Autor Thema: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz  (Gelesen 18535 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36796
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #75 am: 17. November 2024, 11:15:22 »
Was ich nicht verstehe, aber noch am Rande des Themas ist. Warum gibt es den Namen "Bellaria" nicht mehr als Haltestelle und auf den Zielschildern?
Und wann hat man das umbenannt? Mit der U 3?

"Bellaria" war eine Textkürzung, die erst mit den C1 aufgekommen ist, als Brustwandtafelaufschrift gab es nur Bellariastraße oder Dr.-Karl-Renner-Ring.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #76 am: 17. November 2024, 11:19:23 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.

Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Als nächstes dann die Stationen Donauinsel, Neue Donau und Floridsdorfer Brücke einstellen beim Donauinselfest?  :fp:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #77 am: 17. November 2024, 11:27:14 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.

Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Als nächstes dann die Stationen Donauinsel, Neue Donau und Floridsdorfer Brücke einstellen beim Donauinselfest?  :fp:

Dann vergeleiche einmal die Haltestellen. Da kann man realtiv einfach den Zulauf zu diesen Stationen regeln. Die Station Flridsdorfer Brücke hat nur mehr einen Bruchteil von Fahrgästen wie früher. Sonste wären auch heute noch bis zu 30 Mitarbeiter während des Donauinselfestes gleichzeitig im Einsatz.

Und bei den Stationen Neue Donau und Handelskai werden die Fahrgäste eitweise nur Blockweise auf den Bahnsteig gelassen. Wie es bei der U1 Station gemacht wird, kann ich nicht sagen, da habe ich nie Dienst versehen.

Was bei den Veranstaltungen noch dazu kommt ist  die Tatsache,  dass am Rathausplatz ein gleichzeitiges kommen und gehen von Besucher stattfindet, während beim Donauinselfest dass eher zeitlich getrennt ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #78 am: 17. November 2024, 11:30:31 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.

Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Als nächstes dann die Stationen Donauinsel, Neue Donau und Floridsdorfer Brücke einstellen beim Donauinselfest?  :fp:

Ja oder die Station Stephansplatz beim Silvesterpfad...oh warte...

Es geht wohl darum, dass sich die Menschenmassen auf EINE Haltestelle konzentrieren würden und man sie verteilen möchte, was beim DIF, wie du ja richtig erkannt hast, nicht der Fall ist, deswegen wird dort auch keine Haltestelle geschlossen.

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 696
  • Flexity Wien
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #79 am: 17. November 2024, 20:44:20 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.
Geht nicht, bin keiner. ::) ;)


Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Als nächstes dann die Stationen Donauinsel, Neue Donau und Floridsdorfer Brücke einstellen beim Donauinselfest?  :fp:
:up:
D 3XX

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5753
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #80 am: 18. November 2024, 01:24:38 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.

Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Wenn die Züge nicht wegkommen aufgrund des großen Andrangs, dann hilft eine Linie halt auch nicht wirklich.

Anderswo werden solche Situationen üblicherweise durch Ordner bei jeder Türe gelöst. Das kostet natürlich Geld, wobei das wohl kaum das Problem beim Christkindlmarkt wär und es braucht auch Bahnsteige, die genug Pufferkapazität haben. Solange das Burgtheater Mittelpunkt eines Parkplatzes und die uneingeschränkte Zufahrt zum Ring unantastbar ist, gibt es keine andere Lösung.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #81 am: 18. November 2024, 08:40:56 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.

Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Wenn die Züge nicht wegkommen aufgrund des großen Andrangs, dann hilft eine Linie halt auch nicht wirklich.

Anderswo werden solche Situationen üblicherweise durch Ordner bei jeder Türe gelöst. Das kostet natürlich Geld, wobei das wohl kaum das Problem beim Christkindlmarkt wär und es braucht auch Bahnsteige, die genug Pufferkapazität haben. Solange das Burgtheater Mittelpunkt eines Parkplatzes und die uneingeschränkte Zufahrt zum Ring unantastbar ist, gibt es keine andere Lösung.
wenn ich mich erinnere, wie man eine ähnliche Situation am Zentralfriedhof geschafft hat...
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #82 am: 18. November 2024, 09:06:53 »
Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Eine Verstärkerlinie "U2Z" ändert nichts an der Situation. Seit dem Wegfall der U2 wird ein Großteil des Zustroms zum Christkindlmarkt über die Ringlinien abgewickelt und die Kreuzung Rathausplatz/Burgtheater ist mit der Menge an Menschen überfordert, bzw. ist auch die ungünstig konzipierte Haltestelle vor dem Burgtheater mit der schmalen Insel ein Problem.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #83 am: 18. November 2024, 09:07:59 »

Anderswo werden solche Situationen üblicherweise durch Ordner bei jeder Türe gelöst. Das kostet natürlich Geld, wobei das wohl kaum das Problem beim Christkindlmarkt wär und es braucht auch Bahnsteige, die genug Pufferkapazität haben. Solange das Burgtheater Mittelpunkt eines Parkplatzes und die uneingeschränkte Zufahrt zum Ring unantastbar ist, gibt es keine andere Lösung.
wenn ich mich erinnere, wie man eine ähnliche Situation am Zentralfriedhof geschafft hat...

Nur das waren auch andere Zeiten. Damals waren die Kosten für die eingesetzten Ordner auch noch nicht so relevant.

Und dann kommt noch dazu, dass bei Zentralfriedhof es sich da um 2 Tage im Jahr gehandelt hat. Und beim Rathausplatz reden wir da um wesentlich mehr Einsatztage.

Auch gab es da genügend Platz für die wartende Fahrgäste, und Nicht so wie beim Burgtheater, wo der Bahnst3eig für die Massen viel zu klein sind. Auch darf man nicht vergessen, dass damals nicht nur der Bahnsteig, sondern auch viel Wagen mit Personal besetz war und die Fahrgäste wesentlich mehr auf die Anordnung der Aufsichtsmitarbeiter geachtet hatten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #84 am: 19. November 2024, 00:18:17 »
Nur das waren auch andere Zeiten. Damals waren die Kosten für die eingesetzten Ordner auch noch nicht so relevant.

Und dann kommt noch dazu, dass bei Zentralfriedhof es sich da um 2 Tage im Jahr gehandelt hat. Und beim Rathausplatz reden wir da um wesentlich mehr Einsatztage.

Allerdings mit weniger Einsatzzeiten unter Tags, Wirklich schlimm wirds Abends und am Wochenende, wenn die Sturmsäufer unterwegs sind.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5753
Re: 10.11.2023 - 23.12.2023: Christkindlmarkt Rathausplatz
« Antwort #85 am: 20. November 2024, 22:41:10 »
Auch dieses Jahr wieder
Völlig unnötig in meinen Augen. Sicherheitswahn auf die Spitze getrieben.

Dann würde ich dir empfehlen in diesen zeitfenster ein Dienst as Straßenbahnfahrer auf den Linien 1, 71 oder D zu leisten. Überhaupt in Fahrtrichtung Schottentor war ein in den letzten Jahren am Wochenende ein Harakiri dort zu fahren.

Kundenfreundlich wäre es dann bedarfsgerecht den U2Z zu beitreiben. Aber eine Station wegen reger Inanspruchnahme zu schließen ist natürlich auch eine Möglichkeit  :bh:
Wenn die Züge nicht wegkommen aufgrund des großen Andrangs, dann hilft eine Linie halt auch nicht wirklich.

Anderswo werden solche Situationen üblicherweise durch Ordner bei jeder Türe gelöst. Das kostet natürlich Geld, wobei das wohl kaum das Problem beim Christkindlmarkt wär und es braucht auch Bahnsteige, die genug Pufferkapazität haben. Solange das Burgtheater Mittelpunkt eines Parkplatzes und die uneingeschränkte Zufahrt zum Ring unantastbar ist, gibt es keine andere Lösung.
wenn ich mich erinnere, wie man eine ähnliche Situation am Zentralfriedhof geschafft hat...
Die Situation ist halt überhaupt nicht ähnlich. Dort gab es den Ab- bzw. Zustrom der Fahrgäste jeweils nur in eine Lastrichtung: Ausstieg aus Richtung Stadt, Einstieg Richtung Stadt. Das braucht natürlich deutlich weniger Platz, wenn niemand stadtauswärts wartet und sich die Fahrgäste nicht in die Quere kommen. Und dennoch (Klingelfee hat es eh schon geschrieben): Gerade bei der stärksten Station, beim 2. Tor, gibt es massig Platz und entsprechend breite Bahnsteige.

Damals waren die Kosten für die eingesetzten Ordner auch noch nicht so relevant.

Und dann kommt noch dazu, dass bei Zentralfriedhof es sich da um 2 Tage im Jahr gehandelt hat. Und beim Rathausplatz reden wir da um wesentlich mehr Einsatztage.
Geh bitte, die Kosten gehören dem Veranstalter umgehängt und fertig. Wieso das nicht passiert, wissen wir alle, aber an sich sollte das das geringste Problem sein.

Auch darf man nicht vergessen, dass damals nicht nur der Bahnsteig, sondern auch viel Wagen mit Personal besetz war und die Fahrgäste wesentlich mehr auf die Anordnung der Aufsichtsmitarbeiter geachtet hatten.
Bla bla bla, genau, früher war alles besser und die Fahrgäste sind schuld. Damals ist ja auch nie jemand von offenen Wagen abgesprungen ::)