Autor Thema: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals  (Gelesen 6278 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

roadrunner

  • Gast
Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« am: 17. August 2013, 15:37:01 »
Da mir drei Bücher mit alten Ansichten beim Aufräumen in die Hände gefallen sind möchte ich euch auch daran teilhaben lassen. Vorerst nur die Bilder die irgendwie mit Straßenbahn zu tun haben. Bei Interesse kann ich auch die anderen einpflegen.

Die folgenden Bilder stammen aus dem Buch Dornbach Hernals 1880-1960 Album Verlag Seemann und Lunzer OEG. Bilder Archiv ÖNB, Walter Gerhart, Dr. Leopold O. Knobloch und Archiv des Verlages.



Nightshift

  • Gast
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #1 am: 17. August 2013, 15:48:51 »
Schön zu sehen wie der Ort damals ausgesehen hat an dem man aufgewachsen ist  :up:

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #2 am: 17. August 2013, 16:11:18 »
Faszinierende Bilder!  :up:

Weshalb sind eigentlich die Bilder 19, 43, 53 und 72 doppelt vorhanden?

Der Auifnahmezeitpunkt von Bild 53 dürfte wohl eher nicht um 1930, sonderen zwischen 1910 und 1920 liegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #3 am: 17. August 2013, 16:20:46 »
Aus dem Text zu Bild 72 werde ich auch nicht schlau ("Abbruch der Anna-Kapelle").  :-[
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

roadrunner

  • Gast
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #4 am: 17. August 2013, 16:22:11 »
Faszinierende Bilder!  :up:

Weshalb sind eigentlich die Bilder 19, 43, 53 und 72 doppelt vorhanden?

Der Auifnahmezeitpunkt von Bild 53 dürfte wohl eher nicht um 1930, sonderen zwischen 1910 und 1920 liegen.

Bilder schon bereinigt! Sind wahrscheinlich die Auswirkungen der MaHü neu!  ::)

Bild 53 habe leider nur die Angaben unter dem Bild.  :(

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #5 am: 17. August 2013, 16:27:15 »
Bild 53 habe leider nur die Angaben unter dem Bild.  :(
Das ist schon klar, war ja auch nicht als Kritik, sondern nur als Richtigstellung gemeint.

@hema: Abbruch der St.-Amnna-Kapelle ist natürlich Unsinn, vielmehr zeigt das Foto die alte Endstelle Neuwaldegg bei der Luchtengasse.

roadrunner

  • Gast
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #6 am: 17. August 2013, 16:29:28 »
Aus dem Text zu Bild 72 werde ich auch nicht schlau ("Abbruch der Anna-Kapelle").  :-[
Die Kapelle wurde Ende 1902 abgerissen und anschließend neu gebaut, Verlegung der 43er Schleife eben dort hin im Jahre 1906.( lt. "Hernals" von Rudolf Spitzer)

roadrunner

  • Gast
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #7 am: 17. August 2013, 16:53:03 »
Der nächste Teil. Vorläufig nur wieder bimbezogen.  ;D

Diesmal aus dem Buch "Hernals" von Rudolf Spitzer.


Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12095
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #8 am: 17. August 2013, 17:25:23 »
Aus dem Text zu Bild 72 werde ich auch nicht schlau ("Abbruch der Anna-Kapelle").  :-[
Aus dem Bild werde ich auch aus einem anderen Grund nicht schlau: der Wagen mit der Nummer 2323 sieht eigentlich nicht wie ein K aus. Die Wagennummer ist auch nicht mittig, der vordere Zweier wirkt irgendwie wie hinzugefügt. Was hatte es damit auf sich?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #9 am: 17. August 2013, 17:45:54 »
Aus dem Text zu Bild 72 werde ich auch nicht schlau ("Abbruch der Anna-Kapelle").  :-[
Aus dem Bild werde ich auch aus einem anderen Grund nicht schlau: der Wagen mit der Nummer 2323 sieht eigentlich nicht wie ein K aus. Die Wagennummer ist auch nicht mittig, der vordere Zweier wirkt irgendwie wie hinzugefügt. Was hatte es damit auf sich?
Na, das ist aber einfach. Die Reihe T wurde mit den Nummern 301-337, 2338-2341, 342, 2343, 344, 2345-2350 geliefert und noch während der Auslieferungsphase erhielten die dreistelligen Nummern einen 2er vorgesetzt, sodaß die Reihe T von 2301-2350 reichte. 1906 wurden sie in 401-450 umnumeriert.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #10 am: 17. August 2013, 18:55:14 »
Wunderschöne Bilder und eigentlich fast alles auch heute noch wiederzuerkennen! Nur die Bäume rund um die Kapelle sind deutlich höher, zum Schafberg sieht man da nicht mehr.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12095
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #11 am: 17. August 2013, 19:11:01 »
Na, das ist aber einfach. Die Reihe T wurde mit den Nummern 301-337, 2338-2341, 342, 2343, 344, 2345-2350 geliefert und noch während der Auslieferungsphase erhielten die dreistelligen Nummern einen 2er vorgesetzt, sodaß die Reihe T von 2301-2350 reichte. 1906 wurden sie in 401-450 umnumeriert.
Danke für die Erläuterung. Der Umnummerierungswahn der WL reicht also fast bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Bislang dachte ich, dass habe - abgesehen von Einzelfällen - erst mit der Reihe G (4xxx Nummern) Anfang der 60er begonnen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Hernals,Dornbach und Neuwaldegg damals
« Antwort #12 am: 18. August 2013, 12:15:12 »
Danke für die Erläuterung. Der Umnummerierungswahn der WL reicht also fast bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Bislang dachte ich, dass habe - abgesehen von Einzelfällen - erst mit der Reihe G (4xxx Nummern) Anfang der 60er begonnen.
Das hat mit Umnumerierungswahn der WL aber gar nichts zu tun, da die ursprünglichen Nummern von der BBG vergeben wurden, die auch die Umnumerierung auf 23... wegen der weiteren 100 D-Triebwagen, 301-400, durchführte. Da man damals aber noch nicht wissen konnte, ob und wieviele weitere T-Triebwagen beschafft werden würden, wählte man die einfache Version des Vorsetzens einer Tausenderstelle "2". Nach Übernahme der WT und der NWT durch die WStB bereinigte man dann die Numerierung indem man die NWT-G von 2001-2120 auf 481-600 und die T auf 401-450 umnumerierte.