Autor Thema: Linie 17/16  (Gelesen 6084 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Linie 17/16
« am: 26. Dezember 2017, 13:02:15 »
Diese Linie wurde im Jahr 1919 eigeführt, da der Arbeiterverkehr zwischen Floridsdorf und Stadlau immer Stärker wurde.

Diese Linie fuhr 1919-1933, 1938-1944, zuletzt von 1954-1970!

Heimatbahnhof war FLOR!
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie 17/16
« Antwort #1 am: 26. Dezember 2017, 22:27:42 »
Diese Linie wurde im Jahr 1919 eigeführt, da der Arbeiterverkehr zwischen Floridsdorf und Stadlau immer Stärker wurde.

Diese Linie fuhr 1919-1933, 1938-1944, zuletzt von 1954-1970!

Heimatbahnhof war FLOR!

Das war keine "Linie", sondern es handelte es sich um die zwischen Floridsdorf und Stadlau verkehrenden Vorläufer in der Früh an Werktagen (bis zu drei "Züge", die meist nur Solo-TW waren). Die Wagen waren bis auf die entsprechende Zieltafel unbesteckt (kein Dachsignal, keine Innenbesteckung). Der Grund für die Führung war auch nicht der "immer stärkere Arbeiterverkehr" - da hätte man ja wohl kaum Solo-TW geführt - sondern betriebsinterne Abläufe, wie es sie anderswo im Netz auch gab (und teilweise heute immer noch gibt).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie 17/16
« Antwort #2 am: 29. Dezember 2017, 13:08:06 »
Diese Linie wurde im Jahr 1919 eigeführt, da der Arbeiterverkehr zwischen Floridsdorf und Stadlau immer Stärker wurde.

Diese Linie fuhr 1919-1933, 1938-1944, zuletzt von 1954-1970!

Heimatbahnhof war FLOR!

Das war keine "Linie", sondern es handelte es sich um die zwischen Floridsdorf und Stadlau verkehrenden Vorläufer in der Früh an Werktagen (bis zu drei "Züge", die meist nur Solo-TW waren). Die Wagen waren bis auf die entsprechende Zieltafel unbesteckt (kein Dachsignal, keine Innenbesteckung). Der Grund für die Führung war auch nicht der "immer stärkere Arbeiterverkehr" - da hätte man ja wohl kaum Solo-TW geführt - sondern betriebsinterne Abläufe, wie es sie anderswo im Netz auch gab (und teilweise heute immer noch gibt).
Stimmt waren meistens Solo Triebwagen!

Wurden auch nicht Beschildert, da meistens nur einspurig gefahren wurde!
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie 17/16
« Antwort #3 am: 29. Dezember 2017, 15:20:45 »
Du schreibst in Rätseln...
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie 17/16
« Antwort #4 am: 29. Dezember 2017, 17:45:55 »
Du schreibst in Rätseln...

Na ja, wird schon seinen Grund haben, dass er "unter Beobachtung" steht...

Übrigens ist es interessant, dass diese "Linie" von dem Benennungswahn vom Frühjahr 1969 - Stichwort "Linie" 75/78 - verschont geblieben ist.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Linie 17/16
« Antwort #5 am: 29. Dezember 2017, 18:12:30 »
Du schreibst in Rätseln...
Auch für mich ist das Rätsel noch nicht geklärt.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14644
Re: Linie 17/16
« Antwort #6 am: 19. September 2019, 22:35:59 »
Unter https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_17/16 sind die intern als 17/16 bezeichneten Vorläufer der Linie 17 beschrieben. Anbei eine Aufnahme von G4 330 mit weißer Scheibe gefolgt von Z 4204 der Linie 17 in der Donaufelder Straße bei den Lohnerwerken (Foto: Peter Bader).

LG nord22

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie 17/16
« Antwort #7 am: 20. September 2019, 19:34:41 »
Unter https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_17/16 sind die intern als 17/16 bezeichneten Vorläufer der Linie 17 beschrieben. Anbei eine Aufnahme von G4 330 mit weißer Scheibe gefolgt von Z 4204 der Linie 17 in der Donaufelder Straße bei den Lohnerwerken (Foto: Peter Bader).

LG nord22
Danke für das Bild! ;)

Und das Aufklären!  :up:
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14644
Re: Linie 17/16
« Antwort #8 am: 06. Juli 2024, 21:41:28 »
G4 330 der Linie 17/16 in der Schloßhofer Straße kurz vor der Fahrbachgasse (Foto: Peter Schmied, 15.06.1965).

LG nord22

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 429
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 17/16
« Antwort #9 am: 30. September 2024, 14:29:21 »

Am 3. Juli 1970 wurde K 2342 als Vorläufer der Linie 17 nach Stadlau (intern als Linie 17/16 bezeichnet) eingesetzt. Der gut besetzte Triebwagen biegt gerade aus der Schöpfleuthnergasse in die Schloßhoferstraße ein.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie 17/16
« Antwort #10 am: 30. September 2024, 18:45:56 »
Am 3. Juli 1970 wurde K 2342 als Vorläufer der Linie 17 nach Stadlau (intern als Linie 17/16 bezeichnet) eingesetzt. Der gut besetzte Triebwagen biegt gerade aus der Schöpfleuthnergasse in die Schloßhoferstraße ein.

Gab es diese Führung auch noch nach der Verlängerung des 16ers (unter der Bezeichnung "26") bis Zschokkegasse?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 429
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 17/16
« Antwort #11 am: 01. Oktober 2024, 08:00:12 »
Die "Linie 17/16" verkehrte am 24. September 1970 zum letzten Mal, die Linie 16 wurde erst ein knappes Jahr später am 4. September 1971 nun als Linie 26 zur Zschokkegasse verlängert.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!