Autor Thema: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)  (Gelesen 30710 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 858

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #76 am: 18. November 2024, 19:03:55 »
Die Heute gibt nur eine Presseaussendung vom VOR wieder.

https://www.vor.at/unternehmen/presse/mehr-oeffis-fuer-die-ost-region-fahrplanwechsel-bringt-weitere-verbesserungen-auf-schiene
Aber unvollständig (z.B. REX92, REX3) und ohne Nennung. Oder sie haben eine andere Quelle.
Ich tippe auf eine andere Quelle oder fehlerhaftes Abschreiben, weil der VOR schreibt "Juni" und die Heute "Juli".

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #77 am: 18. November 2024, 19:25:59 »
Nebenbei bemerkt:

VOR: Durchgehender Verkehr nach Bratislava ab voraussichtlich Juni 2025 (nach Abschluss der Bauarbeiten).
Heute: Ab Juli 2025 soll die Strecke bis Bratislava wieder durchgehend befahrbar sein.
Ab Juli 2025 werden die Züge wieder bis nach Bratislava fahren:

Das erinnert mich an die Überinterpretation der Info zum Einsatz der 5022 auf der Kamptalbahn und anderen Nebenbahnen vom vorigen Freitag und der Aufklärung am Samstag. Merke: Man muss Pressemitteilungen sicherheitshalber exakt wiedergeben!

Kurzzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 362
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #78 am: 18. November 2024, 22:22:45 »
Es gibt hier widersprüchliche bzw. nur ungenaue Informationen seitens der Slowaken. Fakt ist: Die D-Züge mit 47 min Fahrzeit stehen mit 15.6. im Scotty (möglicherweise ab dann bestellt vom VOR). Fakt ist auch: Die ÖBB kündigen unter "geplante Baustellen" einen Schienenersatzverkehr bis 5.7. an. Vielleicht werden die D-Züge ja im Zeitraum 15.6.-5.7. ab Marchegg mit Bussen geführt, dann haben alle recht.

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 780
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #79 am: 19. November 2024, 06:22:37 »
Warum würde der VOR D-Züge zwischen Wien und Bratislava bestellen?

dalski

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1008
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #80 am: 19. November 2024, 07:54:21 »
Es ist generell ziemlich traurig, wie langsam die Bauarbeiten in der Slowakei vonstatten gehen. Hätte man zeitgleich wie in Österreich gearbeitet, dann wären heute schon lange D-Züge (oder mehr) unterwegs.
Bei uns wird zwar ganz gern gejammert, aber zumindest der Neubau der Strecke von Wien bis Marchegg hat super funktioniert. Mir fällt kein Abschnitt im gesamten slowakischen Bahnnetz ein, der ansatzweise in dieser Form modernisiert wurde (maximal Teile der Achse nach Žilina).
Всё будет хорошо

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 471
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #81 am: 19. November 2024, 08:27:59 »
Es ist generell ziemlich traurig, wie langsam die Bauarbeiten in der Slowakei vonstatten gehen. Hätte man zeitgleich wie in Österreich gearbeitet, dann wären heute schon lange D-Züge (oder mehr) unterwegs.
Bei uns wird zwar ganz gern gejammert, aber zumindest der Neubau der Strecke von Wien bis Marchegg hat super funktioniert. Mir fällt kein Abschnitt im gesamten slowakischen Bahnnetz ein, der ansatzweise in dieser Form modernisiert wurde (maximal Teile der Achse nach Žilina).
Dir ist schon bewusst, das die Strecke mit Eröffnung des Hauptbahnhofes Wien hätte fertig sein sollen. Begonnen wurde erst, als die EU-Förderung drohte zu verfallen und genau den gleichen Anreiz hatten die Slowaken.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 540
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #82 am: 19. November 2024, 08:55:31 »
Hätte man zeitgleich wie in Österreich gearbeitet, dann wären heute schon lange D-Züge (oder mehr) unterwegs.
Nach der Fertigstellung der Strecke wird es - wenn auch erst 2026+ - durchaus auf das „und mehr“ hinauslaufen. Angedacht war/ist ja unter anderem die Durchbindung einzelner von der West- und Südbahn kommender Railjets. Gut Ding mag Weile brauchen, aber der Mehrwert, den die ausgebaute Strecke bietet, wird in Zukunft jedenfalls genutzt werden.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #83 am: 19. November 2024, 09:22:10 »
Vielleicht werden die D-Züge ja im Zeitraum 15.6.-5.7. ab Marchegg mit Bussen geführt, dann haben alle recht.

Wohl kaum: dort gibt es keine Straßenbrücke über die March.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #84 am: 19. November 2024, 09:30:26 »
Aber unvollständig (z.B. REX92, REX3) und ohne Nennung. Oder sie haben eine andere Quelle.
Ich tippe auf eine andere Quelle oder fehlerhaftes Abschreiben, weil der VOR schreibt "Juni" und die Heute "Juli".
Die ÖBB schreibt voraussichtlich 05.07.2025. Vermutlich hat die Heute ihre Info von dort.

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 876
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #85 am: 19. November 2024, 10:15:42 »
Vielleicht werden die D-Züge ja im Zeitraum 15.6.-5.7. ab Marchegg mit Bussen geführt, dann haben alle recht.

Wohl kaum: dort gibt es keine Straßenbrücke über die March.
Es gäbe prinzipiell eine Straßenbrücke über die March, jedoch erst auf Höhe Hohenau a.d. March und das wäre schon ein sehr großer Umweg ;)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #86 am: 19. November 2024, 12:39:51 »
Vielleicht werden die D-Züge ja im Zeitraum 15.6.-5.7. ab Marchegg mit Bussen geführt, dann haben alle recht.

Wohl kaum: dort gibt es keine Straßenbrücke über die March.
Es gäbe prinzipiell eine Straßenbrücke über die March, jedoch erst auf Höhe Hohenau a.d. March und das wäre schon ein sehr großer Umweg ;)

Kürzeste Fahrzeit über Hainburg: Etwas über 40 Minuten. Aus Wien wird wohl keiner diesen Umweg in Kauf nehmen und dann gleich die Züge über Kittsee nehmen.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #87 am: 19. November 2024, 15:34:39 »
Es gibt an Werktagen 5 Buspendelverbindungen mit 40 Minuten Fahrzeit zwischen Marchegg und Bratislava (Halt in DNV entfällt). Die wird es wohl solange geben, wie die Stecke gesperrt ist. Ich denke nicht, dass es wegen der D-Züge Bedarf an zusätzlichen Bussen gibt.

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7587
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #88 am: 19. November 2024, 20:10:51 »
Heute als Referenz zu nennen ist auch sehr mutig....
https://spravy.rtvs.sk/2024/10/vyluka-vlakov-medzi-devinskou-novou-vsou-a-rakuskym-marcheggom-sa-predlzi-za-meskanim-su-aj-nasledky-povodni/


besser?

Die Slowaken haben bereits am 20.10.2024 öffentlich von einem unklarem Datum im Jahre 2025 für die Wiederinbetriebnahme gesprochen...

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1806
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #89 am: 07. April 2025, 22:26:56 »
Unterdessen zeigt sich am österreichischen Teil der Marchegger Ostbahn ein buntes Bild an Fahrzeug-Kompositionen, vor allem, was die REX 8 - Umläufe betrifft.
Heute wurde einer der beiden Züge im Sandwich-Betrieb geführt, bestehend aus 1144 246 + 3 RIC-Fernverkehrswagen + 1144 203.
Das Foto entstand am frühen Nachmittag nächst der Haltestelle Hirschstetten.
61218591