Autor Thema: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)  (Gelesen 44335 mal)

Alex, abc, Opel Rekord und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1638
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #105 am: Gestern um 22:29:44 »
Momentan schleppt eine slowakische 383 drei bis fünf ÖBB-Fernverkehrswagen. Steuerwagen und slowakische Wagen sind derzeit nicht anzutreffen.

Haben die ZSSK einen noch größeren Wagenmangel als die ÖBB, oder so wenige österreichtaugliche Wagen? Planmäßig wären ja 383 + drei ÖBB-FV-Wagen + zwei ZSSK-FV-Wagen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Autobusfan

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 417
Die bisher eingesetzten ZSSK-Wagen kann man nicht nehmen, da diese nur 120 km/h fahren dürfen laut Wagenanschrift. Möglicherweise liegt der Hund in dieser Richtung begraben und man hat nicht rechtzeitig 160-km/h-taugliche gefunden. Aber Letzteres ist nur eine Vermutung meinerseits.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2692
Warum werden eigentlich keine Steuerwagen mehr eingesetzt? 160 km/h müssten sie ja fahren können. "Vertragen" die sich mit den slowakischen Loks nicht?

Jedenfalls scheint mir das erforderliche Umsetzen eher destabilisierend auf den Betrieb zu wirken, alle REX8-Züge, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, hatten 5-10 min Verspätung.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6843
Warum werden eigentlich keine Steuerwagen mehr eingesetzt? 160 km/h müssten sie ja fahren können. "Vertragen" die sich mit den slowakischen Loks nicht?

Jedenfalls scheint mir das erforderliche Umsetzen eher destabilisierend auf den Betrieb zu wirken, alle REX8-Züge, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, hatten 5-10 min Verspätung.

Die Steuerwagen haben keine Zulassung als solche in der Slowakei.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Inlandsreisezugwagen
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1081
Warum werden eigentlich keine Steuerwagen mehr eingesetzt? 160 km/h müssten sie ja fahren können. "Vertragen" die sich mit den slowakischen Loks nicht?

Jedenfalls scheint mir das erforderliche Umsetzen eher destabilisierend auf den Betrieb zu wirken, alle REX8-Züge, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, hatten 5-10 min Verspätung.

Die Steuerwagen haben keine Zulassung als solche in der Slowakei.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Inlandsreisezugwagen

Aber die waren doch auf dieser Strecke schon im Einsatz? Oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1313
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Jedenfalls scheint mir das erforderliche Umsetzen eher destabilisierend auf den Betrieb zu wirken, alle REX8-Züge, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, hatten 5-10 min Verspätung.
Das wird sich noch einspielen. Bzw. kann das natürlich auch ein Mitgrund sein.
Wo genau passieren denn die Verspätungen?
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2692
Warum werden eigentlich keine Steuerwagen mehr eingesetzt? 160 km/h müssten sie ja fahren können. "Vertragen" die sich mit den slowakischen Loks nicht?

Jedenfalls scheint mir das erforderliche Umsetzen eher destabilisierend auf den Betrieb zu wirken, alle REX8-Züge, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, hatten 5-10 min Verspätung.

Die Steuerwagen haben keine Zulassung als solche in der Slowakei.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Inlandsreisezugwagen

Aber die waren doch auf dieser Strecke schon im Einsatz? Oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Eben, die fuhren doch vor der Sperre jahr(zehnt?)elang am REX8. Oder gab es eine Zulassung/Ausnahmegenehmigung für die Kombination 2016+Steuerwagen?

Ehrlich, man hatte über 20 Jahre Zeit, sich Gedanken über den Fahrzeugeinsatz zu machen, und nun fallen ÖBB und ZSSR aus allen Wolken, dass plötzlich Ausbau und Elektrifizierung fertiggestellt sind.

Jedenfalls scheint mir das erforderliche Umsetzen eher destabilisierend auf den Betrieb zu wirken, alle REX8-Züge, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, hatten 5-10 min Verspätung.
Das wird sich noch einspielen. Bzw. kann das natürlich auch ein Mitgrund sein.
Wo genau passieren denn die Verspätungen?

Der Zug, den ich selbst neulich benützt habe, wurde überhaupt erst nach Abfahrtszeit in Wien Hbf bereitgestellt; auf der Rückfahrt bin ich in Devínska Nová Ves eingestiegen, der Zug war aber auch etwas zu spät. Der Rest waren Eindrücke in Wien Hbf von abfahrenden oder ankommenden REX8, die immer die genannte Verspätung von 5-10 min hatten. Kann natürlich auch Zufall sein, dass ich ausgerechnet die verspäteten Züge gesehen habe.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1638
Warum werden eigentlich keine Steuerwagen mehr eingesetzt? 160 km/h müssten sie ja fahren können. "Vertragen" die sich mit den slowakischen Loks nicht?

Sowohl 383er als auch CityShuttle-Steuerwagen sprechen ÖBB-WTB, daran liegt es nicht. Allerdings fehlt ihnen das slowakische (und tschechische) Zugbeeinflussungssystem LS, das in der Slowakei aber erst über 120 km/h Höchstgeschwindigkeit verpflichtend eingebaut wird, und früher hatte die Strecke ab der Grenze bis Bratislava wohl kein Zugbeeinflussungssystem.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1993
Warum werden eigentlich keine Steuerwagen mehr eingesetzt? 160 km/h müssten sie ja fahren können. "Vertragen" die sich mit den slowakischen Loks nicht?

Sowohl 383er als auch CityShuttle-Steuerwagen sprechen ÖBB-WTB, daran liegt es nicht. Allerdings fehlt ihnen das slowakische (und tschechische) Zugbeeinflussungssystem LS, das in der Slowakei aber erst über 120 km/h Höchstgeschwindigkeit verpflichtend eingebaut wird, und früher hatte die Strecke ab der Grenze bis Bratislava wohl kein Zugbeeinflussungssystem.

Angeblich - laut Parallelforum - deshalb, weil die 383 die CS-Wagen, wenn der Zug in der Slowakei ist, nicht mit einer Stromfrequenz versorgen können, die diese vertragen.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1638
Angeblich - laut Parallelforum - deshalb, weil die 383 die CS-Wagen, wenn der Zug in der Slowakei ist, nicht mit einer Stromfrequenz versorgen können, die diese vertragen.

Allerdings gibt es die Kombination ÖBB 1293 (entsprechend ZSSK 383) + CS-Steuerwagen auf den REX nach České Velenice, und die Trennstelle zwischen den Stromsystemen ist exakt die Staatsgrenze.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1176
Die Vectron kann die Zugheizspannung von 1000V unter 25kV nicht bringen, nur 1500v. Deswegen ist ein Betrieb der Steuerwagen nicht möglich.
In Wien Hauptbahnhof gibt es für die Wende 88 Minuten, das geht sich im Normalfall leicht aus.
Wie lange für die Wende in Bratislava Zeit ist ist mir nicht bekannt, dauert vielleicht noch bis sich alles eingespielt hat.