe an der Bahnsteigkante anstieß.
Geht die Schwenkstufe etwa unter die Einstiegshöhe des ULF? :o
Wahrscheinlich wurde ein möglicher Einsatz der Mannheimer beim Bau der Station einfach nicht berücksichtigt.
-
Mir ist aus gut unterrichteter Quelle bekannt, dass eine E2-Fahrschule in der Haltestelle Gewerbepark stehenblieb und beim Öffnen der Tür die Schwenkstufe an der Bahnsteigkante anstieß.
Geht die Schwenkstufe etwa unter die Einstiegshöhe des ULF? :o
Wahrscheinlich wurde ein möglicher Einsatz der Mannheimer beim Bau der Station einfach nicht berücksichtigt.
Ja wahrscheinlich. Mir ist bei der Matthäus-Jiszda-Straße, die etwas in der Kurve liegt und noch keinen WiLi-Randstein hat (der oben leicht schräg zurückgezogen ist), dass es sich beim Ausfahren der Schwenkstufe bei Tür 1 nur um wenige Millimeter ausgeht, dass der Randstein nicht berührt wird.
-
Seinerzeit, in den 80er, kann ich mich erinnern, dass beim 64er in Alterlaa auch immer die Schwenkstufen deaktiviert waren/wurden. Platztechnisch ging es sich aber aus, später waren sie immer aktiviert.
-
Seinerzeit, in den 80er, kann ich mich erinnern, dass beim 64er in Alterlaa auch immer die Schwenkstufen deaktiviert waren/wurden. Platztechnisch ging es sich aber aus, später waren sie immer aktiviert.
Kann es sein, dass eine Deaktivierung der Schwenkstufe nicht in allen E2 möglich ist? Irgendwo habe ich mal so etwas gerüchteweise gehört.
-
Seinerzeit, in den 80er, kann ich mich erinnern, dass beim 64er in Alterlaa auch immer die Schwenkstufen deaktiviert waren/wurden. Platztechnisch ging es sich aber aus, später waren sie immer aktiviert.
Kann es sein, dass eine Deaktivierung der Schwenkstufe nicht in allen E2 möglich ist? Irgendwo habe ich mal so etwas gerüchteweise gehört.
Und wieso soll das nicht gehen? MWn haben noch immer alle Züge rechts die Tasten dafür.
Und mir wäre auch nichts bekannt gewesen, dass mitte der 90er gewisse Züge nicht auf der Linie 64 eingesetzt werden durften. Denn da wurde mWn das letzte Mal die automatische Schwenkstufensperre eingesetzt.
-
Seinerzeit, in den 80er, kann ich mich erinnern, dass beim 64er in Alterlaa auch immer die Schwenkstufen deaktiviert waren/wurden. Platztechnisch ging es sich aber aus, später waren sie immer aktiviert.
Kann es sein, dass eine Deaktivierung der Schwenkstufe nicht in allen E2 möglich ist? Irgendwo habe ich mal so etwas gerüchteweise gehört.
Und wieso soll das nicht gehen? MWn haben noch immer alle Züge rechts die Tasten dafür.
Und mir wäre auch nichts bekannt gewesen, dass mitte der 90er gewisse Züge nicht auf der Linie 64 eingesetzt werden durften. Denn da wurde mWn das letzte Mal die automatische Schwenkstufensperre eingesetzt.
Gibt die Schwenkstufensperre in der Ustrab nicht mehr?
-
Gibt die Schwenkstufensperre in der Ustrab nicht mehr?
Schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
-
Per 22.12.2015 wurden E1 4507, 4797 und c4 1304 aus dem Wagenstand der W.L. ausgeschieden.
Wäre die rep von 4797 und 1304 nicht ein Fall für die Haftpflicht des Unfallgegners gewesen?
-
Wäre die rep von 4797 und 1304 nicht ein Fall für die Haftpflicht des Unfallgegners gewesen?
Ein (wirtschaftlicher) Totalschaden wird nicht repariert.
-
Aber mit der Versicherungsabgeltung könnte man den einen oder anderen E1 reparieren, wo der Schaden die 5000,- übersteigt (wenn man wollte)!
-
Aber mit der Versicherungsabgeltung könnte man den einen oder anderen E1 reparieren, wo der Schaden die 5000,- übersteigt (wenn man wollte)!
Das verstehe ich eben auch nicht, wieso man da auf das Geld verzichtet und die Wagen vorzeitig ausmustert.
-
Man verzichtet nicht auf das Geld, man nimmt die Abfindung und repariert damit Ubahn-gleise
-
Aber mit der Versicherungsabgeltung könnte man den einen oder anderen E1 reparieren, wo der Schaden die 5000,- übersteigt (wenn man wollte)!
Das verstehe ich eben auch nicht, wieso man da auf das Geld verzichtet und die Wagen vorzeitig ausmustert.
Wer sagt, dass man aufs Geld verzichtet hat?
Es wird sich halt die Reparatur der beiden Wagen nicht mehr ausgezahlt haben und man hat stattdessen den 4732 wieder repariert.
Und die Reparatur von 727 wird hier wohl ein vielfaches von der Summe ausmachen.
-
Wäre die rep von 4797 und 1304 nicht ein Fall für die Haftpflicht des Unfallgegners gewesen?
Na ja, ich vermute jetzt mal, daß 4797 und 1304 durch eigene Ungeschicklichkeit der WL havariert wurden. Sonst würde ja irgendwo von einem Unfall auf öffentlichen Grund zu lesen sein. Und somit erübrigt sich die oben angeführte Frage. Wenn ich falsch liege, dann bitte um Berichtigung.
-
Wäre die rep von 4797 und 1304 nicht ein Fall für die Haftpflicht des Unfallgegners gewesen?
Na ja, ich vermute jetzt mal, daß 4797 und 1304 durch eigene Ungeschicklichkeit der WL havariert wurden. Sonst würde ja irgendwo von einem Unfall auf öffentlichen Grund zu lesen sein. Und somit erübrigt sich die oben angeführte Frage. Wenn ich falsch liege, dann bitte um Berichtigung.
Ich verweise darauf auf #1011 in diesem Thread von 95B, wo eigentlich alles eindeutig erklärt ist.
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4084.msg203442#msg203442
LG t12700
-
Hab mir die Bilder nochmal angesehen, also da hat man schon ärgere Unfallschäden auf Kosten der Versicherung repariren lassen..
Ich vermute, daß die Wiener Linien mit den E1/cx abgeschlossen haben, und die Fahrzeuge schnellstmöglich los werden möchten.
Bin auch schon gespannt, wie viele Fahrzeuge 2016 vorzeitig ausscheiden werden.
-
Hab mir die Bilder nochmal angesehen, also da hat man schon ärgere Unfallschäden auf Kosten der Versicherung repariren lassen.
Ja, früher einmal. Heute liegt die Schwelle bei den E1 bei 5.000,–.
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
In der Früh waren laut Qando sogar 2 draußen.
LG t12700
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
In der Früh waren laut Qando sogar 2 draußen.
LG t12700
Wann sollen die Fahrer(innen) denn noch mit E1 fahren? Da müssten sie auf andere Bahnhöfe ausweichen!
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
In der Früh waren laut Qando sogar 2 draußen.
LG t12700
Am Nachmittag waren mit 4862 + 1352 und 4863 + 1353 auch 2 E1 draußen.
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
Na ja, auch (oder gerade) in den Ferien werden Kilometer gespart. Am 31er war gestern am Nachmittag auch 4824+1338 im Einsatz.
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
Na ja, auch (oder gerade) in den Ferien werden Kilometer gespart.
Heute ist auch wieder (mind.) einer unterwegs!
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
Na ja, auch (oder gerade) in den Ferien werden Kilometer gespart. Am 31er war gestern am Nachmittag auch 4824+1338 im Einsatz.
Momentan liegt die ULF-Quote am 31er bei ungefähr 50 %, da ist der E1 sicher wieder dabei. An gewöhnlichen Werktagen (ohne Ferienfahrplan) schafft man normalerweise deutlich mehr Gummihundanteil. ULVK versucht halt noch, gegen Jahresende mit der Brechstange die heurigen Kilometervorgaben nicht zu überschreiten, dafür gibt es :ugvm:.
-
Zu meiner größten Verwunderung heute 4863+1353 am 43er. Bin gerade damit heimgefahren. Hätte mir nicht gedacht, dass im Ferienintervall ein E1 draußen ist - nicht einmal als VU-Ersatz.
Na ja, auch (oder gerade) in den Ferien werden Kilometer gespart. Am 31er war gestern am Nachmittag auch 4824+1338 im Einsatz.
Momentan liegt die ULF-Quote am 31er bei ungefähr 50 %, da ist der E1 sicher wieder dabei. An gewöhnlichen Werktagen (ohne Ferienfahrplan) schafft man normalerweise deutlich mehr Gummihundanteil. ULVK versucht halt noch, gegen Jahresende mit der Brechstange die heurigen Kilometervorgaben nicht zu überschreiten, dafür gibt es :ugvm:.
Wobei am 31er seit Jahren in den Ferien an Werktagen bei geringerem Gesamtauslauf die Zahl der eingesetzten Hochflurer häufig gleich oder sogar höher ist als an Schultagen - was die Sache natürlich nicht besser macht.
-
Am 31er gibt sich heute 4788+1335 die Ehre. 13ers Geamatic am 43er ist 4861+1357 und dir kann ich auch noch 4779/33 anbieten. :)
-
Niedergang der Type E1 in KAG; ein seit Wochen defektes Hallentor erleichterte dem Graffitisprayer den Zutritt ... (Foto: Archiv nord22).
nord22
-
Da ist der Sprayer offensichtlich in seiner Arbeit gestört worden. Da sollte man aufpassen ob der nicht nochmal zurück kommt um sein Werk zu beenden.
-
Und warum besprüht er den E1 mit einem Wort, das auf den Zug dahinter viel besser passen würde?
-
Und warum besprüht er den E1 mit einem Wort, das auf den Zug dahinter viel besser passen würde?
Vielleicht hat er keine Ahnung...... :D
-
Und warum besprüht er den E1 mit einem Wort, das auf den Zug dahinter viel besser passen würde?
Vielleicht hat er keine Ahnung...... :D
Oder aber es ist jemand, der es gar nicht mehr erwarten kann, dass es keine E1 mehr geben kann
War aber sicher nicht 95B >:D >:D >:D
-
. . . . na, wenn jetzt noch das SAP sagt, die Reinigung kostet 5.001,– Euro! :o :-X
-
Oder aber es ist jemand, der es gar nicht mehr erwarten kann, dass es keine E1 mehr geben kann
War aber sicher nicht 95B >:D >:D >:D
Schienenfreak gestehe!
-
War aber sicher nicht 95B >:D >:D >:D
Nein, ist ja kein E2! ;) Außerdem würde das dann "Klumpert" heißen.
. . . . na, wenn jetzt noch das SAP sagt, die Reinigung kostet 5.001,– Euro! :o :-X
Das kann es ruhig sagen, denn 4738 ist schon seit über einem halben Jahr mit Fristablauf abgestellt. :-[
-
War aber sicher nicht 95B >:D >:D >:D
Nein, ist ja kein E2! ;) Außerdem würde das dann "Klumpert" heißen.
Deshalb hab ich ja auch geschrieben, dass du das sicher nicht warst. Du hättest den Wagen wieder instand gesetzt und in den richtigen Farben neu lackiert.
-
. . . . na, wenn jetzt noch das SAP sagt, die Reinigung kostet 5.001,– Euro! :o :-X
Das kann es ruhig sagen, denn 4738 ist schon seit über einem halben Jahr mit Fristablauf abgestellt. :-[
Und seit fast einem halbem Jahr (nämlich seit 3.6.2015) ist er ausgemustert.
-
Du hättest den Wagen wieder instand gesetzt und in den richtigen Farben neu lackiert.
Neu lackiert sicher nicht, das wäre viel zu auffällig, wenn es in Wien auf einmal einen schönen, einheitlich roten Wagen gäbe ...
Und seit fast einem halbem Jahr (nämlich seit 3.6.2015) ist er ausgemustert.
Und seither wartet man offensichtlich, dass sich der Wagen von selbst in die HW überstellt. 8)
-
Du hättest den Wagen wieder instand gesetzt und in den richtigen Farben neu lackiert.
Neu lackiert sicher nicht, das wäre viel zu auffällig, wenn es in Wien auf einmal einen schönen, einheitlich roten Wagen gäbe ...
Und seit fast einem halbem Jahr (nämlich seit 3.6.2015) ist er ausgemustert.
Und seither wartet man offensichtlich, dass sich der Wagen von selbst in die HW überstellt. 8)
Die Fahrschulen, sofern sie es praktisch noch machen*, üben mit ihm kuppeln und schieben.
*Die letzen drei Fahrerfachschulen haben es gemacht unter anderem deshalb, weil Werkstattler mit von der Partie waren und somit es geübt werden mußte.
-
Neu lackiert sicher nicht, das wäre viel zu auffällig, wenn es in Wien auf einmal einen schönen, einheitlich roten Wagen gäbe ...
4861 hat noch einen sehr schönen Lack. Wird in leider auch nicht vor der baldigen Ausmusterung rettem.
Und seither wartet man offensichtlich, dass sich der Wagen von selbst in die HW überstellt. 8)
Der ist wahrscheinlich Ersatzteillager. In BRG hinterstellt man ja auch immer die ausgemusterten Wagen für ein paar Monate, bis man sie in die HW führt.
-
2015 wurden fünf E1 vorzeitig kassiert. Anbei eine Zusammenfassung:
E1 Skartierung Ausmusterungsgrund Unfallgegner
4506 29.06.2015 Motorbrand inkl. Folgeschäden
4507 22.12.2015 Motorbrand inkl. Folgeschäden
4560 02.10.2015 VU Linie 49 am 11.09.2015 Gabelstapler
4797 22.12.2015 VU Linie 5 am 30.11.2015 LKW
4841 27.05.2015 VU Linie 37 am 25.05.2015 LKW
nord22
-
Passierte das bei den Garnituren der unteren 45xx Gruppe öfters dass der Motor abbrennt?
Ist ja ziemlich verdächtig wenn gleich 3 in einem Jahr mit dieser Ursache ausscheiden.
-
Die Motorschäden sind auf Überbeanspruchung durch den Einsatz auf der Linie 6 zurückfahren - knappe Fahrzeiten, permanentes Fahren mit überbesetzten Zügen voll am Limit ...
nord22
-
Die Motorschäden sind auf Überbeanspruchung durch den Einsatz auf der Linie 6 zurückfahren - knappe Fahrzeiten, permanentes Fahren mit überbesetzten Zügen voll am Limit ...
nord22
Was meiner Meinung nach auf eine mangelnde Wartung zurückzugreifen ist sonst hätte das keine Straßenbahn werden dürfen wenn die Motoren durch volle Belastung und zügigen fahren durchbrennen ;)
-
Kommt drauf an, was für Wartungsaufgaben bei WD785-Motoren durchzuführen wäre – und wie oft. Kollektor schleifen? Kohlen tauschen? Schmierstoffe nachfüllen?
-
@ 67er: es ist richtig, das die Ausfälle durch mangelnde Wartung bedingt sind. Die E1 waren ja früher auf vielen Linien starken Belastungen ausgesetzt; da wurde allerdings rechtzeitig ein Drehgestelltausch durchgeführt und so ist es gar nicht zu so gravierenden Ausfällen gekommen.
nord22
-
Denke mir auch dass es an den Wartungsarbeiten liegt, denn die Garnituren fahren schon jahrzehnte am 6er und haben es auch überlebt.
-
Ist echt schade wie man mitansehen muss, wie ein E1 nach dem anderen in der Schrottpresse verschwindet, vor allem bei den Fahrzeugen die man auch selbst gefahren hat wie den 4507. Der hat sich eignetlich noch ziemlich gut gefahren.
-
Denke mir auch dass es an den Wartungsarbeiten liegt, denn die Garnituren fahren schon jahrzehnte am 6er und haben es auch überlebt.
Und - wie auch schon oft hier erwähnt - an der mangelnden Routine der Jungwagenbeweger mit dieser Fahrzeugtype, die mit der Geamatic nicht richtig umgehen können und selbst im Winter den Fahrschalter zum Kochen bringen...
-
Das liegt aber womöglich an der mangelnden Ausbildung auf dieser Type.
-
Das liegt aber womöglich an der mangelnden Ausbildung auf dieser Type.
Wie sollen sie es auch gescheit lernen? Als Junger bekommt man kaum noch Fahrpraxis mit E1. Einmal in der Fahrschule damit zu fahren und danach alle heiligen Zeiten, ist halt zu wenig.
-
Das liegt aber womöglich an der mangelnden Ausbildung auf dieser Type.
Wie sollen sie es auch gescheit lernen? Als Junger bekommt man kaum noch Fahrpraxis mit E1. Einmal in der Fahrschule damit zu fahren und danach alle heiligen Zeiten, ist halt zu wenig.
Gelernt bekommt man es sehr gut da wird sehr viel Augenmerk darauf gelegt doch wie ihr schon richtig sagt, man fährt kaum damit da die E1 immer mehr von den Linien leider verschwinden.
Ich persönlich finde den E1 zum fahren echt sehr klasse und genieße jede Fahrt damit ;)
-
Das liegt aber womöglich an der mangelnden Ausbildung auf dieser Type.
Wie sollen sie es auch gescheit lernen? Als Junger bekommt man kaum noch Fahrpraxis mit E1. Einmal in der Fahrschule damit zu fahren und danach alle heiligen Zeiten, ist halt zu wenig.
Gelernt bekommt man es sehr gut da wird sehr viel Augenmerk darauf gelegt doch wie ihr schon richtig sagt, man fährt kaum damit da die E1 immer mehr von den Linien leider verschwinden.
Ich persönlich finde den E1 zum fahren echt sehr klasse und genieße jede Fahrt damit ;)
So wie 67er geschrieben hat wird schon eine große Ausbildung am E1 gemacht. Die letzten Schulen haben sogar mehr Fahrtage gehabt mit E1 als mit den anderen Typen. Leider geht die E1 Zeit sehr schnell vorbei mit dem Fahren. In HLS ist es nur mehr am 43er möglich und da selbst kann man nicht immer mit einem E1 fahren. Wenn man wirklich viel fahren möchte mit der Type muss nach Flor gehen. Aber selbst in den Schulen wird es bald gehört 2017/18 keine E1 Schulungen mehr geben.
-
Und seither wartet man offensichtlich, dass sich der Wagen von selbst in die HW überstellt. 8)
Der ist wahrscheinlich Ersatzteillager. In BRG hinterstellt man ja auch immer die ausgemusterten Wagen für ein paar Monate, bis man sie in die HW führt.
Warum "lagert" man diese Fahrzeuge in den Abstellhallen und nicht in den Bahnhöfen mit Werkstatt? Wenn man die Ersatzteile dann erst von den Abstellhallen zum Bahnhof transportieren muss, wäre es wohl schlauer, die Ersatzteile gleich aus der HW herbeizuschaffen...
-
Und seither wartet man offensichtlich, dass sich der Wagen von selbst in die HW überstellt. 8)
Der ist wahrscheinlich Ersatzteillager. In BRG hinterstellt man ja auch immer die ausgemusterten Wagen für ein paar Monate, bis man sie in die HW führt.
Warum "lagert" man diese Fahrzeuge in den Abstellhallen und nicht in den Bahnhöfen mit Werkstatt? Wenn man die Ersatzteile dann erst von den Abstellhallen zum Bahnhof transportieren muss, wäre es wohl schlauer, die Ersatzteile gleich aus der HW herbeizuschaffen...
Vielleicht auch deshalb, weil man derzeit in Abstellhallen Platz hat zum zwischenlagern, während man dies am Bahnhof nicht hat.
Auch in der ZW hat man für die Schrottgarnituren nicht unbeschränkten Platz.
Und wenn man aus diesen Garnituren dann doch noch Ersatzteile ausbauen will. tut man sich wesentlich leichter, sie stehen in einer Abstellanlage, als sie stehen in der ZW. Denn so lange sie noch in einem bahnhof/Abstellanlage stehen, können die Mitarbeiter diese Teile notfalls einfach ausbauen. Steht der Zug bereits in der ZW, so muss der Teil angefordert werden.
-
Warum "lagert" man diese Fahrzeuge in den Abstellhallen und nicht in den Bahnhöfen mit Werkstatt? Wenn man die Ersatzteile dann erst von den Abstellhallen zum Bahnhof transportieren muss, wäre es wohl schlauer, die Ersatzteile gleich aus der HW herbeizuschaffen...
Wenn die Werkstatt in FLOR etwas braucht, ist das Ersatzteil wesentlich schneller von BRG oder KAG herbeigeschafft, als aus der HW. Außerdem werden kleine Arbeiten an den Fahrzeugen zum Teil auch direkt in den Abstellhallen durchgeführt.
Warum die Züge in KAG und BRG stehen, liegt wohl einfach daran, dass dort ausreichend Platz vorhanden ist.
-
2015 sind leider sehr viele E1 ausgemustert worden. Als Trostpflaster einige aktuelle Aufnahmen von E1, welche in Kattowitz eine neue Heimat gefunden haben:
* E1 4787 = Kattowitz 939 in Chebzie (Foto: Ernst Plefka, 13.12.2015).
* E1 4790 = Kattowitz 924 in Zabrze Damrota (Foto: Ernst Plefka, 11.12.2015)
* E1 4790 + c3 1270, Linie 6 Quellenstraße (Foto: H. H. Heider, 23.06.2008)
* E1 4810 = Kattowitz 934 in Zaborze (Foto: Ernst Plefka, 11.12.2015)
* E1 4810 + c4, Linie N Löwengasse (Foto: DSO Altbauelok, 07.2008)
* E1 4826 = Kattowitz 947 in Zabrze Damrota (Foto: Ernst Plefka, 11.12.2015)
nord22
-
Derzeit sind ferienbedingt neben diversen ausgemusterten Ersatzteilspendern (fett gedruckt) folgende E1 in BRG Halle II abgestellt:
Gl.
5 1304 4799 4740 4745 (alle drei besteckt als Linie 33)
6 4840 4750 4830 EM 6117
7 4739 4734
8 1349 4773
10 4747 4798
nord22
-
Der EM 6117 is auch auf der Abschußliste?
-
Der EM 6117 is auch auf der Abschußliste?
Nein – genau lesen! ;)
-
Wie lange soll uns der EM denn erhalten bleiben? Bzw. Plant man bei den WL, einen Nachfolger für den EM zu bauen/kaufen?
-
EM 6117 ist am 07.11.2019 HU-fällig, wird aber nochmals eine HU bekommen. Ein Ersatz für EM 6117 ist aufgrund der hohen Kosten nicht geplant.
nord22
-
E1 4509 wurde wieder in Betrieb genommen. Konnte ihn heute als Fahrschulzug in der Augasse sehen.
-
E1 4509 wurde wieder in Betrieb genommen. Konnte ihn heute als Fahrschulzug in der Augasse sehen.
Sehr schön! :D
Der hatte auch schon mehrmals Glück.
Bereits 2012 drohte ihm nach einem Unfallschaden die Ausmusterung...
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3266.msg73145#msg73145 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3266.msg73145#msg73145)
-
E1 4509 ist mir heute auch als Fahrschule begegnet; gut zu erkennen war aufgrund des frischeren Grautons, dass Drehgestell 1 getauscht wurde. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte aufgrund akuter Schwierigkeiten beim Stellen des Tagesauslaufs und wegen fehlender Tauschzüge. Weiters gibt es Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der letzten B1 Lieferserie ...
Derzeit gibt es bei den W.L. innerbetrieblich starke Differenzen wegen der E1 und c3/c4; die Vorstandsetage möchte diese Fahrzeuge am liebsten unverzüglich kassieren und verschrotten; die F52 kommt nach diversen Restrukturierungsmaßnahmen personeller Natur mit den ULF Reparaturen nicht nach und flickt die E1 irgendwie zusammen, um einen betrieblichen Kollaps zu vermeiden.
nord22
-
Es sollen 4507 und 4865 wieder kommen und es wird gemunkelt das E1 nochmals eine HU bekommen.
Achja E1 in HLS. Diese sollen bis November 2016 fahren.
-
Derzeit gibt es bei den W.L. innerbetrieblich starke Differenzen wegen der E1 und c3/c4; die Vorstandsetage möchte diese Fahrzeuge am liebsten unverzüglich kassieren und verschrotten; die F52 kommt nach diversen Restrukturierungsmaßnahmen personeller Natur mit den ULF Reparaturen nicht nach und flickt die E1 irgendwie zusammen, um einen betrieblichen Kollaps zu vermeiden.
Gibt es denn schon Fahrtausfälle wegen Fahrzeugmangels oder kriegt man das mit den Blechbahnen noch irgendwie kaschiert?
-
Für den Planauslauf gibt es noch genügend Züge aber wenn bei der Wagenumsicht Mängel auftreten, die ein Ausfahren unmöglich machen sind oft keine funktionstüchtigen Tauschzüge vorhanden. Dann kommt es zu Kursausfällen.
-
Seit ein paar Tagen steht ein E1+c4, ich glaub 4554(?)+1365 in Speising und das mit aufgedrehter Batterie.
Kann mir wer erklären warum?
-
Seit ein paar Tagen steht ein E1+c4, ich glaub 4554(?)+1365 in Speising und das mit aufgedrehter Batterie.
Kann mir wer erklären warum?
Ebenso auch 4538
-
Seit ein paar Tagen steht ein E1+c4, ich glaub 4554(?)+1365 in Speising und das mit aufgedrehter Batterie.
Kann mir wer erklären warum?
Ebenso auch 4538
Eventuell Fahrschulzüge?
-
Eventuell Fahrschulzüge?
Das erklärt noch nicht den aktivierten Batteriehauptschalter. ;)
-
Eventuell Fahrschulzüge?
Das erklärt noch nicht den aktivierten Batteriehauptschalter. ;) :up:
Wäre möglich, da er wirklich recht weit vorn in Speising steht, vor ihm hatte nur ein E2+c5 platz.
Die aufgedrehte Batterie erklärt es aber wirklich nicht.
-
....und es wird gemunkelt das E1 nochmals eine HU bekommen.
Achja E1 in HLS. Diese sollen bis November 2016 fahren.
Nicht gut vorstellbar, weil die E1 jahrelang auf Verschleiß gefahren wurden und für eine weitere Verwendung beträchtliche Geldmittel aufgewendet werden müsste. Mittel die man nicht hat....
-
Ich hab ja auch geschrieben "gemunkelt".
-
Gemunkelt wird viel in diesem Betrieb, meistens kommts dann doch ganz anders.
-
4865 wurde auch wieder in Betrieb genommen.
-
E1 4509 wurde wieder in Betrieb genommen. Konnte ihn heute als Fahrschulzug in der Augasse sehen.
Sehr schön! :D
Der hatte auch schon mehrmals Glück.
Bereits 2012 drohte ihm nach einem Unfallschaden die Ausmusterung...
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3266.msg73145#msg73145 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3266.msg73145#msg73145)
E1 4509 stand heute Mittags im Bahnhof Favoriten
-
Fristablauf von E1 4865 ist am 29.09.2016; Einsatz somit bis zur Auflösung des Hernalser E1 Bestands ...
nord22
-
Nichts ist so geduldig wie Papier ......
Mich hat im November schon sehr gewundert das man gleich 9 E1 ausmustert. Damals dachte ich das durch Auslieferung von A1 und B1 genügend "Spielraum" zur VErfügung stand. Die Wiener Linien sind nicht der einzige staatliche BEtrieb wo gegen ende des Jahr das "Etat" zu ende geht. Hier tritt dann der "Sparstift" in Kraft - in dem man z.B. Revisionen aufs nächste Jahr schiebt. Und irgendwann entsteht ein Wagenmangel wo man sich entscheiden muß entweder reparieren oder Revisionen machen...
Tricksen wird man dann - damit alle ihr Gesicht bewahren - daß bei der Rechnung nur die halben Personalkosten, oder weniger Arbeitszeit verrechnet werden, oder einige Arbeiten schlichtweg nicht auf der Rechnung stehen.
Und schon ist die rep des 4509 ein Kinderspiel...
-
Heute letzter Einsatztag von E1 4861 im Linienverkehr auf der Linie 43 mit c4 1357.
nord22
-
Heute letzter Einsatztag von E1 4861 im Linienverkehr auf der Linie 43 mit c4 1357.
Hab ihn leider beim Heimfahren von der Arbeit am Schottentor um 1 Minute versäumt. Naja, so lange warte ich dann auch nicht für eine Abschiedsrunde. Bin sowieso oft genug damit gefahren :)
-
Vielleicht bekommt er ja noch eine HU wenn sie mit den B1 noch länger brauchen:)
-
Anbei noch eine Aufnahme von E1 4861 + c4 1357 am 29.12.2015 in Neuwaldegg:
-
Von mir gibts auch ein Abschiedsfoto, ist allerdings schon ein bissi her:
[attach=1]
-
Jetzt wird es ja interessant: wir machen hier zu jedem auszuscheidenden E1 (cx) einen Grabgesang! ;D Das hätte ich mir seinerzeit für die G (x) auch gewünscht, damals gabs aber leider noch kein Forum.
-
Auch von mir ein Foto mit dem 4861 (und 1106), aufgenommen vor etwas mehr als 35 Jahren, am 20.07.1980 :)
[attach=1]
-
Jetzt wird es ja interessant: wir machen hier zu jedem auszuscheidenden E1 (cx) einen Grabgesang! ;D Das hätte ich mir seinerzeit für die G (x) auch gewünscht, damals gabs aber leider noch kein Forum.
Spannend wird es erst, wenn die E2 zum Ausscheiden dran sind. Was da für Lobeshymnen und Freudengesänge fällig sein werden ... >:D
-
Spannend wird es erst, wenn die E2 zum Ausscheiden dran sind. Was da für Lobeshymnen und Freudengesänge fällig sein werden ... >:D
Bitte rechtzeitig einen umfangreichen Champagnervorrat anlegen! >:D
-
Und im Jahr 2016 sind sie noch immer unterwegs auf der Linie O und 18. Hier am Bild am Bahnhof Favoriten besteckt für die nächste Ausfahrt.
-
Auch von mir ein Foto mit dem 4861 (und 1106), aufgenommen vor etwas mehr als 35 Jahren, am 20.07.1980 :)
Bemerkenswert, dass die Tichy Werbung nach 35 Jahren zwar zerstückelt, aber praktisch noch immer unverändert aussieht.