Autor Thema: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz  (Gelesen 3956 mal)

jojofa und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9021
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #60 am: Gestern um 17:45:23 »
Und bei Störungen ist die Wiederherstellung des regelmäßigen Betriebs dann noch komplizierter, vor allem bei Ablösen. Und im Zentrum wären die bis zur regulären Endstation durchfahrenden Züge noch voller. Auch das ist beides lösbar, die Frage ist natürlich, wie groß die Ersparnis ist, für die man sich ein schlechteres Angebot und potenzielle Probleme im Betrieb ins Haus holt. Und warum sollten wir überhaupt für eine Verschlechterung des ÖV-Angebotes eintreten?
Viele Wendeanlagen sind auch gar nicht dafür ausgelegt. Nehmen wir als Beispiel Hietzing, es wäre ein reines Betriebshindernis, jede zweite U4 dort enden zu lassen.

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1498
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #61 am: Gestern um 18:33:35 »
Du bedenkst aber schon, dass wir da mindestens über eine Verkehrssituation von >2035 reden. Und wir wissen alle nicht, was alles geplant ist. Und wenn deiner Meinung nach ein REX nie in der Gutheil-Schoder Straße stehen bleiben, dann frage ich mich aber schon, wieso zum Beispiel der Rex 8 auch in Aspern Nord, Stadlau und Simmering stehen bleibt. Diese Stationen haben mMn den gleichen Stellenwert, wie die Gutheil Schoder Straße. Auch kann man aus heutiger Sicht nicht sagen, ob nicht die S-Bahn bis dahin verdichtet wird

Alle Jahr wieder dieses Luftschloss. Auf der Pottendorfer Linie wird es eher kurz- als mittelfristig (2030) schon schwer genug werden, den Bestandsfahrplan im Nahverkehr ohne massive Unschönheiten (Überholungen durch andere Züge, etc.) beizubehalten, und dann träumen da noch Leute von einem zusätzlichen Halt. Vergesst es.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 677
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #62 am: Gestern um 18:46:10 »
Im Übrigens muß es der ÖBB erstmal endlich gelingen die Verbindungsbahn in Hietzing endlich zu modernisieren und dann (was als nächstes geplant ist) die Viergleisigkeit zwischen Simmering und Stadlau umzusetzen.

Beides zusammen ist ähnlich komplex wie die (hoffentlich pünktlich startende) Viergleisigkeit zwischen Meidling und Mödling.

Und wir wissen schon im Prinzip was geplant ist. Es heißt Zielnetz 2040.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3335
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #63 am: Gestern um 18:48:49 »
Viele Wendeanlagen sind auch gar nicht dafür ausgelegt. Nehmen wir als Beispiel Hietzing, es wäre ein reines Betriebshindernis, jede zweite U4 dort enden zu lassen.
Noch dazu fährt die U4, in Fahrtrichtung Heiligenstadt, seit dem Ende der Revitalisierungsarbeiten im Jahr 2016, planmäßig über das Wendegleis.
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 297
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #64 am: Gestern um 19:07:37 »
Warum haben die Wiener Linien nicht eigentlich gesagt, sie eröffnen die U5 wie geplant, eröffnen aber gleichzeitig die neue U2 Station Rathaus. Dann könnten sie jede zwiete U2 statt zum Karlsplatz zur neuen U2 Station Rathaus führen. Und zu den Zeiten wo jetzt nur jeder zweite Zug in die Seestadt fährt, fahren dann die Seestadt Züge zum Karlsplatz und die Aspernstraße Züge zur neuen Rathaus Station. So dass man dann hat U2 Seestadt-Karlspaltz u. Aspernstraße-Rathaus, sowie U5 Frankhplatz-Karlsplatz. Auf der U2 dann in der HVZ alle 5min zum Karlsplatz und auf der U5 ebenso, zu den anderen Zeiten einen 6, 8, 10, 12 oder 15 Takt auf U2 bzw U5.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15964
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #65 am: Gestern um 19:52:01 »
Warum haben die Wiener Linien nicht eigentlich gesagt, sie eröffnen die U5 wie geplant, eröffnen aber gleichzeitig die neue U2 Station Rathaus. Dann könnten sie jede zwiete U2 statt zum Karlsplatz zur neuen U2 Station Rathaus führen. Und zu den Zeiten wo jetzt nur jeder zweite Zug in die Seestadt fährt, fahren dann die Seestadt Züge zum Karlsplatz und die Aspernstraße Züge zur neuen Rathaus Station. So dass man dann hat U2 Seestadt-Karlspaltz u. Aspernstraße-Rathaus, sowie U5 Frankhplatz-Karlsplatz. Auf der U2 dann in der HVZ alle 5min zum Karlsplatz und auf der U5 ebenso, zu den anderen Zeiten einen 6, 8, 10, 12 oder 15 Takt auf U2 bzw U5.

Diese Forderung meinst du aber nicht ernsthaft? Denn erstens ist die Station Rathaus noch nicht so weit und und zweitens ist die Station Rathaus auf der U2 gar nicht ausgelegt, dass dort dauerhaft eine Linie endet. Dazu müsste nämlich auch die Station Neubaugasse fertig sein. Und die Foto, die mir ein Freund geschickt hat, da fehlt noch viel, bevor die U2 dort halten kann.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 692
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #66 am: Gestern um 19:57:49 »
U5 Frankhplatz-Karlsplatz
Wer braucht so eine Linie? Das wäre wie wenn die einstige Ustrab dort, wo sie an die Oberfläche kam jeweils eine Endschleife gehabt hätte.

Der erste funktionell wirklich brauchbare Abschnitt der U5 wäre Karlsplatz - Arne-Carlson-Park, wie hier schon geschrieben wurde - nur ist dergleichen bisher nicht geplant. Alles andere ist mehr oder weniger Fahrgastvertreibung zu den Ringlinien. Die "noch"-U2 Karlsplatz-Rathaus funktioniert nur deshalb, weil sie einen durchgehenden Verkehr zum Schottentor und darüber hinaus bietet. Geht der Anschluss zu den Währingerstraßenlinien verloren, ist sie wegen des teilweise doppelten Umsteigzwangs weitgehend nutzlos - mit Ausnahme des Umstiegs zur Alser Straße.

U2 und U5 nicht im Mischbertieb zu führen halte ich für eine kluge Entscheidung, denn sowohl die unterschiedliche Auslastung (=Intervalle) als auch die verschiedenartige Betriebsführung (fahrerlos/mit Fahrer) wären potenzielle Störquellen im Betrieb.

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 297
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #67 am: Gestern um 20:00:02 »
Warum haben die Wiener Linien nicht eigentlich gesagt, sie eröffnen die U5 wie geplant, eröffnen aber gleichzeitig die neue U2 Station Rathaus. Dann könnten sie jede zwiete U2 statt zum Karlsplatz zur neuen U2 Station Rathaus führen. Und zu den Zeiten wo jetzt nur jeder zweite Zug in die Seestadt fährt, fahren dann die Seestadt Züge zum Karlsplatz und die Aspernstraße Züge zur neuen Rathaus Station. So dass man dann hat U2 Seestadt-Karlspaltz u. Aspernstraße-Rathaus, sowie U5 Frankhplatz-Karlsplatz. Auf der U2 dann in der HVZ alle 5min zum Karlsplatz und auf der U5 ebenso, zu den anderen Zeiten einen 6, 8, 10, 12 oder 15 Takt auf U2 bzw U5.

Diese Forderung meinst du aber nicht ernsthaft? Denn erstens ist die Station Rathaus noch nicht so weit und und zweitens ist die Station Rathaus auf der U2 gar nicht ausgelegt, dass dort dauerhaft eine Linie endet. Dazu müsste nämlich auch die Station Neubaugasse fertig sein. Und die Foto, die mir ein Freund geschickt hat, da fehlt noch viel, bevor die U2 dort halten kann.
Man kann ja auch jeden zweiten U2 Zug beim Schottentor enden lassen, wenn es wirklich nicht geht bis zum Rathaus zu fahren. Damit haben die Fahrgäste ja eh Übung  ;D

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 692
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #68 am: Gestern um 20:04:44 »
Man kann ja auch jeden zweiten U2 Zug beim Schottentor enden lassen, wenn es wirklich nicht geht bis zum Rathaus zu fahren. Damit haben die Fahrgäste ja eh Übung  ;D
Es wird immer skurriler...

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15545
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #69 am: Gestern um 20:35:23 »
Und bei Störungen ist die Wiederherstellung des regelmäßigen Betriebs dann noch komplizierter, vor allem bei Ablösen. Und im Zentrum wären die bis zur regulären Endstation durchfahrenden Züge noch voller. Auch das ist beides lösbar, die Frage ist natürlich, wie groß die Ersparnis ist, für die man sich ein schlechteres Angebot und potenzielle Probleme im Betrieb ins Haus holt. Und warum sollten wir überhaupt für eine Verschlechterung des ÖV-Angebotes eintreten?
Da gehts gar nicht um eine Verschlechterung des Angebotes, wenn man die Ersparnis wo anders einsetzt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3226
Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Antwort #70 am: Gestern um 23:47:25 »
Wäre generell nicht blöd zur HVZ nur jeden zweiten Zug zu jeder Endstation zu führen. Ab Alterlaa, Aspernstraße, Alaudagasse, Kagraner Platz sollte das mehr als genügen, evtl. sogar schon ab Hietzing und Reumannplatz, bei der U3 evtl. Erdberg und Hütteldorfer Straße?

In der HVZ das Angebot ausdünnen – hmmm, ich glaube, da erübrigt sich jegliche auch nur halbwegs ernsthafte Diskussion. :fp:

 ::)