0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Diese Linie wurde im Jahr 1919 eigeführt, da der Arbeiterverkehr zwischen Floridsdorf und Stadlau immer Stärker wurde.Diese Linie fuhr 1919-1933, 1938-1944, zuletzt von 1954-1970!Heimatbahnhof war FLOR!
Zitat von: Hawk am 26. Dezember 2017, 13:02:15Diese Linie wurde im Jahr 1919 eigeführt, da der Arbeiterverkehr zwischen Floridsdorf und Stadlau immer Stärker wurde.Diese Linie fuhr 1919-1933, 1938-1944, zuletzt von 1954-1970!Heimatbahnhof war FLOR!Das war keine "Linie", sondern es handelte es sich um die zwischen Floridsdorf und Stadlau verkehrenden Vorläufer in der Früh an Werktagen (bis zu drei "Züge", die meist nur Solo-TW waren). Die Wagen waren bis auf die entsprechende Zieltafel unbesteckt (kein Dachsignal, keine Innenbesteckung). Der Grund für die Führung war auch nicht der "immer stärkere Arbeiterverkehr" - da hätte man ja wohl kaum Solo-TW geführt - sondern betriebsinterne Abläufe, wie es sie anderswo im Netz auch gab (und teilweise heute immer noch gibt).
Du schreibst in Rätseln...
Unter https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_17/16 sind die intern als 17/16 bezeichneten Vorläufer der Linie 17 beschrieben. Anbei eine Aufnahme von G4 330 mit weißer Scheibe gefolgt von Z 4204 der Linie 17 in der Donaufelder Straße bei den Lohnerwerken (Foto: Peter Bader). LG nord22
Am 3. Juli 1970 wurde K 2342 als Vorläufer der Linie 17 nach Stadlau (intern als Linie 17/16 bezeichnet) eingesetzt. Der gut besetzte Triebwagen biegt gerade aus der Schöpfleuthnergasse in die Schloßhoferstraße ein.