Autor Thema: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160  (Gelesen 62324 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sonderzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #90 am: 09. März 2015, 20:19:13 »
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #91 am: 09. März 2015, 20:30:29 »
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Nur braucht man dieses Einzelstück, um den E 4401 in den Ursprungszustand zurückzuversetzen, wenn man das nicht tut, kann man den 4401 auf den Schrott schmeißen, da ist er nichts anderes als ein E1. Aber so wies ausschaut kommen so und so beide weg (ka Plotz, ka Göd).

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #92 am: 09. März 2015, 20:38:01 »
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Zahlst du das? ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Sonderzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #93 am: 09. März 2015, 21:16:21 »
Ich versteh natürlich das es mit Kosten verbunden und das die Vereine aufs Geld schauen müssen aber im Gegenzug eben den Versuchsträger aufzuheben ist mir dann doch unverständlich. Lukis Einwand natürlich ebenso berechtigt.

67er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1359
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #94 am: 10. März 2015, 07:19:14 »
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Nur braucht man dieses Einzelstück, um den E 4401 in den Ursprungszustand zurückzuversetzen, wenn man das nicht tut, kann man den 4401 auf den Schrott schmeißen, da ist er nichts anderes als ein E1. Aber so wies ausschaut kommen so und so beide weg (ka Plotz, ka Göd).

mfG
Luki

Ah eh, einen E wegwerfen aber die unzähligen M's bleiben erhalten...
Bevor man einen Wagen wegwirft der das einzige Exemplar einer Baureihe ist was man hat, würde ich lieber einige M Triebwagen entsorgen, bringt neuen Platz und finanziell muss man sich um das Wagerl nicht mehr kümmern...

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #95 am: 10. März 2015, 08:03:07 »
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Nur braucht man dieses Einzelstück, um den E 4401 in den Ursprungszustand zurückzuversetzen, wenn man das nicht tut, kann man den 4401 auf den Schrott schmeißen, da ist er nichts anderes als ein E1. Aber so wies ausschaut kommen so und so beide weg (ka Plotz, ka Göd).

Ah eh, einen E wegwerfen aber die unzähligen M's bleiben erhalten...
Bevor man einen Wagen wegwirft der das einzige Exemplar einer Baureihe ist was man hat, würde ich lieber einige M Triebwagen entsorgen, bringt neuen Platz und finanziell muss man sich um das Wagerl nicht mehr kümmern...

Na gut, dann erklärst Du mir bitte, ewas einen E im Letztzustand von einem E1 im Letztzustand außer dem Spiegel unterscheidet.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #96 am: 10. März 2015, 08:07:38 »
An 67er. Glaubst du wirklich, dass die Mieter eines Oldtimer lieber mit einem E1 fahren? Du bist ein wenig wirklichkeitsfremd. Bei Großausläufen müssen sich die beiden Vereine gegenseitig helfen um mit alten Fahrzeugen diesen stellen zu können. Denke nach, wie oft siehst du M, K und L1 und wie oft die Type F?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #97 am: 10. März 2015, 08:41:43 »
Der C3 ist nur deswegen interessant, weil er noch über die komplette Ausstattung für den Schaffnerbetrieb verfügt und die einzige Chance ist, an originale Teile für den Rückbau des E 4401 zu kommen.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #98 am: 10. März 2015, 09:55:12 »
ad luki #95:
Es gibt schon noch Unterschiede zwischen dem E 4401 und einem E1 ( im Letztzustand): z. B. die dunkle braune Innenverkleidung (insbes. auch im Gelenkteil) im Gegensatz zur hellen bei den E1, die Abdeckung der Leuchtstoffröhren der Innenbeleuchtung, und glaube ich auch, die Furniere der Bedienpulte ( vorn und hinten) sind beim E1 hell wie die Seitenverkleidung ( im Gegensatz zum E blau-grün ?) . Und daß die E schwächer motorisiert waren, ist auch bekannt. Aber das sind Dinge, die normale Museumsbesucher nicht bemerken werden. 

67er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1359
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #99 am: 10. März 2015, 10:02:19 »
An 67er. Glaubst du wirklich, dass die Mieter eines Oldtimer lieber mit einem E1 fahren? Du bist ein wenig wirklichkeitsfremd. Bei Großausläufen müssen sich die beiden Vereine gegenseitig helfen um mit alten Fahrzeugen diesen stellen zu können. Denke nach, wie oft siehst du M, K und L1 und wie oft die Type F?

Sowie der E JETZT im Museum steht bzw. in den Hallen in Simmering verstaubt, hat er natürlich keinen Wert. Den F 711 sehe ich sehr oft für unterschiedliche Fahrten, die M bzw. M1 4152 auch sehr oft, einen K oder L1 seltener...

@Luki32: Dir brauche ich keine Unterschiede dazu näher zu erläutern da du diese sehr gut kennst. Ich spreche NICHT davon das der E jetzt interessant ist, er wäre es ja auch wenn keine E1 mehr fahren. Wenn man den E aber verschrottet, hat man ihn auch nicht mehr wenn die E1 ausgemustert sind.... würde man ihn im Urzustand restaurieren, sieht er schon anders aus als die E1 wie sie ausgeliefert wurden ;)
Ich frage mich eher was sind die Unterschiede jedes einzelnen M der erhalten wurde ?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #100 am: 10. März 2015, 10:34:10 »
Ich frage mich eher was sind die Unterschiede jedes einzelnen M der erhalten wurde ?
:up: Man vergisst gerne, dass die Wagen nicht für unsere Generation erhalten werden, die eh jeden Tag mit E1 fährt, sondern für die nachfolgenden, die den E1 dann wirklich nur mehr aus dem Museum kennen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #101 am: 10. März 2015, 10:52:05 »
Sowie der E JETZT im Museum steht bzw. in den Hallen in Simmering verstaubt, hat er natürlich keinen Wert. Den F 711 sehe ich sehr oft für unterschiedliche Fahrten, die M bzw. M1 4152 auch sehr oft, einen K oder L1 seltener...

Ein wenig OT:
Wenn es hier um das "Sehen" von Oldtimern geht, so finde ich schon sehr seltsam, dass bei Ausfahrt des Mannerzuges  am 1.3. nur ein Begleitphotograph gesehen werden konnte und im ausverkauften Zug selbst fast nur "Stammpublkum" anwesend war. Wo blieben die zahlreichen Fans, die hier im Forum schreiben?

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #102 am: 10. März 2015, 11:23:32 »
Das sind doch alles bezahlte Fahrten und der Besteller hat sicher kein Interesse, von Fans oder Fotografen verfolgt zu werden. Daher hängt er die Fahrt auch nicht an die große Glocke. Beim Mannerzug ist es der Werbeeffekt, wenn er durch die Stadt fährt. Übrigends glaube ich nicht, daß man einen Museumswagen (z.B. E 4401) als Privater so einfach für eine Sonderfahrt mieten kann (Eigentumsverhältnisse).

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #103 am: 10. März 2015, 11:32:30 »
Übrigends glaube ich nicht, daß man einen Museumswagen (z.B. E 4401) als Privater so einfach für eine Sonderfahrt mieten kann (Eigentumsverhältnisse).

Einfach ist es sicher nicht, aber möglich auf jeden Fall – das haben viele VEF-Sonderfahrten mit Museumsfahrzeugen gezeigt. Wenn du die notwendige Hu am 4401 zahlst, vermieten ihn dir die WL sicher gern. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
« Antwort #104 am: 10. März 2015, 12:03:18 »
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Stimmt.

Im übrigen haben sich in Wien ja durch die Politik, nur Kleinserien zu bestellen, einige Kuriositäten angesammelt wie z.B. D(1) und F.

Najs, eine Serie von 50 Fahrzeugen würde ich nicht mehr als "Kleinserie" bezeichnen. Natürlich gab es mehr K, L, M usw., aber diese Wagen hatten auch ein geringeres Fassungsvermögen und es waren daher mehr Fahrzeuge notwendig, um dieselbe Anzahl an Personen befördern zu können.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")