Autor Thema: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke  (Gelesen 87089 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2656
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #240 am: 07. Oktober 2025, 16:53:39 »
Ich finde es auch spannend, dass die 18er-Verlängerung so dargestellt wird, wie wenn sie extra für die Stammstrecken-Sperre errichtet würde. Auch wenn wohl der erste Betriebstag vom 18er ziemlich mit dem ersten Tag der Stammstrecken-Sperre zusammenfallen wird.
Verzögerungen a la 27er dürfen da keine auftreten.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15912
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #241 am: 07. Oktober 2025, 16:59:37 »
Um auf der Straße vom Bahnhof Meidling zur Station Längenfeldgasse zu gelangen, muss man durch kein einziges kleines Gasserl fahren. Außerdem wird es sich dabei vermutlich um ein Angebot für mobilitätseingeschränkte Personen handeln, sodass hier wahrscheinlich Kleinbusse gegen Voranmeldung fahren.

Komischerweise wird dieser Verlauf genau mit der U6 - und viel schneller - abgedeckt - wozu SEV ?
Da wirst vor allem in der Stoßzeit mit den vorhandenen Fahrbetriebsmittel auf der U6 nicht auskommen. Da wirst wahrscneinlich ein paar Garnituren aus dem normalen Umlauf rausnehmen müssen und diese Meidling - Gumpendorfer STraße oder Westbahnhof fahren lassen müssen. Zwecks der Wendemöglichkeit warats)

Wenn dann kommt nur Meidling - Westbahnhof in Frage.

Denn was machen die Fahrgäste bei der Gumpendorfer Straße? - Da hätten sie nur die Linien 6und 18 zum umsteigen. Ausserdem hast du dort kein Gleis zu Wenden. Und ein Wenden über die Überleitstelle ist bei dem kanppen Intervall der U6 nicht machbar.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 469
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #242 am: 07. Oktober 2025, 18:16:56 »
Wenn dann kommt nur Meidling - Westbahnhof in Frage.

Denn was machen die Fahrgäste bei der Gumpendorfer Straße? - Da hätten sie nur die Linien 6und 18 zum umsteigen. Ausserdem hast du dort kein Gleis zu Wenden. Und ein Wenden über die Überleitstelle ist bei dem kanppen Intervall der U6 nicht machbar.

Sorry, @Klingelfee, da hast Du etwas übersehen (AW #235), es war von einem ÖBB-Shuttlebus Meidling - Längenfeldgasse die Rede, also kein Wendegleis notwendig.
Lg Helmut

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15912
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #243 am: 07. Oktober 2025, 18:37:55 »
Wenn dann kommt nur Meidling - Westbahnhof in Frage.

Denn was machen die Fahrgäste bei der Gumpendorfer Straße? - Da hätten sie nur die Linien 6und 18 zum umsteigen. Ausserdem hast du dort kein Gleis zu Wenden. Und ein Wenden über die Überleitstelle ist bei dem kanppen Intervall der U6 nicht machbar.

Sorry, @Klingelfee, da hast Du etwas übersehen (AW #235), es war von einem ÖBB-Shuttlebus Meidling - Längenfeldgasse die Rede, also kein Wendegleis notwendig.

Abewr auch bei einem Busshuttle halte ich es als Schwachsinn, würde der Bus nur bis Gumpendorfer Straße und nich bis Westrbahnhof fahren
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2664
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #244 am: 07. Oktober 2025, 19:24:41 »
Wenn dann kommt nur Meidling - Westbahnhof in Frage.

Denn was machen die Fahrgäste bei der Gumpendorfer Straße? - Da hätten sie nur die Linien 6und 18 zum umsteigen. Ausserdem hast du dort kein Gleis zu Wenden. Und ein Wenden über die Überleitstelle ist bei dem kanppen Intervall der U6 nicht machbar.

Sorry, @Klingelfee, da hast Du etwas übersehen (AW #235), es war von einem ÖBB-Shuttlebus Meidling - Längenfeldgasse die Rede, also kein Wendegleis notwendig.

Der Beitrag von haidi klingt aber schon nach U6-Verstärkerzügen (Stichwort "Garnituren")

Komischerweise wird dieser Verlauf genau mit der U6 - und viel schneller - abgedeckt - wozu SEV ?
Da wirst vor allem in der Stoßzeit mit den vorhandenen Fahrbetriebsmittel auf der U6 nicht auskommen. Da wirst wahrscneinlich ein paar Garnituren aus dem normalen Umlauf rausnehmen müssen und diese Meidling - Gumpendorfer STraße oder Westbahnhof fahren lassen müssen. Zwecks der Wendemöglichkeit warats)

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2690
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #245 am: 07. Oktober 2025, 19:30:40 »
Ich finde es auch spannend, dass die 18er-Verlängerung so dargestellt wird, wie wenn sie extra für die Stammstrecken-Sperre errichtet würde. Auch wenn wohl der erste Betriebstag vom 18er ziemlich mit dem ersten Tag der Stammstrecken-Sperre zusammenfallen wird.
Verzögerungen a la 27er dürfen da keine auftreten.

Die Verlängerung wurde aber schon länger im Zusammenhang mit der Stammstreckensperre kommuniziert. Sie scheint tatsächlich zumindest ein Grund zu sein, die seit langem geplante Strecke jetzt umzusetzen.

Welche Streckensperre muss man sich wünschen, damit die Ostbahn zwischen Simmering und Stadlau viergleisig ausgebaut wird?  ;D

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1309
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #246 am: 07. Oktober 2025, 19:41:06 »
Welche Streckensperre muss man sich wünschen, damit die Ostbahn zwischen Simmering und Stadlau viergleisig ausgebaut wird?  ;D
Die U1 zwischen Praterstern und Kagran. Die wird dann 50 Jahre alt und zumindest „sanierungs-verlangend“ sein.
Mit wenigstens einem prov. S80 Zusatzendhalt Breitenleer Straße/Gewerbepark Kagran <> EHK-Straße als geschwinder Ersatz.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Kurzzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #247 am: 08. Oktober 2025, 14:47:13 »
Fazit: die ganzen neu gebauten Haltestellen zwischen Meidling und Mödling nicht passiv für 220m vorzubereiten, halte ich für einen Irrsinn.

Das werden sie eh.

Das beruhigt mich, ich habe Posts hier im Thread (nicht deine!) so verstanden gehabt, dass das nicht der Fall ist.

Laut Einreichunterlagen sollen auch bis auf Perchtoldsdorf und Brunn - Maria Enzersdorf alle Halte von Anfang an 220 m lange Bahnsteige erhalten.

Welchen Sinn auch immer das macht.  :(

Sorry, falls dieses 2,5 Jahre alte Posting von mir Verwirrung verursacht hat. Zwischen Liesing und Mödling sehe ich auf der S-Bahn nicht wirklich Bedarf für die 220 m Doppelstockzüge, also verstehe ich warum man die Bahnsteige kürzer baut. Bei Brunn Nord macht man direkt die 220 m wegen der Abgänge, die recht weit auseinander liegen, vermute ich zumindest.

Als Ausgleich möchte ich darauf hinweisen, dass die Fahrpläne zur Stammstreckensperre ab 7.9. schon in Scotty abrufbar sind und es eine neue interessante Verknüpfung von S2 und REX7 geben wird: Wolfsthal - Mödling über Schwechat, Kaiserebersdorf und Wien Hbf 3-12 ohne Halt in Mannswörth oder am Matzleinsdorfer Platz. Die S7 fährt dann im Pendel Flughafen - St. Marx mit allen Halten, täglich halbstündlich ohne Nachtverkehr. Nachtverkehr auf der Südbahn wird wie gewohnt angeboten, mit Ende/Beginn in Wien Hbf 1-2 bzw. im Norden zwischen Praterstern und Jedlersdorf bzw. Leopoldau (einzelne Kurse weiter wie nach Jahresfahrplan). Im Norden schafft man es soweit ich sehe alle täglichen Verbindungen zum Praterstern zu bringen, alle HVZ-Verstärker dürften in Floridsdorf wenden.

Auf der Südbahn gibt es die REX1 Durchbindung über Stadlau "wie immer", allerdings mit Halt am Matzleinsdorfer Platz. Nicht durchgebundene Züge der Linie REX1 enden/beginnen in Meidling. Die S-Bahn nach Liesing/Mödling/Leobersdorf/Wr. Neustadt fährt von Wien Hbf 1-2 im sauberen 15 min Takt bis Liesing, so ist das aber auch im Jahresfahrplan 2026 mit S1 und S3 vorgesehen. Die CJX fahren auch von Wien Hbf 1-2, die REX-Verstärker fahren von Wien Hbf 3-12 ohne Halt am Matzleinsdorfer Platz.

Kann sich natürlich noch ändern, sieht für mich aber nach einem sinnvollen Konzept aus. Eleganter wärs, wenn die CJX nicht 20 min in Wien Hbf 1-2 stünden, aber mehr als 6 Zugpaare die Stunde würden wohl zu einem noch instabileren Fahrplan führen.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 786
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #248 am: 08. Oktober 2025, 16:42:44 »
Ich finde es auch spannend, dass die 18er-Verlängerung so dargestellt wird, wie wenn sie extra für die Stammstrecken-Sperre errichtet würde..

Extra für die Stammstrecken-Sperre nicht, aber der VOR wird natürlich die eingesparten Mittel für die von den ÖBB nicht erbrachten Leistungen dorthin umschichten, wo Ersatz geschaffen wird. Das finanziert zwar nicht den Bau der 18er-Verlängerung zur Gänze, trägt aber ein wenig dazu bei - aber eben nur, wenn das auch rechtzeitig in Betrieb geht.


Abewr auch bei einem Busshuttle halte ich es als Schwachsinn, würde der Bus nur bis Gumpendorfer Straße und nich bis Westrbahnhof fahren

Sagst Du das auch über den 57A, der knapp vor dem U-Bahn-Knoten Karlsplatz verendet?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15912
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #249 am: 08. Oktober 2025, 17:46:43 »
Abewr auch bei einem Busshuttle halte ich es als Schwachsinn, würde der Bus nur bis Gumpendorfer Straße und nich bis Westrbahnhof fahren

Sagst Du das auch über den 57A, der knapp vor dem U-Bahn-Knoten Karlsplatz verendet?

Grundsätzlich vergleichst du da Äpfel mit Birnen. Die Linie 57A hat bei weiten nicht den Status, die eine Ersatzlinie für die Schnellbahnsperre hat.

Aber Ja, du hast recht, es wäre Sinnvoll, wenn man die Linie 57A bis am Karlsplatz führen würde. Das würde sicherlich die Linie aufwerten. Und es gibt auch seitens der Bezirke immer wieder die Überlegungen die Linie zu verlängern. Es scheitert nur leider an einer sinnvollen und vor allem staufreien Route zum und vom Karlsplatz
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3288
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #250 am: 08. Oktober 2025, 18:04:52 »
[...], es wäre Sinnvoll, wenn man die Linie 57A bis am Karlsplatz führen würde. Das würde sicherlich die Linie aufwerten. Und es gibt auch seitens der Bezirke immer wieder die Überlegungen die Linie zu verlängern. Es scheitert nur leider an einer sinnvollen und vor allem staufreien Route zum und vom Karlsplatz
Einfach über Eschenbachgasse - Elisabethstraße - Kärntner Straße - Openring - Operngasse - Nibelungengasse zurück zur Eschenbachgasse und schon könnte der 57A zur Oper fahren. (Wenn man diesen nicht über den Getreidemarkt führen möchte) (Doch das Thema wäre eher was für das Autobusforum)
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 288
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #251 am: 09. Oktober 2025, 09:50:53 »
Laut Einreichunterlagen sollen auch bis auf Perchtoldsdorf und Brunn - Maria Enzersdorf alle Halte von Anfang an 220 m lange Bahnsteige erhalten.

Welchen Sinn auch immer das macht.  :(
Nach dem Sinn frage ich mich auch. Mindestens ein Drittel der Züge, die auf der Stammstrecke unterwegs sind, bedient auch diese Halte. Das bedeutet, dass auf der Stammstrecke auch zur Stoßzeit mit unterschiedlichen Kapazitäten gefahren wird. Das verlängert Fahrgastwechsel (auch, aber nicht nur durch Fahrgäste, die falsch am Bahnsteig stehen) und bringt somit auf jeden Fall Verpätung für alle.

Ich dachte, auf der Stammstrecke soll dann durchgehend mit 8 Dopplestöckern alle 3 Minuten (incl Schattentrassen) gefahren werden.

F 748

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 51
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #252 am: 09. Oktober 2025, 10:36:43 »
Wenn vierteilige 4734 und SECHSTEILIGE 4736 beschafft werden können schwerlich ausschließlich achtteilige Doppelstockzüge ab 2027 auf der S-Bahn Stammstrecke verkehren. Weiterhin werden auch 4746 eingesetzt. Wäre ja auch von der Anzahl der vorhandenen Fahrzeuge her illusorisch.

Als Grundregel ist davon auszugehen, dass S-Bahnen aus 4746 und REX mit Dostogarnituren gebildet werden.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1174
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #253 am: 09. Oktober 2025, 12:03:01 »
Angeblich sollen die 4734 doppelt als S Bahn fahren.
Die 4736 als Rex.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1990
Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Antwort #254 am: 09. Oktober 2025, 16:18:05 »
Angeblich sollen die 4734 doppelt als S Bahn fahren.
Die 4736 als Rex.

Sicher nicht. Die S-Bahn-Bahnsteige außerhalb Wiens sind nicht lang genug. Die REX werden mit Doppel-4teilern fahren. Die 4736 sind, soweit ich weiß, für andere Einsatzgebiete, jedenfalls mittelfristig.

Und bei der S-Bahn bleibt es mWn bei den Desiro Mainline.