Autor Thema: Silvesternachtverkehr 2011  (Gelesen 18479 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #30 am: 20. Dezember 2011, 18:11:00 »
Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde. Ausserdem bist du im Störungsfall mit dem Bim nicht so flexibel wiemit dem Bus.

Wien: 1:58 Uhr. Die meisten Menschen schlafen. Da kann mir keiner Erzählen das besonders viele Störungen auftreten. Aber eines ist sicher richtig, am Anfang krachts sicher mehr, weil viele nicht rechnen um 2:00 Uhr morgens auf eine Tram zu treffen. Bis die sie trifft.  :D
Würd ich auch nicht wirklich so sehn. Wieviel VU gabs denn an den E-Nächten? Das waren ja auch ein ganz paar Nächte und weiters wieviel Unfälle gabs in den Silvesternächten oder beim Donauinselfest etc wo eben die Bim länger bzw sogar 24h gefahren ist?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #31 am: 21. Dezember 2011, 03:25:23 »

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.
Ah! Verdient ein Straßenbahnfahrer so viel mehr als ein Buslenker?  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #32 am: 21. Dezember 2011, 09:45:05 »
Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.

Mich interessiert, woher und welche Zahlen du da hast.

Kann aber auch sein, dass du einem Irrtum unterliegst bezüglich der Fixkosten. Ob auf einer bestehenden Trasse in der Nacht eine Straßenbahn oder ein Bus fährt, muss unter Weglassen der Fixkosten betrachtet werden und die sind bei der Straßenbahn relativ hoch, weil die WL auch die Gleisanlagen zahlen müssen. Es bleibt also im wesentlichen: Fahrer, Betriebsmittel und Abnutzung.
Fahrer: Sollte kein Unterschied sein
Betriebsmittel: Der Stromverbrauch der STraßenbahn wird billiger sein als der Diesel des Busses
Abnutzung: Die scheint mir beim Bus höher

Ist wie beim Auto: Bei der Frage, ob ich mir ein Auto anschaffe muss ich alle anfallenden Kosten einrechnen.
Bei der Frage, ob ich eine Strecke mit einem eh schon vorhandenen Auto fahre, fallen Fixkosten wie Steuer, Versicherung, Garagenplatz etc.weg, weil die auch anfallen, wenn ich mit der Bahn fahre und das Auto in der Garage steht.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

TH

  • Gast
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #33 am: 21. Dezember 2011, 10:01:10 »

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #34 am: 21. Dezember 2011, 10:08:12 »

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.
Ah! Verdient ein Straßenbahnfahrer so viel mehr als ein Buslenker?  :o

Also ob Buslenker, Bim- oder U-Bahn Fahrer, die verdienen bei gleicher Arbeitsleistung (Arbeitszeit und Rolldienst) alle das Gleiche.

Ich weis jetzt auch nicht mehr die Kilometerpreise und finde sie in der Schnelligkeit auch nicht. Ich weis nur, dass der Nutzkilometer der Strab zwischen 205 und 30% höher ist, als beim Bus. Was da alles hineingerechnet wird, keine Ahnung.
Aber du brauchst ja nur die Mietkosten von Autobus/Straßenbahn vergleichen. Einen Bus bekommst du um 125,- (NL) / 140 (GZ), während der Preis für eine Straßenbahn zwischen 193,- und 262 je nach Wagentype ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #35 am: 21. Dezember 2011, 10:12:35 »

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.
Ah! Verdient ein Straßenbahnfahrer so viel mehr als ein Buslenker?  :o

Also ob Buslenker, Bim- oder U-Bahn Fahrer, die verdienen bei gleicher Arbeitsleistung (Arbeitszeit und Rolldienst) alle das Gleiche.

Ich weis jetzt auch nicht mehr die Kilometerpreise und finde sie in der Schnelligkeit auch nicht. Ich weis nur, dass der Nutzkilometer der Strab zwischen 205 und 30% höher ist, als beim Bus. Was da alles hineingerechnet wird, keine Ahnung.
Aber du brauchst ja nur die Mietkosten von Autobus/Straßenbahn vergleichen. Einen Bus bekommst du um 125,- (NL) / 140 (GZ), während der Preis für eine Straßenbahn zwischen 193,- und 262 je nach Wagentype ist.

Der letzte Punkt lässt sich ganz einfach erklären: Abschreibung. Eine Tram ist ja in der Anschaffung wesentlich teurer, somit gibts eine Abschreibung, damit beide in einer annehmbaren Zeit "wertlos" sind. Einen neuen Normalbus bekommt man ja schon von der Stange ab ca. 250000€. Beim Ulf kriegst dafür nichtmal a Achse.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #36 am: 21. Dezember 2011, 10:14:32 »

Kann aber auch sein, dass du einem Irrtum unterliegst bezüglich der Fixkosten. Ob auf einer bestehenden Trasse in der Nacht eine Straßenbahn oder ein Bus fährt, muss unter Weglassen der Fixkosten betrachtet werden und die sind bei der Straßenbahn relativ hoch, weil die WL auch die Gleisanlagen zahlen müssen. Es bleibt also im wesentlichen: Fahrer, Betriebsmittel und Abnutzung.

Hannes
Wobei durch die Fixkostendegression, erzielt durch höhere Ausnutzung vorhandener Betriebsmittel und Anlagen (also weniger unproduktive Zeiten des Stillstandes), auch der Gesamtbetrieb relativ billiger wird. Das Produkt (z.B. gefahrener Kilometer) wird insgesamt billiger herstellbar. Gebe ich einen Teil der Einsparung an meine Dienstnehmer weiter, sind alle glücklich - der Unternehmer, die Hackler, die Kunden und sogar der Kostenrechner!  :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Silvesternachtverkehr 2011
« Antwort #37 am: 30. Dezember 2011, 21:49:12 »
Wer morgen beim Silvesterlauf umgeleitete Züge fotografieren will, kann sich auf der WL-Seite die entsprechenden Durchfahrtszeiten holen. Der Datenbankauszug für die Silvesterfahrpläne enthält nämlich auch die Verkehrsmaßnahmen zum Silvesterlauf. Beispielhaft hier der Aushangfahrplan für die Haltestelle Rueppgasse, die schon lang keinen Straßenbahnfahrplanaushang mehr gesehen hat.

Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!