Wow!
Die historischen Fotos da drinnen sin

Etwa das Bild vom Linienwall, vom Mariahilfer Gürtel mit dem ebenerdigen Wirtshaus im 1894 (wo genau ist denn das?) und vom Bau des alten Westbahnhofs bzw. der fast barock anmutenden Parkanlage, die an ihn anschloss.
Zwar werden ein paar alte Hüte wieder aufgewärmt, wie etwa das Beispiel Soul mit der abgerissenen Stadtautobahn und der High Line Park in New York. Trotzdem eine äußerst spannende Arbeit, auch was die Sozialraumanalysen rund um den Gürtel betrifft - Stichwort Verdränung und Gentrifizierung.
Schade, dass seit den URBAN-Programmen 2001, wo der Gürtel zum Zielgebiet 1 erkoren wurde und sich mit Hilfe von EU-Fördergeldern einiges zum Positiven verändert hat, in den vergangenen Jahren kaum noch Initiativen von Seiten der Stadtplanung gesetzt wurden.
Natürlich ist die Arbeit extrem utopistisch und leider auch in keinster Weise elaboriert, was die irren Finanzmittel betrifft, die dafür aufgebracht werden müssten (etwa für die Autotunnels) - nichtsdestotrotz schade aber, dass solche Ideen, die auf eine Reduzierung des MIV abzielen immer gleich mal als Träumereien abgetan werden. Die Menschen, die am bzw. rund um den Gürtel leben, wären sicher dankbar, wenn die Luft weniger benzingeschwängert wäre und die Abgase nicht mehr nur über ihre Lungen, sondern auch über paar Bäume und Sträucher gefiltert würden.

So ein Freiraumkonzept a´la Jardín Del Turia in Valencia wäre doch auch was für Wien.
