Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10
81
Ein Tarifsystem muss vor allem einfach sein. Wenn es an eine Wissenschaft grenzt, zum passenden Fahrschein zu kommen (wie das in Deutschland oft Fall ist, aber auch bei Bahnreisen, vor allem grenzüberschreitend, tritt dieses Problem regelmäßig auf), hat das Zeug seinen Zweck verfehlt. Wenn ich als Gelegenheitsfahrer von A nach B will, möchte ich dafür eine passende Fahrkartenart – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel ich benutze.
Genau das gefällt mir ja so an London. Du hälst einfach deine Bankomatkarte dran und weißt, dir wird für deine Fahrt immer der aktuell günstigste Preis berechnet. Und wenn das die Tageskarte ist, du aber eigentlich dachtest mit Einzelfahrscheinen billiger unterwegs gewesen zu sein, dann wird dir auch nur die Tageskarte dort berechnet. Kein groß überlegen welches Ticket man braucht. Da ist Wien finde ich, besonders bei Fahrkarten für Touristen, schon sehr umständlich. Da kann es dir eben passieren das du doppelt zahlst oder mehr als nötig
82
Sonstiges / Re: Wiener Öffi-Jahreskarte wird ab 2026 teurer und kostet 467 Euro
« Letzter Beitrag von dalski am Gestern um 11:39:13 »
Für Touristen wird die Preissteigerung ins Gewicht fallen, die Streichung der 48h und 72h-Tickets ist nicht unbedingt kundenfreundlich - vor allem mit dem Argument, dass der Tarifdschungel damit aufgelöst wird.

Wie die Tickets mit Mobilpass angepasst werden ist mir nicht aufgefallen, hier gibt es in meinen Augen großes Einsparungspotential.
83
Galerie / Re: Linie 30
« Letzter Beitrag von 23A am Gestern um 11:21:31 »
B1 703 ist gerade am 60er unterwegs, derzeit bei der Preyergasse->Westbahnhof. Somit wieder im relevanten Werbezielgebiet  ;)
84
Sonstiges / Re: Wiener Öffi-Jahreskarte wird ab 2026 teurer und kostet 467 Euro
« Letzter Beitrag von Bus am Gestern um 11:20:19 »
Was mich am meisten an der ganzen Sache ärgert, ist jedoch, dass das Parkpickerl quasi unverändert (viel, viel zu) billig ist, während man wenigstens beim Kurzparken in die richtige Richtung geht und die Preisschraube anzieht.

Der Neid ist a Hund.
Was hat das Parkpickerl mit dem öffentl. Verkehr zu tun? Willst die Wiener noch mehr abkassieren? Reicht nicht schon aus, dass sich die Stadt mit ihrer Fernwärme, Wienstrom, Müll, Wasser, Tarife, etc. bedient, wie in einem Selbstbedienungsladen und jegliche Konjunktur abwürgt? Glaubst, dass die Parkgebühren dann bei den Handwerkern % Co. nicht weitergegeben werden? Das ist genauso schwachsinnig, wie die ständigen Mauterhöhungen für LKWs. Deswegen fahren nicht weniger, es wird nur alles teurer.

Allein die Streichung vieler Tickets ist eine Frechheit, man sollte zu Recht mal eine Zeit lang schwarzfahren. Aber mit den Wiener kann man ja alles machen, sieht man ja bei den letzten Wahlen.
85
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von tramway.at am Gestern um 11:13:56 »
Grundsätzlich sind Kreuzungen lauter als einfache Weichen. Weil das Rad halt Kunstruktions bedingt in die Rille fällt.
Eventuell wurde aber im Unterbau die Lärmschutzmatte falsch verbaut oder irgendwo hat sich Beton hinein verirrt, wo er nicht hinein sollte. Das sind aber Mutmassungen. Einfach mal bei einer anderen Kreuzung mit ähnlicher Konstellation Probe hören.

Nachdem ich oft dort bin: Die Kreuzung Lerchenfelder#Spital Blinden (5/46) höre ich nachts sehr laut, obwohl die Fenster zum Josef-Strauss-Park gehen (rot markiert) und das Haus ein ganzes Stück entfernt ist. Das ist leider wirklich ein Thema bei der Tramway.
86
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von 95B am Gestern um 10:58:26 »
Hallo, als direkte Anrainer freuen wir uns sehr über den 12er. Wir sind aber verwundert, dass die Weichen bzw. Kreuzungen an der Taborstraße / Leystraße / BrunoMarekAllee sehr oarg rumpeln.
Das klingt nicht normal. Da scheinen große Unebenheiten zu sein. Weiß da jemand Bescheid?

Nachdem die Gleise dort ja nicht erst seit gestern liegen, müssen die Geräuschemissionen bei den Schleifenfahrten der Linie O ja auch schon aufgetreten sein. Möglicherweise liegt es daran, dass die Gleise ein wenig einseitig eingefahren sind, das wird sich aber wohl in Kürze geben, wenn sich die Spurkränze der 12er-Wägen auch ihren Weg durch die Flachrillenherzstücke graben.
87
Sonstiges / Re: Wiener Öffi-Jahreskarte wird ab 2026 teurer und kostet 467 Euro
« Letzter Beitrag von 95B am Gestern um 10:55:53 »
Zum Beispiel könnte man sagen, das man weiterhin 2,40€ für einen Einzelfahrschein zahlt solange man nur Bus und BIM verwendet und sobald man die U- oder S-Bahn verwendet, steigt der Preis auf 3€.

Gerade das wird in Paris (dort 2/2,50) von der Bevölkerung überhaupt nicht verstanden und ist nur unpraktisch. In Paris hat man aber gerade die Außenzonen aufgelassen und dafür die Ticketpreise ein wenig erhöht - das ist mE die bessere Richtung, auch um den Pendelverkehr auf den ÖV zu ziehen (dort auch, um die scharfe Trennung Paris | Banlieus zu mildern). Das wäre auch für Wien eine Strategie, um höhere Preise zu rechtfertigen.

Was die Jahreskarte betrifft - so ärgerlich eine Preissteigerung natürlich ist, dass der Werbepreis von 365,- nicht ewig gehalten werden kann war eh klar, er hat nun eh sehr lang gegolten (und hat uns internationales Renomée eingebracht).

Ein Tarifsystem muss vor allem einfach sein. Wenn es an eine Wissenschaft grenzt, zum passenden Fahrschein zu kommen (wie das in Deutschland oft Fall ist, aber auch bei Bahnreisen, vor allem grenzüberschreitend, tritt dieses Problem regelmäßig auf), hat das Zeug seinen Zweck verfehlt. Wenn ich als Gelegenheitsfahrer von A nach B will, möchte ich dafür eine passende Fahrkartenart – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel ich benutze.

Die Tariferhöhung war längst fällig. Nur dass sie mit einem Mal implementiert wird (anstatt den Tarif über zwei, drei Jahre anzugleichen) und gleichzeitig unterm Strich in den letzten Jahren die Angebotsqualität merklich zurückgenommen wurde, stellt das Ganze nicht unbedingt in ein gutes Licht (wenngleich man damit spekuliert, dass das dem Durchschnittsfahrgast nicht auffällt).

Was mich am meisten an der ganzen Sache ärgert, ist jedoch, dass das Parkpickerl quasi unverändert (viel, viel zu) billig ist, während man wenigstens beim Kurzparken in die richtige Richtung geht und die Preisschraube anzieht.
88
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: Gleisschäden Straßenbahn
« Letzter Beitrag von Elin Lohner am Gestern um 10:53:05 »
Da bekommt man glatt ein Déjà-vu.
Link
89
Allgemeines / Re: Änderungen im Auslauf
« Letzter Beitrag von 60er am Gestern um 10:49:18 »
gestern kein Kurz-ULF (auch kein Lang-ULF) am 49er, heute kein Kurz-ULF am 60er... also waren es nur Gerüchte...
Gerüchte waren es nicht. Die A-Kurse stehen im Auslaufplan drin. Offenbar gilt das aber nur im Falle eines Wagenmangels. Bei ausreichender Verfügbarkeit fahren trotzdem B oder D auf diesen Kursen.
90
Sonstiges / Re: Wiener Öffi-Jahreskarte wird ab 2026 teurer und kostet 467 Euro
« Letzter Beitrag von Gast1090 am Gestern um 10:48:44 »
Wenn alles rund 30 Prozent teurer wird, werde ich wohl auch 30 Prozent mehr Pension bekommen!  >:D

Oder liege ich da falsch?   8)

Ja, da liegst Du falsch - wie Du heuer sehen wirst:
Wenn alles rund 2,70 % (im Jahresabstand! Im August stieg die Inflation laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 4,1%!!) teurer wird, wirst Du - wenn es nach dem Willen eines Politikers - dessen Namen ich nicht nenne - geht, bestenfalls 2,00 % mehr Pension bekommen! 

Und als Belohnung dürfen Pensionisten - und zwar NUR Pensionisten - seit 01.06. auch mehr Krankenversicherungsbeitrag zahlen.   :-\
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10