Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53674 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #270 am: 26. November 2024, 15:42:05 »
Lt. WienMobil soll die U1 ab Freitag, 06.12 wieder durchgehend fahren.

Linie D soll ab Samstag wieder nur bis Absberggasse fahren.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9009
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #271 am: 26. November 2024, 15:46:05 »
Linie D soll ab Samstag wieder nur bis Absberggasse fahren.
Das liegt vermutlich daran, dass die Linie D während der Sperre der Wiedner Hauptstraße auch einen eigenen Fahrplan mit längerer Umlaufzeit hat. Der Fahrplan ab 30.11.2024 gilt vorbehaltlich des Normalzustands auf der U1.

Kann natürlich auch sein, dass es ab Sa 30.11 eine eigene Ersatzlinie gibt.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #272 am: 26. November 2024, 15:47:53 »
WienMobil ist nicht ganz verlässlich.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #273 am: 26. November 2024, 16:12:52 »
Das liegt vermutlich daran, dass die Linie D während der Sperre der Wiedner Hauptstraße auch einen eigenen Fahrplan mit längerer Umlaufzeit hat. Der Fahrplan ab 30.11.2024 gilt vorbehaltlich des Normalzustands auf der U1.

Kann natürlich auch sein, dass es ab Sa 30.11 eine eigene Ersatzlinie gibt.
Enden damit auch die E2-Einsätze am D?
Solange die Type E2 noch fährt!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #274 am: 26. November 2024, 16:54:56 »
Enden damit auch die E2-Einsätze am D?
Warum sollten sie? Es ändert sich nichts an den planmäßigen E2-Kursen aus SIM.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9009
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #275 am: 26. November 2024, 17:54:41 »
Das liegt vermutlich daran, dass die Linie D während der Sperre der Wiedner Hauptstraße auch einen eigenen Fahrplan mit längerer Umlaufzeit hat. Der Fahrplan ab 30.11.2024 gilt vorbehaltlich des Normalzustands auf der U1.

Kann natürlich auch sein, dass es ab Sa 30.11 eine eigene Ersatzlinie gibt.
Enden damit auch die E2-Einsätze am D?
Nein! Der Maximalauslauf bleibt unberührt, einzig untertags blieb ein Zug (aus GTL) länger draußen.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #276 am: 26. November 2024, 18:22:18 »
Kann natürlich auch sein, dass es ab Sa 30.11 eine eigene Ersatzlinie gibt.
Davon ist auszugehen. Die Zustände in der HVZ insbesondere am D-Wagen sind katastrophal. Man darf gespannt sein, welche Linienwahl für den Ersatzverkehr getroffen wird. Oder kommen sogar à la 2012 66er und 68er?

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 696
  • Flexity Wien
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #277 am: 26. November 2024, 18:23:18 »

Kann natürlich auch sein, dass es ab Sa 30.11 eine eigene Ersatzlinie gibt.
Wäre es ab dann nicht auch (theoretisch) möglich die Linien 66 und 68 (U1-Ersatzverkehr 2012) in abgewandelter Form (z.B. 66 Reumannplatz über Matzleinsdorfer Platz, Wiedner Hauptstraße, Westring, Kai zum Schwedenplatz und 68 Reumannplatz über Sonnwendviertel, Schwarzenbergplatz, Ostring, Kai Zum Schwedenplatz) temporär wieder einzuführen?
D 3XX

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 448
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #278 am: 26. November 2024, 18:54:51 »

Kann natürlich auch sein, dass es ab Sa 30.11 eine eigene Ersatzlinie gibt.
Wäre es ab dann nicht auch (theoretisch) möglich die Linien 66 und 68 (U1-Ersatzverkehr 2012) in abgewandelter Form (z.B. 66 Reumannplatz über Matzleinsdorfer Platz, Wiedner Hauptstraße, Westring, Kai zum Schwedenplatz und 68 Reumannplatz über Sonnwendviertel, Schwarzenbergplatz, Ostring, Kai Zum Schwedenplatz) temporär wieder einzuführen?

Tut mir leid, aber für eine Woche eine Ersatzlinie zu erstellen, ist nicht möglich. Ich denke da an Fahrzeuge, Personal usw., bis dies alles steht, fährt die U1 wieder.
Lg Helmut

T-Dog18

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 77
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #279 am: 26. November 2024, 19:08:47 »
Lt. WienMobil soll die U1 ab Freitag, 06.12 wieder durchgehend fahren.

Linie D soll ab Samstag wieder nur bis Absberggasse fahren.

Mittlerweile wurden auch die Daten für den D-Wagen bis Reumannplatz bis inklusive Donnerstag 05.12.2024 in WienMobil eingespielt.

4808

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
  • Präferierte Typen E1/E2/4020
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #280 am: 26. November 2024, 19:47:45 »
Tja, der letzte Informationsstand auf der Homepage der WL ist mit 22.11.24 angegeben. Dachte, sie wollten einen am Laufenden halten.
Liebe Grüße, 4808
Carpe diem!

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9009
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #281 am: 26. November 2024, 20:23:38 »
Tut mir leid, aber für eine Woche eine Ersatzlinie zu erstellen, ist nicht möglich. Ich denke da an Fahrzeuge, Personal usw., bis dies alles steht, fährt die U1 wieder.
Arbeitest du auch bei den Wiener Linien? Wenn ja, solltest du rasch deine Einstellung zu Kundenbedürfnissen hinterfragen bzw. ändern! Eine Woche ist für so einen massiven Einschnitt wie der derzeitigen U1-Sperre ein mehr als gerechtfertigter Zeitraum für eine Ersatzlinie, noch dazu, wo die Einschränkungen schon über eine Woche bestehen!

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #282 am: 26. November 2024, 21:54:42 »
Für Störungen von U-Bahn-Linien haben sofort anwendbare Ersatzkonzepte vorzuliegen und umgesetzt zu werden. Ich kann mich noch erinnern, da sind bei U1-Störungen Busse mit Lenkern in blauem Werkstättengewand gefahren - geht doch. Rathaus und Wiener Linien berufen sich auf die sogenannte Daseinsvorsorge, zu der ausdrücklich der ÖPNV gehört. Damit wird auch argumentiert, dass man die Wiener Linien-Leistungen nicht ausschreiben will, "weil sie sonst niemand anderer zusammenbringt". Das beinhaltet aber auch viele Pflichten, um die Daseinsvorsorge zu erfüllen. Selbstverständlich gehört bei U-Bahn-Störungen kürzest möglich, also innerhalb von ein bis zwei Stunden, ein Ersatzverkehr aufgezogen. Keine Fahrer? Beim Hochwasser (Linie 62 als "Ersatz" wurden nachweislich nicht alle Fahrer gefragt, ob sie einspringen wollen. Statt auf der Linie 62 waren lange Ulfe auf 38 (außerplanmäßig, drei Stück) und unnötigerweise auf 33 - ebenfalls vier Stück - eingesetzt. So viel zum Thema fehlende Züge oder Wagen. Jetzt bei der U1-Störung habe ich am Nachmittag, ich glaube Freitag, in Favoriten zur HVZ mindestens vier lange Ulf betriebsbereit gesehen, auf Nachfrage hieß es "Reserve". Hier wird negiert, was in Wien lange Jahre selbstverständlich war und in vielen Städten noch selbstverständlich ist (U-Bahn-Ersatzlinie). Das gilt natürlich auch für den einen Tag, als die S-Bahn-Stammstrecke wegen Krankheit ausgefallen ist und es keinerlei Verstärkung gab.   

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #283 am: 26. November 2024, 21:56:16 »
Blaguss und Dr. Richard haben genug Lenker und Busse. Warum fragt man die nicht einfach kurzfristig?
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #284 am: 26. November 2024, 22:05:56 »
Blaguss und Dr. Richard haben genug Lenker und Busse. Warum fragt man die nicht einfach kurzfristig?
Das stimmt einfach nicht. Gerade bei Schienenersatzverkehren gibt es immer wieder zu wenige Busse. Und wieso sollten sie auch? Das sind private Unternehmen, die wirtschaftlich kalkulieren, die haben nicht "genug" Lenker und Busse in Warteposition, damit die Wiener Linien anklopfen können.