Autor Thema: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)  (Gelesen 53158 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1651
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #150 am: 20. Oktober 2025, 19:56:24 »
Am REX8 scheitert es - wie schon weiter oben geschrieben - an der Anzahl verfügbarer Vectrons.

Auch wenn sicher gleich wieder jemand behaupten wird, dass das ja nicht so einfach geht und so weiter: Eine Allerweltslok wie eine Vectron AC oder MS mit Personenverkehrspaket ist tatsächlich problemlos kurzfristig von mehreren Anbietern verfügbar.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

21er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 242
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #151 am: 20. Oktober 2025, 21:55:08 »
Die Züge die ich heute gesehen habe hatten alle 5 Wagen, teilweise mit 1.Klasse.
Danke für die Info. Welche waren das genau? Bzw. fährt noch der eine Nightjet-Sitzwagen inmitten der anderen?

Beim 2504: 73 81 19-19 536-6 (erster Wagen in FR Bratislava) sowie 73 81 81-91 018-8 (Halbgepäckwagen). Der nightjet-Wagen ist der ex 1.Klasse-Wagen 73 81 29-91 520-8, sowie beim 2509: 73 81 19-91 503-6.
Beim 2510: 73 81 19-91 546-5.

Die meisten Verspätungen entstehen aufgrund von Haltezeitüberschreitungen u.a in Stadlau, Aspern Nord oder auch Siebenbrunn-Leopoldsdorf. Weiters ist die Zeit am Hbf, bzw. in Wien Matz zum Umfahren der Lokomotive zu knapp bemessen.
E: Mehrere Ergänzungen.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1329
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #152 am: 20. Oktober 2025, 22:15:15 »
Die Züge die ich heute gesehen habe hatten alle 5 Wagen, teilweise mit 1.Klasse.
Danke für die Info. Welche waren das genau? Bzw. fährt noch der eine Nightjet-Sitzwagen inmitten der anderen?

Beim 2504: 73 81 19-19 536-6 (erster Wagen in FR Bratislava) sowie 73 81 81-91 018-8 (Halbgepäckwagen). Der nightjet-Wagen ist der ex 1.Klasse-Wagen 73 81 29-91 520-8, sowie beim 2509: 73 81 19-91 503-6.
Beim 2510: 73 81 19-91 546-5.

Die meisten Verspätungen entstehen aufgrund von Haltezeitüberschreitungen u.a in Stadlau, Aspern Nord oder auch Siebenbrunn-Leopoldsdorf. Weiters ist die Zeit am Hbf, bzw. in Wien Matz zum Umfahren der Lokomotive zu knapp bemessen.
E: Mehrere Ergänzungen.
Oh, Dankeschön!
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1086
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #153 am: 20. Oktober 2025, 22:39:18 »
Haltezeitüberschreitungen u.a in Stadlau, Aspern Nord

... was daran liegt, dass die Züge gerne für Fahren innerhalb Wiens verwendet werden. Für die Zahl der Aus- und Einsteigenden in Simmering, Stadlau und Aspern Nord ist jedoch das Wagenmaterial ungeeignet und führt zu entsprechend langen Aufenthalten.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1182
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #154 am: 21. Oktober 2025, 06:37:37 »
Die Züge die ich heute gesehen habe hatten alle 5 Wagen, teilweise mit 1.Klasse.
Danke für die Info. Welche waren das genau? Bzw. fährt noch der eine Nightjet-Sitzwagen inmitten der anderen?

Beim 2504: 73 81 19-19 536-6 (erster Wagen in FR Bratislava) sowie 73 81 81-91 018-8 (Halbgepäckwagen). Der nightjet-Wagen ist der ex 1.Klasse-Wagen 73 81 29-91 520-8, sowie beim 2509: 73 81 19-91 503-6.
Beim 2510: 73 81 19-91 546-5.

Die meisten Verspätungen entstehen aufgrund von Haltezeitüberschreitungen u.a in Stadlau, Aspern Nord oder auch Siebenbrunn-Leopoldsdorf. Weiters ist die Zeit am Hbf, bzw. in Wien Matz zum Umfahren der Lokomotive zu knapp bemessen.
E: Mehrere Ergänzungen.

Wie kommst du drauf das die Zeit zum umfahren zu knapp bemessen ist?
Es sind um die 90 Minuten.
Von Wien Hauptbahnhof nach Wien Matzleinsdorf brauchst du verschubmässig ungefähr 7-8 Minuten.
Sollte eventuell noch entsorgt werden rechnen wir übern Daumen noch 10 Minuten dazu.
Da eigentliche umfahren mit Kuppeln und Lok auf die andere Seite fahren mit zeitpuffer dazu noch einmal 20 Minuten.
Bremsprobe mit NBÜ und Grünschleife noch einmal 15 min dazu
Die Werte sind schon mit Reserve angegeben.
Für all die Tätigkeiten benötigst du ca 60 min, das steht die Garnitur aber dann schon am Bahnsteig.
Bei den EC aus Ungarn geht es sich meist in 40 min auch aus.
Das umfahren ist ja keine ausgefallene Tätigkeit, gerade in der Zeit vor den Wendezügen eine permanente Tätigkeit nach Ankunft im Bahnhof.
Da der Zug derzeit nur mit 140 km/h fährt ist wohl auch ein Problem für die Verspätungen.

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 488
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #155 am: 21. Oktober 2025, 10:17:36 »
In Mat geht nix unter einer Stunde ;D . Der Knotenpunkt ist einfach träge.
Egal was dahergerechnet wird. Entsorgen 10Min? Wenn der Trupp grad eine andere Garnitur am Rüssel hat, wartest. Es sind 30Min zu planen.
Für das Umfahren würde die Wende xx:46 auf xx:14 am Bahnsteig ausreichen. Nur gibt es keinen Wagenmeister in Wbf, nur in der MFA oder Mat und der Hallekuppler ist für die planmäßigen Teiler/Verdoppler Railjet da.
Bahnsteig 4 ist auch doppelt belegt mit dem ICE (wobei Lok abhängen sicher schneller ginge als Zug räumen und Richtung Mat ausweichen).
Man darf nicht vergessen, ursprünglich wollte man nichtmal einen Verschieber am Hauptbahnhof sehen, ja keine orangen Gewänder am heiligen Hauptbahnhof.Daher mussten anfangs die Lokführer die 5047er teilen/verdoppeln.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1182
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #156 am: 21. Oktober 2025, 10:55:42 »
In Matz geht es schon auch unter einer Stunde.
Es wird nicht bei jedem Mal umfahren entsorgt, für die kurze Strecke nach Bratislava auch völlig unnötig.
Wird ja auch oft während dem reinigen und umfahren am Matz entsorgt, somit spart das auch Zeit beim Ablauf.

Das umfahren am Bahnsteig ist wegen der mehrfachen Bahnsteigbelegung schwierig.
Aber ja, die Abläufe könnten etwas flotter ausgeführt werden wie es aktuell ist, da hapert er oft an Kleinigkeiten.

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 488
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #157 am: 21. Oktober 2025, 11:46:50 »
In Matz geht es schon auch unter einer Stunde.
Es wird nicht bei jedem Mal umfahren entsorgt, für die kurze Strecke nach Bratislava auch völlig unnötig.
Wird ja auch oft während dem reinigen und umfahren am Matz entsorgt, somit spart das auch Zeit beim Ablauf.

Das umfahren am Bahnsteig ist wegen der mehrfachen Bahnsteigbelegung schwierig.
Aber ja, die Abläufe könnten etwas flotter ausgeführt werden wie es aktuell ist, da hapert er oft an Kleinigkeiten.
Du hast das Entsorgen ins Spiel gebracht, das es Abends vor der Abstellung ausreichend sollte klar sein.
Es gibt fixe Zeitwerte, die zu planen sind und Abweichungen miteinbeziehen.
In Mat ist bis jetzt nahezu immer bei adhoc Sachen iwas in die Hose gegangen.Also wenn es schnell gehen soll...