0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.
Sieht man ja heute noch, dass man für den Abschnitt außerhalb des Meidlinger Bahnhofes noch zusätzliche TW einsetzen muss (sogar an schulfreien Tagen).
Zitat von: hewerner am 27. September 2024, 11:16:31Sieht man ja heute noch, dass man für den Abschnitt außerhalb des Meidlinger Bahnhofes noch zusätzliche TW einsetzen muss (sogar an schulfreien Tagen).Bei einem Viertelstundenintervall Mo - Fr an Werktagen(!) bis 7 Uhr zwischen Meidling und Ring ist es wohl nicht zu viel verlangt, von Meidling stadtauswärts zu verdichten.
Zitat von: Tram Wien am 27. September 2024, 06:55:59Es war sicher ein Fehler, derart viele Kurzzüge zu bestellen aber irgendwo muss man die Züge ja auch einsetzen. Aber vielleicht wird man bei den Kurzulfs ja irgendwann wieder zu Kilometersparen übergehen wenn man die E2 ersetzt hatEs ist sicher nicht die richtige Vorgehensweise, die eigenen Fehler bzw Inkompetenz der Vergangenheit auf die Fahrgäste abzuwälzen. Zahlreiche A sind sowieso schon komplett kaputt, aber man will aus Imagegründen die Züge nicht ausmustern.
Es war sicher ein Fehler, derart viele Kurzzüge zu bestellen aber irgendwo muss man die Züge ja auch einsetzen. Aber vielleicht wird man bei den Kurzulfs ja irgendwann wieder zu Kilometersparen übergehen wenn man die E2 ersetzt hat
Welche Mängeln haben einige A? Aus Fahrgastsicht fällt mir das eigentlich nicht auf.
Zitat von: T1 am 27. September 2024, 14:28:44Ich habe den Eindruck, dass das als Grundtakt (untertags) schon ausreichen würde. Du nicht? Wenn nein, in welchem Abschnitt? Derzeit ist es ja ein 10'-Intervall. Die Frühspitze kann ja trotzdem verdichtet werden.Wird im Frühverkehr zwischen Murlingengasse/Dörfelstraße und Lainz Mo-Fr bereits verdichtet.
Ich habe den Eindruck, dass das als Grundtakt (untertags) schon ausreichen würde. Du nicht? Wenn nein, in welchem Abschnitt? Derzeit ist es ja ein 10'-Intervall. Die Frühspitze kann ja trotzdem verdichtet werden.
Zitat von: Tram Wien am 28. September 2024, 01:28:55Welche Mängeln haben einige A? Aus Fahrgastsicht fällt mir das eigentlich nicht auf.Ich kann dazu auch nichts sagen, dazu müsste man das Werkstätten- und Fahrpersonal fragen. Bis in die 2030er-Jahre werden wir mit den A aber wohl noch leben müssen.
Die letzten A wahrscheinlich, aber dass mit der Ausmusterung der ersten A erst in den 2030ern angefangen wird kann ich mir nicht ganz vorstellen.
Zitat von: 38ger am 28. September 2024, 13:49:48Die letzten A wahrscheinlich, aber dass mit der Ausmusterung der ersten A erst in den 2030ern angefangen wird kann ich mir nicht ganz vorstellen.Da müssten aber auch jede Menge B ausgemustert werden, die haben ja die gleiche Technik
Auf das endgültige Verschwinden der kurzen ULFe werden wir wahrscheinlich noch 30 Jahre warten müssen. 118-131 sind erst 9 Jahre alt, nur wenige Jahre älter als die ersten Flexity (301: 2017, 302: 2018, Serienlieferung ab 2019).
Zitat von: W_E_St am 28. September 2024, 23:29:12Auf das endgültige Verschwinden der kurzen ULFe werden wir wahrscheinlich noch 30 Jahre warten müssen. 118-131 sind erst 9 Jahre alt, nur wenige Jahre älter als die ersten Flexity (301: 2017, 302: 2018, Serienlieferung ab 2019).Die A1 noch zu behalten, ist auch kein Problem. Es gibt schließlich genug Linien, auf denen kurze ULFe immer noch ausreichen.Aber auch bei den A und B glaube ich nicht an eine baldige Ausmusterung. Selbst wenn man jetzt neue Fahrzeuge ausschreibt, wird es nicht vor Ende des Jahrzehnts zu deren Auslieferung kommen.