Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
U-Bahn / U3: Sanierungsarbeiten Rochusgasse
« Letzter Beitrag von 65 am Gestern um 15:48:49 »
Zitat
Sanierungsarbeiten

Wegen Sanierungsarbeiten in der Station Rochusgasse müssen folgende Eingänge gesperrt werden:

Zeitraum:
Jeweils von 09:00 -14:00 Uhr

Maßnahmen:

Eingang bei der Stationsüberwachung, Rochusplatz
am 03.06. und 04.06.2024 

Eingang bei der Fahrtreppe, Rochusplatz
am 05.06. und 06.06.2024

Eingang bei der Stationsüberwachung, Rochusmarkt
am 10.06. und 11.06.2024

Eingang bei der Fahrtreppe, Rochusmarkt

am 11.06. und 12.06.2024

32
Galerie / Re: Linie 38
« Letzter Beitrag von 4020er am Gestern um 15:39:57 »
Noch gibt es einen Frühkurs mit E2-c5 am 38er. Heute am 3.6.24 beim Döblinger Gürtel mit 4055-c5-1487 kurz vor dem Einziehen.
Um welche Uhrzeit zieht dieser circa in der Früh immer ein?
33
Zukunftsperspektiven / Re: Linie 12
« Letzter Beitrag von marq am Gestern um 15:16:16 »
Das ist ebenso eine unseriöse Frage wie die, weswegen die Stadt Geld ausgeben sollte um Öffis auszubauen oder weswegen reichere Menschen mehr Steuern zahlen sollten, usw.

Das ist keine unseriöse, sondern schlicht eine legitime Frage: wie nutzen wir öffentlichen (!) Raum?

Die Stadt schreibt vor, wie viele Parkplätze auf einem Grundstück errichtet werden müssen bzw dürfen. Menschen haben einen Mobilitätsbedarf. Mit Öffis alleine ist dieser nicht zu 100% zu decken

Menschen haben auch einen Lebensmittelbedarf, trotzdem würde ein Kühlschrank wohl recht schnell von der Straße verschwinden, wenn man ihn dort abstellte.

vgl. diveser Transporte von Kleinmöbeln bis zu Behindertentransporten. Klar es gibt auch Leute die ihren IKEA Couchtisch in der Bim herumgondeln, aber nur für solche Leute alleine ist die Politik bestimmt auch nicht da.

Man muss dauerhaft 10 m² öffentlichen Raums in Anspruch nehmen, weil man ab und zu einen Couchtisch bei IKEA holt?

Das Gegenteil ist der Fall: gerade Lade- und Liefertätigkeiten sprechen gegen das dauerhafte Abstellen von Autos im öffentlichen Raum. Denn so können Flächen für solche Aufgaben vorgehalten werden und diese Fläche effizienter und durch mehr Menschen genutzt werden.
Auch bei der Frage nach der Nutzung des öffentlichen Raumes gibt es verschiedene Interessen abzuwägen, das gilt gleichermaßen für die, wenngleich weniger Platz in Anspruch nehmenden, kollektiv genutzten Verkehrsmittel oder teilindividuell genutzten Verkehrsmittel wie für die privaten Fahrzeuge oder den Fußgängerverkehr und Obdachlose usw. Es gibt zudem aber wie Katana schon ansprach eine Reihe weiterer Beispiele von Umweltfragen bis hin zu Freiheitsrechten, aber das sprengt hier nun wirklich den Rahmen.
34
Zukunftsperspektiven / Re: Linie 12
« Letzter Beitrag von abc am Gestern um 14:19:43 »
Das ist ebenso eine unseriöse Frage wie die, weswegen die Stadt Geld ausgeben sollte um Öffis auszubauen oder weswegen reichere Menschen mehr Steuern zahlen sollten, usw.

Das ist keine unseriöse, sondern schlicht eine legitime Frage: wie nutzen wir öffentlichen (!) Raum?

Die Stadt schreibt vor, wie viele Parkplätze auf einem Grundstück errichtet werden müssen bzw dürfen. Menschen haben einen Mobilitätsbedarf. Mit Öffis alleine ist dieser nicht zu 100% zu decken

Menschen haben auch einen Lebensmittelbedarf, trotzdem würde ein Kühlschrank wohl recht schnell von der Straße verschwinden, wenn man ihn dort abstellte.

vgl. diveser Transporte von Kleinmöbeln bis zu Behindertentransporten. Klar es gibt auch Leute die ihren IKEA Couchtisch in der Bim herumgondeln, aber nur für solche Leute alleine ist die Politik bestimmt auch nicht da.

Man muss dauerhaft 10 m² öffentlichen Raums in Anspruch nehmen, weil man ab und zu einen Couchtisch bei IKEA holt?

Das Gegenteil ist der Fall: gerade Lade- und Liefertätigkeiten sprechen gegen das dauerhafte Abstellen von Autos im öffentlichen Raum. Denn so können Flächen für solche Aufgaben vorgehalten werden und diese Fläche effizienter und durch mehr Menschen genutzt werden.
35
Zukunftsperspektiven / Re: Linie 12
« Letzter Beitrag von Katana am Gestern um 14:06:18 »

Wieso genau sollte es Aufgabe der Stadt sein, sich um Lagerflächen für Privateigentum zu kümmern?

Das ist ebenso eine unseriöse Frage wie die, weswegen die Stadt Geld ausgeben sollte um Öffis auszubauen oder weswegen reichere Menschen mehr Steuern zahlen sollten, usw. Die Stadt schreibt vor, wie viele Parkplätze auf einem Grundstück errichtet werden müssen bzw dürfen. Menschen haben einen Mobilitätsbedarf. Mit Öffis alleine ist dieser nicht zu 100% zu decken, vgl. diveser Transporte von Kleinmöbeln bis zu Behindertentransporten. Klar es gibt auch Leute die ihren IKEA Couchtisch in der Bim herumgondeln, aber nur für solche Leute alleine ist die Politik bestimmt auch nicht da. Denk mal darüber nach, bevor du so etwas postest.
Mir fallen noch ein paar andere Beispiele ein, wie sich die Öffentliche Hand ums Eigentum oder die Gesundheit der Bürger kümmert. Aber da kämen wir vom Thema und sogar vom Verkehr zu weit weg.
36
Zukunftsperspektiven / Re: Linie 12
« Letzter Beitrag von marq am Gestern um 13:18:19 »
So viele Parkplätze werden ja sowieso nicht aufgelassen. Gerade im Nordbahnviertel hat jedes Gebäude auch eine Tiefgarage. Nur ist diese halt teurer als ein Parkplatz auf der Straße...

Selbst im Nordbahnviertel gibt es nicht in allen Häusern ausreichend Parkplätze, wenngleich die Situation dort bestimmt um Welten besser ist, als im angrenzenden Volkertviertel wo alleine bei der Volkertgarage rund 100 Personen auf der Warteliste auf einen Parkplatz stehen.

Das Parkplatzargument kann ich allerdings nachvollziehen. Die Stadtregierung, insbesondere die SPÖ berücksichtigt zu wenig, dass sie in den letzten Jahrzehnten die Bauvorschriften so oft geändert hat, dass je nach Zeitraum in dem ein Grätzl attraktiviert, bzw zu einem Gutteil errichtet wurde, ganz unterschiedliche Parkplatzsituationen vorherrschen. Immerhin gibt es Gebäude mit einem hauseigenen Stellplatz pro Wohnung und welche mit 0 hauseigenen Stellplätzen. Das ist besonders im 2. Bezirk auch ein Problem.

Wieso genau sollte es Aufgabe der Stadt sein, sich um Lagerflächen für Privateigentum zu kümmern?

Das ist ebenso eine unseriöse Frage wie die, weswegen die Stadt Geld ausgeben sollte um Öffis auszubauen oder weswegen reichere Menschen mehr Steuern zahlen sollten, usw. Die Stadt schreibt vor, wie viele Parkplätze auf einem Grundstück errichtet werden müssen bzw dürfen. Menschen haben einen Mobilitätsbedarf. Mit Öffis alleine ist dieser nicht zu 100% zu decken, vgl. diveser Transporte von Kleinmöbeln bis zu Behindertentransporten. Klar es gibt auch Leute die ihren IKEA Couchtisch in der Bim herumgondeln, aber nur für solche Leute alleine ist die Politik bestimmt auch nicht da. Denk mal darüber nach, bevor du so etwas postest.

edit: Text entschärft
37
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von Referat West am Gestern um 12:04:04 »
Seit ca. 11:30:
Wegen eines Gleisschadens im Bereich Stadiongasse fährt die Linie 2 derzeit nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Ring, Volkstheater U beziehungsweise Josefstädter Straße U und Dornbach. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahn Linien . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (11:44): Wegen eines Gleisschadens im Bereich Stadiongasse fährt die Linie 2 derzeit nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Ring, Volkstheater U beziehungsweise Josefstädter Straße U und Dornbach. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 46, 13A , U6, U3 . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.

Sind die Weichen bei der Kreuzung Stadiongasse, Reichsrathstraße nicht schon seit längerem Marode?
38
Linien / Re: Linie 40 (1907-1960)
« Letzter Beitrag von Operator am Gestern um 11:11:31 »
Auch Richtung Berggasse kommen die alten Gleise des 40er wieder zum Vorschein...
Heute Montag, 3.Juni 2024
39
Linien / Re: Linie 40 (1907-1960)
« Letzter Beitrag von Operator am Gestern um 11:10:38 »
In der Liechtensteinstraße sind wieder mal Schienen der ehemaligen Linie 40 zum Vorschein gekommen.....

Und bleiben die dort? (D.h.: Wird wieder einfach darüber asphaltiert?)
Ja, wo nicht notwendig da schon.
40
Linien / Re: Linie 40 (1907-1960)
« Letzter Beitrag von Nulltarif am Gestern um 10:44:31 »
In der Liechtensteinstraße sind wieder mal Schienen der ehemaligen Linie 40 zum Vorschein gekommen.....

Und bleiben die dort? (D.h.: Wird wieder einfach darüber asphaltiert?)
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10