Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
U2/U5-Bau / Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Letzter Beitrag von highspeedtrain am 23. Oktober 2025, 09:01:55 »
Es ist nicht die Abstellanalge, sondern die Werkstätte.

Da hat man verabsäumt, zum richtigen Zeitpunkt Michelbeuern werkstättenmäßig fallen zu lassen, um diesen Standort nur als reine Abstellmöglichkeit zu nutzen und am Stadtrand eine komplett neue Werkstätten-Struktur aufzubauen. Wäre damals - noch auf freiem Feld - möglich gewesen.

Neben der Rößlergasse ist noch sehr viel Platz.

Da es bei dem Diskurs um durchgehende Züge geht:
Ein Vierwagen Zug hat ~108m Länge. Wenn man also 2 ~54m Lange Einheiten hat und diese beim Übergang so konstruiert, dass ein Übergang möglich, aber auch eine Trennung (Eventuell auch ausserhalb der Werkstatt) möglich ist, dann kann man durchaus durchgehende Züge anbieten. Und dies sollte man für die nächste Fahrzeuggeneration durchaus andenken. Und die ist meines Erachtens nicht mehr so fern.

Auch 2x54 m als getrennte Fahrzeuge wären schon besser, als vier sehr kurze Einheiten.
92
U2/U5-Bau / Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Letzter Beitrag von coolharry am 23. Oktober 2025, 08:50:02 »
Es ist nicht die Abstellanalge, sondern die Werkstätte.

Da hat man verabsäumt, zum richtigen Zeitpunkt Michelbeuern werkstättenmäßig fallen zu lassen, um diesen Standort nur als reine Abstellmöglichkeit zu nutzen und am Stadtrand eine komplett neue Werkstätten-Struktur aufzubauen. Wäre damals - noch auf freiem Feld - möglich gewesen.

Neben der Rößlergasse ist noch sehr viel Platz.

Da es bei dem Diskurs um durchgehende Züge geht:
Ein Vierwagen Zug hat ~108m Länge. Wenn man also 2 ~54m Lange Einheiten hat und diese beim Übergang so konstruiert, dass ein Übergang möglich, aber auch eine Trennung (Eventuell auch ausserhalb der Werkstatt) möglich ist, dann kann man durchaus durchgehende Züge anbieten. Und dies sollte man für die nächste Fahrzeuggeneration durchaus andenken. Und die ist meines Erachtens nicht mehr so fern.

93
Galerie / Re: Linie D
« Letzter Beitrag von Operator am 23. Oktober 2025, 08:41:00 »
Flexity 418 gestern erstmals im Fahrgastbetrieb unterwegs; Seegasse, 22.Oktober 2025
94
U2/U5-Bau / Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Letzter Beitrag von denond am 23. Oktober 2025, 07:55:34 »
Es ist nicht die Abstellanalge, sondern die Werkstätte.

Da hat man verabsäumt, zum richtigen Zeitpunkt Michelbeuern werkstättenmäßig fallen zu lassen, um diesen Standort nur als reine Abstellmöglichkeit zu nutzen und am Stadtrand eine komplett neue Werkstätten-Struktur aufzubauen. Wäre damals - noch auf freiem Feld - möglich gewesen.
95
Chronik / Re: Werbewagen
« Letzter Beitrag von 4020er am 23. Oktober 2025, 07:38:16 »
Neuer Werbewagen: B1 715/Amazon Prime Video/12
Ist auch schon wieder abgeräumt
96
U2/U5-Bau / Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Letzter Beitrag von Klingelfee am 23. Oktober 2025, 05:50:32 »
Mir wurde immer erklärt, man kann keine durchgängigen Züge auf der U6 Fahren lassen, weil die Züge dann von der Länge her nicht mehr in die Abstellanlage Michelbeuern passen würden. Aber wenn das Argument nicht stimmt, dann wäre es  ja schonmal ein Anfang wenn man Wagen mit der Länge der Budapester bzw Mannheumer Straßenbahn verwenden würde und davon jeweils zwei aneinander gereiht fahren lassen würde

Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass die Züge zum Abstellen getrennt würden. Wenn du das von einem WiLi-Mitarbeiter hast - es ist eh bekannt, was die immer für einen Stuss zusammmenschwurbeln.

Es ist nicht die Abstellanalge, sondern die Werkstätten. Die müssten erst umgebaut werden, so dass dann auch längere Fahrzeuge auch gehoben werden können. Und inwieweit dann mit Fahrzeuge mit einer Länge >40m in der HW überhaupt revidiert werden können entzieht sich meinen Kenntnis. Ich kann nur sagen, dass die Schiebebühne innerhalb der Halle auf 35m ausgelegt ist und eine Adaptierung auf noch längere Fahrzeuge aus Platzgründen nicht möglich ist.
97
Linien / Re: Linie J (1907-2008)
« Letzter Beitrag von nord22 am 22. Oktober 2025, 23:17:40 »
E 4436 beim Enbiegen von der Paltaufgasse in die Ottakringer Straße (Foto: Simon, Archiv Dr. Peter Standenat, 27. 05.1989). Der Altbau hinter dem E wurde bald nach Entstehen dieser Aufnahme abgerissen. E 4436 wurde per 25.03.2004 skartiert.

LG nord22
98
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von Katana am 22. Oktober 2025, 22:22:48 »
@ Katana: dieses Magische Dreieck des PJM ist mir bekannt (ich habe eine PJM Ausbildung); es hapert sicher wie so oft beim Budget.
Dann solltest du nicht den weniger informierten Usern suggerieren, dass sich ein PM nur an den Terminen zu orientieren hat.
99
Linien / Re: Linie H2 (1910-1980)
« Letzter Beitrag von Katana am 22. Oktober 2025, 22:15:48 »
1980 war Treibstoff nicht mehr so günstig: Super 7,90, Normalbenzin 7,20.

Kaufkraftbereinigt musste der Autofahrer damals nicht weniger für den Treibstoff bezahlen, als heute.

Und wenn man es in Verhältnis mit den Einkommen setzt, ist man bei einer mehr als Verdopplung der Menge Benzin, die man sich mit einer Stunde Arbeit zum Medianlohn kaufen kann.
Ganz abgesehen davon, dass der Verbrauch damals wesentlich höher war als heutzutage. Lt. wikipedia beim Golf I mit 50 PS 9,0 l Benzin/100 km oder 6,5 l Diesel/100 km. Und trotzdem war innerstädtisch wesentlich mehr Verkehr als heute.
100
U2/U5-Bau / Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Letzter Beitrag von Katana am 22. Oktober 2025, 21:47:27 »
Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass die Züge zum Abstellen getrennt würden. Wenn du das von einem WiLi-Mitarbeiter hast - es ist eh bekannt, was die immer manchmal für einen Stuss zusammmenschwurbeln.
Bitte nicht immer >:D übertreiben.
Seiten: 1 ... 8 9 [10]