Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Linien / Re: Linie 78 (1907-1984)
« Letzter Beitrag von Erdberg am 29. August 2025, 20:11:08 »
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies der Grund war. Ich wohnte damals in Erdberg und habe auch die Bauarbeiten fotografiert.
92
Allgemeines / Re: Änderungen im Auslauf
« Letzter Beitrag von Tram Wien am 29. August 2025, 19:45:33 »
Ich bin ja auch nicht derjenige der entscheidet wo welche Züge in welchem Intervall eingesetzt werden.
93
Linien / Re: Linie 33
« Letzter Beitrag von 4020er am 29. August 2025, 19:36:27 »
Dieses Foto ist erst wenige Minuten alt, aber schon historisch: A 7 fuhr als allerletzter 33er überhaupt vor der dauerhaften Umstellung des Betriebs zwischen Augasse und Friedrich Engels Platz die Strecke bis zur Josefstädter Straße und Friedrich Engels Platz! Hier sieht man die Garnitur bei einem kurzen Halt bei der Haltestelle Spitalgasse!
94
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von 4020er am 29. August 2025, 19:32:51 »
A 7 war anscheinrnd der letzte 33er, der die Strecke bis zur Josefstädter Straße befahren durfte! Fuhr vor wenigen Minuten durch die Spitalgasse!
95
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von Edwin am 29. August 2025, 19:29:50 »
Um die Verlängerung zum Stadion ist es hingegen sehr ruhig.

Die wird ja laut aktuellem Wien Plan auch erst "geprüft".

Vorarbeiten gibt bzw. gab es allerdings schon. (Bei der Hillerschleife und bei der neuen 18er Schleife.)

Wo sind die sichtbar bei der Hillerschleife?
Was ich so auf den hier vorhandenen Fotos gesehen habe, nirgends. Ich glaube es gab dort auch keine Vorarbeiten. Das wurde auch schon hier im Forum diskutiert.

96
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von t12700 am 29. August 2025, 19:24:11 »
Hat jemand Informationen dazu, wann der erste 12er am Montag verkehrt? Ist es eh der Zug um 04:46 ab Wexstraße, oder werden bereits die Kurse zwischen 00:00 und 01:00 im Fahrgastbetrieb gefahren?
Ist das eine ernst gemeinte Frage?
97
Allgemeines / Re: Änderungen im Auslauf
« Letzter Beitrag von t12700 am 29. August 2025, 19:21:40 »
Man könnte auch am Wochenende oder in den Ferien manche Linien auf kurze ULF umstellen und unter der Woche soviele Langzüge rausschicken wie möglich und so Kilometer sparen sowie weniger Langzüge als Ersatzzüge rumstehen lassen unter der Woche.
Woher kommt eigentlich der Irrglaube am Wochenende (und Ferien) wären massenhaft weniger Leute unterwegs? Genau am Wochenende gab es in den letzten Jahren teils massive Ausdünnungen auf Kosten der Fahrgäste. Als Nächstes sollen auch noch Kurzzüge auf Langzuglinien fahren, geht’s noch?

Viel eher sollte man auf Kurzzuglinien (bei den derzeitigen Intervallen) am Wochenende nach Möglichkeit Langzüge rausschicken, was insbesondere auf 44, 52, 62 und O kein Fehler wär.
Und das 10‘- Intervall am Wochenende ist nur auf den wenigsten Linien gerechtfertigt!

40er oder 41er könnte man vielleicht umstellen. Gerade wenn Ferien sind und Studenten wieder aus Wien rausgehen, könnten kurze Ulf ausreichen, aber ist nur ein Gefühl da ich diese Linien nicht allzu oft benutze. 60er könnte sich auch ausgehen, wird allerdings dann ähnlich voll wie der 5er aktuell auf kurzen Abschnitten.
Bitte nutze diese Linien bevor du hier Vermutungen aufstellst oder beruf dich auf Studien, der öffentliche Verkehr ist keine Modellbahnspielanlage.
98
Allgemeines / Re: Änderungen im Auslauf
« Letzter Beitrag von Tram Wien am 29. August 2025, 19:15:44 »
Fiktives Beispiel, wenn für Kurzulfe keine "fahrgastschwächeren" Linien mehr zu finden sind :

Wenn eine Linie einen Auslaufbedarf von 12 Langzügen hat, dann wären bei gleicher Platzkapazität 16 bis 17 Kurzulfe nötig.
Das wären zwar natürlich höhere Betriebskosten, aber wohl immer noch wirtschaftlicher als

- kurze Ulfe 10 Jahre vor ihrer technischen Nutzungsdauer abzustellen (Verkauf ist wohl auszuschließen)
- kurze Ulfe abzustellen und dann 2035 mit über 50 Jahre alten störanfälligen Hochflurern weiterzufahren oder
- Kurzulfe für Tandemeinsatz aufwändig umzubauen
Man könnte auch am Wochenende oder in den Ferien manche Linien auf kurze ULF umstellen und unter der Woche soviele Langzüge rausschicken wie möglich und so Kilometer sparen sowie weniger Langzüge als Ersatzzüge rumstehen lassen unter der Woche.

Und welche Linie wurdest du dann am Wochenende umstellen? Wenn ginge es mMn auch nur am Sonntag - Am Samstag würde mir keine einzige Linie einfallen, wo das ginge, ausser man würde dann den Intervall verdichten. Und dann ist das ein Nullsummenspiel was mMn nichts bringt.
40er oder 41er könnte man vielleicht umstellen. Gerade wenn Ferien sind und Studenten wieder aus Wien rausgehen, könnten kurze Ulf ausreichen, aber ist nur ein Gefühl da ich diese Linien nicht allzu oft benutze. 60er könnte sich auch ausgehen, wird allerdings dann ähnlich voll wie der 5er aktuell auf kurzen Abschnitten.
99
Allgemeines / Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Letzter Beitrag von MatthiasPaul am 29. August 2025, 18:47:30 »
Um die Verlängerung zum Stadion ist es hingegen sehr ruhig.

Die wird ja laut aktuellem Wien Plan auch erst "geprüft".

Vorarbeiten gibt bzw. gab es allerdings schon. (Bei der Hillerschleife und bei der neuen 18er Schleife.)

Wo sind die sichtbar bei der Hillerschleife?
100
Polen / Re: [PL] Bydgoszcz
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am 29. August 2025, 18:36:18 »
Reger Straßenbahnbetrieb beim Bahnhof mit Konstal 2N 3 + ND + ND der Linie 1 in den 70er Jahren (Quelle: fb Bydgoszcz Okruchy Przeszłości).

Die Beiwagen sind 2ND oder 5ND (beides die Schmalspurversion des ND bzw. 4ND).

Interessant ist übrigens auch die Neonreklame, die man am Bild sieht. Zum einen die Aufschrift "WITAMY W BYDGOSZCZY" (Willkommen in Bydgoszcz), zum anderen die Aufschrift "poznaj PIĘKNO ZIEMI BYDGOSKIEJ" (Lern die Schöhneit der Bydgoszczer Umgebung kennen). Darunter eine Karte der damaligen Wojewodschaft Bydgoszcz. 
Das "SPÓŁ" weist auf irgendeine Spółdzielnia (Genossenschaft) hin.

Man kann auch die PKO-Reklame zwischen erstem und zweitem Stock erkennen. Da stand "KSIĄŻECZKA PKO DROGĄ DO WŁASNEGO MIESZKANIA" (Ein PKO-Sparbuch ist der Weg zur eigenen Wohnung). PKO steht für Powszechna Kasa Oszczędności (Allgemeine Sparkassa).

Interessanterweise ist mir kaum Parteileuchtreklame in Polen bekannt. Ad hoc fällt mir nur der Aufschrift auf der Super Jednostka in Katowice ein.
Seiten: 1 ... 8 9 [10]