Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53319 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

4808

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
  • Präferierte Typen E1/E2/4020
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #210 am: 23. November 2024, 17:57:50 »
In so einem Fall darf man einfach nicht ideologisch oder politisch denken, sondern einfach nur pragmatisch sein und auch Hochflurer rausschicken. Mit der Mehrzahl an kleinen Gefäßen bekommst du einfach die Massen nicht weg und sie müssen einfach einsehen dass die Leute diesen Weg wählen über die Linie O. Und heute hatte ich schon zweimal Taktlücken von 23 Minuten. Die Alternative über Simmering mit dem 11er hing dann auch an dieser besagten Kreuzung, die man in dem Video gesehen hat, für drei Minuten fest. Es wurden ja schließlich zwei Züge der Linie D durchgelassen. Wer hält zuerst einbucht, fährt zuerst.

Erfahrungsgemäß sind viele Wiener Alternativrouten Sucher und Finder, wenn wo was absehbar gesperrt ist, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass ich an einem Punkt X immer anstehe. Wien Mobil Route kannst oft vergessen, da nur Verbindungen nach Plan drinnen sind. Meine wunderbare Alternative via 13A und 14A endete dann bei 23 Minuten Anschluss an der Gudrunstraße an den O-Wagen oder 14 Minuten ab Reumannplatz an den 11er. Ergo Taxifahrt.
Liebe Grüße, 4808
Carpe diem!

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #211 am: 23. November 2024, 18:23:58 »
Wahnsinn, im Video vergehen fast 3 min vom Verlassen der Haltestelle Absberggasse bis zur Querung der Gudrunstraße. Zeigt mal wieder den Stellenwert der Öffis, wenn es hart auf hart kommt. Ich verstehe ja, dass diese Relation ungewöhnlich ist und nicht in den Ampelumläufen berücksichtigt wird. Das wäre aber ein klassischer Fall, wo man die Ampel ausschalten und den Verkehr per Hand regeln sollte.

Weitere Stellen, an denen der gezeigte D-Wagen völlig unnötig aufgehalten wurde, sind die Kreuzungen Arsenalstraße/Canettistraße, Absberggasse/Quellenstraße sowie Quellenstraße/Steudelgasse (wobei bei letzterer der Zeitverlust recht gering war).

Ist der MIV auf der Gudrunstraße durch die häufigen D-Wagen-Kreuzungen eigentlich schon zusammengebrochen? Das war ja seinerzeit die Begründung, wieso man dort keine brauchbaren Gleisverbindungen errichten kann.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #212 am: 23. November 2024, 20:36:17 »
Gibt es denn am Samstag nicht genug lange Ulfe, dass man die bitte auf die Linie O schickt? Es kam heute mehrmals zu Tumulten bei den kurzen Garnituren, bei einem 10-Minuten-Takt und teilweise 16-Minuten-Lücken. Gerade mal einen B1 (727) konnte ich sehen. Wurde ja als Ersatz aufgeführt.
BRG schickt seit Mittwoch ausschließlich lange Ulfe raus, aus FAV kamen nur am Mittwoch 4 lange ULFe, diese sind seit Donnerstag auf den zusätzlichen FAV-Kursen des D unterwegs. Und E2+c5 will man ja vermeiden.

Nur als Erinnerung, im Sektor West stehen am Wochenende mehr als 20 Langzüge ungenutzt in den Hallen…


Dürfen eigentlich Flexity am O bis zum Praterstern fahren?
Was ist an der Strecke bis zur Bruno-Marek-Allee anders als bis zum Praterstern?
Nur die Verstärkerzüge waren gemeint, lange braucht es derzeit nicht zur BMA. Und wenn nur bis Praterstern, dann braucht es ja keine BRG-Fahrer, oder?
Die Verstärkerzüge fahren die gesamte Strecke und enden nicht am Praterstern.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #213 am: 23. November 2024, 21:57:50 »
Soll das eigentlich mit den ständigen Ansagen in den Zügen nun wochenlang so weitergehen? Kann den Wiener Linien mal jemand verraten, dass eine gute Informationspolitik nicht daraus besteht, möglichst viel Informationsmüll über den Fahrgästen auszuschütten, sondern in den richtigen Momenten die richtige Information zu liefern?

Für eine Gruppe von Touristinnen vom Karlsplatz nach Schönbrunn ist die Ansage der nächsten Station wahrscheinlich um einiges hilfreicher als der x-te Hinweis auf eine Sperre, die sie bei dieser Fahrt wahrscheinlich gar nicht betrifft. Das gleiche gilt für eine Ortsfremde vom Praterstern zum VIC oder einen Blinden von der Neubaugasse nach Ottakring.

Für von der Sperre Betroffene wiederum helfen die allgemeinen Hinweise wenig. Heute bin ich mit einer U1 gefahren, bei der am Schwedenplatz noch nicht einmal darauf hingewiesen wurde, dass die Fahrt dort endet, weder von der automatischen Stimme noch vom Fahrer.

Es wäre notwendig, die akustische Fahrgastinformation zielgerechter anzupassen:

- Streichung der allgemeinen, zentral eingespielten Hinweise in den Zügen (auf den Stationen in einer Häufigkeit, dass man sie während einer durchschnittlichen Wartezeit einmal hört)
- Aktualisierung der Stationsansagen: Nennung der Linie D am Schwedenplatz und am Stubentor (ggf. mit Hinweis "U1-Ersatz D"), keine Nennung des D-Wagens am Volkstheater, "Wir sind am Ziel" in der U1 vorm Schwedenplatz
- Hinweis auf die Sperre in der U1 Richtung Schwedenplatz vor Praterstern, inkl. Nennung der S-Bahn als Alternative zum Hauptbahnhof
- Hinweise auf die Sperre in der U4 vor Schwedenplatz und Karlsplatz, in der U3 vor Stephansplatz und in Fahrtrichtung Ottakring vor Landstraße (mit Hinweis auf S-Bahn und U4)

Die Wiener Linien tun so, als müssten solche geänderten Ansagen immer noch live eingesprochen und dann in allen U-Bahn-Zügen die Tonbänder ausgetauscht werden. Eine solche Anpassung kann doch im Jahr 2024 nicht mehr wirklich das Problem sein.

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
    • pTn public transport net
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #214 am: 23. November 2024, 22:49:47 »
Ein kurzes Video von der Kreisfahrt des D-Wagen bei der Absberggasse.

https://youtu.be/ipkmPj4q1Lg


Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #215 am: 23. November 2024, 23:16:58 »
Es wäre notwendig, die akustische Fahrgastinformation zielgerechter anzupassen:
Bei der visuellen Fahrgastinformation ist es exakt das Gleiche. Meinen Beobachtungen nach wird zumindest im Umkreis von U1-Stationen mittels Lauftext übermittelt, dass die U1 eben nicht durchgängig fährt. Nur - was interessiert das einen Fahrgast, der beispielsweise vom Schwedenplatz mit dem 2er zum Friedrich-Engels-Platz fährt. Für den ist vermutlich wichtiger, wann seine nächste Bim kommt, als dauernd von einer Streckenunterbrechung zu lesen, die ihn eh nicht betrifft.

Auf der einen Seite zu viel Information, auf der anderen zu wenig oder falsche Infos: Beispiel Börse, Linie D in Richtung Absbergasse. Vermittelt wird durch die FGI, dass der D-Wagen wegen einer Betriebsstörung erst ab Schwarzenbergplatz fährt. Dass er aber vom gegenüberliegenden Bahnsteig eh abfährt, wird verschwiegen.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #216 am: 23. November 2024, 23:23:41 »
Ist der MIV auf der Gudrunstraße durch die häufigen D-Wagen-Kreuzungen eigentlich schon zusammengebrochen? Das war ja seinerzeit die Begründung, wieso man dort keine brauchbaren Gleisverbindungen errichten kann.
Nein, das zeigt sich jetzt dass das nur ein G‘schichterl war.

Die Verstärkerzüge fahren die gesamte Strecke und enden nicht am Praterstern.
Es gibt keine Verstärkerzüge! Die langen Ulfe sind auf den regulären Kursen aus BRG unterwegs.

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #217 am: 24. November 2024, 08:54:53 »
Diese alten Anzeigen aus dem letzten Jahrhundert scheinen unbrauchbar geworden zu sein für solche Anlässe. Warum hat man nicht gleich ein besseres System mit der Haltestelle Neu ausgerollt? Hat es da keine interne Revision gegeben?
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #218 am: 24. November 2024, 09:26:09 »
Diese alten Anzeigen aus dem letzten Jahrhundert scheinen unbrauchbar geworden zu sein für solche Anlässe. Warum hat man nicht gleich ein besseres System mit der Haltestelle Neu ausgerollt? Hat es da keine interne Revision gegeben?

Gibst du das Geld dafür her?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #219 am: 24. November 2024, 09:39:11 »
Für die hässlichen Stangerln habt's ihr Geld und für vernünftige FGI nicht?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #220 am: 24. November 2024, 09:55:20 »
Für die hässlichen Stangerln habt's ihr Geld und für vernünftige FGI nicht?

Das so etwas kommt, war mir klar. Aber auch Haltestellentafelmüssen getauscht werden. Und ich glaube, dass die Installation einer neuen VFGI um einiges teurer ist, das eine neue haltestellentafel errichten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #221 am: 24. November 2024, 10:09:42 »
Für die hässlichen Stangerln habt's ihr Geld und für vernünftige FGI nicht?

Das so etwas kommt, war mir klar. Aber auch Haltestellentafelmüssen getauscht werden. Und ich glaube, dass die Installation einer neuen VFGI um einiges teurer ist, das eine neue haltestellentafel errichten.
Und warum müssen die Haltestellentafeln getauscht werden???
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #222 am: 24. November 2024, 10:17:34 »
Für die hässlichen Stangerln habt's ihr Geld und für vernünftige FGI nicht?

Das so etwas kommt, war mir klar.

Weil's wahr ist? 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #223 am: 24. November 2024, 10:17:53 »
Für die hässlichen Stangerln habt's ihr Geld und für vernünftige FGI nicht?

Das so etwas kommt, war mir klar. Aber auch Haltestellentafelmüssen getauscht werden. Und ich glaube, dass die Installation einer neuen VFGI um einiges teurer ist, das eine neue haltestellentafel errichten.
Und warum müssen die Haltestellentafeln getauscht werden???

weil sie zum Beispiel beschädigt wurden. Ich bin nicht bei der Abteilung und keinne die waren Gründe nicht. Aber viele sind einfach nicht merh so stabil, weil der Rost zugesetzt hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #224 am: 24. November 2024, 11:19:50 »
Für die hässlichen Stangerln habt's ihr Geld und für vernünftige FGI nicht?

Das so etwas kommt, war mir klar. Aber auch Haltestellentafelmüssen getauscht werden. Und ich glaube, dass die Installation einer neuen VFGI um einiges teurer ist, das eine neue haltestellentafel errichten.

Bei Weiternutzung der Masten fallen mit Fundament und Stromanschluss schonmal zwei Kostenfaktoren weg. Und gerade am Ring bräuchte man weniger Anzeigen als heute, weil modernere Anzeigen vier bis fünf Fahrten anzeigen können (in der Variante für niedrige Decken wahrscheinlich zwei, immer noch doppelt so viele wie bei der Museumstechnologie).

Und kann man bei der aktuellen Hard- und Software tatsächlich keine individuellen Informationen je nach Standort anzeigen? Es ist doch wohl klar, dass der Hinweis zum D-Wagen an der Börse ein anderer sein muss als am Burgring.