Autor Thema: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen  (Gelesen 49986 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #150 am: 11. Dezember 2023, 17:49:49 »
Ja, zumindest die, die ich heute gesehen habe. Alles andere wäre ja ein schlechter Scherz als Dosto-Ersatz und Entlastung für den FV, von dem her kann ich mir den Cjx überhaupt nicht als Solo-Garnitur vorstellen.
"Dieser Zug wird heute als Kurzzug geführt"


Und das am Montag in der Früh-HVZ  >:D
Immer die Deutsche Bahn, die die Züge mit Verspätung übergibt - sofern sie überhaupt fährt
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Badi17

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 62
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #151 am: 21. Dezember 2023, 07:09:11 »
Vielleicht sollte auch in Betracht gezogen werden, die Vorortelinie für einen Betrieb mit Doppelgarnituren oder 100m Langzügen (z.B. 4748) zu ertüchtigen, um auch mittelfristig mehr Kapazitätsreserven zu haben.

Vielleicht sollte man statt 7,5'-Fantasien auf der S45 oder 100m-Zügen auf der Vorortelinie lieber den Fokus setzen auf Strecken, wo es wirklich noch Potential gibt (Verbindungsbahn, Marchegger Ostbahn, Donauuferbahn, innere Aspangbahn...) und auf Strecken die wirklich schon überlastet sind, wie der Stammstrecke oder die Südbahn.
Sorry, aber den Ausbau der S45 zu fordern, nur weil man selbst zur HVZ immer gern einen Sitzplatz hätte ist schlichtwegs abstrus. Mit Einführung des 10'-Taktes, verlängerten Betriebszeiten und Wochenend-Nachtverkehr und Integration der Linie in den U-Bahn-Plan ist das Potential der S45 schon sehr gut genutzt im Gegensatz zu all den genannten Beispielen!

Der große Ausbau muss es sicher nicht sein, zumal m.E. durch die U5 die Fahrgastzahlen auf der S45 auch sinken werden; eine geringfügige Verlängerung der Bahnsteige für den Einsatz von Desiro ML wäre hingegen sehr sinnvoll, allein für einen auch künftig freizügigen Fahrzeugeinsatz.

Anderes Thema: wird der REX51 nun zwischen Purkersdorf und Hütteldorf dauerhaft bzw. grundsätzlich über die alte Weststrecke geführt? Im letzten Fahrplanjahr fuhren die Züge ein Stück durch den Tunnel.

Ja soweit ich weiß fahren sie nicht mehr durch den Tunnel. Kann mir wer erklären, warum?

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 739
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #152 am: 21. Dezember 2023, 08:36:25 »
Durch die geänderten Zeitlagen der S50 ist es ganztägig möglich, die REX51 über die Nahverkehrsstrecke fahren zu lassen, da es zwischen Hütteldorf und Unter Purkersdorf zu keiner Überholung der S50 durch den REX mehr kommt. Im alten Fahrplan war das bei den HVZ-Verstärkern von und ab Unter Purkersdorf der Fall.

Dadurch entfallen zahlreiche Fahrstraßenkonflikte in der Weichenhalle Hadersdorf mit dem Fernverkehr und Güterverkehr.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2294
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #153 am: 21. Dezember 2023, 09:01:43 »
Merci. Ich hatte mich im letzten Fahrplanjahr eigentlich bei jeder Fahrt mit dem REX gefragt, ob man sich vom kurzen Abtauchen irgendeinen Fahrzeitvorteil verspricht. Dann war das also ein Trassenthema (stimmt, rückblickend logisch, die S50 fuhr ja kurz vorm REX, wenn ich mich recht erinnere).

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1463
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #154 am: 21. Dezember 2023, 10:26:43 »
Letztes Jahr fuhr der REX51 eine Minute früher Richtung Westen als heuer. Die S50-Verdichter fuhren zwei bis vier Minuten später als heuer und hatten in Hütteldorf auch noch den langen Aufenthalt wegen des S80-Anschlusses. Daher wäre der REX51 eben schon im Bereich der Wiener Stadtgrenze auf die S50 aufgelaufen.

Heuer hat man es endlich (!) geschafft, die S50 nahezu exakt im Viertelstundentakt zu führen. Somit kommen die S50-Verdichter noch vor dem REX51 planmäßig bis Tullnerbach-Preßbaum und haben somit nirgends einen Überholvorgang zueinander. Anders würde der Fahrplan im östlichen Wienerwald auch nicht funktionieren.

Taurus

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 521
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #155 am: 26. Dezember 2023, 05:42:01 »
Ist es eigentlich irgendwann möglich, dass in Meidling keine Schnellbahnen mehr fahrplanmäßig vom Bahnsteig 1 bzw. 2 Richtung Norden starten?
Die Taktlücken an den "Regelbahnsteigen" 3 und 4 sind sehr unpraktisch und das Leitsystem "Richtung Floridsdorf" ist dadurch natürlich ein Unsinn - wenn der Betrieb so bleibt bräuchte man andere Lösungen bezüglich Fahrgastinfo.


Taurus

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 521
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #156 am: 26. Dezember 2023, 05:43:05 »

Ist es eigentlich irgendwann möglich, dass in Meidling keine Schnellbahnen mehr fahrplanmäßig von Bahnsteig 1 bzw. 2 Richtung Norden starten?
Die Taktlücken an den "Regelbahnsteigen" 3 und 4 sind sehr unpraktisch und das Leitsystem "Richtung Floridsdorf" ist dadurch natürlich ein Unsinn - wenn der Betrieb so bleibt bräuchte man andere Lösungen bezüglich Fahrgastinfo.

Monorail

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1445
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #157 am: 26. Dezember 2023, 08:57:51 »
@Taurus: der Fehler liegt nicht am falschen Bahnsteig in Meidling sondern bereits darin, dass überhaupt im bescheuerten Rechtsverkehr gefahren wird. Die Bahninfrastruktur in Wien bzw. der Ostregion ist und war immer auf Linksverkehr ausgerichtet (siehe etwa S/18 Hbf oder S/U6 Handelskai) und der völlig unnötige Wechsel auf Rechtsverkehr, von dem leider nur die FJB verschont blieb, hat da einiges durcheinandergewirbelt. Wenn in Meidling 1 und 2 die Bahnsteige nach Norden wären, würde ein Zug nach Norden vom 3er nicht so ins Auge stechen, andersrum ist es verwirrender.
Die Haltestellen heißen "Dr.-Karl-Renner-Ring", "Simmering, Grillgasse" und "Kärntner Ring, Oper", Punkt. Stationsnamen haben geographisch korrekt und nicht irreführend zu sein.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #158 am: 26. Dezember 2023, 09:39:57 »
Ist es eigentlich irgendwann möglich, dass in Meidling keine Schnellbahnen mehr fahrplanmäßig vom Bahnsteig 1 bzw. 2 Richtung Norden starten?
Die Taktlücken an den "Regelbahnsteigen" 3 und 4 sind sehr unpraktisch und das Leitsystem "Richtung Floridsdorf" ist dadurch natürlich ein Unsinn - wenn der Betrieb so bleibt bräuchte man andere Lösungen bezüglich Fahrgastinfo.

Es wird dann möglich sein, wenn der Südbahn-FV über die Pottendorfer Linie fährt. Derzeit muss dann eine S-Bahn auf Bahnsteig 2 wenden, wenn Bahnsteig 4 Richtung Süden für FV gebraucht wird; das ist dann der Fall, wenn ein Westbahn- und ein Südbahn-FV-Zug knapp hintereinander Richtung Süden fahren, also in der Regel zur vollen Stunde (RJ nach Salzburg ab Meidling 02, RJ nach Graz ab 05). Zukünftig dann nicht mehr notwendig, weil der Zug Richtung Südbahn Bahnsteig 7 benutzen wird.

@Taurus: der Fehler liegt nicht am falschen Bahnsteig in Meidling sondern bereits darin, dass überhaupt im bescheuerten Rechtsverkehr gefahren wird. Die Bahninfrastruktur in Wien bzw. der Ostregion ist und war immer auf Linksverkehr ausgerichtet (siehe etwa S/18 Hbf oder S/U6 Handelskai) und der völlig unnötige Wechsel auf Rechtsverkehr, von dem leider nur die FJB verschont blieb, hat da einiges durcheinandergewirbelt. Wenn in Meidling 1 und 2 die Bahnsteige nach Norden wären, würde ein Zug nach Norden vom 3er nicht so ins Auge stechen, andersrum ist es verwirrender.

Mit der Verknüpfung von Westbahn (seit 1991 durchgehend Rechtsverkehr) und Ostbahn (auch Rechtsverkehr) mit der Südbahn war eine Vereinheitlichung geboten, und zwei Haltestellen im Wiener Raum, wo die Vorteile des Linksverkehrs ohnehin relativ waren, sind da keine guten Gegenargumente.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2294
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #159 am: 26. Dezember 2023, 12:07:24 »
Wenn in Meidling 1 und 2 die Bahnsteige nach Norden wären, würde ein Zug nach Norden vom 3er nicht so ins Auge stechen, andersrum ist es verwirrender.

Also wenn man die Züge Richtung Floridsdorf auf Bahnsteig 1/2 erwartete, sie aber von Bahnsteig 3/4 abführen, wäre das weniger verwirrend als wenn man sie auf Bahnsteig 3/4 erwartete und sie von Bahnsteig 1/2 abführen? Verstehe nur ich das nicht?

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1124
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #160 am: 26. Dezember 2023, 14:25:34 »

Ist es eigentlich irgendwann möglich, dass in Meidling keine Schnellbahnen mehr fahrplanmäßig von Bahnsteig 1 bzw. 2 Richtung Norden starten?
Die Taktlücken an den "Regelbahnsteigen" 3 und 4 sind sehr unpraktisch und das Leitsystem "Richtung Floridsdorf" ist dadurch natürlich ein Unsinn - wenn der Betrieb so bleibt bräuchte man andere Lösungen bezüglich Fahrgastinfo.

Da die Mehrheit der Fahrgäste theoretisch des Lesens mächtig ist, sollte bei Beachtung der Abfahrtsmonitore bei den Rolltreppen bzw. Stiegen das Erreichen des richtigen Bahnsteigs keine allzu große Hürde darstellen.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 378
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #161 am: 26. Dezember 2023, 15:50:10 »
Da die Mehrheit der Fahrgäste theoretisch des Lesens mächtig ist, sollte bei Beachtung der Abfahrtsmonitore bei den Rolltreppen bzw. Stiegen das Erreichen des richtigen Bahnsteigs keine allzu große Hürde darstellen.

[Sarkasmus ein]

Leider nur theoretisch - der Durchschnittswiener muss mit dem Schädel an der Hinweistafel anrennen, um den Abfahrtsmonitor zu sehen.

[Sarkasmus aus]
Lg Helmut

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #162 am: 26. Dezember 2023, 16:44:57 »
Da die Mehrheit der Fahrgäste theoretisch des Lesens mächtig ist, sollte bei Beachtung der Abfahrtsmonitore bei den Rolltreppen bzw. Stiegen das Erreichen des richtigen Bahnsteigs keine allzu große Hürde darstellen.

[Sarkasmus ein]

Leider nur theoretisch - der Durchschnittswiener muss mit dem Schädel an der Hinweistafel anrennen, um den Abfahrtsmonitor zu sehen.

[Sarkasmus aus]
Sagen wir einmal so: Der Durchschnittsfahrgast im Regionalverkehr ist der Pendler, der jeden Tag die gleiche Strecke fährt. Der schaut halt nicht unbedingt jeden Tag, ob es da was für ihn relevantes zu sehen gibt. Er achtet eher auf Lautsprecherdurchsagen. Ist bei den Autofahrern auch nicht anders, aber gefährlicher, eine neue Einbahn, geänderte Vorrangsituationen, sogar neue Verkehrsampeln werden ift einfach nicht erkannt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 739
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #163 am: 26. Dezember 2023, 16:54:46 »
@Taurus: der Fehler liegt nicht am falschen Bahnsteig in Meidling sondern bereits darin, dass überhaupt im bescheuerten Rechtsverkehr gefahren wird. Die Bahninfrastruktur in Wien bzw. der Ostregion ist und war immer auf Linksverkehr ausgerichtet (siehe etwa S/18 Hbf oder S/U6 Handelskai) und der völlig unnötige Wechsel auf Rechtsverkehr, von dem leider nur die FJB verschont blieb, hat da einiges durcheinandergewirbelt. Wenn in Meidling 1 und 2 die Bahnsteige nach Norden wären, würde ein Zug nach Norden vom 3er nicht so ins Auge stechen, andersrum ist es verwirrender.

Wie kommt man auf so ein absurdes, ewiggestriges Geschreibsel?  :o

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Jahresfahrplan 2024: Neuerungen und Änderungen
« Antwort #164 am: 27. Dezember 2023, 00:22:52 »
Ja aber wenn es den Fahrgästen dann öfters passiert dann werden sie hoffentlich dazu lernen und auf die Anzeigen schauen, dafür sind sie ja auch da.
Es stehen bei jedem Aufgang zum Bahnsteig Monitore, da ist es doch nicht ein Ding der Unmöglichkeit sich kurz zu informieren.
Also man muss eh nicht, aber dann darf man sich auch nicht ärgern.
Grundsätzlich sind es jeden Tag die gleichen Züge, also wenn ein Pendler jeden Tag zur gleichen Zeit fährt dann weiß er das sowieso.
Es sind die Korneuburger, Züge nach Bernhardsthal und einige Gänserndorfer, ja und eben manche Abweichungen, die aber dann unplanmässig sind.
Einfach kurzer Blick und das Problem ist gelöst.