Ok, am Südtiroler Platz tut in FR Oper eine Hst. nicht weh. Aber das war's auch schon.
Wieso nur in Fahrtrichtung Oper? Besteht von der S-Bahn-Stammstrecke und dem 18er kein Umsteigebedarf zum 69A? Vielleicht sollten wir einfach alle Zwischenhaltestellen überall stilllegen, damit Menschen schneller von Leopoldau nach Oberlaa kommen...
Aus dem selben Grund, warum auch der 13A am Südtiroler Platz in FR Hbf keine Station hat: er bleibt schon bei der Kolschitzkygasse und direkt vor dem Hbf stehen. 
Erst nachdenken, dann polemisieren. 
Erstens hast Du das nicht geschrieben, und zweitens sind die Umsteigewege von dort zur Stammstrecke und zum 18er auch reichlich lang (beim 13A unwichtig, weil er ja seine Endstation direkt über der Stationsanlage der Stammstrecke und des 18ers hat).
Lange Umsteigewege sind übrigens in Wien auch so etwas, was ziemlich viel Zeit kostet, Dich aber so gar nicht stört. Aber wehe, eine Bus- oder Bimlinie bleibt einmal zusätzlich stehen - das dauert dann angeblich alles viel zu lange. 3-5 min Umsteigeweg: völlig in Ordnung. 0,5-1 min für eine zusätzliche Haltestelle: geht gar nicht.
Der 69A hält direkt neben dem 13A (in FR Simmering), ich verstehe also wirklich nicht, wo genau jetzt dein Problem liegt.

In FR Oper stimme ich dir doch eh zu, dass eine Station am Südtiroler Platz zusätzlich zum Hbf Süd Sinn ergibt.
Und zu den Umsteigewegen: das ist in den meisten europäischen Großstädten nicht anders, weil Stationsnauwerke von U- oder S-Bahnen oder größere Bahnhöfe eben mehr Platz fressen als eine simple Busstation. Wien ist hier sicher kein Negativbeispiel. In London, Stockholm und Paris (besonders schirch: Les Halles) bin ich schon 5-6 Minuten zwischen Bahnsteigen unterwegs gewesen.
Richtig mühsam wird es bei uns nur, wenn du zB in Meidling vom 15A in den 59A umsteigen willst, aber wieviele Personen am Tag betrifft das?