Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: Gleisbaustellen 2025
« Letzter Beitrag von 64/8 am Heute um 21:11:29 »
Eine Frage wegen der Baustelle und der Kurzführung des 5ers bis zur Josefstädter Straße: über welche Strecke fahren die Fahrzeuge aus RDH derzeit zurück, wenn diese ja nicht via Blindengasse und Kaiserstraße in Richtung Betriebsbahnhof Rudolfsheim kommen? Weder in der Wien Mobil App noch auf ÖBB Scotty sind die aktuellen Routen der Einschubfahrten nach RDH zu finden
Der Fahrplan ist heute veröffentlicht worden:
(Einzieher/Einschübe nach RDH sind aber nicht drauf)
https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/20231314/fahrplan-tram-5-kurzfuhrung-bis-josefstadter-stra-e-praterstern-josefstadter-stra-e.pdf/40884f9f-ee06-feaf-6de4-aff0c51af3df?version=1.2&t=1758023283786
Zieht der Kurs, welcher Mo-Fr um 18:49 von Praterstern nur bis Klosterneuburger Straße, Wallensteinstraße fährt als Sonderzug ein? Denn die anderen Einziehfahten nach Brigittenau werden ja als "über Gerhardusgasse bis Wexstraße" ausgegeben. Wäre interessant zu wissen, was mit dem 5er passiert, denn wegbeamen kann er sich ja nicht.  :))
2
Viennensia / Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Letzter Beitrag von haidi am Heute um 20:38:19 »
Ichdenke, das ist eine Faustregel, der Überholvorgang soll oder darf nicht zu lange dauern
3
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Floster am Heute um 20:34:27 »
Wollte nur fragen, ob die VSA Lassallestraße / Vorgartenstraße immer so komisch geschalten ist, dass die Lassallestraße fast 3,5 Minuten "grün" hat?
Regulär läuft die Anlage in der Verkehrsspitze mit einer Umlaufzeit von 120 Sekunden. Der überwiegende Teil der Grünzeit entfällt auf die Lassallestraße, wobei meiner Beobachtung nach Straßenbahn und Bus die Grünphase der Vorgartenstraße unter bestimmten Umständen verlängern können.

Wie gesagt, ich halte die mögliche 1er-Verlängerung, die seit Jahren hier andiskutiert wird, für ziemlich überbewertet und tendenziell überflüssig.
Ich bin da ganz deiner Meinung. Durch eine Verlängerung der Buslinie 4A würden sich deutlich mehr interessante Relationen ergeben.
4
Historisches / Re: Reichsbrücke
« Letzter Beitrag von win22 am Heute um 20:29:35 »
Heute war bei der U-Bahnstation Donauinsel wieder ein Großaufgebot der Feuerwehr wegen einem schadhaften Zug. Wäre echt interessant zu wissen, wie der Brandschutz der Reichsbrücke konzipiert ist, falls mal eine U-Bahngarnitur wie vor einem Jahr beim Südtirolerplatz so richtig in Vollbrand stehen würde im Streckentunnel über der Donau.

Sie ist zwar eine Spannbetonbrücke, jedoch ist die Auslegung des Brandschutzes Stand 1978. Ob es da schon T 90 Vorschriften
für den Stahl und Beton gab bzw. Funktionserhalt im Brandfall bei einem Hochtemperaturbrand?

Nass- oder Trockenlöschleitungen für die Feuerwehr habe ich im Tunnel im Kastentragwerk der Brücke nicht gesehen.

Notfalls muss die Brücke gesperrt werden, bis die Statik überprüft ist wenn es brennt da drinnen.
Brandlast hat eine Garnitur genug.

https://wien.orf.at/v2/news/stories/2766526/


Ich kann nicht abschätzen, ob 1977 bis 1978 ein Vollbrand eines Zugs Typ U in die Statikberechnungen und
in den baulichen Brandschutz (Tragfähigkeit des Spannbetons) bereits eingeflossen ist...
5
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: Gleisbaustellen 2025
« Letzter Beitrag von EinfallsreicherName am Heute um 20:23:12 »
Werden denn am verkürzten 5er überhaupt Kurse aus RDH gestellt?
Ja, Einschübe über 60->9->2
6
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Lerchenfelder am Heute um 20:12:40 »
Ab Hauptallee sollte der 1er, bis Hillerstraße, verlängert werden. Das ist sowieso ein kurzer Lückenschluss (passt auch zum Radius 78), aber mit riesiger Auswirkung (für Messe, WU, U2/U1/11A/12-Anbindung)

Da ist halt immer noch die ungeklärte Frage mit der Liliputbahn... die Verlängerung des 4A wäre schneller umzusetzen, und man könnte das Potenzial einer solchen Querverbindung ausprobieren. Vielleicht hätte er durch die U3-Anbindung an der Rochusgasse sogar ein höheres Potenzial als der 1er.
Es ist aber nur simples Pratergeschäft. Zum Testen kann man sich schon mit dem 4A vorbereiten, aber die wichtigste Verbindung vom 2. in den 3. wird ja grade mit dem 18er errichtet. Der 4A wird da eine kleine Rolle spielen.

Der 82A bringt nur bedingt was, weil der nur ein 15min-Intervall hat und sonntags nicht verkehrt.

Eine Verlängerung des 1ers bringt meiner Meinung nach auch recht wenig, da sich hier gewisse Relationen ohnehin mit der U2 überschneiden würden. Die 4A-Verlängerung hätte einen größeren Mehrwert und wäre überdies mit weniger Aufwand zu realisieren.
Der 82A wird dann natürlich angepasst, und wie gesagt wenn notwendig, gibt es dann als den 78A (wir wissen bis jetzt nicht, wie der 12er wirklich zum Stadion fährt. Erst dann kann man das beurteilen…)

Welche Relation überschneidet sich mit der U2? Wenn man von der Hetzgasse zum Elderschplatz will, dann könnte man mit dem 1er durchfahren. Wie gesagt wird der 18er die neue starke Querverbindung zwischen 2. und 3. Bezirk, sonst würde man ihn ja nicht verlängern.

Wie gesagt, ich halte die mögliche 1er-Verlängerung, die seit Jahren hier andiskutiert wird, für ziemlich überbewertet und tendenziell überflüssig.

Wenn ich von der WU/Stadion/Krieau/ Messe/ Prater-Gegend zum Schwedenplatz, zum Schottenring, generell in die Innenstadt oder zum Ring will, werde ich die U2 nehmen. Der 1er fährt genau dort auch hin, aber das wird eben bereits durch die U2 (+U1) abgedeckt. Auch zum Bhf. Wien Mitte würde man etwa U2+S-Bahn nehmen. Ok, von der WU aus würde man sich den Fußweg zur U2 etwas ersparen, aber das war's auch mit den Pro-Argumenten.

Es wäre maximal für das Weißgerberviertel im 3. eine direkte Verbindung in den 2. - Also da bietet die 4A-Verbindung im Vergleich ein meiner Meinung nach größeres Potenzial, da es größere Teile des 3. Bezirks mit der Gegend an der U2 verbindet.

(Aber diese Diskussion ist eh schon wieder zu Off Topic in diesem Thread :-X)

7
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: Gleisbaustellen 2025
« Letzter Beitrag von 60er am Heute um 20:01:35 »
8
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von 60er am Heute um 19:56:50 »
Ohne irgendjemand nahezutreten, aber schau dir das derzeitige Fahrpersonal an, vor allem, wie sie fahren......
P.S.: es muss sich niemand betroffen fühlen. >:D
Eigenkollisionen (mit ULFen) gab es vor 10-15 Jahren auch immer wieder. Da war das derzeitige Fahrpersonal noch gar nicht volljährig. ???
9
U-Bahn / Re: Langsamfahrstellen U-Bahn
« Letzter Beitrag von Stadtbahn am Heute um 19:42:24 »
Vor allem U4 wurde doch vor kurzem saniert.
10
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von Operator am Heute um 19:21:47 »
Ca. 16.00-16.30: Die Linie 71 kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich Kaiserebersdorf, Zinnergasse.

Das war zum wiederholten Mal eine Eigenkollision in der Schleife, diesmal ist 637 auf 341 aufgefahren.
Warum kommt es gerade dort so oft zu Eigenkollisionen?
Ohne irgendjemand nahezutreten, aber schau dir das derzeitige Fahrpersonal an, vor allem, wie sie fahren......
P.S.: es muss sich niemand betroffen fühlen. >:D
Seiten: [1] 2 3 ... 10