Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 165354 mal)

Fred Ferkel und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 518
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #735 am: 31. August 2025, 22:04:26 »
Apropos Geld verbrennen: Da gibt es im Übrigen so viel anderes, wo längst ein Rechnungshof hätte drauf kommen können. Porträts von Stadträtinnen auf Parkschildern beispielsweise.
Häh - was?
Auf welchen Parkschildern? Gibt es da einen Link dazu oder ein Foto?

Er meint die alten Sima-Begrüßungsschilder bei Parkanlagen. Ist aber ein sehr seltsamer Whataboutism-Vergleich. Ich weiß nicht, inwieweit das jetzt fragwürdige Öffi-Angebote und deren Kosten relativiert.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 756
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #736 am: 31. August 2025, 22:04:26 »
Die Verlängerung der Linie 12 zum Stadion wurde angeblich in der Form mitgeplant, dass die Gleisgeometrie an beiden Enden so gestaltet wurde, dass man ohne sonstige Umbauten die benötigten Weichen einbauen kann. Angesichts der derzeit unklaren Budget-Situation einerseits und der Verschleiß-Thematik von immer nur in einer Relation befahrenen Weichen andererseits erscheint mir das als eine äußerst sinnvolle Vorgehensweise.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5856
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #737 am: 31. August 2025, 22:20:14 »
Die Verlängerung der Linie 12 zum Stadion wurde angeblich in der Form mitgeplant, dass die Gleisgeometrie an beiden Enden so gestaltet wurde, dass man ohne sonstige Umbauten die benötigten Weichen einbauen kann. Angesichts der derzeit unklaren Budget-Situation einerseits und der Verschleiß-Thematik von immer nur in einer Relation befahrenen Weichen andererseits erscheint mir das als eine äußerst sinnvolle Vorgehensweise.
Sowieso. Außerdem heißt es nicht, nur weil Weichen in einem Plan auftauchen, dass sie auch wirklich baulich vorgesehen sind, oder ob diese nur für die Berücksichtigung der Gleisgeometrie mitgeplant worden sind. :lamp:

Ich kann mich auch erinnern, dass es in irgendeiner Fassung der Pläne für die Linie 18 mal eingezeichnet war. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das als "zu bauen" eingezeichnet war? Oder gewissermaßen einfach nur ein Hinweis, dass hier mal die Verlängerung bzw. Anbindung kommen kann...? Aber stimmt, es wäre wohl schon sinnvoll gewesen entsprechende Weichen gleich mitzubauen... Andererseits haben mir hier User auch schon erklärt, dass die Wartung bzw. Erhaltung solcher Weichen, wenn man sie über Jahre dann nicht braucht, auch ein Faktor ist, der nicht zu unterschätzen ist.

Ja, wenn man nicht in absehbarer Zeit weiterbaut sind die ungleich abgefahren, eine Lärmquelle und ein Entgleisungsrisiko. Ich kenne aus FR inzwischen einen ganzen Haufen solcher Weichen, inzwischen wurden auch einige wieder ausgebaut. Baut man dann wirklich, ist eine neue Weiche rasch eingelegt und irrelevant im Vergleich zu den restlichen Baukosten der Strecke.
Ja, da gibt es auch in Westösterreich ein tolles Beispiel: Der Quasi-Verschubbahnhof in Innsbruck vor dem Hauptbahnhof, wie noch eine direkte Trasse für die Stubaitalbahn geplant war, die nachher verworfen wurde…

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 174
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #738 am: 31. August 2025, 22:26:18 »
Auch bei der Schleife Solar City der Linie 2 in Linz liegen jetzt schon seit 20 Jahren die Weichen für die weitere Verlängerung zum Pichlinger See.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15415
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #739 am: 31. August 2025, 23:48:41 »
Apropos Geld verbrennen: Da gibt es im Übrigen so viel anderes, wo längst ein Rechnungshof hätte drauf kommen können. Porträts von Stadträtinnen auf Parkschildern beispielsweise.
Häh - was?
Auf welchen Parkschildern? Gibt es da einen Link dazu oder ein Foto?

Er meint die alten Sima-Begrüßungsschilder bei Parkanlagen. Ist aber ein sehr seltsamer Whataboutism-Vergleich. Ich weiß nicht, inwieweit das jetzt fragwürdige Öffi-Angebote und deren Kosten relativiert.
Ich war Autozentriert. Dabei geht es um die grünen Dinger, in denen Bäume umfallen können.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 76
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #740 am: 01. September 2025, 01:13:05 »
Auch bei der Schleife Solar City der Linie 2 in Linz liegen jetzt schon seit 20 Jahren die Weichen für die weitere Verlängerung zum Pichlinger See.

Haha den selben Gedanken hatte ich auch...
Die müssen dann wahrscheinlich getauscht werden, wenn die Verlängerung kommt.
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1188
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #741 am: 01. September 2025, 01:20:18 »
Soweit ist schon umgestellt:
Solange die Type E2 noch fährt!

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 375
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #742 am: 01. September 2025, 05:43:40 »
Es ist vollbracht. Nach knapp 43 Jahren fährt wieder eine Straßenbahn im Linienverkehr durch die Vorgartenstrasse.

Das hätte ich mir 1982 nicht zu träumen gewagt, als ich an der gleichen Stelle damals die Überstellungen aus VOR
beobachtet habe, bis sie im November 1982 dort in der Gegend strassenbahnmässig alles dicht gemacht haben.

Der Mexikoplatz, die Lassallestrasse, Engerthstrasse, Vorgartenstrasse und erst der Bahnhof Vorgarten.
Ewig schade drum, wobei das Provisorium nach dem Reichsbrückeneinsturz danach eher abenteuerlich war.

Noch dazu ist mit dieser Wiederinbetriebnahme zum ersten Mal eine Strecke im dichtbebauten Gebiet wieder errichtet worden,
jetzt kann man es angehen mit dem 13, 48, 61, 63, 74, usw...

Wie man sieht, es geht doch wenn man will (und das Budget dazu hat)

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 375
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #743 am: 01. September 2025, 05:47:49 »
Alles Gute dem 12er. Möge er bald auf alten Pfaden seiner Vorgänger wieder zumindest bis zum Stadion fahren.......

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1188
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #744 am: 01. September 2025, 06:14:21 »
DANKE  :up: :up: :up:
Solange die Type E2 noch fährt!

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3395
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #745 am: 01. September 2025, 07:36:12 »
Auf WienMobil scheint der 12er bei den Linien nicht auf  :down:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3640
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #746 am: 01. September 2025, 07:54:27 »
Es ist vollbracht. Nach knapp 42 Jahren fährt wieder eine Straßenbahn im Linienverkehr durch die Vorgartenstrasse.

Das hätte ich mir 1982 nicht zu träumen gewagt, als ich an der gleichen Stelle damals die Überstellungen aus VOR
beobachtet habe, bis sie im November 1982 dort in der Gegend strassenbahnmässig alles dicht gemacht haben.

Der Mexikoplatz, die Lassallestrasse, Engerthstrasse, Vorgartenstrasse und erst der Bahnhof Vorgarten.
Ewig schade drum, wobei das Provisorium nach dem Reichsbrückeneinsturz danach eher abenteuerlich war.

Noch dazu ist mit dieser Wiederinbetriebnahme zum ersten Mal eine Strecke im dichtbebauten Gebiet wieder errichtet worden,
jetzt kann man es angehen mit dem 13, 48, 61, 63, 74, usw...

Wie man sieht, es geht doch wenn man will (und das Budget dazu hat)

Aber warum man den Radweg so dicht an den Türen legen muss, wird auch niemand erklären können.

Hansdampf

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #747 am: 01. September 2025, 08:11:20 »
Aber warum man den Radweg so dicht an den Türen legen muss, wird auch niemand erklären können.
[/quote]

Für Radfahrer gelten die selben Regeln wie für Autofahrer.
Radfahrer müssen wie Autos an Straßenbahn/Autobushaltestellen besondere Vorsicht walten lassen:
Sie dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren und müssen auf Fahrgäste achten, die ein- oder aussteigen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15831
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #748 am: 01. September 2025, 08:12:28 »
Es ist vollbracht. Nach knapp 42 Jahren fährt wieder eine Straßenbahn im Linienverkehr durch die Vorgartenstrasse.

Das hätte ich mir 1982 nicht zu träumen gewagt, als ich an der gleichen Stelle damals die Überstellungen aus VOR
beobachtet habe, bis sie im November 1982 dort in der Gegend strassenbahnmässig alles dicht gemacht haben.

Der Mexikoplatz, die Lassallestrasse, Engerthstrasse, Vorgartenstrasse und erst der Bahnhof Vorgarten.
Ewig schade drum, wobei das Provisorium nach dem Reichsbrückeneinsturz danach eher abenteuerlich war.

Noch dazu ist mit dieser Wiederinbetriebnahme zum ersten Mal eine Strecke im dichtbebauten Gebiet wieder errichtet worden,
jetzt kann man es angehen mit dem 13, 48, 61, 63, 74, usw...

Wie man sieht, es geht doch wenn man will (und das Budget dazu hat)

Aber warum man den Radweg so dicht an den Türen legen muss, wird auch niemand erklären können.

Wo willst du ihn sonst hinlegen? An die Hausmauer?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 173
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #749 am: 01. September 2025, 08:28:09 »
Es ist vollbracht. Nach knapp 42 Jahren fährt wieder eine Straßenbahn im Linienverkehr durch die Vorgartenstrasse.

Das hätte ich mir 1982 nicht zu träumen gewagt, als ich an der gleichen Stelle damals die Überstellungen aus VOR
beobachtet habe, bis sie im November 1982 dort in der Gegend strassenbahnmässig alles dicht gemacht haben.

Der Mexikoplatz, die Lassallestrasse, Engerthstrasse, Vorgartenstrasse und erst der Bahnhof Vorgarten.
Ewig schade drum, wobei das Provisorium nach dem Reichsbrückeneinsturz danach eher abenteuerlich war.

Noch dazu ist mit dieser Wiederinbetriebnahme zum ersten Mal eine Strecke im dichtbebauten Gebiet wieder errichtet worden,
jetzt kann man es angehen mit dem 13, 48, 61, 63, 74, usw...

Wie man sieht, es geht doch wenn man will (und das Budget dazu hat)
Das ist die Strecke, bei der auf Betriebskilometer umgerechnet am Wenigsten Parkplätze "verloren" gehen. Trotzdem gab es massiven Widerstand der Anrainer, ob sich das künftig wer in einem schon lange bestehenden Viertel antut, ist noch die Frage.