Autor Thema: Auslaufänderungen ab September 2024  (Gelesen 42543 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15573
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #120 am: 24. September 2024, 09:56:03 »
Der erste zieht um 8.20 ein, der letzte um 9.24. Da ist genug Zeit zwischen dem Einziehen und einer Schulwagenausfahrt.

Deine Ausbildung ist offensichtlich schon zu lange her. Es gibt immer auch an den Ausfahrttagen vorher ein Fehlersuchen, bzw Verschubübungen, so dass die Züge schon vorher benötigt werden.

Klar sollten die E2 so wenig, wie möglich eingesetzt werden. Aber ich will dann nicht wissen, wie hoch der Aufschrei, wenn dann die E2/c5 dann störungsbedingt einmal NICHT einziehen.

Und selbst, wenn man nur einen Hochflurer für eine Runde einsetzt, der Aufstand von den Fahrgästen ist dann da - Ich erinnere da an den einen E2, der Fallweise auf der Linie 43 eingesetzt wurde.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #121 am: 24. September 2024, 10:00:22 »
Und selbst, wenn man nur einen Hochflurer für eine Runde einsetzt, der Aufstand von den Fahrgästen ist dann da - Ich erinnere da an den einen E2, der Fallweise auf der Linie 43 eingesetzt wurde.

Da gab es keinen Aufstand der Fahrgäste, sondern der Kurs, der nur eine Runde fuhr, fiel schlicht Einsparungsmaßnahmen (Intervalldehnung) zum Opfer.

Klar sollten die E2 so wenig, wie möglich eingesetzt werden. Aber ich will dann nicht wissen, wie hoch der Aufschrei, wenn dann die E2/c5 dann störungsbedingt einmal NICHT einziehen.

Das kann immer vorkommen. Aber das sind Ausnahmen, die man einer ordentlichen Argumentation nicht zugrundelegen kann (weil es eben Ausnahmen sind und nicht der Normalzustand).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #122 am: 24. September 2024, 10:01:28 »
Klar sollten die E2 so wenig, wie möglich eingesetzt werden. Aber ich will dann nicht wissen, wie hoch der Aufschrei, wenn dann die E2/c5 dann störungsbedingt einmal NICHT einziehen.
Auch das ist kein großes Problem. Dann wird der Zug halt bei der nächsten Gelegenheit getauscht. Gerade beim 60er ist das recht einfach möglich, da er eh praktisch direkt am Bahnhof vorbeifährt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7348
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #123 am: 24. September 2024, 10:19:55 »
Einen Aufstand hat es dort gegeben, wo teilweise in einem 10-Minuten-Intervall zwei Hochflurer hintereinander draußen waren, so wie es teilweise zu Jahresbeginn am 40er und 41er der Fall war. Über Früh-HVZ-Kurse im 4-Minuten-Intervall wird sich definitiv niemand ernstzunehmend aufregen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #124 am: 24. September 2024, 10:25:14 »
Einen Aufstand hat es dort gegeben, wo teilweise in einem 10-Minuten-Intervall zwei Hochflurer hintereinander draußen waren, so wie es teilweise zu Jahresbeginn am 40er und 41er der Fall war. Über Früh-HVZ-Kurse im 4-Minuten-Intervall wird sich definitiv niemand ernstzunehmend aufregen.
Sehe ich auch so. Mir wäre auch nicht bekannt, dass sich am 60er jemals wer aufgeregt hat, dass die Frühverstärker mit Hochflurern geführt wurden.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #125 am: 24. September 2024, 10:39:21 »
Die Hochflurer am 60er fahren zu lassen finde ich eine Schnapsidee!  :fp:, denn die älteren Leute haben mit diesen Zügen nur Probleme!

Das trifft aber nicht nur für die Leute in Liesing zu, sondern genauso in Floridsdorf. Deshalb sollte man die Hochflurer in ganz Wien verteilen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass man einen solchen Zug erwarten muss, möglichst gering ist.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #126 am: 24. September 2024, 11:15:49 »
Die Hochflurer am 60er fahren zu lassen finde ich eine Schnapsidee!  :fp:, denn die älteren Leute haben mit diesen Zügen nur Probleme!

Das trifft aber nicht nur für die Leute in Liesing zu, sondern genauso in Floridsdorf. Deshalb sollte man die Hochflurer in ganz Wien verteilen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass man einen solchen Zug erwarten muss, möglichst gering ist.

Zustimmung.

Die Wahrscheinlichkeit ist logischerweise am Geringsten, wenn er zwei Stunden am 60er-Schülerkurs fährt - und nicht 15 Stunden am D oder 1er. Aber Logik und WL vertragen sich selten.

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #127 am: 24. September 2024, 14:12:39 »
Die Hochflurer am 60er fahren zu lassen finde ich eine Schnapsidee!  :fp:, denn die älteren Leute haben mit diesen Zügen nur Probleme!

Das trifft aber nicht nur für die Leute in Liesing zu, sondern genauso in Floridsdorf. Deshalb sollte man die Hochflurer in ganz Wien verteilen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass man einen solchen Zug erwarten muss, möglichst gering ist.

Zustimmung.

Die Wahrscheinlichkeit ist logischerweise am Geringsten, wenn er zwei Stunden am 60er-Schülerkurs fährt - und nicht 15 Stunden am D oder 1er. Aber Logik und WL vertragen sich selten.
Kann mir nicht vorstellen, dass am D und 1 nächstes Jahr noch E2 unterwegs sind, wenn Flexities auf den Linien eingesetzt werden, also insofern geht es nur um eine recht kurze Zeit

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3145
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #128 am: 24. September 2024, 14:57:45 »
Die Hochflurer am 60er fahren zu lassen finde ich eine Schnapsidee!  :fp:, denn die älteren Leute haben mit diesen Zügen nur Probleme!

Das trifft aber nicht nur für die Leute in Liesing zu, sondern genauso in Floridsdorf. Deshalb sollte man die Hochflurer in ganz Wien verteilen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass man einen solchen Zug erwarten muss, möglichst gering ist.

Zustimmung.

Die Wahrscheinlichkeit ist logischerweise am Geringsten, wenn er zwei Stunden am 60er-Schülerkurs fährt - und nicht 15 Stunden am D oder 1er. Aber Logik und WL vertragen sich selten.
Kann mir nicht vorstellen, dass am D und 1 nächstes Jahr noch E2 unterwegs sind, wenn Flexities auf den Linien eingesetzt werden, also insofern geht es nur um eine recht kurze Zeit

Ja, eh, aber das Spiel geht halt schon seit 2 Jahrzehnten so, dass man immer darauf vertröstet, dass laufend neue NF-Fahrzeuge ausgeliefert werden, man sich aber nicht darum bemüht diese möglichst viel einzusetzen. Mittlerweile hätte man halt echt schon so viele NF-Fahrzeuge dass man selbst an Schultagen zumindest zwischen 9:00 und 14:00 auf KEINER Linie mehr Hochflurfahrzeuge einsetzen müsste, in den Ferien sowieso nicht. Dazu müsste man halt die Hochflurer auf die HVZ-Kurse aller Linien aufteilen. Stattdessen fährt man den ganzen Tag auf einzelnen Linien mit teilweise über 50% HF-Kursen herum, da geht's ja nicht nur um D und 1, sondern auch um die Linien 6, 11, 25, 26, 71. Und dort bekommt man dafür nicht ein Mal in den Ferien einen reinen Niederflureinsatz zusammen, geschweige denn  an schulfreien Werktagen, nicht ein Mal an Samstagen!
Und das wäre halt einfach nicht nötig, wenn man die E2+c5 auf allen Linien zur Spitzen-HVZ rausschicken würde! Logischer Weise müsste man dazu halt auch die Gruppenbücher so planen, dass diese Kurse nur zur Spitzen-HVZ rausfahren.
Dass auf einer Linie mehrere HF-Fahrzeuge hintereinander fahren sollte mittlerweile wirklich auf allen Linien nur noch nach Störungen vorkommen!
Aber ja, 2026/27/28 wird es dann wirklich so weit sein, dass es gar keine Hochflurfahrzeuge mehr gibt. Nur dann fängt dieselbe Wurschtigkeit an bei der Frage ob man klimatisierte oder unklimtisierte Fahrzeuge einsetzt an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und in den Sommerferien.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #129 am: 24. September 2024, 15:17:14 »
Derzeit - laut Itip - am 71er drei Hochflurer hintereinander. DAS ärgert die Leute. Nicht drei verteilte E2 in der Frühspitze am 60er für eine Runde.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #130 am: 24. September 2024, 16:43:43 »
Fahren mit der Wiederinbetriebnahme des 44ers weiterhin (auch) lange ULFe am 33er?


Nein sind wieder nur kurze ULF.

Einspruch: heute 720 am 33er.

Heute mindestens 3 (712, 715 und 620 720 hab ich gesehen) am 33er!
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #131 am: 24. September 2024, 17:05:13 »
Zitat von: Schaltkurbel
Heute mindestens 3 (712, 715 und 620 hab ich gesehen) am 33er!
Denke du meinst 720. Zumindest bin ich heute mit dem auf der Linie gefahren.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #132 am: 24. September 2024, 19:15:27 »
Ja, eh, aber das Spiel geht halt schon seit 2 Jahrzehnten so, dass man immer darauf vertröstet, dass laufend neue NF-Fahrzeuge ausgeliefert werden, man sich aber nicht darum bemüht diese möglichst viel einzusetzen. Mittlerweile hätte man halt echt schon so viele NF-Fahrzeuge dass man selbst an Schultagen zumindest zwischen 9:00 und 14:00 auf KEINER Linie mehr Hochflurfahrzeuge einsetzen müsste, in den Ferien sowieso nicht.

Bemühen würde man sich ja Seitens der WL eh (zumindest in den Wagenrevisionen), aber was nütz das, wenn die Betriebs-/Servicekosten der NF-Flotte davon laufen und man das Diktat Sparen auferlegt bekommt, um überhaupt Betrieb machen zu können. Man hat einfach damals zum falschen Zeitpunkt auf das falsche Pferd gesetzt und tut es in Form des Flexity neuerlich ( um 1t mehr, jetzt mit 42t und 6 Räderpaaren), anstatt sich für Fahrzeuge im NF-Bereich mit echten Drehgestellen zu interessieren (um es allen FG zu ermöglichen, mitzufahren) um die Gleise und Oberbau wirklich zu schonen bzw. zu entlasten, um endlich wieder auf eine im vernünftigem Maße normale Gleis-/ Weichenabnützung zu kommen.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #133 am: 24. September 2024, 19:21:45 »
Zitat von: Schaltkurbel
Heute mindestens 3 (712, 715 und 620 hab ich gesehen) am 33er!
Denke du meinst 720. Zumindest bin ich heute mit dem auf der Linie gefahren.

Hast Recht, habe den Tippfehler übersehen. Geändert.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #134 am: 24. September 2024, 21:03:09 »
Ja, eh, aber das Spiel geht halt schon seit 2 Jahrzehnten so, dass man immer darauf vertröstet, dass laufend neue NF-Fahrzeuge ausgeliefert werden, man sich aber nicht darum bemüht diese möglichst viel einzusetzen. Mittlerweile hätte man halt echt schon so viele NF-Fahrzeuge dass man selbst an Schultagen zumindest zwischen 9:00 und 14:00 auf KEINER Linie mehr Hochflurfahrzeuge einsetzen müsste, in den Ferien sowieso nicht.

Bemühen würde man sich ja Seitens der WL eh (zumindest in den Wagenrevisionen), aber was nütz das, wenn die Betriebs-/Servicekosten der NF-Flotte davon laufen und man das Diktat Sparen auferlegt bekommt, um überhaupt Betrieb machen zu können. Man hat einfach damals zum falschen Zeitpunkt auf das falsche Pferd gesetzt und tut es in Form des Flexity neuerlich ( um 1t mehr, jetzt mit 42t und 6 Räderpaaren), anstatt sich für Fahrzeuge im NF-Bereich mit echten Drehgestellen zu interessieren (um es allen FG zu ermöglichen, mitzufahren) um die Gleise und Oberbau wirklich zu schonen bzw. zu entlasten, um endlich wieder auf eine im vernünftigem Maße normale Gleis-/ Weichenabnützung zu kommen.
Was wären denn Fahrzeuge, die weniger Abnützung für die Gleise verursachen würden? Liegt das nicht einfach in der Natur von Niederflurfahrzeugen, dass die Abnutzung der Gleise und Weichen höher ist?