Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53644 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie31/5

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 23
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #255 am: 25. November 2024, 09:47:04 »
Heute weist die FGI netzweit nicht mehr auf die U1 hin, dafür gegen Gewalt aufgrund des heutigen internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.

Also wieder 15 Sekunden+ auf die Anzeige starren, um die Echtzeitinformationen zu sehen ......

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #256 am: 25. November 2024, 10:36:53 »
Die fahrgastfreundlichste Lösung wäre vermutlich, ab Samstag eine Ersatzlinie Schwedenplatz - Urania - Schwarzenbergplatz - Prinz-Eugen-Straße - O-Wagen - Reumannplatz zu führen, wenn in der Prinz-Eugen-Straße und beim Belvedere wieder Kapazitäten sind. So wie 2012 wenn ich mich richtig erinnere. Und zwar mit Langzügen, die man sich gegebenenfalls aus diversen Referaten zusammenborgen muss - zum Beispiel aus West, und in der HVZ wieder ein paar E2 auf den 18er und 60er. Auch in Süd gibt es denke ich Linien, die es verkraften würden, vorübergehend wieder eine Handvoll E2+c5 zusätzlich anstelle von Lang-ULFen einzusetzen. Und wenn man dann vielleicht auch noch kommuniziert, dass das eine Notmaßnahme aufgrund der U1-Sperre ist, und kein "Is uns eh wuascht", sollte sich hoffentlich auch das Geraunze in Grenzen halten. Zumindest das qualifizierte Geraunze, und den Rest muss man dann nicht ernst nehmen. Ich bin allerdings sehr wohl der Meinung, dass man sehr aufpassen sollte, wo und wann man zusätzliche Hochflurer einsetzt, nämlich nur bei Intervallen <= 5 Minuten. Damit scheiden die Währinger Linien von vornherein aus, leider. Ich würde nochmalige E2-Einsätze aus Nostalgie dort durchaus schätzen, aber in einem 10-Minuten-Intervall sind Hochflurer meiner Meinung nach unpassend.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #257 am: 25. November 2024, 10:37:46 »
Nein, noch schlimmer: Man hat Technik von der Jahrtausendwende (LCD-Anzeigen) verbaut, die so tun, als wären sie die Segmentanzeigen aus den 80ern, anstatt LED-Monitore, die sogar in der Ausführung deutlich billiger und deutlich flexibler gewesen wären. Es darf nämlich auf keinen Fall das international genormte Rollstuhlsymbol statt dem intuitiv verständlichen Unterstrich angezeigt werden, und die Anzeige von Zwischenhalten oder aktuellen Infos im Störungsfall ist unnötig, weil die Fahrgäste eh wissen, wie sie fahren, und wenn nicht, haben sie halt Pech gehabt.

... oder es wird auf Besonderheiten hingewiesen, aber dafür fehlen die Abfahrtszeiten der nächsten Fahrten (zum Beispiel beim Testalarm Anfang September).

Die gute Nachricht zuerst: der Termin für die Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn und WLB in der Wiedner Hauptstraße am 30.11.2024 hält. Die schlechte Nachricht: diese Strecke wird noch länger für den U1 Ersatzverkehr gebraucht. Es sind bereits am Beginn der Instandsetzungsarbeiten große Schwierigkeiten aufgetreten - die kaputten Schwellen lassen sich nicht so einfach aus dem Gleisbett entfernen. Sonstiges: die behördliche Freigabe der Schadensstelle erfordert auch ein Gutachten durch einen Statiker; die Stahltübbinge könnten zumindest oberflächlich ausgeglüht sein. Das Dekontaminieren (dioxinhältige Rußablagerungen) muss sehr gründlich erfolgen und ist entsprechend zeitaufwendig.

Klingt nicht gut. Ist denn eine Dauer ansatzweise abschätzbar?

Achso, damit mal wieder etwas Positives gesagt wird: ich fand es sehr gut, dass die ÖBB auf ihren Abfahrtstafeln und -monitoren im gelben Streifen unter den Abfahrten auf die Unterbrechung der U1 hinwiesen. Dieses Hinweisen auf größere Störungen beim jeweils anderen Verkehrsträger sollte viel häufiger geschehen, für die Fahrgäste stellt es letztlich ein System dar. Das gehört zu den wenigen Dingen, bei denen Berlin sehr vorbildlich ist: S-Bahn und BVG weisen auf Laufbändern standardmäßig auf größere Störungen beim jeweils anderen Unternehmen hin, und das sogar nur in den Teilen der Stadt, wo es potenziell viele Fahrgäste betrifft. Heißt: auf U5-Stationen wird mittels Laufschriften auf eine etwaige S-Bahn-Störung im Bereich Lichtenberg hingewiesen, wo die U5 die S-Bahn kreuzt - allein, weil dann viele Fahrgäste direkt in der U5 bleiben und die Störung umfahren können; auf eine Betriebsstörung am anderen Ende der Stadt wird hingegen nicht hingewiesen.

Das gilt analog auch für Bauarbeiten. Hier wäre es ein Anfang, von die Informationen beim jeweils anderen Verkehrsträger auch ausgehängt würden.
Ich weiß nicht, ob es mit der Störung zu tun hat, aber heute ist mir aufgefallen, dass die Bahnsteig-Ansagen für Züge auf der Schnellbahn erweitert wurden, am Praterstern z.B. "S1 nach Wien Meidling, über Wien Mitte, Wien Rennweg, Wien Quartier Belvedere und Wien Hauptbahnhof fährt ein" - bislang wurde nur (aus meiner Sicht sinnlos, weil wohin sonst?) "über Wien Mitte" angesagt.
Nachdem der Matzleinsdorfer Platz in der Ansage aber nicht enthalten war, klingt das nach einer Auflistung von Umsteigemöglichkeiten auf andere Linien, die das Einzugsgebiet der U1 abdecken.

Sonderwagen

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #258 am: 25. November 2024, 10:40:08 »
Nachdem der Matzleinsdorfer Platz in der Ansage aber nicht enthalten war, klingt das nach einer Auflistung von Umsteigemöglichkeiten auf andere Linien, die das Einzugsgebiet der U1 abdecken.
Bei der S-Bahn nach Liesing wurde am Hauptbahnhof alle Haltestellen außer Atzgersdorf angekündigt. Da wäre dann z.b. Hetzendorf schon recht weit weg vom Einzugsgebiet der U1.

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #259 am: 25. November 2024, 11:05:01 »
Vielleicht bringt man ja einen eingleisigen Betrieb zwischen Taubstummengasse und Reumannplatz zusammen. Oder geteilt zumindest statt Schwedenplatz bis Taubstummengasse. Hängt halt davon ab ob der Gleiswechsel zwischen Taubstummengasse und Hauptbahnhof befahrbar ist, oder auch schon im beschädigten Bereich ist.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #260 am: 25. November 2024, 13:44:19 »
Heute weißt die FGI netzweit nicht mehr auf die U1 hin, dafür gegen Gewalt aufgrund des heutigen internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.

Also wieder 15 Sekunden+ auf die Anzeige starren, um die Echtzeitinformationen zu sehen ......

Ja, es ist echt nervig. Auch wenn solche Aktion richtig sein mag, auf einem FGI hat sowas nichts verloren. Somit ist das Klumpert noch mehr unbrauchbarer als früher. Wichtige Dinge betreffend Öffis werden nicht angezeigt, aber so ein Schmarrn.  :fp: :bh:

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #261 am: 25. November 2024, 14:23:06 »
Zitat
Wegen einer Weichenstörung im Bereich Radetzkystraße wird die Linie O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse zwischen Hintere Zollamtsstraße und Quartier Belvedere S über die Linien 1,2, D umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Verursacht noch mehr Chaos in der Prinz-Eugen-Straße...

Edit: Störung beendet!

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #262 am: 25. November 2024, 17:22:38 »
Ich weiß nicht, ob es mit der Störung zu tun hat, aber heute ist mir aufgefallen, dass die Bahnsteig-Ansagen für Züge auf der Schnellbahn erweitert wurden, am Praterstern z.B. "S1 nach Wien Meidling, über Wien Mitte, Wien Rennweg, Wien Quartier Belvedere und Wien Hauptbahnhof fährt ein" - bislang wurde nur (aus meiner Sicht sinnlos, weil wohin sonst?) "über Wien Mitte" angesagt.
Auf einem Außenast habe ich schon vorige Woche am Mittwoch oder Donnerstag eine ähnliche erweiterte Ansage der nächsten Stationen bis zum nächsten Knoten gehört. Deswegen schließe ich einen Zusammenhang aus.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #263 am: 25. November 2024, 17:37:23 »
Zitat
Wegen einer Weichenstörung im Bereich Radetzkystraße wird die Linie O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse zwischen Hintere Zollamtsstraße und Quartier Belvedere S über die Linien 1,2, D umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Verursacht noch mehr Chaos in der Prinz-Eugen-Straße...

Edit: Störung beendet!

Dafür gibt's jetzt einen Gleisschaden auf der Schnellbahn-Stammstrecke, einer der wichtigsten Ausweichstrecken für U1-Fahrgäste. Eingleisiger Betrieb in der Haltestelle Quartier Belvedere, soll erst in der Nacht behoben sein.

Mag sein, das wir heute Mittag schon schlauer sind, wenn die Pressekonferenz zur U2 vorbei ist. Denn auch wenn es nicht von den WL nicht vorgesehen ist, aber ich nehme an, dass seitens der Presse sicher fragen kommen werden.

Gibt's da was Neues?

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 141
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #264 am: 25. November 2024, 23:41:18 »
Mich würde interessieren, warum man von Oberlaa kommend nicht zumindest bis Keplerplatz fahren kann (zwischen Reumannplatz und Keplerplatz sind ja Gleiswechsel vorhanden). Natürlich würde es nicht für wahnsinnig viele Leute was bringen, aber immerhin wäre der Fußweg zur Linie O etwas kürzer als am Reumannplatz und evtl. würden auch manche Fahrgäste die zum Hauptbahnhof müssen eine Station durch die Fußgängerzone zu Fuß gehen. Zum Bahnsteig 11/12 am Hauptbahnhof sind es von der U1-Station Keplerplatz nur rund 300 Meter mehr als von der U1-Station Südtiroler Platz.

Noch besser wäre es, wenn man von Oberlaa kommend über Gleis 1 bis zum Hauptbahnhof fahren könnte, denn ab dem Hauptbahnhof steht mit der S-Bahn-Stammstrecke eine deutlich leistungsfähigere Alternative zur Verfügung. Mit einer Bahnsteigwende sollte man da doch ein 7,5-Minuten-Intervall trotz eingleisigem Betrieb zwischen Keplerplatz und Hauptbahnhof zusammenbekommen. Oder wurde durch den brennenden Zug auf Gleis 2 auch das in einer separaten Tunnelröhre verlaufende Gleis 1 in irgendeiner Art und Weise in Mitleidenschaft gezogen?

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #265 am: 25. November 2024, 23:59:03 »
Ich denke eher, dass das ein Stromabschnitt ist und das deswegen nicht funktioniert.
Wenn man nur jeden zweiten Zug ab Reumannplatz zum Hauptbahnhof schicken würde, dann wäre zwischen Reumannplatz und Alaudagasse/Oberlaa sogar beinahe ein normales Intervall möglich.

Geamatic

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1197
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #266 am: 26. November 2024, 00:19:43 »
Wie mir zu Ohren gekommen ist dürfte ab Freitag, 29.11.2024 die U1 wieder durchgehend fahren!

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #267 am: 26. November 2024, 01:00:50 »
Die gute Nachricht zuerst: der Termin für die Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn und WLB in der Wiedner Hauptstraße am 30.11.2024 hält. Die schlechte Nachricht: diese Strecke wird noch länger für den U1 Ersatzverkehr gebraucht. Es sind bereits am Beginn der Instandsetzungsarbeiten große Schwierigkeiten aufgetreten - die kaputten Schwellen lassen sich nicht so einfach aus dem Gleisbett entfernen. Sonstiges: die behördliche Freigabe der Schadensstelle erfordert auch ein Gutachten durch einen Statiker; die Stahltübbinge könnten zumindest oberflächlich ausgeglüht sein. Das Dekontaminieren (dioxinhältige Rußablagerungen) muss sehr gründlich erfolgen und ist entsprechend zeitaufwendig.

Wie mir zu Ohren gekommen ist dürfte ab Freitag, 29.11.2024 die U1 wieder durchgehend fahren!

Man darf gespannt sein.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #268 am: 26. November 2024, 12:36:23 »
Wie mir zu Ohren gekommen ist dürfte ab Freitag, 29.11.2024 die U1 wieder durchgehend fahren!
Das würde ein bisschen der Meldung von User nord22 widersprechen, wohingegen es länger dauern würde.
Hat sich der 29.11. wirklich auf diese Sperre bezogen oder auf die Station Kagran? Von der wird nämlich auch schon in den Zügen (alternierend mit "man muss umsteigen und zurückfahren") angesagt, dass man ab 29.11. in Kagran wieder hält.

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #269 am: 26. November 2024, 14:39:27 »
Wie mir zu Ohren gekommen ist dürfte ab Freitag, 29.11.2024 die U1 wieder durchgehend fahren!

die dienstpläne der Linie D zeigen mit Freitag nur ne Führung bis Absberggasse an. Komisch ist, dass es noch nicht offiziell verlautbart wurde. Deswegen abwarten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass am Freitag Normalbetrieb auf der U1 wieder herrscht. Und was ist eigentlich mit der U2 Eröffnung passiert... Da ist es auch grad sehr still drum, trotz Probefahrten...