Autor Thema: Linie 217 (1922-1970)  (Gelesen 185149 mal)

mic1040 und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #105 am: 17. April 2014, 14:14:43 »
Ich kann mir das echt nicht vorstellen, das das da draußen wer so gemacht hat. Aber war wahrscheinlich eine andere Zeit.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #106 am: 23. April 2014, 09:31:15 »
Zwei Aufnahmen vom Einsatz der Type Z am 217er (1966 - 1967, Fotos: Sammlung David Pirmann):
* Z 4205 in Floridsdorf S Bahn
* Z 4202 in Englisch Feld

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #107 am: 23. April 2014, 11:29:06 »
Ja - eine ähnliche Stelle war auch am 38er, An den langen Lüssen, dort war die Haltstellentafel auch auf dem östlichen Gehsteig und man musste in beiden Richtungen auf Schrittgeschwindigkeit und die Fahrgäste die Fahrbahn überqueren lassen.
Das wäre heutzutage undenkbar.
Heutzutage würde man eine Ampel in beiden Fahrtrichtungen machen und ein Signal, dass dem Fahrer die Funktion der Ampel anzeigt, weil er dann bei defekter Ampel die Haltestelle nicht einhalten dürfte.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #108 am: 05. Mai 2014, 10:26:52 »
Z 4205 wartet vor dem Bahnhof Floridsdorf S auf die Abfahrt Richtung Englisch Feld; dahinter ein G4 am 17A (1966 - 1967, Foto: Sammlung David Pirmann).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #109 am: 15. Mai 2014, 12:27:29 »
Ein weiteres Foto vom Umkuppeln in Englisch Feld mit K 2335 und k5 3984 im September 1969 (Foto: railasia).

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12082
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #110 am: 15. Mai 2014, 15:10:34 »
Ein weiteres Foto vom Umkuppeln in Englisch Feld mit K 2335 und k5 3984 im September 1969 (Foto: railasia).
Schön! Der 3984 steht heute im Straßenbahnmuseum.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #111 am: 02. Februar 2015, 16:59:04 »
1970 wurde K 2449 + m3 5336 beim Umkuppeln in Englisch Feld aufgenommen (Foto: H. Graalman).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #112 am: 09. März 2015, 10:45:09 »
m3 5319 wurde 1970 beim Ankuppeln an einen K in Englisch Feld aufgenommen (Foto. H. Graalman).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #113 am: 13. Mai 2015, 14:48:31 »
Die Schleifenanlage Schöpfleuthner Gasse war eine beliebte Fotostelle, hier mit K 2511 und K 2454 im Oktober 1969 (Foto: E. Plefka). Zum Aufnahmezeitpunkt verfügten die WVB schon über mehr als 100 E1 !

LG nord22

kmh

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 266
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #114 am: 13. Mai 2015, 21:48:46 »
Und was hätte man mit denen auf dieser Strecke machen sollen? Einrichtungsfahrzeuge! Außerdem sind einem 1969 die K nicht so alt erschienen!

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #115 am: 13. Mai 2015, 22:03:01 »
Derzeit gibt es auch rund 290 Ulfe - und trotzdem fahren noch genug Altwagen. Und heute gibts keine Einschränkungen durch Kuppelendstellen wie damals.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #116 am: 13. Mai 2015, 22:30:46 »
@ kmh: Natürlich hätte man Einrichtungswagen auf den Linien 217/ 317 und 17A nicht einsetzen können. Ich wollte nur aufzeigen, welche Fahrzeuggenerationen Ende der 60er Jahre nebeneinander existierten. Die Type K war 1969 die letzte aus Zeiten der Monarchie stammende Fahrzeugtype im Linienverkehr.

nord22

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 146
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #117 am: 13. Mai 2015, 23:06:39 »
Im Juli 1969 wurde K 2513 + k5 3985 am Franz-Jonas-Platz aufgenommen (Foto: H. Liljewall).

Interessantes Zielschild.
Wo genau war dieses "Englisch Feld"?
Und warum heißt das so?
Ist das jenes Feld, das heute im Stadtplan als "Eßlinger Scheiben" bezeichnet wird?

Soweit ich mich erinnere war die Endstelle des 217 bei der Kreuzung Eßlinger Hauptstraße/Kirschenallee bzw. Eßlinger Hauptstraße/Telephonweg.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #118 am: 13. Mai 2015, 23:21:37 »
War "Englisch Feld" nicht das heutige "Guntherstraße, Stadtgrenze"?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #119 am: 13. Mai 2015, 23:49:41 »
War "Englisch Feld" nicht das heutige "Guntherstraße, Stadtgrenze"?
Ja! Englisch Feld war die letzte Station in der Stadt (es gibt eh noch eine "Englisch-Feld-Gasse" genau dort). Ich habe mir sagen lassen, dass die Jungsoldaten dort ausgestiegen sind und zu Fuß weiter, damit sie die Zone nicht zahlen mussten ;)

Arkadier hat insofern recht, dass der 217er zeitweise auch nur bis Eßling fuhr, die Regelendstation war aber in den letzten Jahren Englisch Feld. Siehe Wiki.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.