Autor Thema: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße  (Gelesen 111394 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #510 am: 03. Dezember 2024, 13:17:54 »
Dazu noch manche, die einfach auf den Radweg auffahren, um ins Geschäft zu gehen (gut, er ist offiziell noch nicht ganz fertig & markiert, aber das checken die Autler eh nicht)

Leider. Siehe mein Kommentar zur Mahü vom Wochenende. Man hat den Eindruck, dass manche Leute echt zu dumm zum Autofahren sind oder es einfach mit Absicht machen.

Edit:

Wenn ich mir das Streetview Bild vom Oktober ansehe kommen mir da schon ein paar Verdachtsmomente woran es liegen könnte. Außer daran das der Mensch ein Gewohnheitstier ist.

Aha, war das während der Bauarbeiten eine Ausweichroute?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #511 am: 03. Dezember 2024, 13:19:15 »
Hast auch ein Foto von der Einfahrsituation bei der Margaretenstraße/Operngasse#Schleifmühlgasse.
Wenn ich mir das Streetview Bild vom Oktober ansehe kommen mir da schon ein paar Verdachtsmomente woran es liegen könnte. Außer daran das der Mensch ein Gewohnheitstier ist.

Ja eh, die Einbahnfahrer sind entschuldbar, die Rotfahrer aber nicht
Harald A. Jahn, www.tramway.at

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #512 am: 03. Dezember 2024, 13:20:14 »
Erst gestern war ich in der Mahü, beim neugestalteten Christian Broda Platz. Und da ist so ein Depp, mit seinem Minilastler, auf den Radweg raufgefahren.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #513 am: 03. Dezember 2024, 13:20:41 »
Das Problem ist wohl die Beschilderung in der Margaretenstraße - man konnte von dort über hundert Jahre links in die Schleifmühlgasse abbiegen ...

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #514 am: 03. Dezember 2024, 13:34:22 »
Hast auch ein Foto von der Einfahrsituation bei der Margaretenstraße/Operngasse#Schleifmühlgasse.
[…]Gewohnheitstier[…]
Gewohnheitstier bzw. nicht up2date Navi-Daten sind das eine. Aber offensichtlich möchte man den Autofahrern auch nicht die Überraschung verderben. Passieren wird erst was, wenn was passiert, vermute ich.

Das Problem ist wohl die Beschilderung in der Margaretenstraße - man konnte von dort über hundert Jahre links in die Schleifmühlgasse abbiegen ...
Sie haben es auch verabsäumt, bereits ab dem ersten Tag der Sperre die Einbahn in der Schleifmühlgasse umzudrehen, um die Autofahrer frühzeitig daran zu gewöhnen. Dann haben sie es im September oder so tatsächlich gemacht, um dann die Einbahn für ca. 3 Wochen komplett außer Kraft zu setzen, weil ja die Schienen gelegt wurden.

Von der Situation Ecke Operngasse#Schleifmühlgasse abgesehen, müsste man angesichts des Verkehrsaufkommens auch die Kreuzung Margaretenstraße#Paulanergasse zum Schutz der Fußgänger und erst recht der Radfahrer irgendwann einmal mit Ampel regeln. Und die Kreuzung Operngass#Schaurhofergasse für den 59A vorteilhafter schalten. Was sich an dieser Stelle vorige Woche abgespielt hat, als die Wiedner Haupt für den Straßenverkehr bis auf das letzte Stück zwischen Schaurhofergasse und B1 freigegeben war, ist unbeschreiblich, tramway.at hätte dort sicher auch schöne Fotos von selbstdeklarierten Fahranfängern und StVO-Ignoranten machen können, wenn auch ohne Metallschienen darunter.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #515 am: 04. Dezember 2024, 12:08:10 »
Ich hab jetzt auf FB den ersten Teil meiner Dokumentation hochgeladen - wer FB hat, hier der Link, auf FB sind bei den Bildern noch ausführlichere Anmerkungen und weitere Fotos.
https://www.facebook.com/groups/zukunft.der.staedte/posts/9104686342894887/
Einiges haben wir hier ja schon ausführlicher ventiliert.

Der "Basistext":

Die Wiedner Hauptstraße wurde neu gestaltet. Vorab: Die Entscheidung, sie teilweise zu einer Einbahn zu machen und einen Zweirichtungsradweg auf dem gewonnenen Platz anzulegen ist für Wien überraschend mutig und wäre in dieser Form noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen. Anlass für den Umbau war unter anderem, dass die Tramwaygleise (letzter Tausch 2001) desolat waren. Manches am Umbau ist aber nicht nachvollziehbar, und bei der architektonischen / urbanistischen Gestaltung fällt auf, dass die Optik des Umbaus keinerlei Rolle spielt.

Erste Überraschung: Ein "Grüngleis" mitten im städtischen Bereich. Leider ist das auf dermaßen ungeschickte Weise an einem ungeeigneten Ort angelegt worde, dass ich mich fast wetten traue, dass dort in ein, zwei Jahren wieder Betonplatten liegen werden. Warum diese Bauform stattdessen nicht im Stationsbereich vor der Tunnelrampe gewählt wurde (damit würde man die Einfahrt verwirrter Autler in die USTRAB verhindern) erschließt sich mir nicht.

Das befahrbare Haltestellenkap stadtauswärts wurde endlich auf die nötige Länge erweitert, die Gestaltung ist leider grässlich.

Bei der Mayerhofgasse wird der Autoverkehr von der WH. abgeleitet; das geschieht mit einem unfassbaren, redundanten und irritierenden Schilderwald. Obendrein stehen die Stangen wie absichtlich so nah am Radweg wie nur möglich, was die Benutzung im Gegenverkehr gefährlich macht.
Zur Begrünung (der Buschbestand wurde großteils ausgerissen und durch die üblichen einjährigen Unkräuter ersetzt) kennt Ihr meine Meinung.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1806
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #516 am: 04. Dezember 2024, 14:43:31 »
E2 4032 + c5 1452/Linie 1 heute Vormittags in der verlegten und neu errichteten Haltestelle Paulanergasse.
61218591

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #517 am: 04. Dezember 2024, 15:43:10 »
Ich weiß, dass wir bezüglich dieser Beete sehr unterschiedlicher Meinung sind, und das ist auch OK so. Aber die Kräuter sind definitiv nicht einjährig, im Gegensatz zu den klassischen Beetpflanzen des Stadtgartenamtes, die sogar mehrmals pro Saison ersetzt werden. Dort, wo die Kiesbeete gut funktionieren, wachsen nach zwei, drei Jahren bis zu 1,5 m hohe, über weite Teile des Sommers bunt blühende Stauden heran.
Was nicht gut funktionieren dürfte, ist Kieesbeet unter Baum, möglicherweise brauchen die Stauden mehr Sonne. Das sieht man in der Währinger Straße zwischen Gürtel und Aumannplatz recht schön, die Beete ohne Bäume sind dicht und bunt, die unter den Alleebäumen kümmern eher vor sich hin.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #518 am: 04. Dezember 2024, 15:58:55 »
Ich weiß, dass wir bezüglich dieser Beete sehr unterschiedlicher Meinung sind, und das ist auch OK so. Aber die Kräuter sind definitiv nicht einjährig, im Gegensatz zu den klassischen Beetpflanzen des Stadtgartenamtes, die sogar mehrmals pro Saison ersetzt werden. Dort, wo die Kiesbeete gut funktionieren, wachsen nach zwei, drei Jahren bis zu 1,5 m hohe, über weite Teile des Sommers bunt blühende Stauden heran.
Was nicht gut funktionieren dürfte, ist Kieesbeet unter Baum, möglicherweise brauchen die Stauden mehr Sonne. Das sieht man in der Währinger Straße zwischen Gürtel und Aumannplatz recht schön, die Beete ohne Bäume sind dicht und bunt, die unter den Alleebäumen kümmern eher vor sich hin.

Man darf die Kiesbeete mit Bepflanzung auch nicht mit den Baumscheiben und der wassergebundenen Eindeckung, verwechseln. Erstere sind, wenn die Pflanzen ordentlich angewachsen sind, gar nicht so schiarch. Außer das der Kies gern mal durch die Gegend fliegt. Letztere sind das dümmste was sich die Wiener Gärtner in den letzten 100 Jahren einfallen haben lassen.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 557
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #519 am: 04. Dezember 2024, 17:02:30 »
Die Wiedner Hauptstraße wurde neu gestaltet. Vorab: Die Entscheidung, sie teilweise zu einer Einbahn zu machen und einen Zweirichtungsradweg auf dem gewonnenen Platz anzulegen ist für Wien überraschend mutig und wäre in dieser Form noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.
Ich habe den Radweg gleich am 1. Dezember von der Johann-Strauss-Gasse bis zum Karlsplatz mit dem Elektroroller ausprobiert und finde ihn gut zu befahren, fast durchgehend mit voller Geschwindigkeit (ca. 25 km/h). Auch die Abschnitte bei den Haltestellen sind mE gut gelöst und übersichtlich. Dass jetzt auf einer Seite keine Autos mehr parken und dafür Gemüse (oder was auch immer) angepflanzt wurde finde ich auch sehr positiv.

Ob sich für die Straßenbahn Vorteile ergeben habe ich noch nicht probiert. Ich habe jedoch den Eindruck dass sich da nicht viel verändert hat. Wird vor allem von der Ampelschaltung abhängen, denn der Autoverkehr hat nie wirklich behindert.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #520 am: 04. Dezember 2024, 17:22:10 »
Ich weiß, dass wir bezüglich dieser Beete sehr unterschiedlicher Meinung sind, und das ist auch OK so. Aber die Kräuter sind definitiv nicht einjährig

Einjährig meint, dass die oberirdischen Teile der Pflanze über den Winter vollständig absterben und im Frühjahr aus dem Wurzelstock erneut austreiben (im Gegensatz zu mehrjährigen Pflanzen wie zB einem Fliederbusch, der im Winter die Blätter abwirft, aber ansonsten stehen bleibt). Und das ist auch das Problem mit diesen Staudenbepflanzungen: Die sind ein halbes Jahr lang unansehnlich, im Frühjahr schütter und nur wenige Monate im Jahr tatsächlich schön. Außerdem sind sie nicht raumbildend, haben kein Volumen und auch keine nennenswerte Verdunstung (Klimaeffekt). Man kann das eh in der ganzen Stadt besichtigen, sowas ist für eine Verkehrsinsel gut, die keinen Belastungen unterliegt, im urbanen Bereich ist das Zeug einfach fehl am Platz, weil zu empfindlich (Hunde etc. - in der Neubaugasse sind die Staketenzäune nach nun 3 oder 4 Jahren immer noch um die Beete, das Grünzeug dahinter kaum zu sehen.

Ich möchte hier nicht allzu OT werden, daher nur noch die Links:
https://www.tramway.at/stadtplanung/strassengestaltung.html
https://www.tramway.at/fachartikel/2024-II-xx-FM-Stadtklima.pdf
https://www.naturespots.net/de/blog/naturschutz/kiesbeete-in-wien-im-schotter-der-ma42-wiener-stadtgaerten

Dazu kommt, dass die MA42 inzwischen verlernt hat, korrekte Lösungen zu installieren. Diese Baum in der HST Mayerhofgasse hat man sich anscheinend nicht getraut zu fällen; auf die Idee, eine klassische Metallbaumscheibe zu installieren kommt man nicht, stattdessen zieht man eine Stolperfalle rundum hoch. Sorry, aber an der Kompetenz der 42er zweifle ichleider ständig.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #521 am: 04. Dezember 2024, 18:03:34 »
Wenn sie müssen, täts ja funktionieren:

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #522 am: 04. Dezember 2024, 18:33:22 »
Ich möchte hier nicht allzu OT werden, ...
Auch ich nicht aber ...

Einjährig meint, dass die oberirdischen Teile der Pflanze über den Winter vollständig absterben und im Frühjahr aus dem Wurzelstock erneut austreiben (im Gegensatz zu mehrjährigen Pflanzen wie zB einem Fliederbusch, der im Winter die Blätter abwirft, aber ansonsten stehen bleibt).

Mit dieser Definition der Einjährigen stimme ich nicht überein, und wikipedia auch nicht.
Zitat
Als Einjährige Pflanze bezeichnet man, aus gärtnerischer Sicht und im engeren Sinne, kurzlebige Pflanzen, die nur einen Sommer lang blühen und nach der Samenbildung absterben.
Die Betonung liegt dabei auf dem Absterben nach dem einen Vegetationsjahr.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #523 am: 04. Dezember 2024, 18:48:21 »
Mit dieser Definition der Einjährigen stimme ich nicht überein, und wikipedia auch nicht.
Zitat
Als Einjährige Pflanze bezeichnet man, aus gärtnerischer Sicht und im engeren Sinne, kurzlebige Pflanzen, die nur einen Sommer lang blühen und nach der Samenbildung absterben.
Die Betonung liegt dabei auf dem Absterben nach dem einen Vegetationsjahr.
Der richtige Begriff lautet "Staude". Das sind mehrjährige, nicht-verholzende Pflanzen, deren oberirdischen Teile nach der Vegetationsperiode absterben und im Frühjahr aus der Wurzel neu austreiben.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 02.04. - November 2024: Umgestaltung Wiedner Hauptstraße
« Antwort #524 am: 04. Dezember 2024, 20:32:12 »
Der richtige Begriff lautet "Staude". Das sind mehrjährige, nicht-verholzende Pflanzen, deren oberirdischen Teile nach der Vegetationsperiode absterben und im Frühjahr aus der Wurzel neu austreiben.

Aj ja, OK, das meinte ich. Zu den Baumeindeckungen - auch beim Landl ist das doch unprofessionell und unurban, wieso nicht wie überall üblich und früher auch in Wien die klassische begehbare Eindeckung? Grad im Stationsbereich?! So wie am Ring (abzüglich des Wartehüttls)?
Harald A. Jahn, www.tramway.at