Die fahrgastfreundlichste Lösung wäre vermutlich, ab Samstag eine Ersatzlinie Schwedenplatz - Urania - Schwarzenbergplatz - Prinz-Eugen-Straße - O-Wagen - Reumannplatz zu führen, wenn in der Prinz-Eugen-Straße und beim Belvedere wieder Kapazitäten sind. So wie 2012 wenn ich mich richtig erinnere. Und zwar mit Langzügen, die man sich gegebenenfalls aus diversen Referaten zusammenborgen muss - zum Beispiel aus West, und in der HVZ wieder ein paar E2 auf den 18er und 60er. Auch in Süd gibt es denke ich Linien, die es verkraften würden, vorübergehend wieder eine Handvoll E2+c5 zusätzlich anstelle von Lang-ULFen einzusetzen. Und wenn man dann vielleicht auch noch kommuniziert, dass das eine Notmaßnahme aufgrund der U1-Sperre ist, und kein "Is uns eh wuascht", sollte sich hoffentlich auch das Geraunze in Grenzen halten. Zumindest das qualifizierte Geraunze, und den Rest muss man dann nicht ernst nehmen. Ich bin allerdings sehr wohl der Meinung, dass man sehr aufpassen sollte, wo und wann man zusätzliche Hochflurer einsetzt, nämlich nur bei Intervallen <= 5 Minuten. Damit scheiden die Währinger Linien von vornherein aus, leider. Ich würde nochmalige E2-Einsätze aus Nostalgie dort durchaus schätzen, aber in einem 10-Minuten-Intervall sind Hochflurer meiner Meinung nach unpassend.