Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53598 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #330 am: 27. November 2024, 23:02:09 »
Übrigens, was soll eigentlich bei all dem Ersatzverkehrschaos die teilweise Führung des 6ers nach BHF Meidling? Am Westgürtel gehen 6+18 über, aber der 6er gondelt leer nach Meidling? Warum wird nicht der 62er zum ULP verlängert?

Das sind ganz normale verspätungsbedingte Kürzungen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #331 am: 27. November 2024, 23:21:42 »
Übrigens, was soll eigentlich bei all dem Ersatzverkehrschaos die teilweise Führung des 6ers nach BHF Meidling? Am Westgürtel gehen 6+18 über, aber der 6er gondelt leer nach Meidling? Warum wird nicht der 62er zum ULP verlängert?

Das sind ganz normale verspätungsbedingte Kürzungen.

Das sind aber auffällig viele, jedesmal wenn ich zuletzt da unterwegs war ist einer vorbeigehuscht
Harald A. Jahn, www.tramway.at

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9009
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #332 am: 28. November 2024, 07:00:04 »
Übrigens, was soll eigentlich bei all dem Ersatzverkehrschaos die teilweise Führung des 6ers nach BHF Meidling? Am Westgürtel gehen 6+18 über, aber der 6er gondelt leer nach Meidling? Warum wird nicht der 62er zum ULP verlängert?

Das sind ganz normale verspätungsbedingte Kürzungen.

Das sind aber auffällig viele, jedesmal wenn ich zuletzt da unterwegs war ist einer vorbeigehuscht
Die ergeben sich durch das Verkehrschaos und den (im Vergleich zu einer normalen U1-Führung) vielfachen Menschenmassen in den Zügen der Linie D, O sowie um den Reumannplatz. Ergo eine Folge aus dem jämmerlichen „Ersatz“-Verkehr.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #333 am: 28. November 2024, 07:22:42 »
Übrigens, was soll eigentlich bei all dem Ersatzverkehrschaos die teilweise Führung des 6ers nach BHF Meidling? Am Westgürtel gehen 6+18 über, aber der 6er gondelt leer nach Meidling? Warum wird nicht der 62er zum ULP verlängert?

Das sind ganz normale verspätungsbedingte Kürzungen.

Das sind aber auffällig viele, jedesmal wenn ich zuletzt da unterwegs war ist einer vorbeigehuscht
Die ergeben sich durch das Verkehrschaos und den (im Vergleich zu einer normalen U1-Führung) vielfachen Menschenmassen in den Zügen der Linie D, O sowie um den Reumannplatz. Ergo eine Folge aus dem jämmerlichen „Ersatz“-Verkehr.

Wann geht in euren Köpfen endlich rein, dass bedingt durch die Sperre der Wiedner Hauptstraße und der Umleitung der Linie 1 und WLB kein wirklich vernüftiger Ersatzverkehr machbar war. Das einzige, was man den WEL vorwerfen kann, dass am Wochenende kurze ULF auf der Linien O unterwegs waren. Aber zusätzliche Linien waren einfach nicht drinnen. Die wären erst am Samstag mit der Wiederinbetriebnahme der Wiedner Hauptstraße möglich gewesen. Dies wurde aber nicht mehr veröffentlicht, da die U1 mit Freitag schon wieder den Betrieb aufnimmt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Autobusfan

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 411
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #334 am: 28. November 2024, 07:32:49 »
Zusätzlich zu den ohnehin getroffenen Maßnahmen bei der Straßenbahn (diese schafft die Fahrgastzahlen besser weg, keine Frage) wäre ein echter Schienenersatzverkehr mit Bussen sinnvoll gewesen, um auch zumindest Keplerplatz, Taubstummengasse und Karlsplatz wirklich anzuschließen und nicht nur ungefähr mit entsprechend großen Gehdistanzen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #335 am: 28. November 2024, 07:40:03 »
Zusätzlich zu den ohnehin getroffenen Maßnahmen bei der Straßenbahn (diese schafft die Fahrgastzahlen besser weg, keine Frage) wäre ein echter Schienenersatzverkehr mit Bussen sinnvoll gewesen, um auch zumindest Keplerplatz, Taubstummengasse und Karlsplatz wirklich anzuschließen und nicht nur ungefähr mit entsprechend großen Gehdistanzen.

Und auch für dich - Durch welche komplett verstauten Straßen hättest du die Buslinie geführt? Denn spätestens ab den Südtirolerplatz wären die Busse die meiste Zeit mehr gestanden als gefahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 700
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #336 am: 28. November 2024, 07:47:07 »
Übrigens, was soll eigentlich bei all dem Ersatzverkehrschaos die teilweise Führung des 6ers nach BHF Meidling? Am Westgürtel gehen 6+18 über, aber der 6er gondelt leer nach Meidling? Warum wird nicht der 62er zum ULP verlängert?

Das sind ganz normale verspätungsbedingte Kürzungen.

Das sind aber auffällig viele, jedesmal wenn ich zuletzt da unterwegs war ist einer vorbeigehuscht
Die ergeben sich durch das Verkehrschaos und den (im Vergleich zu einer normalen U1-Führung) vielfachen Menschenmassen in den Zügen der Linie D, O sowie um den Reumannplatz. Ergo eine Folge aus dem jämmerlichen „Ersatz“-Verkehr.

Wann geht in euren Köpfen endlich rein, dass bedingt durch die Sperre der Wiedner Hauptstraße und der Umleitung der Linie 1 und WLB kein wirklich vernüftiger Ersatzverkehr machbar war. Das einzige, was man den WEL vorwerfen kann, dass am Wochenende kurze ULF auf der Linien O unterwegs waren. Aber zusätzliche Linien waren einfach nicht drinnen. Die wären erst am Samstag mit der Wiederinbetriebnahme der Wiedner Hauptstraße möglich gewesen. Dies wurde aber nicht mehr veröffentlicht, da die U1 mit Freitag schon wieder den Betrieb aufnimmt.
Es wurden Fahrerinnen und Fahrer zum Urlaubsabbau in den Urlaub geschickt. Es gibt außer der Frühfrequenz genügend Züge um Verstärkungs- bzw. Ausgleichsfahrten zu führen. Es hätte der 6er bis Enkplatz geführt werden können, 15A ohne Ausgleichszeit bzw. in der Lorystraße. D, O und 1 im dichteren Intervallen. 13A zum Reumannplatz verlängert mit Einlagen bis zumindest Pilgramgasse geführt werden. Die Gelenkbusse vom 84A auf der Linie 59A eingesetzt werden können. Aber ja, "des hama noch nie gmocht" . Kundeninformation das die Linie D über Schwedenplatz nach Reumannplatz fährt, der Streckenteil BÖRSE über Schottenring, Karlsplatz nicht bedient wird. Der Christkindlmarkt am Rathausplatz mit einer Linie weniger angefahren wird. Danke für dein Verständnis für die  Unternehmensentscheidungen, aber zahlende Fahrgäste sollten besser behandelt/befördert werden. Aber wie ist der Leitspruch der WL, "immer diese Suderanten".

Autobusfan

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 411
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #337 am: 28. November 2024, 08:10:08 »
Zusätzlich zu den ohnehin getroffenen Maßnahmen bei der Straßenbahn (diese schafft die Fahrgastzahlen besser weg, keine Frage) wäre ein echter Schienenersatzverkehr mit Bussen sinnvoll gewesen, um auch zumindest Keplerplatz, Taubstummengasse und Karlsplatz wirklich anzuschließen und nicht nur ungefähr mit entsprechend großen Gehdistanzen.

Und auch für dich - Durch welche komplett verstauten Straßen hättest du die Buslinie geführt? Denn spätestens ab den Südtirolerplatz wären die Busse die meiste Zeit mehr gestanden als gefahren.
Durch die Favoritenstraße.
Und die Straßenbahn ist auf der Prinz-Eugen-Straße nicht im Stau gestanden oder wie?

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #338 am: 28. November 2024, 08:18:48 »
Was hätte man beim Ersatzverkehr für die U1 besser machen können (Meiner Meinung nach):

Prinz Eugen Straße für den Durchzug sperren. Hätte wahrscheinlich ein bissl was gebracht. Inkl. Handschaltung der Gürtelkreuzung (ja geht nur mit Polizei und kostet)
Direkt Busse Reumannplatz - Kagran, hinten übers Arsenal und die A23*. Hätte manchen Menschen das Umsteigen erspart.
Auch direkte Busse Reumannplatz Schwedenplatz (oder Praterstern) eventuell über Arsenal, Schlachthausgasse (Gleiskörper) und Schüttelstraße.
Auch eine Pendelbusverbindung Reumannplatz-Hauptbahnhof wäre wahrscheinlich ganz gut gewesen. Diese wäre über den Gleiskörper der Tram sogar sehr schnell gewesen.
Aber gut alles braucht eine perfekt funktionierende Fahrgastinfo.

*Auch der schlimmste A23 Stau wäre schneller gewesen als mit dem D durch die Stadt zu gurken. Vor allem aber am Wochenende und außerhalb der Stoßzeiten ein schneller Ersatz.

Ich hoffe für die WL, dass sie daraus lernen. Eventuell auch das man mehr dahinter ist, das Projekte Termin gerecht fertig werden. Die Wiedner wäre ja bereits fertig gewesen, hätte man die Verzögerungen schneller aufgeholt.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #339 am: 28. November 2024, 08:31:03 »
Was hätte man beim Ersatzverkehr für die U1 besser machen können (Meiner Meinung nach):

Prinz Eugen Straße für den Durchzug sperren. Hätte wahrscheinlich ein bissl was gebracht. Inkl. Handschaltung der Gürtelkreuzung (ja geht nur mit Polizei und kostet)
Direkt Busse Reumannplatz - Kagran, hinten übers Arsenal und die A23*. Hätte manchen Menschen das Umsteigen erspart.
Auch direkte Busse Reumannplatz Schwedenplatz (oder Praterstern) eventuell über Arsenal, Schlachthausgasse (Gleiskörper) und Schüttelstraße.
Auch eine Pendelbusverbindung Reumannplatz-Hauptbahnhof wäre wahrscheinlich ganz gut gewesen. Diese wäre über den Gleiskörper der Tram sogar sehr schnell gewesen.
Aber gut alles braucht eine perfekt funktionierende Fahrgastinfo.

*Auch der schlimmste A23 Stau wäre schneller gewesen als mit dem D durch die Stadt zu gurken. Vor allem aber am Wochenende und außerhalb der Stoßzeiten ein schneller Ersatz.

Ich hoffe für die WL, dass sie daraus lernen. Eventuell auch das man mehr dahinter ist, das Projekte Termin gerecht fertig werden. Die Wiedner wäre ja bereits fertig gewesen, hätte man die Verzögerungen schneller aufgeholt.

Die Vorschläge sind ja nicht schlecht.

Nur hätte eine Handschaltung der Gürtelkreuzung dann eben deine Vorgeschlagenen Schnellbusse blockiert und ich bin mir auch nicht sicher, ob dafür wirklich viel Nachfrage da gewesen wäre. Und dann schalge ich dir vor, zur Hauptverkerhszeit deine Ersatzrouten zu fahren, dann wirst du feststellen, dass es für die Busse dort auch kein wirkliches weiterkommen gewesen wäre. Was am Montag zum Beispiel die ganze Situation noch verschärft hatte, war die Tatsache, dass auch der Schnellbahnbetrieb zwischen Hauptbahnhof und Rennweg gestört ware.

Sperre der Prinz-Eugen-Straße wäre höchstwahrscheinlich zur Folge der Rennweg kollabiert und das größte Problem hätte es auch nicht behoben, nämlich das Verkehrschaos am Schwarzenbergplatz. Mir wurde nämlich berichtet, dass die Züge der Linie D und 71 vom Heumarkt, bzw Gußhausstraße bis am Ring zwischen bis zu 30 min benötigt hatten. Von der Linie 4A will ich gar nicht reden. Da waren die Lenker schon froh, wenn sie in der Zeit wo sie normalerweise 2 Runden machen wenigstens 1 Runde geschafft hatten.


Noch einmal für alle. Das Hauptproblem war eben, dass es sowohl die Wiedner Hauptstraße, als auch die Favoritenstraße bedingt durch Bauarbeiten nicht möglich war, dort vernünftige SEV einzurichten.

Und abschließend. Nicht die WL, sondern die Stadt Wien war an der Terminverschiebung schuld. Ausserdem wäre es nach den WL gegangen, dann wäre die Wiedner Hauptstraße nicht heuer, sondern schon 2022 saniert worden. Bitte nehmt bei so etwas auch einmal die Stadt Wien in Visier und schießt nicht immer auf die WL.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #340 am: 28. November 2024, 08:38:12 »
Wann geht in euren Köpfen endlich rein, dass ...

Wann geht in Deinen Kopf endlich rein, dass Formulierungen wie "Wann geht in euren Köpfen endlich rein" oder "Wann kapiert ihr endlich" für einen konstruktiven Diskurs kontraproduktiv sind?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #341 am: 28. November 2024, 08:49:59 »
Nur hätte eine Handschaltung der Gürtelkreuzung dann eben deine Vorgeschlagenen Schnellbusse blockiert und ich bin mir auch nicht sicher, ob dafür wirklich viel Nachfrage da gewesen wäre. Und dann schalge ich dir vor, zur Hauptverkerhszeit deine Ersatzrouten zu fahren, dann wirst du feststellen, dass es für die Busse dort auch kein wirkliches weiterkommen gewesen wäre. Was am Montag zum Beispiel die ganze Situation noch verschärft hatte, war die Tatsache, dass auch der Schnellbahnbetrieb zwischen Hauptbahnhof und Rennweg gestört ware.


Ich bin diese Routen, (Quellenstraße-Laimäckergasse-Südbahnhofbrücke-A23-Donaustadtstraße) schon zig mal in der  HVZ gefahren und bin immer wieder erstaunt wie schnell das in Vergleich zu anderen Routen ist. Übrigens kommen diese nicht beim Belvedere vorbei, ergo ist ihnen die Kreuzung am Gürtel wurscht.
Das am Montag ist Pech, ändert aber nichts, dass es mehr Tage waren als nur der Montag.

Und abschließend. Nicht die WL, sondern die Stadt Wien war an der Terminverschiebung schuld. Außerdem wäre es nach den WL gegangen, dann wäre die Wiedner Hauptstraße nicht heuer, sondern schon 2022 saniert worden. Bitte nehmt bei so etwas auch einmal die Stadt Wien in Visier und schießt nicht immer auf die WL.

Wenn Handwerker dein Bad sanieren sollen und dir zuerst ständig absagen und dann meinen statt 3 Tage, eine ganze Woche zu brauchen, das wird wohl auch ständig dahinter stehen und sie zur Eile antreiben.
Natürlich sind WL nicht Schuld, das die Wiedner nicht fertig war, aber es teilnahmslos als gegeben annehmen brauchens auch nicht. Und den Eindruck hat man halt als Außenstehender.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #342 am: 28. November 2024, 08:50:54 »
Wann geht in euren Köpfen endlich rein, dass ...

Wann geht in Deinen Kopf endlich rein, dass Formulierungen wie "Wann geht in euren Köpfen endlich rein" oder "Wann kapiert ihr endlich" für einen konstruktiven Diskurs kontraproduktiv sind?
Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es wieder heraus.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 858
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #343 am: 28. November 2024, 09:50:56 »
Wann geht in euren Köpfen endlich rein, dass ...

Wann geht in Deinen Kopf endlich rein, dass Formulierungen wie "Wann geht in euren Köpfen endlich rein" oder "Wann kapiert ihr endlich" für einen konstruktiven Diskurs kontraproduktiv sind?

Das ewige hinhacken auf die Klingelfee, das von einigen ihr praktiziert wird, ist auch für einen konstruktiven Diskurs kontraproduktiv.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #344 am: 28. November 2024, 10:09:59 »
Noch einmal für alle. Das Hauptproblem war eben, dass es sowohl die Wiedner Hauptstraße, als auch die Favoritenstraße bedingt durch Bauarbeiten nicht möglich war, dort vernünftige SEV einzurichten.

Hier muss ich der Klingelfee Recht geben. Ich fahr die Route 1040 > 1070 oft, früher Wiednerhaupt, dann Favo, seit der Sperre der Resselgassenkreuzung geht das auch mit dem Motorrad so schlecht, dass ich über 1050 > 1060 fahre und illegal über die Capistrangasse in die Mariahilfer fahre. Die Einfahrt in den Karlsplatz von der Wienzeile wäre für einen SEV nicht machbar, auch den 59A sehe ich deswegen oft zum Bärenmühlendurchgang gekürzt.

13A Reumannplatz <> Pilgram sowie lange ULFs am O wären aber schon drin gewesen.
Irgendwelche Schnellbusse abseits bekannter Routen sind sinnlos.
Harald A. Jahn, www.tramway.at