Autor Thema: Sonderverkehre  (Gelesen 7968 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Sonderverkehre
« am: 25. Dezember 2014, 09:35:36 »
Der Abtransport der Menschenmassen nach den Tombolaveranstaltungen im Überschwemmungsgebiet bei der Floridsdorfer Brücke erforderte auch den Einsatz von Einlagezügen in die verschiedensten Gegenden Wiens. Einen solchen mehr als gut besetzten Zug auf seiner Fahrt nach Rudolfsheim zeigt das Bild (Foto: WL). Diese Einlagezüge verkehrten natürlich mit weißer Scheibe und nur mit Brustwandtafeln und Routentafeln besteckt.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Sonderverkehre
« Antwort #1 am: 25. Dezember 2014, 10:05:11 »
Jö - ein Donauinselfestvorläufer!

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Sonderverkehre
« Antwort #2 am: 25. Dezember 2014, 10:11:54 »
Frage an Revisor? Mit meiner Mutter war ich als Kind zwei oder dreimal bei dieser Tombola und ich glaube mich fest daran erinnern zu können, dass nach dem Ende der Veranstaltung auf dem Damm die Straßenbahnen gestapelt bzw. bereit gestellt waren. Allerdings hätte das natürlich den Betrieb der Linien 31 und 132 stark beeinflusst. Hast du dazu Unterlagen in deinem Archiv oder eigene Erinnerung?
Hat zwar mit der BIM nichts zu tun, aber vielleicht interessant für die Jungen. Damals gab es noch die, ob erlaubt oder nicht weis ich nicht, Wasserverkäufer. Aus den weißen emaillierten Wasserkannen verkauften sie um ein paar Groschen in Gläsern Trinkwasser, von Hygiene war da keine Spur.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Sonderverkehre
« Antwort #3 am: 25. Dezember 2014, 10:23:38 »
Frage an Revisor? Mit meiner Mutter war ich als Kind zwei oder dreimal bei dieser Tombola und ich glaube mich fest daran erinnern zu können, dass nach dem Ende der Veranstaltung auf dem Damm die Straßenbahnen gestapelt bzw. bereit gestellt waren. Allerdings hätte das natürlich den Betrieb der Linien 31 und 132 stark beeinflusst. Hast du dazu Unterlagen in deinem Archiv oder eigene Erinnerung?
Hat zwar mit der BIM nichts zu tun, aber vielleicht interessant für die Jungen. Damals gab es noch die, ob erlaubt oder nicht weis ich nicht, Wasserverkäufer. Aus den weißen emaillierten Wasserkannen verkauften sie um ein paar Groschen in Gläsern Trinkwasser, von Hygiene war da keine Spur.
Tut mir leid, Unterlagen über die Tombolaverkehre habe ich nicht. Das Bild sollte nur zeigen, daß es Züge mit weißer Scheibe, wie schon im Thread über den Sportplatzverkehr zur Hohen Warte angesprochen, auch bei anderen Gelegenheiten gab.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sonderverkehre
« Antwort #4 am: 25. Dezember 2014, 10:43:38 »
Wie es abgelaufen ist, weiß ich natürlich nicht – ich kann mir aber vorstellen, dass die Einlagezüge vorübergehend in FLOR hinterstellt waren und auf Auftrag abgerufen wurden, sodass es im Bereich des Hubertusdamms zu Zugstaus gekommen ist, die wie ein Stapel ausgesehen haben, aber doch in Bewegung waren. Dass es dabei auch zu Verzögerungen auf den Stammlinien gekommen sein muss, liegt auf der Hand.

Aus den weißen emaillierten Wasserkannen verkauften sie um ein paar Groschen in Gläsern Trinkwasser, von Hygiene war da keine Spur.

Wie kamen die zu ihrem Nachschub? Hatten sie viele Kannen auf einem Handwagen mit oder einen großen Bottich oder gar ein Fass? (Dass sie den Krug in der Donau nachgefüllt haben, schließe ich jetzt einmal aus.)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sonderverkehre
« Antwort #5 am: 25. Dezember 2014, 11:01:52 »
Vielleicht waren die Normallinien ja auch geteilt FEP bzw. Am Spitz?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sonderverkehre
« Antwort #6 am: 25. Dezember 2014, 11:26:11 »
Vielleicht waren die Normallinien ja auch geteilt FEP bzw. Am Spitz?
Ob es damals schon Würmer gab?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15224
Re: Sonderverkehre
« Antwort #7 am: 25. Dezember 2014, 12:29:14 »
Vielleicht waren die Normallinien ja auch geteilt FEP bzw. Am Spitz?
Ob es damals schon Würmer gab?
Der damalige Wurm hätte nicht Unrecht gehabt. Wenn die Züge dort gestapelt waren, wäre die Durchfahrt für den Fahrer doch etwas gefährlich geworden.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Sonderverkehre
« Antwort #8 am: 25. Dezember 2014, 19:25:22 »
95B Wie kamen die zu ihrem Nachschub? Hatten sie viele Kannen auf einem Handwagen mit oder einen großen Bottich oder gar ein Fass? (Dass sie den Krug in der Donau nachgefüllt haben, schließe ich jetzt einmal aus.)
[/quote]

Im Indundationsgebiet gab es kein Trinkwasser, ich nehme an, dass frisches Wasser von einem Hydranten in der Floridsdorfer Hauptstraße geholt wurde. Die tüchtigen hatten sicherlich mehrere Kannen mit.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Sonderverkehre
« Antwort #9 am: 25. Dezember 2014, 19:30:09 »
Vielleicht waren die Normallinien ja auch geteilt FEP bzw. Am Spitz?

Sicher nicht. Natürlich gab es Staus und Verzögerungen, aber das glich sich dann schon wieder aus.