Da die EU8N auch auf den Nachtlinien unterwegs sind, sind manche Wagen über 40 Stunden im Einsatz.
Na bumm, wie werden die denn gereinigt?
Es sind 2-3 Wagen je nach Wochentag, die so lange im Einsatz sind. Gereinigt werden sie erst im Betriebsbahnhof. Bei starker Verschmutzung bzw. bei Beschädigung wird aber ein Tauschzug angefordert.
Ich erlaube mir noch ein paar historische Aufnahmen zu posten:

Zwei Wagen vom Typ SW1 (steht für silnikowy wąskotorowy; Schmalspurtriebwagen) gebaut von Sanok, treffen sich beim Barbakan. Die Strecke gibt es heute in der Form nicht mehr, sie führt heute durch die Straße um die Altstadt herum. Die hier sichtbare Strecke führt zum Rynek. Das Foto stammt aus den 30ern, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://www.audiovis.nac.gov.pl/obraz/51110/7d9e444385e30a15583e34bdb3ec88b5/
Ebenfalls ein Sanok SW1, hier in der ul. Floriańska als 1er, fotografiert durch das Brama Floriańska (Florianitor). Die SW1 waren die einzigen Schmalspurtriebwagen in Krakau. Im Hintergrund kann man die Marienkirche erkennen. Foto 1929, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://www.audiovis.nac.gov.pl/obraz/51943/7d9e444385e30a15583e34bdb3ec88b5/
Ein SW1 auf der Linie 4 in der Endstation Rynek Główny. Foto 1938; Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://www.audiovis.nac.gov.pl/obraz/66544/7d9e444385e30a15583e34bdb3ec88b5/
Bauarbeiten in der ul. Rakowicka (dt. Rakowitzer Straße). Hier entsteht die Straßenbahnstrecke zum Cmentarz Rakowicki (Rakowitzer Friedhof), dem größten Friedhof Krakaus. Foto um 1933/34, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://img.audiovis.nac.gov.pl/PIC/PIC_1-G-4018-1.jpg
Eröffnung der Straßenbahnstrecke zum Cmentarz Rakowicki. Anfangs fuhr hier die Linie 8. Am Bild zwei SN1 (steht für silnikowy normalnotorowy; Normalspurtriebwagen). Foto Oktober 1934, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://img.audiovis.nac.gov.pl/PIC/PIC_1-G-4020-6.jpg
Das erste Mal, dass man zu Allerheiligen mit der Straßenbahn zum Cmentarz Rakowicki fahren konnte. Der Andrang ist groß, ein Polizist regelt den Verkehr. Foto November 1934, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://img.audiovis.nac.gov.pl/PIC/PIC_1-G-3972.jpg
Ein Sanok SN1 auf der Linie 3 unterwegs Richtung Dworzec Towarowy (Güterbahnhof). Foto November 1930, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://www.audiovis.nac.gov.pl/search/results/
Eine nette Fahrzeugparade im neuen Betriebsbahnhof in Podgórze. Dieser befand sich damals am Rande der Stadt. Foto 1938, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://img.audiovis.nac.gov.pl/PIC/PIC_1-G-4017-1.jpg
Die Einweihung des neuen Bahnhofes. Foto 1938, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://img.audiovis.nac.gov.pl/PIC/PIC_1-G-4017-3.jpg
Auch die Wagen wurden geweiht. Foto 1938, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://www.audiovis.nac.gov.pl/obraz/86142:1/
Ein Sanok SN2 (die Folgetype des SN1) in der Karmelicka, Richtung Rakowice Cmentarz (Rakowitz Friedhof). Ab 1936 wurde der Ast zum Cmentarz Rakowicki von der Linie 2 übernommen. Foto 1939, Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe,
http://www.audiovis.nac.gov.pl/obraz/85560/3d2a6b04e08aa18af3d6a9b11bda829c/