Beim Hochgeschwindigkeitsverkehr geht der Öko-Vorteil der Bahn rasch flöten! 
Quelle?
Man muss da wahrscheinlich zunächst einmal zwischen Bau und Betrieb unterscheiden: natürlich ist der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zunächst klimaschädlich, vor allem wegen des oft hohen Anteils an Kunstbauten. Es gab vor ein paar Monaten eine ähnliche Diskussion in Berlin (natürlich auf Ebene des Nahverkehrs) - eine dort veröffentlichte Untersuchung ging für den Bau eines Kilometers U-Bahn-Strecke von Emissionen von 99.000 Tonnen CO
2 aus (
Quelle [pdf], S. 9).
Die entscheidende Frage ist m.E. sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr, welche begleitenden Maßnahmen bei anderen, umweltschädlicheren Verkehrsträgern nach Fertigstellung der Neubaustrecke erfolgen. Gibt es dort dann tatsächlich Einschränkungen (weniger Kapazitäten, höhere Preise, Verlangsamung, z.T. auch Verbote etc.), so dass die Neubautrasse nachhaltig Verkehr übernimmt, sieht es mittelfristig gar nicht so schlecht aus. Ist es so, wie es in der Realität oft läuft, dass die Neubaustrecke eine zusätzliche Kapazität darstellt, werden die Lücken, die eventuell Umsteigende bei anderen Verkehrsträgern hinterlassen, mittelfristig wieder gefüllt, also Verkehr induziert. Und dann ist diese Neubaustrecke in klimapolitischer Hinsicht fatal - man hat viel CO
2 ausgestoßen, um viel zusätzlichen Verkehr zu bewältigen.
Die weit verbreitete Annahme, man müsse Alternativen schaffen, bevor man Menschen das Autofahren oder Fliegen verleitet, ist in ihrer Verkürzung naiv und in klima- und umweltpolitischer Hinsicht gefährlich.
Beim Betrieb ist es so, dass jenseits von 200 km/h der Energieverbrauch recht schnell steigt: ein ICE, der 300 km/h fährt, verbraucht nach Angaben
eines älteren FAZ-Artikels 77 % mehr Energie als bei 200 km/h. Es ist die Frage, wie schnell die Züge dann fahren sollen. Meines Erachtens sind die hier diskutierten Strecken nicht für eine Geschwindigkeit von 300 km/h vorgesehen - auf österreichischen Territorium sowieso nicht, hier geht es ja wie gesagt nur um den Ausbau der Nordbahn auf 160 km/h.