Autor Thema: Verbleib der E2+c5  (Gelesen 318018 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

LAWO

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 171
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #795 am: 04. August 2025, 14:17:44 »
Gibt es da auch einen E2 dazu?
Ev. auch mit Schild?
D.
Eben nicht.
Deswegen habe ich gefragt ob so ein Gespann vorgesehen ist.
Der 6117 kann ihn ja nicht elektrisch kuppeln.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9001
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #796 am: 04. August 2025, 14:50:58 »
Eben nicht.
Deswegen habe ich gefragt ob so ein Gespann vorgesehen ist.
Der 6117 kann ihn ja nicht elektrisch kuppeln.
Vielleicht ist der c5 als Beiwagen für den EM 6117 gedacht? Elektrisches Kuppeln von E1+c5 geht mit dem entsprechenden Übergangskabel sehr wohl.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3323
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #797 am: 04. August 2025, 14:57:44 »
Eben nicht.
Deswegen habe ich gefragt ob so ein Gespann vorgesehen ist.
Der 6117 kann ihn ja nicht elektrisch kuppeln.
Vielleicht ist der c5 als Beiwagen für den EM 6117 gedacht? Elektrisches Kuppeln von E1+c5 geht mit dem entsprechenden Übergangskabel sehr wohl.
Ich denke mal @LAWO meint, dass beim EM 6117 deshalb kein elektrisches Kuppeln möglich ist, da beim EM 6117 die ELIN Dose entfernt wurde.

Mich wundert es, dass man erst jetzt einen Beiwagen, für den EM 6117, hernimmt und nicht bereits, als die letzten c4 Beiwagen ausgemustert wurden.
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

Referat West

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 250
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #798 am: 04. August 2025, 15:27:02 »
Eben nicht.
Deswegen habe ich gefragt ob so ein Gespann vorgesehen ist.
Der 6117 kann ihn ja nicht elektrisch kuppeln.
Vielleicht ist der c5 als Beiwagen für den EM 6117 gedacht? Elektrisches Kuppeln von E1+c5 geht mit dem entsprechenden Übergangskabel sehr wohl.
Ich denke mal @LAWO meint, dass beim EM 6117 deshalb kein elektrisches Kuppeln möglich ist, da beim EM 6117 die ELIN Dose entfernt wurde.

Mich wundert es, dass man erst jetzt einen Beiwagen, für den EM 6117, hernimmt und nicht bereits, als die letzten c4 Beiwagen ausgemustert wurden.
Da hat man wahrscheinlich noch keinen gebraucht und nicht in die Zukunft geschaut ::)

LAWO

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 171
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #799 am: 04. August 2025, 15:28:44 »
Richtig, das meinte ich damit.
Vielleicht wird dem 6117 auch gleich ein neuer Anschluss verpasst.
Vielleicht ist auch ein ganz anderes Zugfahrzeug vorgesehen.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1349
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #800 am: 04. August 2025, 15:38:42 »
Richtig, das meinte ich damit.
Vielleicht wird dem 6117 auch gleich ein neuer Anschluss verpasst.
Vielleicht ist auch ein ganz anderes Zugfahrzeug vorgesehen.
Aber da kann man viel ausschließen und es bleibt wenig über.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15083
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #801 am: 04. August 2025, 18:44:43 »
EM 6117 hat am 10.11.2027 Fristablauf. Aufgrund des hohen Alters von EM 6117 (Instandnahme als E1 4700 am 14.08.1968) ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Ersatz geplant ist.

nord22 

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 560
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #802 am: 04. August 2025, 20:04:49 »
Welchen Sinn macht ein Beiwagen als Gleismesswagen? Die Ausrüstung hat man ja auch im jetzigen EM problemlos untergebracht. Wobei man zum Ziehen ja nicht unbedingt einen E2 bräuchte, ein LH würde bei dem Gewicht auch reichen.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2685
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #803 am: 04. August 2025, 20:32:57 »
Vielleicht kann man eigene Vermutungen klar kennzeichnen anstatt sie als Wahrheit in die Welt zu schreien ;)
Ich bin ganz deiner Meinung.

Welchen Sinn macht ein Beiwagen als Gleismesswagen? Die Ausrüstung hat man ja auch im jetzigen EM problemlos untergebracht.
Keine Vermutung, nur eine Möglichkeit: In einem TW mit Schaltwerk hat es funktioniert, in einem TW mit Chopper funktioniert es vielleicht nicht. Der Chopper kann die Messtechnik vielleicht beeinflussen.

Wobei man zum Ziehen ja nicht unbedingt einen E2 bräuchte, ein LH würde bei dem Gewicht auch reichen.
Ich dachte, die Zeit der Halbstarken sei vorbei.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3323
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #804 am: 04. August 2025, 21:29:05 »
Wobei man zum Ziehen ja nicht unbedingt einen E2 bräuchte, ein LH würde bei dem Gewicht auch reichen.
Ich dachte, die Zeit der Halbstarken sei vorbei.
Was zudem den Kommentar von @nord22, über das Alter vom EM 6117, fragwürdig dastehen lässt, da die LH nochmal älter sind der EM. (Selbst der SM1 6116 ist, mit 61 Jahren (112 Jahre als K 2284), nach wie vor, im Wagenstand)

Möglich wären folgende Szenarien:
  • Der EM 6117 gehört, wenn ich mich nicht irre, zur selben Typenschule wie die E1, welche seit 3 Jahren nicht mehr im Dienst sind, weshalb man sich entschlossen hat, diesen, in absehbarer Zeit, durch ein anderes Fahrzeug zu ersetzten.
  • Der c5 1444 befindet sich in solch einen guten Zustand, dass man sich entschlossen hat, diesen zu einem Gleismesswagen umzubauen. Ob dieser nun wirklich nur als Beiwagen, für die LH, fungiert oder, auf einer ähnlichen Basis wie den GS1 6859 (welcher aus zwei L4 Hecks und einem k6 Untergestell entstanden ist), zu einem Triebwagen umgebaut wird, bleibt abzuwarten (Schließlich erhielt auch der L 541 (Für den ULF Versuchsträger) eine Geamatiksteuerung, also dürfte der Einbau eines ULF bzw. Flexity Fahrerstandes in dem c5 eigentlich kein Problem darstellen).
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

E1-4774

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 869
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #805 am: 05. August 2025, 06:32:43 »
Ist eigentlich jemanden bekannt ob man aus einem E2/c5 Gespann einen Gleismesszug machen will? ???

Wird nie gemacht.
Vielleicht kann man eigene Vermutungen klar kennzeichnen anstatt sie als Wahrheit in die Welt zu schreien ;)
Die Postings bestimmter User kann man getrost ignorieren weil deren Inhalt mit der Wahrheit in der Regel nix zu tun hat. ;)

F 748

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 65
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #806 am: 05. August 2025, 07:23:33 »
Ein Gleismesszug hat wohl auch ein gewisses Geschwindigkeitsspektrum abzudecken, somit wohl kein Thema für einen LH.
Wäre ja wohl gegenüber E1 ein Rückschritt - warum sollte jahrelang herumgekurbelt werden, wenn gerade E2 in ausreichender Anzahl für eine Weiterverwendung als Dienstfahrzeug zur Verfügung stehen?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15947
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #807 am: 05. August 2025, 07:38:16 »
Ein Gleismesszug hat wohl auch ein gewisses Geschwindigkeitsspektrum abzudecken, somit wohl kein Thema für einen LH.
Wäre ja wohl gegenüber E1 ein Rückschritt - warum sollte jahrelang herumgekurbelt werden, wenn gerade E2 in ausreichender Anzahl für eine Weiterverwendung als Dienstfahrzeug zur Verfügung stehen?

Also auch ein LH sollte entsprechende Geschwindigkeit errichen, dass der Gleismesswagen auch entsprechende Daten liefert. Und der LH hätte noch den Vorteil, dass man die gewünschte Geschwindigkeit besser halten kann, als ein E2.

Mir stellt sich nur die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist ein 40 Jahre altes Fahrzeug zu adaptieren oder gleich ein entsprechende Neufahrzeug zu beshaffen. Auch finde ich es nicht wirklich als sinnvoll einen Beiwagen umzubauen, wo es immer weniger Zugfahrzeuge geben wird. Und weder der ULF, noch der Flexity sind dafür ausgelegt einen Bewagen zu ziehen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 560
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #808 am: 05. August 2025, 08:49:44 »
Mir stellt sich nur die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist ein 40 Jahre altes Fahrzeug zu adaptieren oder gleich ein entsprechende Neufahrzeug zu beschaffen. Auch finde ich es nicht wirklich als sinnvoll einen Beiwagen umzubauen, wo es immer weniger Zugfahrzeuge geben wird. Und weder der ULF, noch der Flexity sind dafür ausgelegt einen Bewagen zu ziehen.
Da bin ich ganz bei dir, die Frage ist dann aber, was es mit dem Foto von c5 1444 in Antwort #774 auf sich hat. Fotomontage, verspäteter Aprilscherz oder hält das im Unternehmen wirklich jemand für eine gute Idee?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37031
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #809 am: 05. August 2025, 09:09:32 »
Auch finde ich es nicht wirklich als sinnvoll einen Beiwagen umzubauen, wo es immer weniger Zugfahrzeuge geben wird.

Die LH wird es wohl noch lang geben. Und ein Beiwagen nimmt schlicht am wenigsten Platz weg. In einem Niederflurfahrzeug wiederum wird es schlicht keinen Platz geben, die Messtechnik unterzubringen, da die Bodenfreiheit fehlt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!