Autor Thema: vFGI auf LED-Basis  (Gelesen 12699 mal)

P.S.38 und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AustrianKangaroo

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 10
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #30 am: 30. August 2025, 17:29:40 »
Theoretisch. In der Praxis wird natürlich weiterhin einzeilige Laufschrift verwendet, während 2 drittel des Bildschirms leer bleiben. Sonst wären die Beförderungsfälle womöglich zu gut über Störungen informiert. Kann man aktuell noch sehr gut an der Haltestelle Innstraße beobachten, bei der auch diese vFgi Generation verwendet wird.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15819
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #31 am: 30. August 2025, 18:20:12 »
Theoretisch. In der Praxis wird natürlich weiterhin einzeilige Laufschrift verwendet, während 2 drittel des Bildschirms leer bleiben. Sonst wären die Beförderungsfälle womöglich zu gut über Störungen informiert. Kann man aktuell noch sehr gut an der Haltestelle Innstraße beobachten, bei der auch diese vFgi Generation verwendet wird.

Deine Beschwerde in alle Ehren - Sie ist auch zu einem gewissen Bereich gerechtfertigt. Aber solange die Anzeigen nicht komplett umgestellt sind, wird sich da wahrscheinlich auch nichts ändern, da man sonst 2 verschiedene Eingabeoberflächen für die Bedienung der unterschiedlichen Anzeigen benötigt. Auch muss man dann immer nachdenken, welche Info man jetzt verfasst, damit die richtigen Informationen ankommen. Und dafür ist im Störungsfall nciht wirklich Zeit dafür.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5855
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #32 am: Gestern um 18:40:19 »
Theoretisch. In der Praxis wird natürlich weiterhin einzeilige Laufschrift verwendet, während 2 drittel des Bildschirms leer bleiben. Sonst wären die Beförderungsfälle womöglich zu gut über Störungen informiert. Kann man aktuell noch sehr gut an der Haltestelle Innstraße beobachten, bei der auch diese vFgi Generation verwendet wird.

Deine Beschwerde in alle Ehren - Sie ist auch zu einem gewissen Bereich gerechtfertigt. Aber solange die Anzeigen nicht komplett umgestellt sind, wird sich da wahrscheinlich auch nichts ändern, da man sonst 2 verschiedene Eingabeoberflächen für die Bedienung der unterschiedlichen Anzeigen benötigt. Auch muss man dann immer nachdenken, welche Info man jetzt verfasst, damit die richtigen Informationen ankommen. Und dafür ist im Störungsfall nciht wirklich Zeit dafür.
Ach was, das lässt sich alles softwareseitig im Hintergrund lösen, sodass der Disponent gar nichts davon mitkriegt. Es gibt kaum eine größere Stadt, die nur ein Anzeigemodell bespielt. Klar ist das der einfachere Weg. Aber es würde auch anders gehen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15819
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #33 am: Gestern um 19:08:20 »
Theoretisch. In der Praxis wird natürlich weiterhin einzeilige Laufschrift verwendet, während 2 drittel des Bildschirms leer bleiben. Sonst wären die Beförderungsfälle womöglich zu gut über Störungen informiert. Kann man aktuell noch sehr gut an der Haltestelle Innstraße beobachten, bei der auch diese vFgi Generation verwendet wird.

Deine Beschwerde in alle Ehren - Sie ist auch zu einem gewissen Bereich gerechtfertigt. Aber solange die Anzeigen nicht komplett umgestellt sind, wird sich da wahrscheinlich auch nichts ändern, da man sonst 2 verschiedene Eingabeoberflächen für die Bedienung der unterschiedlichen Anzeigen benötigt. Auch muss man dann immer nachdenken, welche Info man jetzt verfasst, damit die richtigen Informationen ankommen. Und dafür ist im Störungsfall nciht wirklich Zeit dafür.
Ach was, das lässt sich alles softwareseitig im Hintergrund lösen, sodass der Disponent gar nichts davon mitkriegt. Es gibt kaum eine größere Stadt, die nur ein Anzeigemodell bespielt. Klar ist das der einfachere Weg. Aber es würde auch anders gehen.

Klar lässt sich alles Softwaremässig lösen. Aber nichts desto trotz muss dann der Mitarbeiter 2 Texte verfassen. Und das ist das Problem. Denn oft haben dei Mitarbeiter ja nicht nur eine Störung, sondern gleich mehrere zu betreuen Und da kosten es eben Zeit die Nachrichten zu erstellen. Denn nur ganz selten kannst du dann Standarttexte nehmen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5855
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #34 am: Gestern um 19:40:04 »
Theoretisch. In der Praxis wird natürlich weiterhin einzeilige Laufschrift verwendet, während 2 drittel des Bildschirms leer bleiben. Sonst wären die Beförderungsfälle womöglich zu gut über Störungen informiert. Kann man aktuell noch sehr gut an der Haltestelle Innstraße beobachten, bei der auch diese vFgi Generation verwendet wird.

Deine Beschwerde in alle Ehren - Sie ist auch zu einem gewissen Bereich gerechtfertigt. Aber solange die Anzeigen nicht komplett umgestellt sind, wird sich da wahrscheinlich auch nichts ändern, da man sonst 2 verschiedene Eingabeoberflächen für die Bedienung der unterschiedlichen Anzeigen benötigt. Auch muss man dann immer nachdenken, welche Info man jetzt verfasst, damit die richtigen Informationen ankommen. Und dafür ist im Störungsfall nciht wirklich Zeit dafür.
Ach was, das lässt sich alles softwareseitig im Hintergrund lösen, sodass der Disponent gar nichts davon mitkriegt. Es gibt kaum eine größere Stadt, die nur ein Anzeigemodell bespielt. Klar ist das der einfachere Weg. Aber es würde auch anders gehen.

Klar lässt sich alles Softwaremässig lösen. Aber nichts desto trotz muss dann der Mitarbeiter 2 Texte verfassen. Und das ist das Problem. Denn oft haben dei Mitarbeiter ja nicht nur eine Störung, sondern gleich mehrere zu betreuen Und da kosten es eben Zeit die Nachrichten zu erstellen. Denn nur ganz selten kannst du dann Standarttexte nehmen.
Nein, muss er nicht. Darum geht es gar nicht. Sondern dass in so einem Fall eben nicht der Inhalt als Laufschrift, die aus Platzmangel eine auf den alten Anzeigen ist, dargestellt wird, sondern der gleiche Text statisch statt der untersten Anzeige, wenn mehrere Abfahrten der gleichen Linie angezeigt werden.

Aber genau deine Antworten machen es deutlich: Lieber Probleme als Lösungen suchen. Bei jedem Thema. Wenn ihr einfach nur einmal an den Fahrgast denken könntet :-[

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15819
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #35 am: Gestern um 20:02:45 »
Theoretisch. In der Praxis wird natürlich weiterhin einzeilige Laufschrift verwendet, während 2 drittel des Bildschirms leer bleiben. Sonst wären die Beförderungsfälle womöglich zu gut über Störungen informiert. Kann man aktuell noch sehr gut an der Haltestelle Innstraße beobachten, bei der auch diese vFgi Generation verwendet wird.

Deine Beschwerde in alle Ehren - Sie ist auch zu einem gewissen Bereich gerechtfertigt. Aber solange die Anzeigen nicht komplett umgestellt sind, wird sich da wahrscheinlich auch nichts ändern, da man sonst 2 verschiedene Eingabeoberflächen für die Bedienung der unterschiedlichen Anzeigen benötigt. Auch muss man dann immer nachdenken, welche Info man jetzt verfasst, damit die richtigen Informationen ankommen. Und dafür ist im Störungsfall nciht wirklich Zeit dafür.
Ach was, das lässt sich alles softwareseitig im Hintergrund lösen, sodass der Disponent gar nichts davon mitkriegt. Es gibt kaum eine größere Stadt, die nur ein Anzeigemodell bespielt. Klar ist das der einfachere Weg. Aber es würde auch anders gehen.

Klar lässt sich alles Softwaremässig lösen. Aber nichts desto trotz muss dann der Mitarbeiter 2 Texte verfassen. Und das ist das Problem. Denn oft haben dei Mitarbeiter ja nicht nur eine Störung, sondern gleich mehrere zu betreuen Und da kosten es eben Zeit die Nachrichten zu erstellen. Denn nur ganz selten kannst du dann Standarttexte nehmen.
Nein, muss er nicht. Darum geht es gar nicht. Sondern dass in so einem Fall eben nicht der Inhalt als Laufschrift, die aus Platzmangel eine auf den alten Anzeigen ist, dargestellt wird, sondern der gleiche Text statisch statt der untersten Anzeige, wenn mehrere Abfahrten der gleichen Linie angezeigt werden.

Aber genau deine Antworten machen es deutlich: Lieber Probleme als Lösungen suchen. Bei jedem Thema. Wenn ihr einfach nur einmal an den Fahrgast denken könntet :-[

Dolange man nur den Lauftext als statischen Text darstellt, dann ist es kein Problem. Aber ich höre schon jetzt die Leute aufschreien, wieso da kein ausführlicher Text dargestellt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36937
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #36 am: Gestern um 20:13:11 »
Es werden ja bereits jetzt zwei Versionen der Störungsinformation veröffentlicht:

  • die Kurzversion für die VFGI
  • die Langversion für diverse Apps

Beide sind über bekannte Schnittstellen verfügbar. Der Haltestellenrechner, der die VFGI-Displays versorgt, hat ein Betriebssystem, eine Internetanbindung und entsprechende Software zum Abrufen der Information und zum Ansteuern der Displays. Man könnte also bereits jetzt auch längere Texte darstellen, man muss nur die Software dahingehend anpassen. (Und da das sicher keine Eigenentwicklung, sondern ein Marktprodukt ist, lässt sich das garantiert realisieren. Man muss es nur beauftragen [wollen].)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15408
Re: vFGI auf LED-Basis
« Antwort #37 am: Gestern um 21:53:16 »
Dolange man nur den Lauftext als statischen Text darstellt, dann ist es kein Problem. Aber ich höre schon jetzt die Leute aufschreien, wieso da kein ausführlicher Text dargestellt.
Es geht darum, dass nicht alle Zeilen der Anzeige verwendet werden, sondern nur die erste mit Lauftext. Wozu hat dieses *****Schön sprechen)ding den mehrere Zeile für die Darstelung?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.